Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 AF-1 drahtlos blitzen nicht so toll (Geringe Empfindlichkeit Sensor)
jottlieb
28.10.2009, 18:30
Hallo mal wieder nach langer Zeit ;)
Ich habe mir vor ein paar Tagen eher spontan den Metz 58 AF-1 für meine :alpha:300 geholt, zusätzlich zu meinem Minolta 3600 HS(D). Wie der Zufall es so wollte (bzw. eigentlich habe ich mir deswegen einen zweiten Blitz geholt), habe ich am nächsten Abend (draußen dunkel) eine kleines Outdoorshooting gemacht, wobei mich in Sachen drahtlos blitzen der Metz ziemlich im Stich gelassen hat :flop:
In den meisten Fällen hat er einfach nicht ausgelöst, obwohl er in einem meist gleichen Winkel zur Kamera aufgestellt war wie der 3600 HS(D) - der immer problemlos ausgelöst hat! Okay, die Entfernung waren teilweise schon ein paar Meter, und der Untergrund reflektierte auch nicht so toll, aber es kann doch nicht sein, dass der doppelt so teure Blitz sich da solche Schwächen leistet.
Habt ihr sowas im direkten Vergleich schon nachvollziehen können? Vermutlich failure by design :( Aber evtl. schreibe ich trotzdem mal eine Mail an Metz und höre mir an, was die so sagen.
hast du mal versucht den sensor direkt auf die kamera auszurichten?
beim metz kannst du den kopf ja verschwenken und somit trotzdem richtung motiv blitzen.
Ich habe den 54er und 58er Metz für Minolta/Sony. Der 58er löst per internem Blitz nur aus, wenn direkter Sichtkontakt zwischen internem Blitz und 58er Metz besteht.
Das ist nicht wirklich gut, da damit midestens Blitzgehäuse und häufig auch noch der Blitzreflektor und damit der Lichtblitz selbst auf dem Bild zu sehen ist.
Der 54er kann das deutlich besser - der reagiert auch zuverlässig auf Reflektionen des internen Blitzes z. B. von hellen Wänden oder Decken.
Das von dir geschilderte Problem mit dem 58er Metz kann ich also auch bei mir bestätigen.
Auf der Kamera selbst funktioniert der 58er Metz einwandfrei. Wird der 58er Metz per TTL-Kabel mit der Kamera verbunden, löst er nur noch mit voller Leistung (also nix TTL) aus.
Ein testweise an dieselbe Kamera und dasselbe TTL-Kabel angeschlossener Sony HVL 58 funktionierte dagegen zuverlässig.
Mich ärgert das sehr - werde wohl auch mal bei Metz meine Problemchen mit dem 58er schildern.
viele Grüße
Manfred
jottlieb
28.10.2009, 21:17
hast du mal versucht den sensor direkt auf die kamera auszurichten?
beim metz kannst du den kopf ja verschwenken und somit trotzdem richtung motiv blitzen.
Danke, auf diese simple aber gute Lösung bin ich garnicht gekommen :top:
Frage mich aber, ob das evtl. Auswirkungen auf die Belichtung hat?
Aber selbst bei fast frontaler "Beblitzung" des Metzes löst er manchmal nicht aus...draußen...
auf die belichtung hat das keinen einfluss, der blitz selber misst ja nichts.
das wireless ttl ist halt einfach sehr eingeschränkt, spätestens wenn du es mal bei sonnenschein nutzen willst geht da garnicht mehr....
schau dir doch mal diesen thread an:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80277
:top:
jottlieb
28.10.2009, 21:41
auf die belichtung hat das keinen einfluss, der blitz selber misst ja nichts.
das wireless ttl ist halt einfach sehr eingeschränkt, spätestens wenn du es mal bei sonnenschein nutzen willst geht da garnicht mehr....
schau dir doch mal diesen thread an:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80277
:top:
Habe ich mir schon angeschaut und finde Funk natürlich interessant...aber das sind natürlich dann auch wieder ein paar € zusätzlich. Zumal man ja die Blitzintensität jeweils manuell am Blitz feststellen müsste, nicht wahr? Und das ist ja beim Minolta 36er nicht möglich. Der kann nur volle Pulle, wenn man ihn manuell auslöst.
richtig, den 3600dert kann man nicht manuell regeln.
allerding bekommt man einen manuell regelbaren blitz mit der entsprechenden leistung für ein paar euro:top:
das macht den kraut dann auch nimmer fett:twisted:
jottlieb
28.10.2009, 22:02
richtig, den 3600dert kann man nicht manuell regeln.
allerding bekommt man einen manuell regelbaren blitz mit der entsprechenden leistung für ein paar euro:top:
das macht den kraut dann auch nimmer fett:twisted:
Das ist wahr, da tut's auch 'ne Uraltmöhre ;) ...Bei Gelegenheit teste ich mal den Tipp von heldgop, das dürfte mich zumindest in einigen Situationen weiterbringen.
dann nimm dir auch gleich noch nen bischen alufolie und tesafilm mit.
damit kannst du das licht vom internen noch auf den metz ablenken.
Vermutlich failure by design :( Aber evtl. schreibe ich trotzdem mal eine Mail an Metz und höre mir an, was die so sagen.
Moin
viel werden die dir nicht sagen können denn....
deine Beschreibung ist nicht gerade schlüssig...(für Blitzfotografen :flop:)
dazu leier ich dann gerne meine Alttexte runter die da wären:
1) draußen und Dunkel ....heißt was GENAU?
2) Abstände....3 Meter...oder doch vielleicht 5 Meter?
3) Auslöseblitz...trifft er den Slave direkt...wo sitzt die FZ?
generell bitte auch beachten....standartmäßig sind ALLE System/handblitzer
nicht automatisch WL-fähig in allen Varianten, sondern nur für DAS...
was der Hersteller auch im Handbuch beschreibt :roll:
...und da steht eben NICHT drin was du im Vorgarten einzustellen hast, bei Nacht und Nebel und größeren Distanzen....:P
rechne mal nach....schon 1m Distanz klaut dir eine Blende....
bei 5 Metern....kann es echt zuwenig sein!
meist sind die Herstellerangaben....auf Räume bezogen beispiel gr.Wohnzimmer
mit einigermaßen hellen Decken und Wänden:top:
für outdoor brauchst du dann vielleicht andere Kaliber....
andere Kaliber muss nicht anderer Blitz sein, sondern vielleicht...ein Chinakracher der alles auslöst oder,
diverse Kabelverbindungen oder auch Steuerblitze,
also einen externen Blitz in nähe der Kamera....der nur die anderen Slaves ansteuert und mit Licht versorgt(geht auch mit IR!)
also erstmal rantasten an die Sache....
und in kleinen Schritten üben und schauen wie die Geräte sich verhalten...
meist wird man überrascht sein(...was geht oder auch nicht:top:)
Mfg gpo
jottlieb
29.10.2009, 09:49
Naja ich sag's mal so...egal wie die Umstände aussahen: Der Minolta-Blitz hat bei identischen Bedingungen immer ausgelöst!
Draußen und Dunkel = Nacht, dunkler Steinboden (nicht reflektierend)
Abstand = ca. 3 bis 5 Meter
Blitzposition siehe Skizze (nicht maßstabsgerecht) ... Theoretischer Sichtkontakt zur Fotozelle vorhanden, falls diese nicht 5 cm tief im Gehäuse drin sitzt.
http://3zg.de/up/images/578941Unbenannt-1.gif
Ansonsten habe ich gestern nochmal in meiner Küche einen Trockentest gemacht und festgestellt, dass der Metz in der Empfindlichkeit ca. drei mal schlecht ist. Für den Minolta-Blitz reicht es vollkommen aus, wenn irgendwie noch ein bisschen Licht ankommt...da hat der Metz schon lange aufgehört zu reagieren!
Für den Minolta-Blitz reicht es vollkommen aus, wenn irgendwie noch ein bisschen Licht ankommt...da hat der Metz schon lange aufgehört zu reagieren!
Moin
letztlich bestätigst du damit meine Ansichten:lol:...
es gibt weder Normen noch einheitliche Regeln für die Hersteller....
jeder macht was er will:roll:
dann bleibt möglichst bei einem "bewährtem Hersteller" zu bleiben...egal welchem:cool:
Mfg gpo
Taniquetil
29.10.2009, 17:54
Wenn ich hier meinen eigenen Senf auch noch einwerfen darf: ich habe schon zu Analogzeiten die gleichen Erfahrungen gemacht wie 'jottlieb'.
Habe festgestellt, dass der (in meinem Fall der 54er) Metz im WL-Betrieb bei weitem nicht so zuverlässig auslöst, wie meine bisherigen Minolta Systemblitze. Die Minoltas konnten immer schön auf dem Schrank / hinter Blumenvase / wo auch immer versteckt stehen und wurden durch den kleinen internen Blitz der Dynax 600si korrekt ausgelöst.
Der Metz benötigte immer möglichst direkten Sichtkontakt und auch deutlich kürzere Entfernungen als die Minoltas.
Bei dem 58er Sony ist die (ich nenne es mal) 'Sensibilität' nach meinem Empfinden nochmals höher als bei den Minoltas. Der Raum kann noch so verwinkelt sein, der löst im WL immer aus, obwohl der Steuerblitz der kleinen Alpha nun wirklich mickrig ist.
Kürzlich auf einer Feier habe ich schlicht und einfach vergessen den WL Blitz umzustellen und habe erst nach der zweiten oder dritten Aufnahme bemerkt, dass der Blitz noch im Nebenraum steht und rumblitzt. ;););)
Wenn das nicht ausreicht: ich denke das sind gegebenen Systemgrenzen - darüberhinaus muss man sich Gedanken um ein Funksystem machen.
Gruß,
Tani
korrekt angetriggert. :roll::oops::roll:
Gruß,
Tani
kläre mich doch mal auf was du meinst...
im Duden konnte ich nix finden...bin ich zu alt:P
jottlieb
29.10.2009, 20:16
Das ist schon blöd...der eine Blitz macht Schlafaugen, der andere kann dafür nicht vernünftig WL blitzen :evil:
Ich bin übrigens schon der Meinung, dass man da evtl. was über den Firmware regeln kann. Schließlich wird ja vermutlich irgendwo ein Schwellenwert definiert, ab dem der Blitz dann die Informationen des Sensors verarbeitet. Wobei nicht in der Firmware stecken muss - je nachdem, wie sie aufgebaut ist.
Hier gibt's doch so kompetente Bastler...kann nichtmal jemand einen Repeater basteln, den man einfach auf die Sensorscheibe vom Metzblitz draufklebt? ;)
Taniquetil
29.10.2009, 22:45
kläre mich doch mal auf was du meinst...
im Duden konnte ich nix finden...bin ich zu alt:P
sorry, habs korrigiert! meinte natürlich "ausgelöst".
trigger, auslöser... war irgendwie eine spontane Wortschöpfung von mir! ;)
Taniquetil
29.10.2009, 23:06
Ich bin übrigens schon der Meinung, dass man da evtl. was über den Firmware regeln kann. Schließlich wird ja vermutlich irgendwo ein Schwellenwert definiert, ab dem der Blitz dann die Informationen des Sensors verarbeitet.
Vielleicht ja, vielleicht nein. Wenn der Sensor einfach nicht empfindlich genug ist um die Signale zu registrieren, hilft auch ein Softwareupdate nichts.
Hier gibt's doch so kompetente Bastler...kann nichtmal jemand einen Repeater basteln, den man einfach auf die Sensorscheibe vom Metzblitz draufklebt? ;)
Genau, das ist der nächste Gedanke. So ein Repeater wäre allerdings sehr aufwändig zu konstruieren. (Sensor, Stromversorgung, Lötkenntnisse, Chip, Reaktionszeiten / Timing)
An der Stelle sollte man Stopp sagen! Ich bastle zwar auch gerne und habe an meine alten "analog"-Blitze selbstgebaute Fotozellen drangeklebt, aber: Bevor ich anfange an einem neuen Blitz rumzubasteln, der in seiner normalen Ausführung nicht die Erwartungen erfüllt, würde ich mir grundsätzlich Gedanken darüber machen, ob dieses Blitzgerät mit seinem WL-Modus überhaupt noch das richtige Werkzeug für mich ist.
Hier sei wieder das Stichwort Funksystem genannt. Oder eben ein Blitz, der auf das Steuerlicht besser reagiert. Oder Verkabelung.
Kann mich der Aussage des Threadtitels nur anschließen. Zumindest nach einem ersten Test. Kumpels haben sich auf meinen Anrat bzw. ich selber hab den 54mz3 und absolut zufrieden damit, die 58er geholt. Letztens wollte ich deren Geräte Drahtlos einsetzen ... was leider nicht so funzte, wie gewünscht.
Rainer
...hab den 54mz3 und absolut zufrieden damit, die 58er geholt. Letztens wollte ich deren Geräte Drahtlos einsetzen ... was leider nicht so funzte, wie gewünscht.
Man sollte nicht versäumen, Metz über diese Probleme zu informieren.
Vielleicht gibt es ja eine Abhilfe (Hardware-Update etc.).
Es wäre doch schade, wenn man den einen Blitz nicht brauchen kann, weil er Überhitzungsprobleme hat, und den anderen nicht, weil er WL stark eingeschränkt ist.
Bin froh, daß mein 54MZ3 weder das eine, noch das andere Problem hat...
Servus,
da ich ein gleichartiges Problem feststellen musste, habe ich Metz kontaktiert.
Mir wurde vorgeschlagen meinen Blitz mit einem anderen (neuen) Blitz im Geschäft zu vergleichen bzw. das Gerät zur Überprüfung einzusenden.
Meines Erachtens nach muss Metz hier DRINGEND nachbessern!
Auch wenn die Pocketwizzards in den Startlöchern stehen, nicht alle Systeme sind PW-fähig, und diese "schwache Sensorleistung" verführt vehement zu Systemblitzen.
Mein Setup war so, dass der Master-Blitz (Ein Nikon SB900 rd. 2 Meter vom 8 AF1 entferrnt direkten "Blickkontakt" hatte. Aufgestellt in einem abgedunkeltem Raum löste der 58 dann leider nicht aus. Umgekehrt war das kein Problem und führte zu den gewünnschten Ergebnissen.
... was mir gerade einfällt, dass sollte ggf. durch uns betroffene User geprüft werden - ist der Sensor sauber? Immerhin liegt der doch "so nach hintenversetzt"...Muss ich heute Abend gleich mal checken...
Herzliche Grüße
aus Mainhattan
Norbert
bergstation
01.12.2009, 14:23
Habe heute mit Herrn Lämmermann von Metz telefoniert.
Er hat mich darüber aufgeklärt, wie der Sensor für Remote (wireless) Betrieb am Metz Blitz zu plazieren ist, damit er sich mit dem Kamerablitz gut versteht.
Die Lage des Remote Sensors ist auf der Ausklappseite am Ende der Bedienungsanleitung unter Punkt 3 beschrieben.
Hat der Sensor "Blickkontakt" zum Kamerablitz funktioniert er auch bei sehr hellem Umgebungslicht. Das kann ich bestätigen.
Den größten Fehler macht man -ist mir selbst auch schon passiert-, wenn man den Blitz um die Mitte fasst, da genau dort seitlich der Sensor sitzt, der dann natürlich den Kammerablitz nicht mehr sieht.
Noch eine Info zum A-Modus habe ich erhalten: Im A-Modus führt der Blitz ohne Korrektur zu einer Überbelichtung von 1/3 Blende.
Berücksichtigt man dies in der Parametereinstellung, führen alle Blitzmodi zur gleichen Belichtung, also auch ADI- und Vorblitz TTL. Eigene Tests haben das bestätigt.
Leider geht die Korrektur im A-Mode wieder verloren, wenn man zwischen den Blitzmodi wechselt.
Was bleibt ist die sporadische Unterbelichtung bei TTL-Messung und weissen Kleidern (Blusen/Hemden) im Bild. Das ist aber wohl eher ein Sony Problem.
Also, nur Mut und viel Spass beim Experimentieren.
Bergstation
johann_meiser
01.12.2009, 15:28
Und genau solche Probleme sind es, die mich letztendlich dazu gebracht haben, nur noch Originalzubehör zu kaufen. Ja, das kostet ein paar Teuronen mehr, aber lieber spar ich nen Monat länger und das Zeug funktioniert dann auch richtig.
Ich habe z.B. die besagten RF602 Funkauslöser und die funktionieren überhaupt nicht so, wie ich mir das vorstelle. Bei Verwendung unterschiedlicher Blitze resultieren daraus unterschiedliche Blitzsynchronzeiten, Aufweckfunktion geht nicht, TTL sowieso nicht.
WL mit zwei Sony F42 Blitzen hingegen - null Probleme. Übrigens auch nicht bei Sonnenschein.
Taniquetil
01.12.2009, 16:40
Kann Johanns Beitrag voll unterschreiben.
Es ist so, dass niemand das Blitzprotokoll besser kennt, als der Kamerahersteller selbst. Deswegen brauchen die Geräte nicht mit jedem neuen Kameramodell eine neue Firmware! Der Sony scheint ausserdem auch hardwaremäßig besser zu sein, als der Metz (Stichwort Sensibilität des verbauten Sensors).
Ich habe nochmal aus Neugier mit der Alpha 200 und dem Sony F58AM ein paar "nicht-wissenschaftliche-Tests" angestellt: Blitz WL aufgestellt + Testblitz mit AEL-Taste an der Kamera.
- egal wie in den Sony in der Hand halte oder welche Teile ich davon verdecke (auch die Frontseite) - er löst immer korrekt aus
- mal den kleinen internen Kamerablitz mit schwarzem Filmstreifen überklebt, so dass mit dem Auge fast kein Steuerblitz mehr sichtbar ist - externer Sony Blitz löst aus
- den kleinen Kamerablitz komplett mit der Hand umschlossen - externer Blitz in 2m Entfernung löst aus
- den externen Blitz in die letzte Zimmerecke gestellt, mit der Empfangseinheit (Frontseite) zur Wand und mit der Kamera in eine kleine schwarze Fototasche geblitzt - externer Blitz löst aus
- Blitz in helle Fleecedecke eingewickelt - löst aus
- ...oder wie letzten Monat versehentlich im Nebenzimmer paar mal Fotografiert - Blitz hat munter im anderen Zimmer ausgelöst
Wahnsinn... dabei empfiehlt Sony (genau wie Metz) für WL-Betrieb *eigentlich* direkten Sichtkontakt. Da stecken scheinbar noch große Reserven drin!
Noch nicht mal die guten alten Minoltas waren so empfindlich! Mein damaliger Metz musste den Kamerablitz bei WL tatsächlich direkt sehen, der Blitzfuß also ständig in Richtung Kamera stehen. Die Empfindlichkeit lag im Bereich meiner primitiver Servo-Blitzauslöser. Das muss Metz wohl hardwareseitig nachholen, da hilft kein Softwareupdate.
Also klares Votum für Sony. :top:
Spekulation: hätte man einen weiteren 58er Sony als reines Steuergerät auf der Kamera und nicht nur den kleinen internen Blitz, dann könnte man vermutlich noch größere Entfernungen überbrücken.
P.S. Meine Aussagen beziehen sich auf der 58er Sony. Ich nehme an, dass sie genauso auf den 42er zutreffen. Bei Minolta waren nämlich auch beide Modelle (5400HS und 3500xi) gleichermaßen empfindlich bei WL.
Naja, da wird Sony wahrscheinlich heimlich einen Funksender und Empfänger verbaut haben und die Empfänger-Fotodiode ist nur Attrappe! :lol:
Taniquetil
03.12.2009, 18:08
Naja, da wird Sony wahrscheinlich heimlich einen Funksender und Empfänger verbaut haben und die Empfänger-Fotodiode ist nur Attrappe! :lol:
Ja, genau das! *lol*
Der Vergleich mit Funksystem lag mir schon auf der Zunge, aber dann hätte ich ganz schnell Haue von Funksystem-Usern bekommen! ;)
Nein im Ernst, probier mal aus falls Du den 58er rumliegen hast. Das Ding ist schon verdammt empfindlich. ;)
Hallo Miteinander
Bin neu hier in diesem Forum und über ein NAchbarforum auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden.
Bin im Moment mit der Evaluation eines Blitzes für meine A550 beschäftigt. Dazu habe ich mir den Sony HVL-58 und den Metz 58 auf den Herstellerhomepages etwas genauer angeschaut. Eigentlich tendiere ich eher zum Metz, doch was ich nun hier betreffend der WL fähigkeit lese, macht mich das doch schon etwas unsicher, ob das wirklich das richtige für mich ist.
An dieser Stelle wollte ich fragen, ob sich da in der zwischenzeit seitens Metz etwas verbessert hat oder ob die Probleme nach wie vor existent sind.
Weiss dazu jemand etwas mehr ?
Danke und Gruss
Rapi
jottlieb
07.12.2009, 16:08
Zwischenzeitlich? ;) So alt ist der Thread noch nicht :D
Und ich interpretiere das Gespräch von "bergstation" mit Metz so, dass bei Metz kein wirkliches Problembewusstsein in dieser Situation vorhanden ist. Daher wird sich vermutlich wenig ändern. Dass man immer peinlichst genau darauf achtet, dass der Remote-Sensor möglicht Blickkontakt zur Kamera hat (was also im Extremfall bedeutet, den Blitzkopf um 180° zu drehen wenn z.B. der Blitz links von einem steht) lindert die Schwierigkeiten lediglich.
Wenn du also viel und gern die WL-Funktion nutzt, auch unter widrigen Bedingungen, so solltest du wirklich überlegen, ob du dir den Metz zulegen willst. Wie gesagt, selbst mein alter Minolta 3600HS(D) ist dem Metz in sachen WL haushoch überlegen, so dass man wirklich denken könnte, die Dinger laufen über Funk ;)
Hallo jottlieb
Vielen dank für deine Einschätzung. Ja, der Thread ist ja wirklich nicht so alt, habe mich wohl verguckt, dachte 2008 sorry :oops:
Ich werde wahrscheinlich nicht extrem viel WL blitzen, aber wenn man es doch mal nutzen will und es dann jedes mal eine grossartige Prozedur ist bis und ob der Blitz überhaupt auslöst :roll: ....... bin ich schon etwas skeptisch....
Wer die Wahl hat, hat die Qual.........
Grüsse Rapi
Dass man immer peinlichst genau darauf achtet, dass der Remote-Sensor möglicht Blickkontakt zur Kamera hat (was also im Extremfall bedeutet, den Blitzkopf um 180° zu drehen wenn z.B. der Blitz links von einem steht) lindert die Schwierigkeiten lediglich.
Ja und wo ist da das Problem den Blitzkopf zu drehen?
jottlieb
07.12.2009, 23:17
Ja und wo ist da das Problem den Blitzkopf zu drehen?
Aufwand! Das Setting nur ein bisschen verändern und schon muss man wieder rumfummeln...wo wir beim nächsten Stichwort sind...die Entriegelung zum Drehen des Kopfes ist irgendwie auch recht fummelig. Und eben selbst das Drehen ist ja keine Garantie...