Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 50/1.4 mit 49mm und 55mm


Ponti
01.11.2009, 11:38
Ich hab ja nun viele Irrungen und Wirrungen in Sachen richtiges Objektiv durch und bin nun auch dank eurer Hilfe bei der Entscheidung Tamron 17-50 und Minolta 50 1.4 gelandet. Ich tendiere momentan eher gegen eine gewisse Variabilität des Tamron zugunsten der höheren Lichtstärke und Abbildungsqualität des Minolta. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwei Varianten zu geben scheint - mit 49mm und 55mm Objektivdurchmesser.

Wo liegen die Unterschiede und was sollte man angesicht's der offensichtlich unterschiedlichen Bauweise berücksichtigen?

Photongraph
01.11.2009, 12:31
Die eine ist die ältere Konstruktion:

Minolta AF 50 F1.4
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=15

Die andere die neuere Konstruktion:

Minolta AF 50 F1.4 RS / Sony AF 50 F1.4
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=16
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=305

Außer dem Filterdurchmesser scheinen nicht all zu große Unterschiede in der Bauweise vorzuliegen... :roll:

Genauso viele Linsenelemente bzw. -Gruppen, gleiches Gewicht... Frag mich aber nicht warum der Filterdurchmesser anders ist.

Wobei das ist wohl der Unterschied zwischen der neuen und alten Version:

Zitat aus http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=16 : ,,comments: The difference between original and this restyled lens are: Wider rubber focusing grip. ABS plastic focusing barrel. Circular aperture. Large, detachable lens shade. Foot/Meter focus scale in all white paint. 55mm filter thread."

-breiterer/größerer Gummifokusiergriff bzw. Ring
-kreisrunde Blende
-55mm Filterdurchmesser
-abnehmbare Gegenlichtblende/Störlichblende
-etc.

Mit anderen Worten ist wohl eine Detailverbesserung, womöglich optisch auch dank der kreisrunden Blende etwas besser in Bezug auf Bokeh etc. evtl...

Ponti
01.11.2009, 13:42
Vielen Dank für die ausführliche Antwort - das "Alte" hat so eine ausziehbare GeLie wie beim 1.7'er?

Global Warming
01.11.2009, 13:53
Nichtsdestotrotz kann man die Geli prinzipiell vergessen und stattdessen eine Schraubgeli kaufen, sollte man diese tatsächlich benötigen.

BTW wie kann man 17-50 mit 50 vergleichen? Ich habe beide Objektive und benutze sie für unterschiedliche Anwendungszwecke. Das Tamron selbstverständlich öfter.

raffalini
01.11.2009, 14:05
BTW wie kann man 17-50 mit 50 vergleichen?

Die Antwort darauf hat er sich doch oben schon selbst gegeben.

Jens N.
01.11.2009, 14:07
Vielen Dank für die ausführliche Antwort - das "Alte" hat so eine ausziehbare GeLie wie beim 1.7'er?

Das 50mm /1,4 RS hat eine Bajonettgeli, der Vorgänger hat eine ausziehbare Geli (die Antwort des Wiener Kollegen scheint sich auf der 50mm /1,7 RS zu beziehen). Optisch tun sich die beiden Versionen meiner Erfahrung nach nichts, aber das RS gefällt mir aus verschiedenen Gründen besser. Es ist allerdings seltener zu finden und wird idR. auch teurer gehandelt.

Zum Thema 50 /1,4 vs. Tamron 17-50 ist das hier ganz interessant: http://kurtmunger.com/lenscomparisonpageid113.html (unten). Nur um mal ein wenig den Hype zu relativieren, der hier IMO seit einiger Zeit um das Tamron gemacht wird. Ein gutes Objektiv, aber es kocht eben auch nur mit Wasser.

Ponti
01.11.2009, 16:28
Vielen Dank für den Link, genau so habe ich mir das vorgestellt. Momentan reicht die Kasse eben nur für ein Objektiv und da für mich das Preis-Leistungs-Verhältnis eben in Richtung Bildqualität gehen soll, tendiere ich halt zum 50'er.

Außerdem möchte ich endlich auch mal effektiv mit der Tiefenschärfe arbeiten, da scheint mir die kleinere Blende sinnvoller, als "erst" bei f2.8 anzufangen.

das RS gefällt mir aus verschiedenen Gründen besser

Kannst darauf noch etwas näher eingehen?

Global Warming
01.11.2009, 16:31
(die Antwort des Wiener Kollegen scheint sich auf der 50mm /1,7 RS zu beziehen)

Habe mich geirrt, danke für die Korrektur.

"hood: bayonet, round"

[Dyxum.com]

Die Antwort darauf hat er sich doch oben schon selbst gegeben.

Ich tendiere momentan eher gegen eine gewisse Variabilität des Tamron zugunsten der höheren Lichtstärke und Abbildungsqualität des Minolta.

Dennoch kann man das nicht pauschal vergleichen, zumal die Variabilität des Tamrons keineswegs nur eine "gewisse" darstellt.

Laut dem Link ist die Abbildungsqualität des 50ers zwar besser (sogar recht signifikant), aber die feste Brennweite beschränkt den Anwendungsbereich im Gegensatz zum Standardzoom enorm, sodass Alternative Linsen in diesen Bereichen praktisch Voraussetzung sind.

Ponti
01.11.2009, 17:31
die feste Brennweite beschränkt den Anwendungsbereich im Gegensatz zum Standardzoom enorm, sodass Alternative Linsen in diesen Bereichen praktisch Voraussetzung sind

Da gebe ich dir natürlich Recht, mir ist diese "Einschränkung" auch durchaus klar. Allerdings möchte ich mich mit der FB auch ein bisschen mehr zum "bewussten" Fotografieren "zwingen" um mich eben nicht durch einen Dreh zufrieden zu stellen.

Auch dass die 50'er allein nicht ausreicht und ich zukünftig diesen Weg weiter ausbauen muss ist mir klar. Wenn du also Vorschläge für "untenrum" hast, gerne!

Jens N.
01.11.2009, 18:56
Außerdem möchte ich endlich auch mal effektiv mit der Tiefenschärfe arbeiten, da scheint mir die kleinere Blende sinnvoller, als "erst" bei f2.8 anzufangen.

Allerdings sollte man wissen, daß auch das 50mm /1,4 offen nicht perfekt ist. Mit Abstrichen ist es brauchbar, aber abblenden auf ca. f2,2 verbessert die Schärfe deutlich.


Kannst darauf noch etwas näher eingehen?

Mir gefällt das 55mm Filtergewinde, der etwas größere und griffigere Fokusring und die "richtige" Geli einfach besser. Wie gesagt, optisch ist es eigentlich egal welches man nimmt und bei größeren Preisunterschieden würde ich mich eher nach wirtschaftlichen Faktoren entscheiden, aber rein subjektiv mag ich das RS einfach lieber.

Global Warming
01.11.2009, 20:11
Da gebe ich dir natürlich Recht, mir ist diese "Einschränkung" auch durchaus klar. Allerdings möchte ich mich mit der FB auch ein bisschen mehr zum "bewussten" Fotografieren "zwingen" um mich eben nicht durch einen Dreh zufrieden zu stellen.

Mit dem bewussten Fotografieren hast du nicht unrecht, aber ich persönlich würde lieber ein Tamron haben um überhaupt fotografieren zu können.

Schließlich kann man den Blickwinkel der 17mm nicht durch gehen wettmachen.

Ponti
01.11.2009, 20:40
Vielen Dank für die wirklich interessanten Beiträge. Ich denke die RS Version wäre aus meiner Sicht dann doch die "bessere" Wahl - wenn man sowieso den finanziellen Mehraufwand gegenüber dem 1.7'er eingeht.

Schade, dass mir vor kurzem eins hier im Forum durch die Lappen gegangen ist, aber zu dem Zeitpunkt hab ich einfach kein Freigabe meiner besseren Hälfte bekommen - als Weihnachtsgeschenk wär's jetzt ok ;-)

Das mit dem Bildwirkung im Weitwinkel ist auch genau der Punkt, an dem ich dem Tamron ein wenig hinterher hänge - darauf zu verzichten heißt wahrscheinlich wirklich in der einen oder anderen Situation mal gewaltig mit dem 50'er anzuecken. Am liebsten wären mir beide, aber das ist einfach nicht drin.

erwinkfoto
01.11.2009, 22:32
...
Schließlich kann man den Blickwinkel der 17mm nicht durch gehen wettmachen.

Touché :lol::top:

...
Das mit dem Bildwirkung im Weitwinkel ist auch genau der Punkt, an dem ich dem Tamron ein wenig hinterher hänge - darauf zu verzichten heißt wahrscheinlich wirklich in der einen oder anderen Situation mal gewaltig mit dem 50'er anzuecken. Am liebsten wären mir beide, aber das ist einfach nicht drin.

Mal gedacht, das Konica Minolta 17-35 (2.8-4) (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=113&cat=2) in den Händen zu nehmen?
Ich habe mir heute eins gegönnt und (obwohl ich es gar nicht so wirklich testen konnte) ist die Schärfe "ganz OK":top: (das Tamron 17-50 ist natürlich 2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2) und echt superrrr...aber APS-C;):cool:)

Grüße,

Erwin

PS: Die allerbeste Lösung wäre...beide zu nehmen ;)

Michi
01.11.2009, 23:11
Ich würde gleich zum Sony 1,4/50 greifen. Das bekommt ma neu für ca. 350 Euro mit Garantie. Ein gebrauchtes Minolta 1,4/50 RS kostet meistens auch 250 Euro und mehr.

So habe ich es gemacht. Hier im Forum kaufte ich ein neuwertiges Sony mit einem Fussel zwischen den Linsen und einen winzigen Kratzer auf der Frontlinse für 150 Euro. Mein 20 Jahre altes Minolta 1,4/50 versenkte ich für 250 Euro in der Bucht.

Von der optischen Rechnung sind die beiden Minolta Versionen und die Sony Version absolut identisch. Das Sony bekam aber noch einen D-Encoder spendiert.

Gruß
Michi

Global Warming
01.11.2009, 23:14
Darf ich vielleicht noch fragen, was dich dazu bewegt hat, das 1.4er dem 1.7er vorzuziehen?

Knipseknirps
02.11.2009, 21:10
Darf ich vielleicht noch fragen, was dich dazu bewegt hat, das 1.4er dem 1.7er vorzuziehen?

Schau mal, vielleicht ist das ein Grund: http://kurtmunger.com/minolta_af_50mm_f_1_7_reviewid114.html

Darin heißt es ganz unten, Zitat:

"My final thoughts.

The Minolta AF 50mm F/1.7 lens turned in a good performance. The good points are: compact, lightweight, low distortion, quick focusing, low color fringing, and is often found on eBay for just over a hundred bucks for a good copy, (original version), mine is a restyled version, but they're the same optically according to the specs. The not-so-good points are; very soft corners with a wide aperture, and a sticky focus ring, neither one is a deal killer for the price.

This lens is a little long for an APS-C camera, so you'll have to decide if you can live with an equivalent focal length of 75mm.

For full frame users; this lens performs mostly the same as the APS-C coverage, except for light fall-off. See paragraph below.

If you can afford to pay the extra money for the 50mm F/1.4, I'd just get that one, it's sharper at the same apertures, from F/1.7-2.8, and offers 2/3 of a stop more light. If you're strapped for cash, and just want a good low-light lens, this is a bargain. Don't worry about the soft corners, you won't notice them with good subjects."


Ich habe das 1,4er Minolta-Glas, 1. Vers.
Keine Frage, eine schöne Minolta-Linse - und richtig, man muss und kann sich ruhig einmal zwingen, mit einer FB das richtige Foto zu schießen; macht wirklich Spaß!!

Hier ein Foto mit dem1,4er

6/Zaunobst.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91647)

Bei f1,6 1/500 sec. ISO 100 aufgenommen.

Gleichwohl, man ist in seiner Kreativität etwas eingeschränkt...

sven_hiller
02.11.2009, 21:30
Ich habe das 1,4er Minolta-Glas, 1. Vers.
Keine Frage, eine schöne Minolta-Linse - und richtig, man muss und kann sich ruhig einmal zwingen, mit einer FB das richtige Foto zu schießen; macht wirklich Spaß!!
...
Gleichwohl, man ist in seiner Kreativität etwas eingeschränkt...

Habe diese Lise auch und kann den Spaß bestätigen.

Aber eigentlich ist es doch gerade die erwähnte "Einschränkung", die eine Erweiterung der Kreativität erzwingt. Sie erzeugt den notwendigen Druck dafür, daß sich nicht vor der Kamera sondern dahinter etwas dreht.

In meinem Fall hatte ich vor der Verwendung von FBen auch Bedenken, mich dadurch selbst zu behindern. Wenn der Schritt aber erstmal gewagt ist, wird schnell deutlich, daß dies wirklich nur ganz selten der Fall ist.
Das einzige, was mit FBen in meinen Augen irgendwie nicht so richtig geht, ist Reportage - außer man hat Zeit ...

Gruß Sven

Global Warming
02.11.2009, 21:35
Ich versteh ehrlich gesagt immer noch nicht, wo die zusätzliche Kreativität durch fehlenden Weitwinkel gegeben ist, aber ok :roll:

Vielleicht wenn ich ein Sigma 10-20, ein Minolta 24, 28, 35, 50, 85... habe, aber wenn ich nur 50 habe?

Selbstverständlich fotografiere ich gerne nur mit dem 50er drauf, besonders Portraits, aber die 50er Brennweite ist in meinen Augen eine recht verflixte an APS-C, zumindest als Universallinse

sven_hiller
02.11.2009, 21:53
Ich versteh ehrlich gesagt immer noch nicht, wo die zusätzliche Kreativität durch fehlenden Weitwinkel gegeben ist, aber ok :roll:

Kreativität ist aber Kopf- nicht Glassache.

Die Einschränkung _kann_ einen Denkprozeß anstoßen, der seinen Ursprung in der Motivation hat, eine Sache trotz eines "widrigen" Umstandes passend abzubilden - das Motiv.
Daraus kann durch Kreativität ein Bild werden.

Gruß Sven

Ponti
02.11.2009, 22:38
Ich versuche mit meinen finanziellen Mitteln zumindest in einem Bereich möglichst TOP einzusteigen. Das 17-35 ist abbildungstechnisch wohl nicht so besonders und wie schon gesagt - dann lieber gleich das Tamron.

Auch das 50/1.7 scheint mir ein "Kompromiss" aus Preis und Leistung zu sein - sicher nicht der Schlechteste, aber die ca. 100 Euro weniger würden mir so auch nicht viel helfen. Wobei ich bei Ebay kein 50/1.4 wesentlich über 200 Euro gesehen habe und 250 Euro wären mir dann auch zu viel - daher ist auch das Sony kein Thema.

Mir ist auch bewusst, dass ich besonders im Weitwinkel irgendwann ein oder zwei Linsen benötige - ob Zoom oder FB sei jetzt mal dahin gestellt. Für die "Alltagsfotografie" hab ich auch noch meine Dimage A200, daher brennt's jetzt nicht so. Die 50'er schien mir aber der beste Einstieg zu sein, aber wie schon gesagt - auch hierfür freue ich mich über Empfehlungen.

stevemark
03.11.2009, 18:05
...

Von der optischen Rechnung sind die beiden Minolta Versionen und die Sony Version absolut identisch. ...

Gruß
Michi

Nein. Das Sony 1.4/50mm ist eine Neurechnung, ebenso wie z. B. das 1.4/35mm G und das 2.8/20mm. Die Linsenquerschnitte sehen zwar in allen drei genannetn Fällen gleich aus, es wurden jedoch schwermetallhaltige Glassorten durch umweltfreundlichere ersetzt. Das SAL 1.4/50mm schneidet bei Labortests (z. B. dpreview) leicht besser als das MinAF 1.4/50mm RS; das SAL 2.8/20mm hat deutlich andere Farbsäume (rot-grün statt lila-gelb), usw.

Die Unterschiede sind nicht riesig - aber die optischen Rechnungen sind ganz klar NICHT absolut identisch.

Gr ;) Steve

Jens N.
03.11.2009, 18:15
Das SAL 1.4/50mm schneidet bei Labortests (z. B. dpreview) leicht besser als das MinAF 1.4/50mm RS;

In Punkto Schärfe vielleicht, nicht aber beim Thema Farbsäume. Und die Sony 50er scheinen etwas zickig(er) beim AF zu sein als als Minolta. Beides Gründe, wieso ich das Minolta RS dem Sony vorgezogen habe, im direkten Vergleich gab sich das Minolta unproblematischer und produzierte weniger Farbsäume, was durch den wirklich minimalen Schärfevorteil für mich nicht aufgewogen wurde.

Ich habe die Unterschiede allerdings nur auf die unterschiedliche Vergütung geschoben, da sowohl bei Mhonher, als auch bei Dyxum "same design" zu lesen ist.