Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme bei der "Blitzerei" (Alpha350)


DieserDirk
03.11.2009, 00:12
Liebe Gemeinde,

ich habe ein kleines Problemchen und hoffe, die erfahrenen Alpha-User können einen Rat geben. Kurz zur Hardware, mit der sich das Problem darstellt:

Alpha 350
Minolta 50mm f1.7 (Problem aber auch bei allen anderen Objektiven vorhanden)
Eingebauter Blitz

Sobald ich den Blitz im A-Modus einschalte erhalte ich eine Belichtungszeit von einer 1/80 Sekunde, dies vollkommen unabhängig von der eingestellten Blende. Somit ist das Bild je nach verwendeter Blende über- oder unterbelichtet, es sei denn, ich wähle die Blende, die eine gute Belichtung hervorbringt. Ich möchte aber lieber situativ die richtige Blende einstellen und die Belichtungszeit automatisch berechnen lassen, ganz so wie es auch ohne Zuschaltung des Blitzes wunderbar funktioniert.

Vielen Dank vorab an alle, die hier eine Meinung verfassen.

Liebe Grüße
Dirk

piggeldy
03.11.2009, 00:27
Ich hab das gerade mal ausprobiert (zwar mit der Alpha 200, aber das sollte ja keinen großen Unterschied ergeben...)

Frag mich nciht, wieso das so ist (bei mir wars auch so), aber zumindest die Überbelichtung sollte es eigentlich nicht geben, da die Kamera die Blitzleistung eigentlich passend zum Bild reguliert. Ein Problem gibt es nur, wenn die Blitzleistung nicht ausreichend ist, bei meinem Versuch ging das so ab Blende elf los (bei Iso 100), aber mein Motiv war recht hell und ich war recht nah dran (ca. 1,5m...).

Gegen die Unterbelichtung könnte es helfen, die Iso hochzuschrauben, oder, was ich für die sinnvollere Variante halte, du gehst in den manuellen Modus und gibts Belichtungszeit und Blende vor (die Kamera bastelt den Blitz meines Wissens so zurecht, dass die Belichtung stimmt...)

DieserDirk
03.11.2009, 00:39
Lieben Dank, Joseph.

Ich habe die Modi M + S nun beide mal ausprobiert, hier erreiche ich bei beiden jeweils eine Belichtungszeit von 1/160 Sek. Das ist für mich persönlich viel zu lang um aus der Hand zu schiessen, da wird gar nichts mehr scharf. Es muss doch möglich sein, bei Nutzung des Blitzes mit kürzeren Belichtungszeiten zu arbeiten oder habe ich hier unrealistische Ansprüche?

Liebe Grüße
Dirk

piggeldy
03.11.2009, 00:50
Kürzer als 1/160 geht mit der 300 nicht... aber selbst die 700 schafft nur 1/200 (ohne Stabi 1/250), dazu ist ein externer Blitz mit HSS nötig...

Wobei 1/160 eigentlich kein Problem darstellen sollte, die Faustregel ist ja doppelte Brennweite, soweit ich weiß, das wäre dann 1/100s. Außerdem ist die Abbrenndauer des Blitzes ja deutlich geringer, sodass das, was belichtet wird, eigentlich nciht verwackelt erscheinen dürfte...

sgtphil
03.11.2009, 01:37
soweit ich das noch richtig weiß kann man doch im Kameramenü den Blitzmodus einstellen...zwischen ADI und normal oder so. Und wenn das Objektiv kein ADI unterstützt stellt die Kamera die Blitzintensität falsch ein, vllt liegts ja daran:roll:

pradi
03.11.2009, 01:39
Dem Schließe ich mich an bei 1/160s und einen 50mm Objektiv kann eigentlich nix verwackeln.

BadMan
03.11.2009, 08:55
Dem Schließe ich mich an bei 1/160s und einen 50mm Objektiv kann eigentlich nix verwackeln.
Es sei denn, es ist rel. hell und man hat viel natürliches Umgebungslicht.
Das könnte auch den anderen Fall erklären, warum die Bilder überbelichtet sind, Wenn die Lichtbedingungen eigentlich 1/500 s verlangen und die Kamera für den Blitz aber 1/160 s einstellt, wird es natürlich zu hell.

Manni54
03.11.2009, 12:22
Hallo an alle,

bisher bin ich nur seit 3 Jahren als Leser in diesem Forum aktiv.
ZU dem gestellten Problem ist soviel zu sagen, dass die kürzestmögliche Belichtungszeit bei SLR sich aus der Verschlußgeschwindigkeit ergibt. Die Syncronzeit (Verschluß ganz Offen) ist die angegebene 1/160 sec. Bei kürzeren Zeiten ergeben sich dann schwarze Bildteile (je nach System Vertikal oder Horizontal). Bei Einstellung A regelt dies der Blitz über die Leuchtdauer, die am Blitz vorgegebene Blende muß dann auf die Kamera übertragen werden.

piggeldy
03.11.2009, 14:34
Es sei denn, es ist rel. hell und man hat viel natürliches Umgebungslicht.
Das könnte auch den anderen Fall erklären, warum die Bilder überbelichtet sind, Wenn die Lichtbedingungen eigentlich 1/500 s verlangen und die Kamera für den Blitz aber 1/160 s einstellt, wird es natürlich zu hell.

Dann wird es überbelichtet, aber trotzdem eigentlich nciht verwackelt... das Verwackeln ist ja nicht von der Menge des vorhandenen Lichtes abhängig, sondern von der Verschlusszeit...

BadMan
03.11.2009, 14:51
Dann wird es überbelichtet, aber trotzdem eigentlich nciht verwackelt
Richtig, ich habe auch 2 verschiedene Szenarien dargestellt, ist vielleicht nicht richtig herausgekommen.

A) heller Sonnenschein: Da führt natürlich eine zu lange Belichtungszeit zur Überbelichtung.

B) Nennen wir es mal schummriges Licht. Hier kann es natürlich vorkommen, dass die normale Belichtungszeit im Bereich der Blitzbelichtungszeit liegt (sagen wir mal 1/30 bis 1/160 s). Dann wird das Bild durch den Blitz zwar richtig belichtet. Der Blitz kann aber die Bewegung nicht einfrieren (durch die viel kürzere Blitzdauer), da das Umgebungslicht in starkem Maße zur Belichtung beiträgt. Dies kann man sich aber auch zu Nutze machen, um absichtlich Bewegungsunschärfe mit ins Bild zu bringen. Wenn man dann noch auf den 2. Vorhang blitzt, kann man schöne dynamische Bilder erhalten.