Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kann auch DVB-T nicht einwandfrei empfangen


FuriosoCybot
02.11.2009, 10:33
Hallo,

Ich hätte da mal eine Frage.
Wer von euch kann auch nicht über DVB-T Fernsehen?

Bei mir hat gestern der Sat Receiver den Geist aufgegeben. Da hab ich es mal wieder versucht über DVB-T. Hab ja einen Receiver im Fernseher mit drin. Einige Sender hab ich gut empfangen. Aber Pro7 Sat.1 und Kabel hauen immer wieder ab. Das ist echt zum K...tzen. Das tolle überall Fernsehen wird immer wieder angepriesen. Aber nicht weiter ausgebaut. Ich weiss, ich wohne drei Kilometer vor der Österreichischen Grenze. Aber trotzdem würde ich gerne ohne extra Zusatzkosten Fernsehen. Hab mir damals extra die Digitale Sat Schüssel anschaffen müssen, besser gesagt den Kopf, als von Analog auf Digital umgestellt wurde und jetzt muss ich mir wieder einen neuen Sat Receiver kaufen bloß weil man nicht in der Lage ist Flächendeckend über DVB-T auszustrahlen.
Dafür bekomme ich ORF1 ORF2 und ATV in bester Qualität rein, hat zwar auch sein gutes. Aber wenn ich auf Sat1 Fussball sehen will hilft das nicht wirklich weiter.

aidualk
02.11.2009, 10:39
Wer von euch kann auch nicht über DVB-T Fernsehen?


Ich. Bei mir ist der Empfang in der Qualität, na ja, sehr mäßig. Ich hatte mir mal probeweise eine Anlage ausgeliehen, hab sie aber schnell wieder zurück gebracht. Mir ist ein kleiner Hügel im Weg, der den Empfang stört (wer ihn kennt, der Bieberer Berg ;) ) Seitdem schau ich mit einem Digital Receiver, kostet zwar etwas mehr, die technische Qualität ist es mir aber wert.

viele Grüße

aidualk

Traumtraegerin
02.11.2009, 10:55
Bei uns kacken auch gelegentlich die Sender ab :-( und dann tauchen sie plötzlich wieder auf. Manchmal habe ich das Gefühl, es ist ein wenig wetterabhängig.:?:

Pittisoft
02.11.2009, 11:55
Hallo,

wohne in Berlin und wenn ich aus dem Fenster schaue kann ich den Fernsehtrurm sogar sehen also habe ich mir mal einen DVB-T Tuner gekauft und war sehr unzufrieden mit der Leistung.

Also nach MM zurückgebracht und einen teureren gekauft der aber auch nicht besser war.
Erst durch meine selbstgebaute Antenne (Antennenkabel den Mittelleiter 12,5cm abisoliert ) wurde es besser aber auch nicht richtig befriedigend da je nach Kanal eine neue Ausrichtung nötig war.

Fazit: Tuner wieder zurück gebracht und Kabelanschluss bestellt.:lol:

Später ging mein Röhrenfernseher kaputt und ein neues Gerät mußte her, die Wahl viel auf ein Sony X3500.
Der neue hat auch DVB-T eingebaut was wieder einen Test auf den Plan rief.

Meine selbstgebaute Antenne reingesteckt und Lustlos hinterm LCD hängengelassen. Suchlauf gestartet und mußte mit Verwunderung feststellen das alle in Berlin ausgestrahlten Sender vorhanden waren.

Entweder ist der eingebaute DVB-T Tuner wesendlich besser als die externen die ich probierte oder die Telekomiker haben die Sendeleistung optimiert in meine Richtung.

Vieleicht mal einen anderen Tuner versuchen, zb. habe ich auch noch einen kleinen 26 Zoll LCD-Fernseher mit DVB-T von A... der nicht an die Empfangsleistung des großen rankommt unter gleichen Voraussetzungen.:cry:

XxJakeBluesxX
02.11.2009, 16:35
Warum ersparst Du Dir nicht den Ärger mit DVB-T und holst Dir einfach einen neuen SAT-Receiver? Die kosten doch nun wirklich nicht die Welt... :)

BeHo
02.11.2009, 17:37
Warum ersparst Du Dir nicht den Ärger mit DVB-T und holst Dir einfach einen neuen SAT-Receiver? Die kosten doch nun wirklich nicht die Welt... :)

Der Gedanke ist mir auch sofort gekommen. Die Dinger gibt es ja schon für um die 30 Euro (z.B. FaVal Mercury S 75 oder S 100).

XxJakeBluesxX
02.11.2009, 18:14
Faval? Die Marke sagt mir nichts. Bestimmt so'n Baumarkt Receiver... :roll:

Ich habe schon lange diesen digitalen SAT-Receiver von Topfield (http://www.topfield-europe.com/de/01_produkte/01_01_14_tf5000ci_plus.php), der taugt auch was... :)

erich_k
02.11.2009, 22:14
Faval? Die Marke sagt mir nichts. Bestimmt so'n Baumarkt Receiver... :roll:


Und?

Wenn der kaputt ist, dann einfach wieder einen neuen.

BeHo
03.11.2009, 10:59
Faval? Die Marke sagt mir nichts. Bestimmt so'n Baumarkt Receiver... :roll:
Dem Eingangspost nach zu urteilen, sollen ja möglichst keine, d.h. wenig Kosten anfallen. FaVal gehört übrigens zur nicht ganz unbekannten Firma max communication (http://www.max-communication.de/unternehmen.html), und die von mir genannten Geräte sind in den einschlägigen Foren nicht ganz unbeliebt. ;)

FuriosoCybot
03.11.2009, 21:07
Na ja, ich werd mir den Ärger sowieso ersparren müssen, da ich ja kaum erreichen kann, dass in absehbarer Zeit die DVB-T Ausstrahlung verbessert wird.

Zu dem Thema, dass die nicht die Welt kosten sag ich mal so:

Ich bin schon jemand, der gerne Qualität beim Fernsehen hat. Deshalb kostet das dann schon ein bisschen was. Hab mir jetzt mal einen Kathrein bestellt, der auch nen HDMI Anschluss hat und upscallen kann. Preis gute 80,- Euro
Am liebsten wär mir ja schon ein HD Fähiger gewesen mit Festplatte. Aber die kosten wirklich ne ordentliche Stange.

Mich ärgert es halt nur, da man sich das Geld ja sparen könnte, wenn man das DVB-T rein bekommt. Da könnte ich sogar mit meiner PS3 aufnehmen.

Ich wollte halt nur mal wissen, wer noch alles das Problem hat.
Da man ja das Überall- Fernsehen so lobt. Aber ich es eben nicht voll empfangen kann.

FischerZ
03.11.2009, 21:47
Also bei uns im kleinen Westerwald Örtchen bekommt man über DVB-T eine ganze Menge Öffentlich Rechtliche Sender. Bei den Privaten läuf nur Pro 7 und Sat 1 ordentlich. Abhilfe schafft eine ordentliche Antennne. Ich habe mit der hier gute Erfahrungen gemacht:

http://www.amazon.de/Philips-DVB-T-Verst%C3%A4rkerantenne-innen-au%C3%9Fen/dp/B000WIJLOG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1257276689&sr=8-2

Die mußte ich aber außen anbringen, dann kamen auch gut 20 Sender, auch die Privaten.

Die Qualität beim Sat Empfang ist aber weit aus besser. Kleiner Tip: Wenns ein günstiger Receiver sein soll, dann schaut Euch mal die von Edison an. Ich habe so einen mal mit meinem teuren Topfield verglichen, die Bildqualität war kaum anders. Allerdings ist die Bedienung, der EPG und andere Mätzchen bei dem teuren Gerät um Klassen besser und man kann über die eingebaute Festplatte auch aufnehmen bzw. zeitlich versetzt schauen.

DVB-T nutze ich übrigens nur im Gartenhaus, da möchte ich keine Schüssel anbringen und da wird auch nur wenig TV geguckt. Zu Hause werde ich sicher nicht so schnell auf den Sat Empfang verzichten.

Und wer richtig gut Bildqualität braucht, der nimmt am Besten eine Alpha 700 :lol:

LG Christof

miwiedmann
03.11.2009, 21:51
Hallo Rings'rum, hallo FuriosoCybot !

Du gehörst offenbar auch zu den "Geblendeten", die nicht gemerkt hatten, dass zwar fast "von Amts wegen" Fernsehgebühren eingetrieben werden, die Rundfunkanstalten aber den gesetzlich verankerten Versorgungsauftrag faktisch schlichtweg ignorieren.

Bis zur Einführung von DVB-T war die Grundversorgung der Bevölkerung (auch in Katastrophenfällen und Verteidigungsfällen) über Fernsehen durch die VHF-Band-I Grundnetzsender der ARD gewährleistet. Durch die extreme Wellenlänge (bis zu 6m) drangen die Wellen in jedes Tal ein und kamen auch "um die Ecke".

Diese gesetzliche Verpflichtung zur Grundversorgung wurde nun finanziellen Interessen geopfert. Kurz hinter Aachen oder Köln in der Eifel sieht es düster aus. Aber auch große Flächen im Bereich Müritz werden erst gar nicht versorgt. In vielen Seitentälern im Schwarzwald ist an steilen Nordhängen überhaupt kein Fernsehempfang mehr möglich. Satellit geht nicht, weil der Hang nach Süd zu steil ansteigt, DVB-T verirrt sich nicht in solche Täler. Die Kabelgesellschaft lacht sich tot, wenn man als einzelnes Gehöft Kabelanschluss haben möchte und Fernsehen über DSL - naja - wohl dem, der dort DSL bekommen kann.

Viele kleine afrikanische Entwicklungsländer haben flächendeckende Fernsehversorgung - Deutschland kann hier leider nicht mehr mithalten.

Die "digitale Euphorie" wurde genutzt, das teure Analognetz abzuschaffen (bei gleichbleibender GEZ-Gebühr = gleichen Einnahmen) und gleichzeitig wurde das DVB-T so eingeführt, dass nun die sogenannte "digitale Dividende" (= freigewordene Frequenzen) für unvorstellbar viele Miliarden Euro versteigert werden kann. Zur Erinnerung: Die letzte Versteigerung von Frequenzen im Jahr 2000 (6 UMTS-Lizenzen) ergab schlappe 50 Milliarden Euro.

Bei solchen Geldsummen müssen leider Ziele wie "Grundversorgung der Bevölkerung" zurückbleiben.

Nicht zu vergessen ist noch die vorsätzliche Lüge mit der Flächendeckung - da wird oft von einer Flächendeckung von 99% gesprochen. Hierfür wird die Fläche in Quadrate geteilt und wenn irgendwo in diesen Quadraten Empfang ist (also auf dem Berg), dann gilt dieses Quadrat als versorgt. Pflicht war 99% der Quadrate zu versorgen. Nur: Im Bergland sind die meisten Ortschaften entlang der Flüsse unten und nicht versorgt - auch wenn das zugehörige Quadrat eine versorgte Stelle oben auf dem Berg hat.

Die andere Augenwischerei war der Erreichungsgrad der Bevölkerung: Kunststück, in den Großstädten die Sender aufzustellen - und das Hinterland unversorgt zu lassen. Die alten Grundnetzsender wurden oft außerhalb der Großstädte auf exponierte Berge gestellt (z.B. Grünten in den Alpen), um mit Reichweiten bis zu 200 km viele tausend Quadratkilometer Grundversorgung zu erreichen. DVB-T lässt solche Reichweiten technisch erst gar nicht zu und deklariert diese sogar als unerwünscht (weil Gleichwellennetz).


So weit mal diese, ganz subjektive, Zusammenfassung der Umstände.

Beste Grüße von der schwäbischen Alb (auch weitestgehend DVB-T-arme Zone - nur mit Dachantenne - früher mit Zimmerantenne)

Michael