Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Supertele mit 2,8 und 500mm oder mehr ?
dieterbecker
22.10.2009, 19:47
Habt ihr schon Gerüchte in diese Richtung gehört ?
Immerhin geht es bei Canon bis 800mm bei 5,6 und knapp 10.000 Euro
Reisefoto
22.10.2009, 19:53
Die Gerüchte gehen eher in Richtung einer bevorstehenden Vorstellung eines f4/500mm. Ein Modell ohne genaue Angaben zu Brennweite und Anfangsöffung hat Sony schon vor längerer Zeit gezeigt. Ein Bild davon ist auf der Seite von Michael Hohner zu sehen:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af_tele
Nix gehört, halte ich aber auch für unwahrscheinlich, da die Absatzzahlen die Kosten auch nicht annähernd einspielen würden. Hier fehlt der Markt, die Kamera mit dem daran hängenden Profiservice. Zudem dürfte das extrem unhandlich sein...
Das Canon wird m.W. auch nur auf Sonderbestellung extra angefertigt, mit Vorauszahlung (zumindest Anzahlung), ist also kein "echtes" Serienobjektiv.
Auf meine Nachfrage wann ich mit dem 500er Tele rechnen kann wurde ich auf das kommende Jahr vertröstet, mit der freundlichen Bitte verbunden, vorher nicht zu Canon zu wechseln.
ibizaflair
22.10.2009, 20:33
Ja da hat Sony noch viel zu lernen sag ich nur, ich habe eine Anfrage an SOny gesendet bezüglich der Sony ALpha 900 , und bis dato keine Antwort erhalten, da muss man sich echt Fragen ob die mit den Kameras überhaupt Geld verdienen wollen wenn man merkt das die Kunden nicht beraten werden ???
Also bei Canon läuft das immer recht zügig ab, da muss Sony in seinem Managment und Kundenzufriedenheit noch einiges drauf legen, ansonsten werde wohl oder übel viele in ein anderes Lager wechseln
MFG
Nix gehört, halte ich aber auch für unwahrscheinlich, da die Absatzzahlen die Kosten auch nicht annähernd einspielen würden. Hier fehlt der Markt, die Kamera mit dem daran hängenden Profiservice. Zudem dürfte das extrem unhandlich sein...
Das Canon wird m.W. auch nur auf Sonderbestellung extra angefertigt, mit Vorauszahlung (zumindest Anzahlung), ist also kein "echtes" Serienobjektiv.
Wobei ich auf ein 600 4 tippe, denn ein 500 er ist nicht weit weg vom 300 2.8 und 1.4 konverter
Und glaube mir damit wird sony geld verdienen, Nicht nur sport fans warten auf so was, auch naturfotografen brauchen so was.
Und vielleicht bekomme ich ja dann ein 600 4 G HS günstiger als jetzt ;-)
Global Warming
22.10.2009, 20:55
Es gibt doch ein Sigma 200-500 mit Lichtstärke 2.8
Und glaube mir damit wird sony geld verdienen, Nicht nur sport fans warten auf so was, auch naturfotografen brauchen so was.
Schon klar, mein Satz war auf ein 800/5,6 oder 500/2,8 gerichtet. Ich bezweifle, dass jemand für ein Stück Blech und Glas den Wert eines Kleinwagens hinlegt, ohne einen vollständigen Service dazuzubekommen. Der muss erst aufgebaut werden. Dass die Naturfotografen auch mal 6-8000 oder so für ein 600/4 hinlegen, ist schon ok ;)
Schneeerich
22.10.2009, 21:10
sigma 500mm f2.8
http://www.youtube.com/watch?v=RTZsFGJ_TTc
sigma 500mm f2.8
http://www.youtube.com/watch?v=RTZsFGJ_TTc
und wer tragt einem des dann:shock:
Schneeerich
22.10.2009, 21:29
und wer tragt einem des dann:shock:
das würde ich auch gerne mal wissen :D
jz stell sich mal einer vor das Ding is von der Bauweise wie ein "Ofenrohr" also aus Metall:shock:
Matthias1990
22.10.2009, 23:24
Das gibts doch gar nicht für Sony, oder?
Photongraph
22.10.2009, 23:29
das würde ich auch gerne mal wissen :D
Ach, man schleppt mit dem Koffer erstmal das Objektiv, bringt nebenbei noch ein sehr stabiles Stativ mit (für eine sichere Verbindung zwischen Objektiv und Stativ). Und montiert das Objektiv mitsamt Body auf das Stativ. Und der ganze Rücken als Lastessel schleppt die Ausrüstung natürlich den ganzen Tag. :lol:
Dem Rücken wird's freuen...
Ist eigentlich nicht lustig, aber wenn man keinen Assistenten zur Seite hat als Amateur bzw. Hobbyfotograf. :?:
Irgendwie habt ihr euch seit Beitrag #9 im Thema verlaufen. Wenn ihr zurück wollt, dann fragt doch einfach nach dem Weg und wir helfen euch weiter. :roll:
HotShots
23.10.2009, 08:34
Es gibt doch ein Sigma 200-500 mit Lichtstärke 2.8
Wenn ich mich richtig erinnere wiegt das Teil 6,8 kg...viel Spass beim Tragen.... :)
Fröhliche Bande
23.10.2009, 08:56
Wenn ich mich richtig erinnere wiegt das Teil 6,8 kg...viel Spass beim Tragen.... :)
Es wiegt 16,8 Kilo!!! :D
Bei der Airpower hatte jemand so ein Ding, Das Stativ ( Lafette (http://www.google.de/url?q=http://de.wikipedia.org/wiki/Lafette&ei=kFbhSqOcNMiQ-Abx5ZjdAQ&sa=X&oi=spellmeleon_result&resnum=1&ct=result&ved=0CAgQhgIwAA&usg=AFQjCNHa43VT7znBjCoNFZJ-tWalBppJuQ)) hätte mein Butget weit gesprengt ( Ganz zu schweigen vom Objektiv ).
Aber ob das einen sinn macht ? alsp ein 600 4 würde mir schon reichen ;-)
Fotorrhoe
23.10.2009, 10:56
Das gibts doch gar nicht für Sony, oder?
Sony?
Der Body wird mit einer Pinzette in den hinteren Teil des Filterschachts geworfen, das Bayonett ist egal!
Im Ernst: Brennweiten über 400 mm sind nicht trivial. Nicht nur wg. Gewicht und Kosten, auch nicht nur wg. Stabilisierung und Stativ, sondern ganz einfach wg. den üblichen Entfernungen und der Luftbewegungen. Moderne DSLRs haben solch eine hohe Auflösung, dass es schon schwer wird, 500 mm scharf zu bekommen, geschweige denn 600 mm. Voraussetzung neben einem sehr stabilen Stativ ist die Umweldbeobachtung.
Im Stuttgarter Kessel oder in Frankfurt möchte ich keine Bilder auf grosse Entfernung machen, die Luft ist zu mies. Auch sind gute Bilder nur möglich ohne Wärmeflimmern.
Nix Sommer nach 9 und abends geht es erst kurz vor der Dämmerung. Keine Bilder über dunklen Flächen hinweg und wenn oben ein Greifvogel kreist oder ein Segelflieger ...
Fotorrhoe
steve.hatton
23.10.2009, 11:56
Dennoch, wenn Sony da oben mitspielen will, wird Sony auch den Laden dahingehend erweitern müssen - mit dem 300er für schlappe 7.900 € (?) ist ja schon ein Baustein da. Noch eine Alpha 1000 dazu und das 500 oder 600 und man ist mit im Ring - ensprechenden Service vorausgesetzt.
Es sei denn man hat das 300er nur gebaut, weils bei Minolta eh schon da war und will gar nicht in der Oberklasse mitspielen......weil dort alle zusammengerechnet....nicht wirklich viel zu verdienen ist. Das kann ich nicht beurteilen....
...das aber will ich aber auch nicht glauben!
Wer würde denn eine solche Linse 800mm 5.6 kaufen?
Selbst unter Canon-Fotografen ist dieser Trümmer wenig verbreitet. Ich habe bisher genau einen Fotografen getroffen, der dieses Objektiv hat.
Zum Teil werden solche Linsen dann auch verliehen, wenn es um eine besondere Location geht.
Auch das Sigma 300-800 5.6 ist in dem Bereich eine gute Option, da Flexibilität manchmal sehr wichtig sein kann...
Um noch einmal zurück zu kommen. Wenn Sony ein Gehäuse auf Augenhöhe zur D300 oder D700 auf den Markt bringt, könnte ein 800mm 5.6 auch evtl. Käufer finden...;-)
Michael W.
23.10.2009, 15:32
Um noch einmal zurück zu kommen. Wenn Sony ein Gehäuse auf Augenhöhe zur D300 oder D700 auf den Markt bringt, könnte ein 800mm 5.6 auch evtl. Käufer finden...;-)
D300 mit einem 800 5.6?
Hat das Teil denn ein Zielfernrohr zum anvisieren? Wäre auf jeden Fall praktisch ;)
Das ist mit dem Sigma 300-800 bestimmt leichter, wenn man beim Ausrichten den Zoom einsetzen kann.
Auf der Seite von mhohner sieht man ein Bild vom SuperTeleFoto. Das Teil ist immerhin schon silber (ohne jetzt eine Diskussion über die Farbe an sich anzufangen). Das deutet doch immerhin schon daraufhin, dass Sony das Teil noch nicht ganz vergessen hat. Die Bedienelemente sehen zwar noch etwas künstlich aus aber vielleicht wirds ja noch etwas mit der nächsten PMA?
Vielleicht kann man mit einer konkreten Ankündigung zur PMA10 rechnen und begrabbelungsfähig zur nächsten Photokina im Herbst. Dazu dann auch noch eine KB-DSLR mit neuem AF.
Dann hat man zwar die olympischen Winterspiele verpasst aber dazu benötigt man auch nicht zwangsweise ein 500/4 oder:?:
Ein 600/4 kann ich mir nicht gut vorstellen. Das Teil würde teurer und schwerer werden und viele Fotografen würde das eher abschrecken, könnte ich mir vorstellen.
Große Frage für mich bleibt aber:
Plant Sony weiterhin nur die Stabilisierung für den Body oder wird man hier auch einlenken und einen Stabi ins Objektiv einbauen?
Bei diesen extremen Brennweiten, wäre es schon sinnvoll.
Große Frage für mich bleibt aber:
Plant Sony weiterhin nur die Stabilisierung für den Body oder wird man hier auch einlenken und einen Stabi ins Objektiv einbauen?
Bei diesen extremen Brennweiten, wäre es schon sinnvoll.
Bei diesen Objektiven und Brennweiten benötigt man weder einen gehäuse- noch objektivinternen Stabilisator. Ohne vernünftiges Stativ geht hier nichts ...
Grüße
erwinkfoto
23.10.2009, 21:38
Bei diesen Objektiven und Brennweiten benötigt man weder einen gehäuse- noch objektivinternen Stabilisator. Ohne vernünftiges Stativ geht hier nichts ...
Grüße
...Aber vor allem benötigt man eins:
GELD!
:top::lol:
Michael W.
23.10.2009, 23:17
Bei diesen Objektiven und Brennweiten benötigt man weder einen gehäuse- noch objektivinternen Stabilisator. Ohne vernünftiges Stativ geht hier nichts ...
Grüße
naja zum anvisieren könnte ich es mir praktisch vorstellen, wenn das Sucherbild stabilisiert ist. Auch auf einem Stativ. Ansonsten hast du sicherlich recht!
Irgendwie habt ihr euch seit Beitrag #9 im Thema verlaufen. Wenn ihr zurück wollt, dann fragt doch einfach nach dem Weg und wir helfen euch weiter. :roll:
Das meinst Du aber nicht ernst!? Das Thema selbst ist doch verlaufen: Irgendeine spekulativ wild hingeworfene Frage nach einem Objektiv, daß es so ähnlich von Canon gibt: Da ist die ganze Sigma-Diskussion doch fast wohltuend realistisch.
infinite
24.10.2009, 09:05
Bei diesen Objektiven und Brennweiten benötigt man weder einen gehäuse- noch objektivinternen Stabilisator. Ohne vernünftiges Stativ geht hier nichts ...
Grüße
Alles eine Frage der Belichtungszeit...es gibt genug Spotter mit 500 oder 600mm - ohne Stativ (dafür teilweise noch mit TC)...
Alles eine Frage der Belichtungszeit...es gibt genug Spotter mit 500 oder 600mm - ohne Stativ (dafür teilweise noch mit TC)...
Und die sparen sich gleich den Monatsbeitrag für die Muckibude!? ;)
naja zum anvisieren könnte ich es mir praktisch vorstellen, wenn das Sucherbild stabilisiert ist. Auch auf einem Stativ. Ansonsten hast du sicherlich recht!
Ein neuentwickelter kamerainterner Stabilisierungsmodus für SSS, erstmals vorgestellt im Nachfolger der Alpha 700, wäre hilfreich für die Telefotografie. Er sollte die Aufgabe haben, speziell Schwingungen von Kamera und Objektiv auf Stativen auszugleichen.
Würde die Kamera zusammen mit dem neuen Teleobjektiv aus dem threadtitel eingeführt würde beides extrem viel Sinn machen.
In einer der neuen Consumer Videokameras HDR CX 520/505 hat Sony eine neue Form des dreidimensionalen optischen Verwacklungsschutzes integriert(Quelle: AQrtikel im Fotospiegel und rudimentär die Sony website). Er korrigiert nicht nur horizontale und vertikale Bewegungen sondern auch kreisförmige Drehungen aus der Hand. Das hört sich stark nach einem dritten Feiheitsgrad in der z-Achse neben der bestehenden in x und y Achsrichtung für die Gegenbewegungen des Sensors an.
Ziel ist, Videoaufnahmen beim Gehen zu stabilisieren. Ich konnte allerdings keine Informationen dazu finden, ob die beiden Kameras tatsächlich den Sensor bewegen oder es sich um eine Korrekur im Objektiv handelt. Beides findet bei Videokameras Anwendung
Das zeigt zumindest, dass Sony sich hinsichtlich der Weiterentwicklung der Stabilisierung für bestimmte Anwendungsfälle nicht ausruht und die dritte Dimension, die man neben Anpassung auf die Schwingungsfrequenzen der Stativfotografie wohl benötigte, kein Neuland ist.
Nach meinen ersten Erfahrungen mit 400mm und 2x TC ist die Technik des Fotografen extrem gefragt, um in diesem Brennweitenbereichen technisch gute Aufnahmen zu erzielen. Eine darauf zugeschnittene Stabilisierung würde den erfolgreichen Zugang zu diesen Brennweitenbereichen für Sony Fotografen erheblich sinnvoller gestalten.
Ich würde sagen, ein 400mm f4 oder f4,5 für 2500 Euro UVP wäre eine große Bereicherung für unser System. mit 1,4 fach TC käme man nach auf 560mm f5,6 bzw. f6,3 und hätte sogar noch Autofokus. Man könnte ja sogar das Minolta 400 f4,5 nehmen und SSM reinbauen. Dann halten sich auch die Entwicklungskosten in Grenzen.
So ein Teil könnte bestimmt viele Naturfotografen ins System locken, die keinen Geldsch...r haben.
Es gibt nirgendwo bezahlbare 400mm Festbrennweiten bis aufs Canon 400mm f5,6 L, aber da kann man ja gleich ein Zoom nehmen. Sonst alles sündteure f2,8er und das Canon 400mm f4 DO ist auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Es ist ja immer so, dass die guten Zooms bis 400mm noch einigermaßen leistbar sind, siehe 70-400mm G oder EF 100-400 L, aber sobald man was längeres oder lichtstärkeres will wirds so wahnsinnig teuer, dass einem alles vergeht.
spider pm
24.10.2009, 20:12
moin
hmm - das SIGMA 300/2,8 hat nicht schlecht abgeschnitten und ist bezahlbar (zwar nicht für mich aber im gegensatz zu den Anderen) . Und mit 1,4 und/oder 2,0 Konverter hat man noch HSM-Autofokus ... oder nicht ? ... und die entsprechende Brennweite ...
ich meine ... evtl trauen sie sich nicht jetzt was Teures zu Entwickeln was man auch Preiswert haben kann . Nur halt nicht in weiß .
pierre
Stimmt, aber Sigma ist eben immer so eine Sache, ein "Originalobjektiv" ist halt doch eher ein Aushängeschild fürs System.
Das Sigma ist am 12MP VF Sensor sehr gut aber an "pixeldichten" Sensoren lässt es anscheinend etwas nach, so dass ich es nicht mit einem 2-fach Konverter betreiben würde...
Ich würde sagen, ein 400mm f4 oder f4,5 für 2500 Euro UVP wäre eine große Bereicherung für unser System. mit 1,4 fach TC käme man nach auf 560mm f5,6 bzw. f6,3 und hätte sogar noch Autofokus. Man könnte ja sogar das Minolta 400 f4,5 nehmen und SSM reinbauen. Dann halten sich auch die Entwicklungskosten in Grenzen.
So ein Teil könnte bestimmt viele Naturfotografen ins System locken, die keinen Geldsch...r haben.
Es gibt nirgendwo bezahlbare 400mm Festbrennweiten bis aufs Canon 400mm f5,6 L, aber da kann man ja gleich ein Zoom nehmen. Sonst alles sündteure f2,8er und das Canon 400mm f4 DO ist auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Es ist ja immer so, dass die guten Zooms bis 400mm noch einigermaßen leistbar sind, siehe 70-400mm G oder EF 100-400 L, aber sobald man was längeres oder lichtstärkeres will wirds so wahnsinnig teuer, dass einem alles vergeht.
Würde ich alles so unterschreiben.
Heute lief mir ein Nikon Fotograf über den Weg: 600mm 4, 400mm 2.8 - noch Fragen!? ;) Natürlich kauft man sich so eine Glassammlung nicht auf einen Schlag aber ein 400mm 4.5 mit SSM wäre wirklich der Hit! :top:
Die relativ alten Rechnungen lassen sich aber anscheinend leider nicht neu auflegen, wegen irgendwelcher damals verwendeter Glassorten - so habe ich es in Erinnerung...
PeterHadTrapp
25.10.2009, 00:44
Die relativ alten Rechnungen lassen sich aber anscheinend leider nicht neu auflegen, wegen irgendwelcher damals verwendeter Glassorten - so habe ich es in Erinnerung...das habe ich auch so gehört, aber ich muss zugeben, dass ich das für eine geschickte Ausrede gehalten habe. Klingt allemal besser als zu erklären, dass man solche Ambitionen derzeit nicht hat.
Darf man die Glassorten heute wegen der Inhaltsstoffe nicht mehr verwenden oder wie kann das sein, dass man die alten Minolta-Schätze deswegen nicht mehr nachbauen kann? Mal angenommen, es ist keine Ausrede...
alte glassorten enthalten oft schwermetalle die heute nichtmehr verbaut werden dürfen...
es gab sogar mal gläser die radioaktive elemtente enthielten:twisted:
Blackmike
25.10.2009, 02:30
das habe ich auch so gehört, aber ich muss zugeben, dass ich das für eine geschickte Ausrede gehalten habe. Klingt allemal besser als zu erklären, dass man solche Ambitionen derzeit nicht hat.
Mit irgendwas damit hats aber auf sich. Canon hatte seinerseit das wirklich absolut excellente 200/1.8er nicht neu aufgelegt, wohl auch, weil einige der Linsen wegen der Glasszuschlagstoffe nicht mehr hergestellt wurden (durften?)
Könnte als hier ähnlich sein
Black
alte glassorten enthalten oft schwermetalle die heute nichtmehr verbaut werden dürfen...
es gab sogar mal gläser die radioaktive elemtente enthielten:twisted: Ja, es wurde Thoriumoxid verwendet! Das hat eine ähnliche Kristallstruktur wie Calziumfluorid, ist aber billiger und nicht so empfindlich.
Ich selbst hatte vor Jahren eine Entspiegelungsschicht für einen IR-Spektrograph berechnet und hergestellt, da musste ich Thoriumfluorid verwenden. Ist auch schwach radioaktiv, durfte aber (damals!) verwendet werden.
turboengine
25.10.2009, 13:08
Hallo,
das Problem ist hier wieder einmal, dass die EU-Kommission eine Richtlinie für die Zulassung von Chemikalien erlassen hat (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, REACH), die Falle von Glas zunächst ausgelegt werden muss. Derzeit geht es um die Frage, ob Glas im Sinne der Richtlinie als eigenständige Substanz oder als Mischung von Substanzen zu behandeln ist. Ausserdem soll bei zweiterem überprüft werden, ob bei Glas überhaupt die Regelung anwendbar ist, wenn nachgewisen werden kann, dass im Produktzyklus (Produktion, Gebrauch, Verschrottung) die Grundsubstanzen niemals an die Umwelt gelangen können, da im Glas "gefangen". Der neue Ansatz von REACH besteht nämlich darin, dass die fraglichen Stoffe nicht nur auf ihre intrinsische Toxizität hin zu beurteilen und zu kennzeichnen sind. Es werden vielmehr vollständige Informationen im Hinblick auf die spezifischen Verwendungen entlang des ganzen Lebenszyklus verlangt.
Fragen über Fragen. Wen es interessiert: Draft Annex V von REACH (http://ec.europa.eu/environment/chemicals/reach/pdf/8%20Draft%20guidance%20V.pdf)
Stellungnahme der Glasindustrie (http://www.cpivglass.be/publications/CPIV%20Statement%20for%20customers%20on%20REACH%20-%20Revision%20Feb%202009_final.pdf)
Das Problem ist derzeit, dass niemend sagen kann wie optische Gläser behandelt werden sollen. Denn selbst wenn ein "Bleiglas" verbuddelt wird, wird nicht das gesamte Blei in die Umwelt entlassen, da es ja im Glas gebunden ist. Römische Gläser lagen zweitausend Jahre im Boden und haben sich chemisch nicht verändert - keine Umweltschädigung. Ein 600mm Objektiv dürte sich nicht anders verhalten.
Die EU-Bürokraten schieben sich jedoch seit Jahren im Kreis die Zuständigkeit zu. Erst wenn die Behörde ein Unternehmen verklagt hat und das erste Urteil diesbezüglich (höchstrichterlich) ergangen ist, weiss man wie mit der Regelung umzugehen ist.
Die Registratur für einen Stoff kostet übrigens 50 TEUR aufwärts. Wenn man jede neu Glassorte einzeln zulassen müsste, wäre das für die Optische Industrie ein teurer Spaß. Da mit der Analyse und Zulassung von Chemikalien jedoch einige Firmen sehr gutes Geld verdienen und diese auch sehr gut nach Brüssel (und Berlin) verdrahtet sind, ist es sehr schwer, eine praktikable, einfache Lösung zu finden.
Das nur nebenbei. Solange hier Unklarheit herrscht, kann ich mir gut vorstellen, dass die Zutaten der Glaskocher vorerst auf "Hausmannskost" beschränkt ist. Daraus entstehen dann solche Gerüchte, wie z.B. dass der Prototyp des 16-80 Zeiss auf Kosten der Bildqualität und der Fertigung überstürzt umkostruiert werden musste, da das zuerst vorgesehene Glas nicht REACH-konform war. Das Ersatzglas erforderte geringere mechanische Toleranzen, was wiederum bei der geplanten preisgünstigen Fertigung Probleme verursachte usw.
Klick (http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=26208881) (Den Link mit der Ursache wegen REACH habe ich nicht mehr, war aber auch auf dpreview).
Es kann also noch eine ganze Weile dauern, bis man sich wieder trauen kann, "alte Rezepte nachzukochen". Daher glaube ich nicht an ein Revival des alten 4/600er Design, so gut es auch gewesen ist.
Sehr interessant! Danke für die Information! :top:
Anderseitz scheinen aber Nikon Canon und auch Sony immer wieder neue Gläser auf den markt zu bringen, die optisch besser, als die alten sind.
Die wiederaufnahmer alter rechnungen und konstruktionen scheint eher an der alten und Aufwendigen Fertigungsstruktur zu liegen.
Soweit ich mal gelesen habe sollen ja das 70-200 und das 300 2.8 keine vollständigen Neukonstruktionen von Sony sein.
turboengine
25.10.2009, 16:21
Anderseitz scheinen aber Nikon Canon und auch Sony immer wieder neue Gläser auf den markt zu bringen, die optisch besser, als die alten sind.
Steht nicht im Widerspruch zum oben gesagten.
Die wiederaufnahmer alter rechnungen und konstruktionen scheint eher an der alten und Aufwendigen Fertigungsstruktur zu liegen.
Dem ist vermutlich auch so. Allerdings hatte ich auch schon ein Problem, als Schott ein bestimmtes Glas mit erweiterter IR-Transmission aus dem Programm nahm. Ich konnte ein bestehendes Design nicht übernehmen, sondern musste die Optik von IR-Sensoren komplett umkonstruieren. (@Toni_B: IR-Absorptionspektrometer, Wellenlänge 3,4 mu :) ) Hat mich zwei Monate gekostet.
Soweit ich mal gelesen habe sollen ja das 70-200 und das 300 2.8 keine vollständigen Neukonstruktionen von Sony sein.
Steht nicht im Widerspruch zum oben gesagten.
... (@Toni_B: IR-Absorptionspektrometer, Wellenlänge 3,4 mu :) )...Ist schon lange her, aber ich glaube "meines" war im fernen IR bei 14µm.
Anderseitz scheinen aber Nikon Canon und auch Sony immer wieder neue Gläser auf den markt zu bringen, die optisch besser, als die alten sind.
Ein Nikon Fotograf gestern hörte sich ganz anders an (mit 600mm 4 + 400mm 2.8 VR auf dem Handwagen): die nicht VR-Objektive waren wesentlich besser=schärfer, so seine Aussage!? :roll: