PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehr Bildqualität`durch weniger Pixel?


hille
22.10.2009, 11:03
Hallo Freunde! :D
Ich bin noch ein ziemlicher Frischling in der Digitalfotografie. Vielleicht erscheint euch deshalb meine Frag als blöd.
Ich lese immer wieder darüber, dass mehr Pixelauflösung bei gleicher Sensorgröße auch mehr Bildrauschen, also weniger Bildqualität verursachen, können.

ich will mir nun die Sony Alpha 550 zulegen. Bei der kann man ja die Größe der Auflösung minimieren. Meinetwegen von 14 Mio Pixel auf 8. Da der Sensor ja nicht verkleinert werden kann, müssten die Sensoren doch jetzt eine größeren Abstand zueinander haben und so mehr Licht aufnehmen können und so eine bessere Bildqualität möglich sein. :D Nicht lachen bitte! Ich sagte doch, ich bin Laie!

Stimmt nicht, was ich mir vorstelle?
Bringt es überhaupt etwas für die Bildqalität, wenn ich z. B. mit 8 statt 14 Mio Pixelauflösung fotografiere? Ich sehe mir meine Fotos nur auf dem PC Bildschirm (24 Zoll Syncmaster) oder meinem Full HD Fernseher an. Ausdrucke selten und wenn max. in A4.
Bedeuten 14 Mio Pixel nicht auch mehr Detailgenauigkeit?
Hilfe! Mir brummt der Kopf! :roll:

Noch eine Frage:
Ich bin kein Freak von ..zig Objektiven und ständigem Objektivwechsel bei Fototouren. Ich will deshalb nur mit einem Universalobjektiv arbeiten.
Sigma 18-250 oder dem Original Sony 18-200
Welches bringt die bessere Bildqualität?

Schon an meiner Kamera und den Objektivüberlegungen könnt Ihr erkennen das ich nicht über ein Einkommen verfüge, dass mir erlaubt tausende Euro für ein Objektiv auszugeben. Ich bin ja bereit Kompromisse einzugehen. Möchte aber trotzdem die beste Konfiguration: Kamera/Objektiv haben.

MfG hille

el-ray
22.10.2009, 11:32
Hallo,
auch wenn du die Cam auf 8 MP oder sonstwas stellst fotografierst du immer noch mit 14 MP, die Cam rechnet das Bild nachher nur klein, das bringt eigentlich nur was, wenn der Speicher knapp wird.
Am besten fotografierst du immer mit voller Auflösung, dann hast du nachher ein größeres Bild, das du meiner Ansicht nach besser bearbeiten kannst. Nach dem ganzen Prozedere kannst das Bild dann auf 1920 x XXXX runterrechnen, z.B. mit dem kostenlosen Programm JPGcompressor

Ich machs immer so:
-Im Rawformat fotografieren
-mit dem Rawkonverter kleine Korrekturen vornehmen und als Tiff abspeichern
-Dann mit Photoshop die eigentliche Bearbeitung und als JPG abspeichern
-Dann mit JPGcompressoer verkleinern
Dann hast du eine große Version zum Drucken und eine kleine Version zum digitalen anschauen.

ELIXIER
22.10.2009, 11:34
Welchen Vorteil bietet die Verkleinerung mit JPGcompressor?

el-ray
22.10.2009, 11:36
Sigma 18-250 oder dem Original Sony 18-200
Welches bringt die bessere Bildqualität?

Die Superszooms nehmen sich alle nicht viel , es ist und bleibt ein Kompromiss.
Wenn Superzoom, dann würde ich das Tamron 18-250 nehmen, das hat nen relativ guten Ruf, mit Sigma hatte ich negative Erfahrungen, von daher befasse ich mich damit nicht mehr.
Eine weitaus bessere Qualität erreichst du aber mit einem Sony 16-105mm f3,5-5,6, damit deckst du schon ne ganze Menge ab. Als kompaktes Tele kannst du noch das 70-300 von Tamron dazukaufen (ich glaub das kostet ein bisschen mehr als 100 Euro oder so)

el-ray
22.10.2009, 11:37
Welchen Vorteil bietet die Verkleinerung mit JPGcompressor?

Im Vergleich zu was?

ELIXIER
22.10.2009, 12:37
Im Vergleich zu was?

Zu Photoshop. Du (und ich auch) bearbeitest ja mit PS die Bilder.

el-ray
22.10.2009, 12:44
ach so...naja mit photoshop hab ich ehrlich gesagt noch nie ein Bild verkleinert, JPG compressor hatte ich schon vor meiner PS-Zeit...

rainerstollwetter
22.10.2009, 12:57
Zum Thema Superzooms.

Ich bin nicht der Meinung, dass die sich nichts nehmen. Ich habe das Tamron 18-200 besessen und es wegen seines mechanischen Aufbaus und seiner optischen "Leistung" schnell wieder abgegeben und besitze jetzt das Sigma 18-250, das als einziges Superzoom HSM hat und ein eigenes Stabilisierungssystem.

In den Test sind die 18-200 Zooms den 18-250 Zooms unterlegen. Dabei ist die Marke egal. Die 18-200 Zooms sind in der Regel länger auf dem Markt und damit älter aber auch deutlich billiger. Wenn Superzoom, solltest du dir auf jeden Fall ein 18-250 zulegen.

Das oben erwähnte Sony 16-105 habe ich auch. Es ist deutlich schärfer als die mir bekannten Superzooms - man braucht aber zusätzlich ein Tele.

Rainer

Reisefoto
22.10.2009, 19:08
Zu den Superzooms:

Das neue Sigma scheint das Superszoom mit der besten optischen Leistung zu sein, wenn man das glauben darf, was darüber bis jetzt zu lesen war. Dafür ist es aber auch relativ groß und schwer.

Wenn Du ein Sony oder ein Tamron nehmen willst, nimm unbedingt ein 18-250. Diese sind deutlich besser als die (veralteten) 18-200er. Die optische Leistung des Sony 18-250 und des Tamron 18-250 sind gleich, aber der AF des Sony Objektivs ist aufgrund einer anderen Getriebeübersetzung deutlich schneller. Sony ist hier also unbedingt die bessere Wahl.

Zu den Sensoren:
Prinzipiell stimmt, dass mit zunehmender Pixeldichte das Rauschen zunimmt. Pauschal gilt das aber nur bei Sensoren mit identischer Technik: Nur ein Teil des Pixels ist lichtempfindlich. Bei alten Sensoren ist der Anteil der lichtempfindlichen Fläche an der Gesamtfläche des Pixels geringer als bei neueren Entwicklungen. Im Laufe der Sensorentwicklung konnte der lichtempfindliche Anteil gesteigert werden, so dass trotz höherer Auflösung das Rauschen nicht unbedingt zunehmen musste.

Falls Sony nun sowohl für die A500 als auch die A550 einen Sensor mit gleicher Technik neu entwickelt hat, ist zu unterstellen, dass der A500 Sensor das bessere Rauschverhalten haben wird. Ist der Sensor der A500 aber vielleicht ein älteres Produkt, besteht durchaus die Möglichkeit, dass die A550 bei gleicher Auflösung nicht mehr rauscht. Hier muss man einfach abwarten, was fundierte Vergleiche ergeben werden.

Bei A300/A350 war es jedenfalls so, dass die A300 das bessere Rauschverhalten hatte. Der Auflösungsunterschied zwischen A500 und A550 ist allerdings geringer und damit wahrscheinlich sowohl für das Rauschen als auch für die Auflösung unbedeutend. Der wichtigere Unterschied wird das Display sein.

Tommitasan
23.10.2009, 08:59
Hallo,
ich verwende das Sony 18-250 und kann mich nur lobend äußern. Vor die Frage gestellt, ob viele Objektive oder nur eines habe ich mich zum Kompromiss entschlossen und beim Sony 18-250 zugeschlagen. Da ich eher Hobbyfotogtaf bin und der Zeitfaktor für Aufnahmen für mich mitentscheidet, nehme ich gewisse Qualitätsunterschiede gegenüber den Spezialobjektiven gerne in Kauf, solange gewisse Mindeststandards erreicht werden. Klare Bildqualitätsvorteile gegenüber den Kitobjektiven hat dieses Superzoom sowieso. Soll übrigens baugleich mit dem Tamron 18-250 sein, jedoch schneller fokussieren. Und nebenbei wird die Geldbörse geschont. Also ich hab's nicht bereut.

Viel Spaß beim Fotografieren!
Thomas

DanielMS
23.10.2009, 10:57
ich will mir nun die Sony Alpha 550 zulegen. Bei der kann man ja die Größe der Auflösung minimieren. Meinetwegen von 14 Mio Pixel auf 8. Da der Sensor ja nicht verkleinert werden kann, müssten die Sensoren doch jetzt eine größeren Abstand zueinander haben und so mehr Licht aufnehmen können und so eine bessere Bildqualität möglich sein.


Wenn du in den Kameraeinstellungen die Auflösung änderst, wird das Bild nach der Aufnahme einfach kleiner gerechnet. Die Pixelgröße auf dem Sensor ändert sich natürlich nicht, ist ja immer noch der selbe Sensor. Möglicherweise kann durch einen intelligenten Algorithmus beim Verkleinern ein schärferes und rauschfreieres Bild entstehen.
Für größere Pixel musst du zu einer anderen Kamera greifen (z.B. A500 mit ca. 12 MP). Ich bezweifle aber, dass du den Unterschied bei A4-Ausdrucken merkst.

Zum Objektiv: Ich habe im Urlaub immer das Tamron 18-250 dabei, schön klein und für den Zoombereich echt gute Bilder.

Gruß Daniel

Flubbe
24.10.2009, 11:32
Mit meiner A700 habe ich unlängst den Feldversuch unternommen und bei einer Veranstaltung in einer Halle mit hohen ISOs zwischen 1600 und 3200 fotografiert.
Dabei habe ich die Auflösung an der Kamera auf 6,4 MP reduzieren lassen und erhielt wesentlich rauschärmere Fotos als mit der vollen Auflösung.
Man muss aber dazu sagen, das das auch ein Kompromiss war. Ich wollte einfach komplett ohne Nachbearbeitung fertige Fotos aus der Kamera für 13x18 cm Ausdrucke.
Fotografieren in RAW mit höchster Auflösung und ein anständiger Workflow nach der Aufnahme bringt noch deutlich bessere Ergebnisse.
Als Universalobjektiv würde ich Dir ein Sony SAL16-105mm empfehlen. Im direkten Vergleich zum 18-200mm viel besser!