Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 50mm/1.8 oder Sony 30mm/2.8 Makro ?


oblivien13
02.11.2009, 21:26
Hallo Leute,
ich stelle mir seit einiger Zeit die Frage, inwiefern sich diese Beiden Objektive vergleichen lassen? Momentan habe ich nur Geld für eines der Beiden, bzw. für das teurere Makro müsste ich noch sparen.
So nun zu meinen Fragen :D :

- Wie ist der Autofokus von beiden Objektiven, welches ist schneller? (Kamera ist eine :a: 200)

- Macht sich der Unterschied zwischen Blende 2.8 und 1.8 deutlich bemerkbar?

- Das 50mm/1.8 ist ja DIE Normalbrennweite, zumindest wäre sie das am Vollformat oder irre ich da? So ist das Kleinbildequivalent ja um die 75mm. Beim Makro wären das umgerechnet, ungefaähr 45mm, also näher dran am "Universalobjektiv"? Wären mit dem Makro trotzdem Porträtaufnahmen möglich?

-Natürlich interressiere ich mich für die Makro Fotografie, deshalb ist die Frage auch, ob ich mit dem 30mm/2.8 mal kostengünstig reinschnuppern sollte und ich es (die Makrofotografie) aufgeben kann, wenn es mir nicht gefällt und es weiter als Normalbrennweite benutze oder ob ich mir das 50mm/1.8 hole und mir irgendwann später mir dann dazu ein spezielles Makro wie das Tamron 90mm/2.8 oder das Tamron 60mm/2.0 holen soll?

Ein bisschen Teeext, aber das war es schon :D
Vielen Dank das ihr euch mit meiner Frage befasst und vielen Dank natürlich auch für Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
oblivien13 :)

el-ray
02.11.2009, 21:52
- Wie ist der Autofokus von beiden Objektiven, welches ist schneller? (Kamera ist eine 200)

Hab zwar jetzt keins von beiden, aber generell kann man schon sagen, dass makros wegen ihres Nahbereichs langsamer sind als andere Objektive

Wären mit dem Makro trotzdem Porträtaufnahmen möglich?
Ja, aber da musst du ein bisschen näher ran als mit dem 50er und der Hintergrund wird sich nicht so schön auflösen.

- Macht sich der Unterschied zwischen Blende 2.8 und 1.8 deutlich bemerkbar?
Kommt immer auf die Situation an, wenn du bei f2,8 sagen wir mal noch mit 1/50 sec arbeiten kannst, dann gehts bei f1,8 mit 1/125 sec. Das kann schon entscheidend sein.

Natürlich interressiere ich mich für die Makro Fotografie, deshalb ist die Frage auch, ob ich mit dem 30mm/2.8 mal kostengünstig reinschnuppern sollte und ich es (die Makrofotografie) aufgeben kann, wenn es mir nicht gefällt und es weiter als Normalbrennweite benutze oder ob ich mir das 50mm/1.8 hole und mir irgendwann später mir dann dazu ein spezielles Makro wie das Tamron 90mm/2.8 oder das Tamron 60mm/2.0 holen soll?

Zur ernsthaften Makrofotografie brauchts leider noch viel mehr als nur ein Makroobjektiv...das fängt schon bei einem stabilen Stativ samt Stativkopf an. Desweiteren Pflanzenklammern, Reflektor ,Diffusor, evtl. noch ein Einstellschlitten etc...
Da ist man schnell mal ein paar Hunderter ärmer.
Makrofotografie ist nichts, was man mal eben so nebenbei macht, da muss man sich richtig einarbeiten.

sven_hiller
02.11.2009, 22:38
- Wie ist der Autofokus von beiden Objektiven, welches ist schneller? (Kamera ist eine :a: 200)

Vermutlich wird der Autofokus des Makro-Glases im Nahbereich etwas langsamer sein. Wie bereits gesagt wurde, ist dies eine Eigenschaft beinahe aller Makro-Objektive


- Macht sich der Unterschied zwischen Blende 2.8 und 1.8 deutlich bemerkbar?

Hinsichtlich der Schärfentiefe beim maximal möglichem gemeinsamen Abbildungsmaßstab der beiden Objektive schon. In der Praxis wohl eher seltener als vermutet.

Nach allgemein anerkannter Belichtungszeiten-Faustregel zur annähernden verwacklungsfreihen Abbildung unbewegter Motive benötigt ein 50iger eine maximale Belichtungszeit von 1/50s während das 30iger Glas eine Belichtungszeit bis zu 1/30s erlaubt. Das klingt erstmal deutlich länger. Das genannte 50iger hat aber eine maximale Blendenöffnung von 1.8 und kompensiert diesen Vorteil wieder.


- Das 50mm/1.8 ist ja DIE Normalbrennweite, zumindest wäre sie das am Vollformat oder irre ich da? So ist das Kleinbildequivalent ja um die 75mm. Beim Makro wären das umgerechnet, ungefaähr 45mm, also näher dran am "Universalobjektiv"? Wären mit dem Makro trotzdem Porträtaufnahmen möglich?


Meiner Meinung nach jein.
Sicher könnte man es versuchen. Die Bildwirkung einer kürzeren Brennweite ist jedoch im Porträt-Bereich eher unerwünscht.


-Natürlich interressiere ich mich für die Makro Fotografie, deshalb ist die Frage auch, ob ich mit dem 30mm/2.8 mal kostengünstig reinschnuppern sollte und ich es (die Makrofotografie) aufgeben kann, wenn es mir nicht gefällt und es weiter als Normalbrennweite benutze oder ob ich mir das 50mm/1.8 hole und mir irgendwann später mir dann dazu ein spezielles Makro wie das Tamron 90mm/2.8 oder das Tamron 60mm/2.0 holen soll?

Ein scharfes 30iger als Makro- und Normalobjektiv hätte Charme.
Wäre beides eine Überlegung wert.

Variante 3: 50iger Makro besorgen.

Gruß Sven

felicianer
02.11.2009, 22:45
Ich bin auch am überlegen mit dem SAL50f18... Da ich auch oft drin bei bescheidenen Lichtverhältnissen fotografiere, ist das sicherlich nicht die schlechteste Wahl...

oblivien13
02.11.2009, 22:56
Vielen Dank soweit, hoffe es melden sich noch mehr :)

@sven_hiller Variante 3: Ok wäre ne Überlegung wert, aber auch nicht mehr, denn das 50mm Makro von Sony kostet zwischen 390€ und 410€ doch schon eine sehr schöne Stange Geld.

MfG oblivien13

Global Warming
02.11.2009, 23:17
Die Linsen kann man auch gebraucht kaufen, wobei ich die Minoltaäquivalenten meine.

So sollte man das 50er Makro von Minolta um die 200€ bekommen können, allerdings ist der AF meines Erachtens schnarch langsam. Vielleicht bringt bei den moderneren Versionen der Fokuslimiter was.

Das Minolta 50/1.7 gibts auch, aber ich glaube, du wirst schon deine Gründe haben, warum es unbedingt ein Sony sein soll.

Ansonsten kann ich mich den Vorpostern anschließen: Makrofotografie ist keine einfach Sache. Ich selbst benutze mein Macro recht selten und wenn doch, dann eher aus praktischen Gründen und nicht um Kunstwerke zu erschaffen, da mir hierfür die Ausrüstung schlicht und einfach fehlt.

Itscha
03.11.2009, 10:18
Was die Makrofotografie angeht, kann ich mich den Vorrednern nicht anschließen.
Makro ist eine einfache Sache: Entsprechendes Objektiv, nah ran gehen, und schauen "was geht". Das macht mir seit Jahren einen Riesenspaß. Auch ohne Kreuz-Einstellschlitten oder Immer-auf-Stativ.

Natürlich geht es mit den Hilfsmitteln allemal besser und die Ergebnisse werden perfekter. Natürlich hat El-ray recht was ernsthafte Makrofotografie angeht: Es ist nicht im Vorbeigehen möglich, zuverlässig die perfekten Knaller-Makros zu machen.

Aber für mal einzusteigen und schauen ob man Spaß an der Makro-Geschichte hat, braucht man für meinen Geschmack lediglich eine Kamera (nicht zwangsweise mit Spiegelvorauslösung ;)), ein Objektiv und (eventuell) einen Winkelsucher (der durchaus auch von Seagull oder einem sonstigen Krauter sein kann).
Aufrüsten kann man immer noch und das Geld für ein SAL 30M28 oder einen Winkelsucher ist auch nicht rausgeschmissen.
Für den Anfang ist das Sony SAL30m28 sicher keine schlechte Wahl, weils auch recht günstig ist. Außerdem ist es klein, leicht, optisch recht ansprechend und ersetzt eine "Normalbrennweite" an APS-C.
Das 50/1,7er (das 1,8er kenn ich nicht) hat m.E. Vorteile bei der Darstellung des unscharfen Hintergrundes, ist aber an APS-C als Normalbrennweite einfach zu lang (für meinen Geschmack). Auch ein 50er-Makro hat m.E. kei´ne Vorteile: Der Bildwinkel ist für Insekten einfach zu weit (man muss zu nah ran) und ansonsten zu eng. Was an Vollformat das 50er-Makro war, ist halt jetzt vom Bildwinkel eher das 30er.

Der AF vom 50/1,7er ist im Nahbereich schneller, weil es weniger Einstellweg zurücklegen muss. Das wird wohl auch für andere 50er gelten, die keine Makroobjektive sind. Im mittleren Entfernungsbereich bis unendlich nehmen die (50er/30er) sich vom Tempo her nix. Das alte 50er ist angenehmer vom Geräusch.

BadMan
03.11.2009, 10:24
Für den Anfang ist das Sony SAL30m28 sicher keine schlechte Wahl, [...] Auch ein 50er-Makro hat m.E. kei´ne Vorteile: Der Bildwinkel ist für Insekten einfach zu weit (man muss zu nah ran)
Hier widersprichst Du dir aber selber. Mit dem 30er muss man für den gleichen Abbildungsmaßstab natürlich noch näher ran.

Itscha
03.11.2009, 10:31
Hier widersprichst Du dir aber selber. Mit dem 30er muss man für den gleichen Abbildungsmaßstab natürlich noch näher ran.


Ich kam leider nicht mehr zu einer vernünftigen Abschlusskontrolle meines Beitrags(muss nebenher arbeiten :mrgreen:).

Ich wollte eigentlich sagen, dass das 50er weder Fisch noch Fleisch ist. Für Insekten ist das 30er natürlich auch nur begrenzt einsetzbar. Da ist ein 100er allemal besser, aber das kostet neu auch das doppelte vom 30er. Das 30er ist Fisch, das 100er Fleisch. Das 50er?
Das 30er bietet für einen Einsteiger für vertretbaren (€-)Aufwand immerhin einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und ist für Pflanzen/Pilze, geduldige Kleintiere und tolerante Insekten (die gibt es) sowie tote Materie prima zu nutzen.

Ich steh jedenfalls drauf ... wie man vielleicht erahnen kann ;)

Global Warming
03.11.2009, 10:48
Damit bei mir die Fotos in 1:1 was werden brauche ich zumindest einen entfesselten Blitz und eine ruhige Hand noch dazu. Habe aber das 50er Makro wohlgemerkt.

Itscha
03.11.2009, 11:14
Damit bei mir die Fotos in 1:1 was werden brauche ich zumindest einen entfesselten Blitz...

Geht auch ohne. Jeh nachdem wie Du "was werden" definierst. Molekulare Schärfe? 200%-Darstellung am Bildschirm?

...und eine ruhige Hand noch dazu. Habe aber das 50er Makro wohlgemerkt.


Ja, klar, ohne ruhige Hand geht gar nix (wenn man aufs Stativ verzichtet). Es ist natürlich schwierig, die Schärfe freihändig auf den Punkt zu bringen. Man schwankt ja doch ganz schön, je nach Körperhaltung (auch ohne Einfluss von Alkohol ;)). Aber es geht. Notfalls halt mal ein Bild mehr machen.
Ich habe wirklich viele Bilder, mit denen ich auch heute (mit erheblich höheren Ansprüchen) noch sehr zufrieden bin, freihand mit dem 105er Makro gemacht. Mit dem 30er/50er ist es freihand leichter. Sicher: Der Ausschuss ist freihand groß.

felicianer
03.11.2009, 11:29
Sind die 50mm von Sal50f18 genauso wie der 50mm vom Kit-Objektiv? Würd mich mal interessieren wo doch das Kitdings für APS-C gerechnet sein sollte... Oder sind 50 mm = 50 mm?

Global Warming
03.11.2009, 11:54
Das 50/1.8 ist ebenfalls füs APS-C gerechnet, aber auch so sind die 50mm 50mm.

Die Zahl ist immer für Kleinbild gerechnet.

felicianer
03.11.2009, 11:54
Okay, danke. Da kann ich an meinem Objektiv mal gucken, ob ich mit 50 mm überhaupt klarkomme.

Nur schnell ne Verständnisfrage...

50mm sind Kleinbildangabe. Aber am APS-C entspräche das dann 75 mm oder wie?

Itscha
03.11.2009, 12:14
50mm sind Kleinbildangabe. Aber am APS-C entspräche das dann 75 mm oder wie?

50mm ist die Brennweite. Egal ob an Vollformat oder an APS-C.
Die APS-C-Kamera nimmt nur einen Ausschnitt aus dem vom Objektiv gelieferten Bildkreis auf, der einem Bild entspricht, dass an einer Vollformatkamera mit 75mm aufgenommen wurde.

Also vereinfacht gesagt: Ja.
Und 30mm entsprächen an APS-C vereinfacht gesagt 45mm.

oblivien13
03.11.2009, 17:13
Also gegen ein gebrauchtes Minolta spricht für mich erst einmal der Umstand, dass ich keine Garantie habe und insofern ich es doch lieber mit hätte, falls doch mal was kaputt geht ;)

Wisst ihr zufällig, inwiefern der AF der beiden Objektive mit der Kitoptik (18-70mm/3.5-5.6) zu vergleichen ist?

Vielen Dank

MfG oblivien13

kitschi
03.11.2009, 17:17
Also gegen ein gebrauchtes Minolta spricht für mich erst einmal der Umstand, dass ich keine Garantie habe und insofern ich es doch lieber mit hätte, falls doch mal was kaputt geht ;)

Wisst ihr zufällig, inwiefern der AF der beiden Objektive mit der Kitoptik (18-70mm/3.5-5.6) zu vergleichen ist?

Vielen Dank

MfG oblivien13

lies mal in der Objektiv Datenbank so die reviews durch, dann sollten deine Fragen beantwortet werden:roll:

Global Warming
03.11.2009, 17:29
50/1.7: AF schneller und zuverlässiger da lichtstark. Allerdings halte ich persönlich den Unterschied nicht für allzu groß.

oblivien13
03.11.2009, 19:01
lies mal in der Objektiv Datenbank so die reviews durch, dann sollten deine Fragen beantwortet werden:roll:

Ähm...ja danke und nein.....

Ersten ist das Makro noch gar nicht in der Datenbank (kannst mich gerne eines Besseren belehren) und beim 50mm/1.8 steht nichts über den AF

MfG oblivien13