Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparaturstatistik Objektive


Reisefoto
25.10.2009, 02:59
Lens rentals, die über tausend Objektive vermieten, hat eine Reparaturstatisk geführt und die Objektive mit den häufigsten Mängeln in einer Tabelle aufgeführt. Es ist nicht wirklich überraschend, welche Marke die meisten Ausfälle hat. Sony wurde leider nicht berücksichtigt, da sie davon pro Objektivtyp weniger als 10 Exemplare haben.

Die Tabelle:
http://www.lensrentals.com/news/2008.09.20/lens-repair-data-20

Der Kommentar von Lens Rentals zu den Erfahrungen mit Sigma Objektiven (The Sigma Saga)
http://www.lensrentals.com/news/2008.09.12/the-sigma-saga

Entdeckt habe ich das bei Dyxum:
http://www.dyxum.com/dforum/topic54123_post594628.html#594628

planar+
25.10.2009, 07:50
1.) Lens Rental führt aus, dass dies keine wissenschaftlich exakte Statistik ist.
2.) Unabhängig einer Fehlerquote kann diese von einem einzigen der vorhandenen 9
Exemplare wie auch linear verteilt von allen verursacht worden sein.
3.) Die pauschale Fehlerangabe ...autofocus... gibt z.B. keinen weiteren Aufschluss d.
eigentlichen Mängel-/Reparatur-Ursache.
4.) Entstanden die Reparaturen bei der Presse-Vorstellung einer
Bergwerksstollenbohrmaschine oder beim sonntäglichen Familienausflug ?

Die 22% d. Sigma 100-300/4 müssten sich eigentlich dann auch mit den hier gemachten Erfahrungen decken, oder ? Liegt deutlich über der Durchschnittsquote von LR...

Beste Grüße

Manfred.

binbald
25.10.2009, 10:21
@Manfred:
ist doch völlig wurscht, so können wir endlich unser Vorurteil belegen :lol:
Und noch eins drauf setzen: Canon- und Nikonlinsen müssen häufiger repariert werden als Sonylinsen. Andererseits liegt Tamron, das zu Sony gehört, deutlich vor Canon. Pfuipfuipfui. So liest man Statistik :cool::lol:

Im Ernst:
Wenn man die Tabelle nur so überfliegt, deckt sich das mit dem subjektiven Eindruck, den man aus dem Forenrauschen so hört, ohne dass man die Zahlen jetzt wirklich für bare Münze nehmen muss. Die meisten gehen ja mit einem gemieteten Objektiv, für das auch ein Versicherungsschutz vorliegt, auch anders um als mit einem vom sauer verdienten Geld selbst bezahlten.
Die Ausfälle selbst fände ich an und für sich einmal gar nicht soo schlimm, wenn man einen Reparaturservice hätte, der sehr schnell und sehr zuverlässig das alles behebt. Aber das ist bei Sigma auch nicht immer gegeben. Insofern sind die Ausfälle mehr als ärgerlich, denn dann ist nicht nur das aktuelle Bild weg, sondern auch die Bilder der folgenden Wochen.

Für dramatischer halte ich die Aussagen im Darstellungstext: Dass so viele Objektive schon gleich im Auslieferungszustand defekt waren, hätte ich nun doch nicht erwartet.
Das ist wirklich ganz übel, da man davon ausgehen muss, dass eben nicht nur die teuren Verleihschätzchen, sondern gerade auch die günstigen und oft gekauften davon betroffen sind. Gerade Einsteiger ohne Erfahrung in der Bewertung und Einschätzung kaufen gerne diese ein. :flop:

frame
25.10.2009, 10:24
Die 22% d. Sigma 100-300/4 müssten sich eigentlich dann auch mit den hier gemachten Erfahrungen decken, oder ? Liegt deutlich über der Durchschnittsquote von LR...


Wer liegt deutlich über was?
Von "unserem" 100-300/4 sind mir extrem wenige Ausfälle in Erinnerung - immerhin ist bzw. war das mal das Forentele und hat eine recht grosse Verbreitung.

Reisefoto
25.10.2009, 12:13
Mietobjektive werden weniger pfleglich behandelt als Objektive im Privatbesitz (behaupte ich jetzt mal). Deswegen ist das Sigma 4/100-300, das übrigens auch (aber nur einmal) in der Getriebeschadenstabelle auftaucht, hier wahrscheinlich noch nicht negativ aufgefallen. Wie in der Sigma Saga geschrieben wird, entsteht ein großer Teil der Schäden beim Posttransport. Welcher Privatnutzer schickt schon dauernd sein Objektiv mit der Post hin und her? Also werden die Schadenshäufigkeiten, die beim Verleih auftreten, sehr weit über dem liegen, was man als Privatnutzer zu erwarten hat.

Sony taucht in der Tabelle nicht auf. Das liegt aber nicht daran, dass die Sonyobjektive so gut sind (was möglich wäre), sondern daran, dass davon weniger als 10 pro Exemplar im Bestand des Verleihers sind und solche Objektive in der Statistik berechtigterweise nicht berücksichtigt wurden, wie ich schon im Eingangspost schrieb.

turboengine
25.10.2009, 13:17
Mietobjektive werden weniger pfleglich behandelt als Objektive im Privatbesitz (behaupte ich jetzt mal). [...] Wie in der Sigma Saga geschrieben wird, entsteht ein großer Teil der Schäden beim Posttransport. Welcher Privatnutzer schickt schon dauernd sein Objektiv mit der Post hin und her? Also werden die Schadenshäufigkeiten, die beim Verleih auftreten, sehr weit über dem liegen, was man als Privatnutzer zu erwarten hat.

Man kann aber davon ausgehen, dass ein Sigma-Glas genauso wie Nikon oder Canon "herangenommen wird" - beim Posttransport auf alle Fälle. Wenn die Sigmas nun deutlich mehr Ausfälle gegenüber den Originalen zeigen, ist die Qualität einfach schlecht. Punkt. Dies verbunden mit noch schlechterem Service wirft nun mal kein gutes Bild auf Sigma.

Reisefoto
25.10.2009, 13:55
Wenn die Sigmas nun deutlich mehr Ausfälle gegenüber den Originalen zeigen, ist die Qualität einfach schlecht. Punkt. Dies verbunden mit noch schlechterem Service wirft nun mal kein gutes Bild auf Sigma.

Das sehe ich auch so. Mir ging es nur darum, aufzuzeigen, dass Privatanwender nicht in dem Maße von den Qualitätsmängeln betroffen sein werden.

steve.hatton
25.10.2009, 14:06
Versandschäden würde ich als minimal einstufen, da ein professioneller Versender den Schaden - für ihn unbezahlter Nutzungsausfall = Umsatzausfall - mit optimaler Verpackung wohl umgehen wird!

Dass jemand it geliehenem unvorsichtiger umgeht als mit eigenem, kann man m.E. nicht pauschalisieren.

Ich würde ein Leihobjektiv mit "Samthandschuhen" anfassen, um nicht zusätzlich zum Mietpreis Reparaturkosten in Kauf nehmen zu müssen.
Nicht jeder denkt wohl versichert = ich kann nachlässig sein , oder gar ich muss die Versicherungkosten ausnutzen......

X-700
25.10.2009, 15:12
Bitte 100x aufschreiben: "Sigma ist ******e!" und bis Montag auswendig lernen.

Die Tabelle kann hier nur verwendet werden, um den hier schon bestens funktionierenden Beißreflex gegen Sigma besser zu trainieren.

80% des DSLR-Marktes werden von Canon und Nikon bedient. Sony dümpelt noch bei 15% rum. Dementsprechend werden die Ausfälle fast ausschließlich auf Canon und Nikon passiert sein. Im Gegensatz zu den Sony-Varianten sind alle aufgeführten Sigma-Objektive mit HSM ausgestattet. Der hier im Forum oft angeführte Mangel Getriebeschaden scheidet also aus.
Aus der Tabelle geht nicht hervor, ob das tatsächliche Schäden an den Objektiven waren oder nur aufgetretene Fehler. War der Autofocus tatsächlich kaputt oder kam die Kamera mit dem Objektiv nicht klar oder war der Fotograf einfach nur zu doof, seine Kamera zu benutzen und hat einen angeblichen Fehler bei der Rückgabe angegeben? Solchen Kundenangaben wird nachgegangen, womit das Objektiv zu Reparatur eingeschickt wird und in der Statistik landet.
Alle Objektive, die sehr weit oben in der Statistik liegen, bedienen einen bei Hobbyisten und Amateuren sehr beliebten Brennweitenbereich ab, wobei die Objektive recht günstig sind - vor allem gegenüber den Original Canon oder Nikon, wenn sie von diesen Marken überhaupt angeboten werden. Viele leihen sich die Objektive aus, um eine Kaufentscheidung abzuleiten. Man kann also davon ausgehen, daß diese Objektive weit stärker im Einsatz sind als beim Durchschnittsfotografen hier im Forum. Was viel benutzt wird, geht auch mehr kaputt.

Sigma Objektive tauchen hier stark auf, weil Sigma attraktive Brennweiten im Programm hat und der einzige Fremdhersteller ist, der für Canon und Nikon den Ultraschallantrieb anbietet.

Auffällig ist auch, daß das Forumsliebling Tamron 2,8/70-200 mm mit 22% mit AF-Problemen auch sehr hoch in der Statistik liegt. Gerade diesem Objektiv wird in einschlägigen Tests an Canon und Nikon ein sehr langsamer und unzuverlässiger AF bescheinigt.

Für mich ist diese Liste, die im Übrigen ein Jahr alt ist, keine belastbare Studie oder Statistik, sondern nur eine Bestandsaufnahme. Daraus ein Qualitätsniveau abzuleiten, halte ich für falsch, weil es auch unnötig potenzielle Käufer verunsichert.

turboengine
25.10.2009, 16:00
Bitte 100x aufschreiben: "Sigma ist ******e!" und bis Montag auswendig lernen.
[...]
Im Gegensatz zu den Sony-Varianten sind alle aufgeführten Sigma-Objektive mit HSM ausgestattet. Der hier im Forum oft angeführte Mangel Getriebeschaden scheidet also aus.

Für mich ist diese Liste, die im Übrigen ein Jahr alt ist, keine belastbare Studie oder Statistik, sondern nur eine Bestandsaufnahme. Daraus ein Qualitätsniveau abzuleiten, halte ich für falsch, weil es auch unnötig potenzielle Käufer verunsichert.

Da ich auch ein Sigma-Objektiv (1,4/50 HSM) im Schrank habe, trifft mich der erste Satz nicht. Sigma ist nicht ***, sondern die Art, wie mit offensichtlichen Problemen umgegangen wird.

Ob die Probleme von Objektiven mit oder ohne Stangenantrieb herrühren, ist doch egal. Und wenn dem tatsächlich so wäre, das ALLE Sigma-Objektive wesentlich unzuverlässiger sind als Canon oder Nikon, nicht nur die mit Getriebe - umso schlimmer!
Dann sollte man auch die HSMs nicht mehr kaufen, so lange Sigma eine unkulante Garantie- und Reparaturpolitik fährt. Die Mehrkosten für ein Sony 2,8/70-200 gegenüber einem Sigma relativieren sich schnell, wenn man ein, zwei Reapraturen aus der eigenen Tasche zahlen musste, nur weil Sigma pfuscht.

Ford hatte auch ein massives Qualitäts und Imageproblem. Sie brauchten zehn Jahre, um da wieder raus zu kommen. Sigma muss aufpassen.

Die Verleihfirma stellt nur dar, warum es immer wieder mit dieses Optiken zu Problemen kommt. Nicht weil sie selbst es an Sorgfalt und Wartung mangeln lassen, sondern weil ihnen Sigma ab Werk fehlerhafte Ware schickt. Es ist ein offener Brief an die eigene Kundschaft (und an Sigma?) dass es hier Defizite gibt. So bereiten sie die Kundschaft auch auf ein eventuelles Delisting von einzelnen Optiken vor.

Was braucht es denn noch, dass Sigma aufwacht und jedem Kunden, der ein Problem hat innerhalb von 14 Tagen ein Objektiv zu moderaten Kosten repariert?

binbald
25.10.2009, 18:38
Ford hatte auch ein massives Qualitäts und Imageproblem. Sie brauchten zehn Jahre, um da wieder raus zu kommen. Sigma muss aufpassen.
Ich habe nicht den Eindruck, dass Ford da schon raus ist...
Und Sigma rutscht derzeit immer tiefer rein. Die bauen wirklich attraktive Objektive, die von den Eckdaten her viele begeistern können. Aber eine Empfehlung für Sigma kann ich an einen Neuling nicht mehr guten Gewissens weitergeben: nach den eigenen Erfahrungen und dem, was man liest, ist das fahrlässig.

gpo
25.10.2009, 20:53
Oh mann

habe lange überlegt was zu schreiben...
gehöre ich doch gerade zu der Abteilung...die nur Sigmas hat:shock:
und diese Mistlinsen auh noch beruflich einsetzt :oops:

also fang ich mal andersrum an...
ich hatte bisher JEDES Teil meines (über siebenstellig) Equipment selbst bezahlt...
davon immer mal was an Kollegen ausgeliehen und, von 10x ging ca 4x was schief:roll:

meist waren es verlorerne Deckel...wenn dann ein spezieller wie vom Fisheye ist, kann man sich schon ärgern.

nur Verleihfirmen wie ich sie auch kenne(wie es sie früher gab)hatten immer schon KEINE Sahnestücke im Angebot,
sondern "echtes abgenutztes" was aber meist funktionierte!

diese Abnutzung findet aber beim Kunden an :top::top::evil:
----

all mein eigenes Zeuch war noch NIE in der Wartung, sieht teilweise selbst nach 20 Jahren immer noch wie neu aus...und funktioniert auch so:top:

das man bei den Sigmas ein Auge drauf haben sollte...ist klar wie Kloßbrühe,
Plastikteile, wackelnde Tuben usw...können ein Problem machen, müssen aber nicht :P

ich habe ein 120-300er gesehen in USA mit einem Schaden, den ich mir nicht erklären kann...
der Plastikring wo die Kontakte eingelassen sind...war der Länge nach gebrochen...
angeblich funzt das teil trotzdem.

die AF Fehler die immer wieder diagnostiziert werden....
kenne ich auch nicht, bekanntlich nehme ich dann M :P
dazu kann man sie getrost auch der Kameramarke zuordnen...sollen die mal was gescheites bauen :cool:

Preis...
der ja Hobbyisten egal ist(wie man immer lesen kann) mir ist er nicht egal...

wenn ich nur drei anständige Jobs mit einem Sigma erledigen konnte und ...
es würde defekt gehen...
hat sich das Teil schon bezahlt gemacht :top::top::top:

....das gleiche bei Nikon, würde ich dicke Backen machen :roll:

und nun dürft ihr weiter....:P
Mfg gpo

binbald
25.10.2009, 21:00
und nun dürft ihr weiter....:P
In ein Sigma von vor 20 Jahren (wie bei Dir) hätte ich auch Zutrauen, in ein heutiges nicht mehr.

gpo
25.10.2009, 21:19
hast recht aber...

für Kameras(DSLRs) gilt das dann auch:!:
anders gesagt...überall wo ein Chip drin ist:top:

Giovanni
25.10.2009, 21:39
Aber eine Empfehlung für Sigma kann ich an einen Neuling nicht mehr guten Gewissens weitergeben: nach den eigenen Erfahrungen und dem, was man liest, ist das fahrlässig.

Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich auf zwei UC-Billigobjektive aus den frühen 90er Jahren (mechanisch ziemlicher Schrott!!) für Nikon und auf ein 24/2.8 AF Super Wide II mit A-Bajonett, das trotz nicht ganz optimaler Optik eins meiner Lieblingsobjektive an meiner Alpha 100 ist. Es hatte zwar anfangs Probleme wegen einer gelösten Platine, die am Gehäuse streifte, ist aber ansonsten eine durch und durch solide Ganzmetallkonstruktion. Sigma scheint vor allem eins zu sein: Inkonsistent - mal so, mal so. Sowohl bei der Optik als auch bei der Mechanik kann man keine klare Linie erkennen.

Die Reparaturstatistik eines Verleihers ist tatsächlich recht interessant. Bei Verleihobjektiven spielen ein paar interessante Faktoren eine Rolle. So tauchte z.B. das Canon 100-400 IS in der Liste auf, u.a. mit Problemen mit dem Zoom-Dämpfungsring. Ich würde meins nicht verleihen ... denn man kann davon ausgehen, dass jemand, der es nur ausgeliehen hat, entweder mit dem Dämpfer nicht umgehen kann oder nicht sorgsam genug damit ist: Wenn man den Dämpfer ganz offen lässt, fällt der Tubus beim Neigen des Objektivs unsanft an den vorderen Anschlag. Wenn man ihn zudreht (oder zu lässt, weil man keine Ahnung von dem Ding hat) und den Tubus gewaltsam verschiebt, ist das genauso ungesund. Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Verleihobjektive öfter Belastungen ausgesetzt sind, die bei von ihren Besitzern genutzten Objektiven typischerweise nicht auftreten.

Johannes

Tom
25.10.2009, 21:44
...wenn ich nur drei anständige Jobs mit einem Sigma erledigen konnte und es würde defekt gehen...
hat sich das Teil schon bezahlt gemacht :top::top::top:

Das glaubst Du doch selbst nicht, Gerd.:flop:

Spätestens wenn Dir das 2. mal ein Sigma-Objektiv nach je 3 Einsätzen verreckt wäre, würdest Du so einen Mist nie wieder anfassen. Vermutlich schon das erste mal.

Kann es sich ein Profi leisten, während des Einsatzes plötzlich mit defekter Ausrüstung dazustehen? Oder hast Du von jedem Ausrüstungsteil immer Reserve dabei?

Giovanni
25.10.2009, 21:50
gehöre ich doch gerade zu der Abteilung...die nur Sigmas hat:shock:

Hast du nicht mal wie verrückt vom Tamron 24-135 geschwärmt? Oder verwechsel' ich dich jetzt?

Johannes

binbald
25.10.2009, 21:52
Sigma scheint vor allem eins zu sein: Inkonsistent - mal so, mal so. Sowohl bei der Optik als auch bei der Mechanik kann man keine klare Linie erkennen.
Oben hatte ich ja auch geschrieben, dass ich bei Sigma durchaus sehr interessante Objektive sehe. Ich habe allerdings den Eindruck - völlig subjektiv und gänzlich spekulativ ohne handfeste Basis -, dass Sigma versucht, mit der Ramschware so viel Gewinn zu scheffeln, dass sich die Entwicklung vernünftiger und guter Objektive lohnt. Wenn dann mal wieder Geld im Haus ist, wird etwas Schönes und Durchdachtes rausgebracht und danach geht's wieder mit den Kosteneinsparungen weiter, bis wieder Geld da ist. Und das wirkt sich auf die Qualität und den Ruf aus und führt zur konstatierten "Inkonsistenz". Wie gesagt: völlig subjektiv.

Tom
25.10.2009, 21:54
Sigma scheint vor allem eins zu sein: Inkonsistent - mal so, mal so. Sowohl bei der Optik als auch bei der Mechanik kann man keine klare Linie erkennen.
Inkonsistenz scheint auch bei der Behandlung des Kunden durch den Sigma-Service eine hervorstechende Eigenschaft zu sein.
Manche Kunden bekommen Getriebeschäden auf Anhieb problemlos repariert, andere aber nicht, und die müssen sich auch noch Lügen anhören ("Einzelausfälle", haha!).
Manche Kunden bekommen Ersatzteile (teilweise sogar umsonst), andere bekommen selbst für gutes Geld keine Ersatzteile.

Die oben geführte Statistik paßt doch gut ins Gesamtbild von Sigma, ich weiß gar nicht, was Ihr wollt...
Ich jedenfalls ziehe meine Konsequenzen daraus.

Giovanni
25.10.2009, 22:02
Oben hatte ich ja auch geschrieben, dass ich bei Sigma durchaus sehr interessante Objektive sehe. Ich habe allerdings den Eindruck - völlig subjektiv und gänzlich spekulativ ohne handfeste Basis -, dass Sigma versucht, mit der Ramschware so viel Gewinn zu scheffeln, dass sich die Entwicklung vernünftiger und guter Objektive lohnt. Wenn dann mal wieder Geld im Haus ist, wird etwas Schönes und Durchdachtes rausgebracht und danach geht's wieder mit den Kosteneinsparungen weiter, bis wieder Geld da ist. Und das wirkt sich auf die Qualität und den Ruf aus und führt zur konstatierten "Inkonsistenz". Wie gesagt: völlig subjektiv.

Kann natürlich sein. Ich hatte bisher den Eindruck, dass bei Sigma einfach drauflosentwickelt wird und alles, was konstruiert ist, ohne große Evaluierung direkt in die Produktion geht. Das 24-70 2.8 EX (non-HSM) war ja schon zu Analogzeiten keine direkte Erleuchtung, aber anstatt es zu verbessern, kam ein 24-60/2.8 EX dazu. Das war optisch besser, stieß aber, da sein Brennweitenbereich wenig spektakulär erschien, neben dem (schlechteren) 24-70/2.8 kaum auf Interesse. Jetzt gibt's, Jahre danach, ein 24-70/2.8 EX HSM, das optisch angeblich auf dem 24-60/2.8 EX basieren soll ... vielleicht ist das nun das Ei des Kolumbus. Aber eigentlich hätte man es ja auch gleich richtig machen können. Dann hätte man vielleicht nur eine Konstruktion und einen Satz Werkzeuge gebraucht, und es hätte eine verbesserte Vergütung und ein neues Gehäusefinish für die zwischenzeitliche "Digitalisierung" genügt.

gpo
25.10.2009, 23:54
Das glaubst Du doch selbst nicht, Gerd.:flop:
Oder hast Du von jedem Ausrüstungsteil immer Reserve dabei?

Moin

kannst Gift drauf nehmen...das es mir NICHT, NIE und NIMMER im Job passiert:top:

das ist es ja was es immer teuer macht..2fach oder 3fach immer dabei...
nicht das gleiche aber ähnliches:top:
Mfg gpo

kleine Korrektur...
meist immer dabei 2 Bodys, Objektive die sich überlappen so das man nicht im dunkelm steht:D

clintup
26.10.2009, 00:04
ich hatte bisher JEDES Teil meines (über siebenstellig) Equipment selbst bezahlt...



Preis...
der ja Hobbyisten egal ist(wie man immer lesen kann) mir ist er nicht egal...

Ich hatte es immer schon geahnt; aber jetzt weiß ich es:

Du bist mein Held! :top:

Tom
26.10.2009, 00:33
kannst Gift drauf nehmen...
Ich nehme Dir aber niemals ab, Daß Du ein Objektiv, nachdem es nach 3 Einsätzen seinen Geist aufgibt, sofort ohne Zögern (mehrfach) wieder kaufen würdest, bloß, weil es "sein Geld bereits verdient hat".

binbald
26.10.2009, 00:37
Ich nehme Dir aber niemals ab, Daß Du ein Objektiv, nachdem es nach 3 Einsätzen seinen Geist aufgibt, sofort ohne Zögern (mehrfach) wieder kaufen würdest, bloß, weil es "sein Geld bereits verdient hat".
das hat er ja auch nicht geschrieben (oder hab' ich was überlesen?). Aber wenn es nach drei Einsätzen seinen Geist aufgibt, ist das kein so großes Problem, weil es sein Geld bereits verdient hat - anders als bei einem teuren NikCanSon, das acht Einsätze dafür braucht...

Tom
26.10.2009, 00:42
Aber wenn es nach drei Einsätzen seinen Geist aufgibt, ist das kein so großes Problem, weil es sein Geld bereits verdient hat - anders als bei einem teuren NikCanSon, das acht Einsätze dafür braucht...
Aber er läßt es so aussehen, als ob es ihm egal wäre, wenn die Dinger verrecken.
Und das nehme ich ihm nicht ab.
Oder er hat seine Lakaien, die die Wiederbeschaffung sofort und gleich bereits im Moment eines Ausfalls erledigt haben.
Und den Goldesel wird er auch nicht zu Hause stehen haben, also bitte, bleibt doch mal realistisch...

clintup
26.10.2009, 00:56
Und den Goldesel wird er auch nicht zu Hause stehen haben, also bitte, bleibt doch mal realistisch...

Oder doch?

also fang ich mal andersrum an...
ich hatte bisher JEDES Teil meines (über siebenstellig) Equipment selbst bezahlt...

turboengine
26.10.2009, 01:03
gpo hat aus seiner Sicht schon recht: Für Ihn sind Objektive "Betriebsmittel" die Ihren Zweck erfüllen müssen und das möglichst günstig. Wenn dem Kunden - und nur darum geht es - die optische Qualität der Sigmas ausreicht und gpo mit den Objektiven zurechtkommt, zählt nur noch eines: die Kosten. Um die gleiche Abschreibessumme pro Jahr zu erreichen müssten die Originalen entsprechend länger durchhalten. Bei langen Teles wahrscheinlich die zwei- bis dreifache Zeit. Sigmas dürfen früher kaputtgehen.

Wir "Hobbyisten" sind aber anders gestrickt. Wenn unser Schätzchen (für das wir meist kein Backup haben) ausgerechnet bei der Taufe von Klein-Malte oder Tante Ernas Geburtstag kaputt geht, sind wir blamiert. Schlimmer, als Kunden zu verlieren! :D.

ABER: Nachdem wir aus Spass an der Freud' fotografieren und nicht die professionelle Abgeklärtheit von gpo haben, regt uns schlechter Service und nachlässige Qualitätssicherung auf. Weil es unsere Freizeit kostet. Wenn in der Arbeit der Arbeitsplatzdrucker defekt ist, rufe ich den Service. Zwei Stunden später steht ein Neuer da. Bei Canon oder Nikon Equipment für Pressefotografen geht es wohl genauso. Wenn aber mein privater Rechner Zicken macht oder mein 1,8/135 einen Defekt hätte, gerät das Blut in Wallung.

Gerade "Amateurausstatter" wie Sigma sollten daher der Service nicht vernachlässigen, wenn Sie nicht nur Billigscherben verkaufen wollen. Die trete ich auch ohne Tränen zu vergiessen in die Tonne.

gpo
26.10.2009, 01:31
Ok

muss da mal was klarstellen...:P

7stellig betraf DM-Zeiten nicht euro!
und mir ist auch nicht dreimal was abgeraucht...und sofort zum Händler und nachgeordert...

grundsätzlich aber passieren eben Dinge die man nicht alle kontrollieren kann...
einem Assi fiel eine GF Linse runter...hatte ne Delle lief aber jahrelang weiter nur die Filter(die ich kaum benutze) passten nicht mehr...
ein Kunde trat mal aufs Synchrokabel, was zur Folge hatte das mir ne komplette RB6/7 durch die Gegend flog, Kamera im Eimer, Objektiv kein Kratzer...

Hauptproblem immer...alles was mit Strom läuft...
Akkus leer, Batterien ausgelaufen obwohl die besten, Kabelbruch innen...usw...

das hatte zu Folge das bei ALLEN Fotografen immer ein Zweitbody dabei war...
bei mir eine komplett RZ nur fürs Studio(Strom) und eine komplette RB onlocation(manuelle)

und ja...es macht sich bezahlt, weil Jobs die wegen mangelnder Ausrüstung unterbrochen werden...
beim nächsten mal nicht wiederkommen...

und logisch ist auch....das ich auch meine "Lieblings-Linsen" habe, die ich sofort wiederkaufen würde denn...
die Wahrscheinlichkeit....NEU eine Gurke zu bekommen,
ist durch diese Statistik nicht gegeben....

Sigmas FB habe ich zuerst ein 105er Macro geholt...wollte das 70er auch haben, bekam dann das 50er....erst ein Jahr später das 70er:D
das 50er habe ich noch nie im Job eingesetzt...aber irgendwann kommt es dazu...

nur wenn eines davon ausfallen sollte....könnte man problemlos(fast) mit einem ähnlichen weitermachen :cool:

was ich gerne mache(seit Minoltas Zeiten) ist Doppelnutzung...
ein 50er Macro ist eben nicht nur Macro, sondern am Crop der S3 auch eine Portraitscherbe usw...

wenn ich aber in den Foren schaue...Beispiel:
#suche Tasche für DSLR+300er
#warum bricht mein Blitz immer ab(war im Rucksack aufgebaut!)
#ständiges arbeiten OHNE Geli usw....

dafür dann aber....#"Schutzfilter aus Nichtraucherhaushalt" :top::top::top:
Mfg gpo

baganzs
26.10.2009, 13:24
Also was ich überhaupt nicht glauben kann ist, das die Objektive "out of the box" nicht funktionieren.

OK, bei meinem Sigma 70-200 2,8 EX DG HSM II hat nach 10 Monaten der HSM gestreikt, trotzdem bin ich mit Sigma insgesamt zufrieden, seit fast 20 Jahren nutze ich Sigmas fast ausschließlich und habe, bis auf den einen Fall, noch nie Probleme gehabt.

Auch nach Sytemwechsel habe ich wieder das 70-200 HSM II und bin genauso zufrieden wie vorher.

sven

katz123
26.10.2009, 13:43
Zitat: ..While not a scientific study, we think its helpfull...

"Helpfull" ja, weil ich lerne mit welchen Methoden im Internet Werbung gemacht wird. Wieder etwas gelernt. Meine Kaufentscheidung beeinflußt so etwas nicht. Bei der Statistik gibts einfach viel zu viele Fragenzeichen.

Tom
27.10.2009, 00:55
Meine Kaufentscheidung beeinflußt so etwas nicht.
Meine eigene Erfahrung zum Thema Sigma-Ausfälle reicht mir aus.
Und die deckt sich so ziemlich mit dem hier gesagten.

planar+
27.10.2009, 04:20
Wer liegt deutlich über was?
Von "unserem" 100-300/4 sind mir extrem wenige Ausfälle in Erinnerung - immerhin ist bzw. war das mal das Forentele und hat eine recht grosse Verbreitung.

LR spricht von 22.2% Ausfällen. Wieviel Ausfälle gab es hier ? Mit dieser Fehlerquote hätte das Objektiv hier nicht das positive Image !

Mir geht es mittels der unterschiedlichen Quoten schlichtweg um die Interpretation einer Statistik u. daraus entstehender (Nicht-)Verurteilung d. Herstellers od. eines Produkts.

Es gibt eine direkte u. eine indirekte Form der Lüge. Statistik ist die 3. Form der Lüge und ist juristisch nicht strafbar...

Grüße

Manfred.

binbald
27.10.2009, 07:29
Es gibt eine direkte u. eine indirekte Form der Lüge. Statistik ist die 3. Form der Lüge und ist juristisch nicht strafbar...
Nah, so sehe ich das nicht.
Man muss nur wissen, dass Statistik eine besondere Form der Interpretation von Wahrheit ist. Insofern würde ich Statistiken nicht als Lüge, sondern als propagandistisches Mittel sehen, mit dem eine subjektive Realität hergestellt wird :)

Das Dumme ist nur, dass Statistiken/Diagramme herstellen eine Kunst mit vielen Fallstricken ist, die nicht alle beherrschen und es deswegen eben zu Problemen kommt (ungewollt oder bewusst)

turboengine
27.10.2009, 08:26
Mir geht es mittels der unterschiedlichen Quoten schlichtweg um die Interpretation einer Statistik u. daraus entstehender (Nicht-)Verurteilung d. Herstellers od. eines Produkts.

Für die Aufdeckung schlechten Service braucht es keine Statistik, sondern ein Forum, um nicht ständig mit dem Argument "Einzelfall" abgespeist zu werden.
Sigma hat offenbar ein massives Qualitätsproblem und damit auch die Besitzer von Sigma-Optiken. Dazu muss man keine Statistik bemühen, sondern nur die Ohren aufsperren. Wo soll da irgendetwas gelogen sein?

Die stärkeren Motoren der neuen SLRs knacken die Plastikgetriebe. Das ist schlimm. Jetzt wird es spannend wie Sigma damit umgeht. Warum soll man darüber nicht reden dürfen? Haben wir eine Fürsorgepflicht für Sigma? So lange die Reparaturrechnungen einen Großteil des Neuwerts des Objektivs ausmachen und Sigma aus eigenem Pfusch versucht auch noch Kapital zu schlagen, sehe ich für niemanden hier einen Grund, den Gutmenschen zu mimen.

Sigma seht unter Beobachtung. Mehr nicht. Warum sollen wir uns einen Maulkorb verpassen lassen?

Fotorrhoe
27.10.2009, 11:20
Für die Aufdeckung schlechten Service braucht es keine Statistik, sondern ein Forum, um nicht ständig mit dem Argument "Einzelfall" abgespeist zu werden.
Sigma hat offenbar ein massives Qualitätsproblem und damit auch die Besitzer von Sigma-Optiken. Dazu muss man keine Statistik bemühen, sondern nur die Ohren aufsperren. Wo soll da irgendetwas gelogen sein?

Die stärkeren Motoren der neuen SLRs knacken die Plastikgetriebe. Das ist schlimm. Jetzt wird es spannend wie Sigma damit umgeht. Warum soll man darüber nicht reden dürfen? Haben wir eine Fürsorgepflicht für Sigma? So lange die Reparaturrechnungen einen Großteil des Neuwerts des Objektivs ausmachen und Sigma aus eigenem Pfusch versucht auch noch Kapital zu schlagen, sehe ich für niemanden hier einen Grund, den Gutmenschen zu mimen.

Sigma seht unter Beobachtung. Mehr nicht. Warum sollen wir uns einen Maulkorb verpassen lassen?


Sehr gut formuliert! Aber unter Beobachtung steht Sigma nach meinen beiden Ausfällen im letzten Jahr nicht mehr, sondern auf meiner schwarzen Liste.
Und ja, ich bin nachtragend. Und ersetze schlechte neue Sigmas durch funktionierende alte Minoltas, auf die ich mich verlassen kann (Sigma: 4 Problemobjektive aller Altersstufen von 7; Minolta: 0 Ausfälle von 10 Objektiven).

Fotorrhoe