Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soll ich oder soll ich nicht...


cornelius
03.11.2009, 21:05
Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe. Stecke ziemlich in der Zwickmühle.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einem für Ersatz für mein Sigma UC Zoom 70-210mm 1:4-5.6 und bin dann natürlich schnell bei den 70-200 1:2.8 von Sigma und Tamron gelandet.
Diese sind mir jedoch viel zu teuer.
Jetzt gibt es für mich zwei Möglichkeiten:
1) Ich verkaufe mein Minolta 85 1:1.4 um das Objektiv zu finanzieren. Da ich es nicht wirklich oft benutze und um es im Schrank stehn zu lassen ist es eigentlich zu schade.
Aber ich sehe es schon kommen das ich mich irgendwann über diesen Schritt ärgere.

oder

2)
Ich kaufe mir ein günstiges Tele ala Tamron 70-300 und behalte das Minolta. Dann fehlt mir jedoch die Lichtstärke und der schnellere AF.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Webfighter
03.11.2009, 21:09
Hallo cornelius,

Nr.1 ist sicher die bessere Wahl.
Das Tamron 70-300mm ist zwar nicht schlecht, aber wenn du das Minolta 85 eh nicht gebrauchst, dann verkaufste das für den Neukauf eines Tamron 70-200 2,8.

MfG
Webfighter

el-ray
03.11.2009, 21:15
Ich würd auch das 85er verkaufen, das Ding kann noch so gut sein, wenn mans nicht braucht, dann ist es eben so.

turboengine
03.11.2009, 23:05
Schraub' das 85er doch mal auf die Kamera, und fotografiere damit. Insbesondere Details auf 3m Entfernung, knappe Portraits, Landschaft.

Vielleicht kommst Du ja doch noch auf den Geschmack. Falls nicht: Verkaufen.

Insbesondere die "kleineren Kameras" habe ihre liebe Mühe, das 85er im Nahbereich scharfzustellen. Bei einem guten Telezoom gibt es hier weniger Probleme.

sven_hiller
04.11.2009, 00:03
Ist ja wirklich Geschmackssache, welche Brennweiten jeder so am liebsten einsetzt.

Meine persönliche Meinung ist, daß Du das 85iger behalten solltest. Das Glas ist nicht nur gut, selten und teuer sondern auch erstaunlich vielfältig.

Du solltest Dich, um es wirklich herauszufinden, mal ausschließlich mit dem Teil auf den Weg machen. Einfach ansetzen und ohne eine weitere Linse raus gehen.

Ich habe folgendes für mich herausgefunden:
- leichter Telebereich für viele Situationen, in denen nicht soviel auf's Bild soll
- Brennweite auch gerade noch brauchbar für Schnellschüsse im Freien, man kann mit ein paar Schritten zurück so einiges auf's Bild bekommen
- große Blendenöffnung für tolle Freistellungen

Kurz - ein wirklich vielseitiges Stück Glas. Das könnte mir kein Vario-Tele geben.

Fazit: Such Dir 'nen anderen Weg ;)

Gruß Sven

About Schmidt
04.11.2009, 06:31
Tausend Leute, tausend Meinungen.

Entscheiden kannst nur du selbst. Beispiel:

Ich hatte sowohl ein 85mm f/1,4 G als ein 300mm f2,8. Beide standen nach dem Kauf meiner ersten D7d nur noch im Schrank und das nicht etwa, weil ich mit der Leistung der Objektive nicht zufrieden gewesen wäre.

Aber, das digitale fotografieren hat meine Fotografiergewohnheit, sehr verändert und ich stellte fest, dass ich die Objektive nicht wirklich brauche. Was ich brauchte war ein Standard-Zoom, welches bis in die Ecken scharf abbildet und ich war auf ein Zoom angewiesen. Also habe ich beides verkauft und es bisher noch nicht bereut.

Gruß Wolfgang

cornelius
04.11.2009, 22:30
Ich komme nicht wirklich weiter für mich eine Antwort zu finden.
Auf der einen Seite weiß ich ja was für eine gute Abbildungsleistung das Minolta hat und ich war immer mehr als zufrieden mit den Ergebnissen die ich bekommen habe wenn ich es dann mal benutzt habe.
Denn für Portraitaufnahmen im Raum hat es mir meistens zu viele Tele, dass ich dann auf mein 18-105 umsteige.
Und für Sportaufnahmen zu wenig Tele und der AF is dann ein wenig zu langsam.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit einem der 70-200er und dem Minolta gemacht und kann diese von der Abbildungsleistung und dem AF vergleichen?

turboengine
05.11.2009, 01:23
Ich komme nicht wirklich weiter für mich eine Antwort zu finden.


Wenn dem so ist, dann verkauf' das 85er. Das 2,8/70-200 SSM nehme ich auch sehr gerne zum Portraitieren her.

Ich kann daher auch nur den Vergleich zwischen Minolta 1,4/85 und dem Sony anbieten. Hier gefällt mir das Minolta besser. Es hat bis Blende 2,2 eine sehr "sanfte" Kontraste bei guter Detailwiedergabe (sphärische Unterkorrektion). Manche behaupten, dies sei ein Minolta-Spezifikum - ich weiss es nicht. Tatsache ist jedoch, dass bei Unterkorrektion das Bokeh der Unschärfen HINTER dem Hauptobjekt angenehmer erscheint. Bei Blende 2,8 verliert das 85er allerdings schon fast diesen Charakter und wird knackiger.

Aus den oben genannten Gründen ziehe ich es für Portraits dem hier etwas besser korrigierten 70-200 vor (und auch dem Zeiss 85er). Wenn Du dies nicht vermisst, brauchst Du das 85er nicht. Dein einsatzbereich ist ja recht vielfältig.

Ein 2,8/70-200 dagegen fehlt nicht umsonst in fast keiner Profitasche, da es eine wirklich sehr variabel einsetzbare Optik ist. Allerdings ist es auch recht schwer. Ob nun Tamron oder Sigma besser ist, wurde schon in anderen Threads eingehend diskutiert. Einen echten Fehler wird man mit beiden nicht machen.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Global Warming
05.11.2009, 01:40
70-200/2.8 = -130/2.8 = -46,4285...

85/1.4 = 60,7142...

Wie es aussieht hat das 85er einen höheren Wert als das 70-200

Allerdings hat das 85er nur einen imaginären Nutzen -> 60,7142i

Jetzt musst du abwiegen was größer ist: -46,4285 oder 60,7142i


Man könnte die auch addieren und erhält somit eine komplexe Zahl:

z = -46,4285 + 60,7142i

Das wäre dann in Polardarstellung:

76,4325*(cos 127,4053 + i sin 127,4053)

... saubere Sache, ist aber wie man sieht sehr umständlich, weshalb ich rate auf die imaginären Zahlen zu verzichten.

70-200/2.8 = -130:2.8 = 46 und 1,2 Rest. Das versteht jeder.

Giovanni
05.11.2009, 01:42
Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe. Stecke ziemlich in der Zwickmühle.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einem für Ersatz für mein Sigma UC Zoom 70-210mm 1:4-5.6 und bin dann natürlich schnell bei den 70-200 1:2.8 von Sigma und Tamron gelandet.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Das 85er behalten und ein gut erhaltenes "Ofenrohr" (Minolta 70-210 f4 AF) kaufen.

Das Sigma UC Zoom 70-210 kannst du in die Tonne treten. Tatsächlich ist jedes andere Telezoom, das mir bisher begegnet ist, ein Riesenfortschritt gegenüber diesem.

Das "Ofenrohr" ist eines meiner absoluten Lieblingsobjektive - obwohl es auch gewisse Schwächen hat, aber insgesamt gehört es zu den ganz wenigen Objektiven, die ich keinesfalls hergeben würde. Mein Exemplar zeichnet bereits bei Offenblende nahezu perfekt scharf, hat nur minimale laterale CAs (allerdings longitudinale in bestimmten Situationen, was aber selten problematisch ist), und das Bokeh ist sehr schön. Es ist außerdem äußerst solide und wird an neueren Kameras auch erstaunlich schnell fokussiert.

turboengine
05.11.2009, 01:57
70-200/2.8 = -130/2.8 = -46,4285

Was hat du denn geraucht :D:D:D

Ach ja, in Deiner Rechnung ist ein Fehler:
70-200/2.8 = 70 - 71,43 = -1,43
Du hättest sonst eine Klammer setzen müssen.

Global Warming
05.11.2009, 02:15
Ist mir auch aufgefallen, hab aber gehofft keiner bemerkt es :cry:

Außerdem hab ich den Cropfaktor vergessen

Edit:

Wenn man schon ein Ofenrohr vorschlägt, dann sollte man vielleicht wissen wofür das lichtstarke Tele überhaupt gedacht ist, zumal Ofenrohr ≠ lichtstarkes Tele.

70-210/4 ≠ 70-200/2.8

70-210/4 + 85/1.4 = 70-200/2.8

Das könnte sogar hinhauen, aber der TO hat gemeint das 85 würde nicht in seinen Anwendungsbereich passen.

-> 70-210/4 + (85/1.4)i ≠ 70-200/2.8

Die Frage ist, soll das 70-200 unter anderem ein Ersatz für das 85er sein oder lediglich einer für das olle Sigma?

About Schmidt
05.11.2009, 06:18
Als ich damals das 85er verkauft habe um mir ein Zeiss 24-70 anzuschaffen, war ich auch arg am Zweifeln. Portrait machte ich kaum und Studio gar nicht.
Also stellte ich mir die Frage, wozu ich das Objektiv überhaupt brauche? Dabei stellte ich fest, dass ich die 5 Bilder im Jahr dann auch mit dem 24-70 oder dem 70-200 machen kann. Für mich war das die bessere Entscheidung.

So auch mit dem 300mm 2,8. Dieses Objektiv an der D9 war schon klasse, aber an der A700 reichen mir 200mm und darüber habe ich zur Not noch ein 1,4x Telekonverter von Tamron.

Gruß Wolfgang

cornelius
06.11.2009, 23:54
Die Frage ist, soll das 70-200 unter anderem ein Ersatz für das 85er sein oder lediglich einer für das olle Sigma?

In erster Linie soll es ein Ersatz für das alte Sigma sein, da ich mit der Abbildungsleistung absolut unzufrieden bin. Ziemlich stark auffallende Ca´s.
Es wär natürlich um so schöner wenn ich mit dem 70-200 fast annährende Ergebnisse wie mit dem Minolta erziehlen würde. Dann würde ich garnicht mehr lange überlegen und mir ein 70-200 kaufen aber dann müsste ich nur noch gucken welches, da wär mir der schnelle AF des Sigmas schon sehr entgegenkommend.

Lg

harumpel
07.11.2009, 00:23
Vielleicht lohnt sich für Dich ein Blick auf das Sigma 75-200/2.8-3.5

Es hat im oberen Brennweitenbereich eine halbe Blende weniger als die diversen 70-200/2.8er, dafür halbiert sich das Gewicht und drittelt sich der Preis :top:

Das Minolta 85 würde ich bei Nichtbenutzung übrigens sowieso verkaufen.

Global Warming
07.11.2009, 17:51
Vielleicht lohnt sich für Dich ein Blick auf das Sigma 75-200/2.8-3.5

Das Objektiv hat imho keinen schnellen AF. Auch bei der Bildqualität kann es nicht mithalten, von Offenblendtauglichkeit kann man hier nicht reden, nicht zu sprechen von den Kompatibilitätsproblemen :roll:

turboengine
07.11.2009, 19:52
In erster Linie soll es ein Ersatz für das alte Sigma sein, da ich mit der Abbildungsleistung absolut unzufrieden bin. Ziemlich stark auffallende Ca´s.
Es wär natürlich um so schöner wenn ich mit dem 70-200 fast annährende Ergebnisse wie mit dem Minolta erziehlen würde.

Das klappt leider nicht. Um das zu erreichen müsstest Du den alten schwarzen oder weissen Riesen kaufen. Besser noch das Sony 70-200 SSM. Das Minolta 85 ist bei Blende 2,8 jedem Fremdobjektiv überlegen.

Um das Leiden abzukürzen: Probier doch mal das Sigma 2,8/70-200 einfach aus. Wenn es in der Offenblendleistung Deinen Ansprüchen genügt wirst Du lange Freude daran haben.