Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche 2. Objektiv als Ergänzung
Mopsigel
21.10.2009, 09:32
Hallo zusammen,
von einem lieben Forumsmitglied habe ich eine Sony Alpha 300 erworben die sich gerade auf dem Weg zu mir befindet.
Gestern Abend habe ich bei E*** zugeschlagen und mir das Tamron 17-50 f2.8 geangelt.
Nun Suche ich noch ein Zoomobjektiv (gutes Preis- Leistungsverhältnis) als Ergänzung. Schön wäre evtl. mit Macro. Welches würdet ihr mir da empfehlen?
VG Tobias
Ich könnte das Minolta 28-135/4 empfehlen, das deckt einen Großen Bereich bei durchgängig guter Qualität ab. Aber du hast ja schon das Tamron für die unteren Brennweiten.
ABC_Freak
21.10.2009, 09:45
Wie hoch ist deine Schmerzgrenze?
Für 650 euronen gibts hier teilweise das SAL 70-300G 4-5.6, etwas lichtschwach, aber voll offenblendentauglich (m.M. nach) tolle Abbildungsqualität und SSM. Anscheinend haben hier im Forum aber schon einige Probleme mit Front/Backfokus mit dieser Optik gehabt (bei mir nix zu sehen).
Ich hab auch noch das Sigma 70-300 Apo, welches aber eher als Notlösung bezeichnen würde. Das kriegt man schon ab 250 euro. Bei meinem Model an der A200 ab 150mm fällt die Randschärfe stark ab und ab 200mm überall. Die 300mm sind nicht ganz unbrauchbar, aber das wars auch schon. Damit dekt sich meine rein subjektive Erfahrung auch mit dem Test bei Photozone an der Canon:
http://www.photozone.de/canon-eos/326-sigma-af-70-300mm-f4-56-apo-dg-macro-test-report--review?start=1
Manche hier im Forum loben dieses Objektiv auch, ich kann es nur für den schlanken Geldbeutel empfehlen.
Wenns mehr sein darf geht natürlich auch mehr z.B. das SAL 70-400G aber da sind wir in anderen Preisregionen.
Gruss,
Stefan
raffalini
21.10.2009, 10:05
ich könnt dir, falls nicht zu teuer das Tamron 70-200/2.8 ans Herz legen. Es ist eine gute Ergänzung zu deinem vorhandenen Tamron und den fehlenden Brennweitenbereich zwischen 50 und 70 wirst du nicht vermissen.
Im Netz wird es teilweise neu unter 600€ gehandelt.
Dann gibt es noch das Sigma 70-200/2.8, aber dazu kann ich nix sagen, ist geringfügig teuerer als das Tamron
Also wenn du es richtig machen möchtest und nicht mehrmals Geld in die Hand nehmen willst, kann ich dir auch nur das Tamron 70-200/f2.8 empfehlen ( Preis/Leistung = Top ) und als Macro dann ein 90ger Tamron.
Mit der Kombi bist du gut aufgestellt auch wenn der Body mal wachsen sollte.
Giovanni
21.10.2009, 11:10
Mit der Kombi bist du gut aufgestellt auch wenn der Body mal wachsen sollte.
Das passiert bei den 3er Bodys nicht. Die schrumpfen nur.
;)
Für gerade mal 100 Euro wäre auch das Tamron 55-200 eine Empfehlung wert. Es schließt sowohl brennweitenmäßig als auch qualitätsmäßig direkt an dein 17-50 an baut aber minimal ab im Bereich von 200mm.
Es ist ein billiges Plastikteil, aber dafür sehr leicht (super für Spaziergänge und lange Wanderungen).
Gebraucht ist es natürlich noch billiger.
Schau dir mal die Erfahrungsberichte hier in der Objektivdatenbank an. Es behauptet sich ausgezeichnet gegenüber den teuren Spitzenoptiken!
Rudolf
Mopsigel
21.10.2009, 11:40
Also 600€ bekomme ich bestimmt nicht von meiner Regierung genehmigt. :roll:
Ich bin noch Anfänger und muss mich sowieso erstmal hineinfinden in die Welt der DSLR.
guenter_w
21.10.2009, 13:59
Für gerade mal 100 Euro wäre auch das Tamron 55-200 eine Empfehlung wert. Es schließt sowohl brennweitenmäßig als auch qualitätsmäßig direkt an dein 17-50 an baut aber minimal ab im Bereich von 200mm.
Es ist ein billiges Plastikteil, aber dafür sehr leicht (super für Spaziergänge und lange Wanderungen).
Ups - stößt mir nebenbei so auf, aber das 17-50/2.8 von Tamron spielt in einer anderen Liga als das 55-200! Ein ordentliches Exemplar ist eine Perle, die CaNi-Fraktion ist schon ganz heiß auf die stabilisierte Version - warum wohl?
Ich würde eher vorschlagen, beim Preislimit sich nach einem Ofenrohr umzusehen (Minolta 70-200/4). Ein gepflegtes, nichtveröltes Exemplar hat schon was!
Ups - stößt mir nebenbei so auf, aber das 17-50/2.8 von Tamron spielt in einer anderen Liga als das 55-200!
...
Ich würde eher vorschlagen, beim Preislimit sich nach einem Ofenrohr umzusehen (Minolta 70-200/4).
Das ist aber keinesfalls besser als das Tamron 55-200! Nur viel schwerer und größer. Und 5 Jahre Garantie bekommst du auch nur beim Tamron.
Rudolf
Reisefoto
21.10.2009, 14:23
Wenn Du etwas günstiges für den Anfang suchst, würde ich Dir das aktuelle Tamron 70-300mm / f4-5.6 Tele-Macro LD Di empfehlen. Es reicht bis 300mm, ist vergleichsweise leicht und scheint recht ordentlich zu sein:
http://www.photoclubalpha.com/2008/06/06/tamron-70-300mm-f4-56-tele-macro-ld-di/
Wenn Du später etwas besseres möchtest, kaufst Du Dir ein Sony Objektiv aus der G-Klasse.
Vom Sigma 70-300 würde ich dingend abraten. Es gehört offenbar zu den am meisten von den Sigma Getriebeschäden betroffenen Objektiven, was natürlich auch an seiner großen Verbreitung liegen kann. Ich hatte auch mal eins und habe es dann durch das bessere Minolta 100-300APO ersetzt, bevor ich dann beim 70-400G gelandet bin. Zu den Sigma Getriebeschäden siehe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
Das ist aber keinesfalls besser als das Tamron 55-200! Nur viel schwerer und größer.
Öhm ... es ist bei 200mm eine ganze Blende lichtstärker, deutlich wertiger verarbeitet (und u.a. deshalb schwerer) und vollformattauglich?
Ich kenne sowohl ein 55-200, als auch die Ofenrohre und bei aller Sympathie für die kleinen und vor allem günstigen 55-200er muß man auch mal die Kirche im Dorf lassen. So finde ich f5,6 bei 200mm z.B. alles andere als lichtstark (selbst wenn es offenblendtauglich ist), gerade jetzt zur dunklen Jahreszeit kommt man damit doch früh an die Grenzen. Das Ofenrohr ist sicher auch nicht perfekt, wäre als einziges/erstes Tele aber immer noch eher meine Empfehlung.
Öhm ... es ist bei 200mm eine ganze Blende lichtstärker, deutlich wertiger verarbeitet (und u.a. deshalb schwerer) und vollformattauglich?
Hallo Jens,
die Stärke des Oferohrs ist aber leider auch nicht gerade die lange Brennweite. Das allseits bekannte und nachvollziehbare Purple Fringing verschwindet auch erst nach großzügigem Abblenden. Mit Blende 4 werden die Aufnahmen weich und kontrastschwach (schwarz wird purpur). Der von dir genannte Vorteil gilt also ehrlicherweise nur unter Vorbehalt.
Ich persönlich ziehe ganz unabhängig von diesen beiden Objektiven ein etwas lichtschwächeres Objektiv mit guter Offenblendtauglichkeit einem teuren und schweren Lichtriesen vor, dessen Offenblendaufnahmen kaum brauchbar sind.
Was die Verarbeitung betrifft, gebe ich dir sofort Recht. Klar, ein Vollmetallobjektiv hat eine andere Haptik als eines mit vielen Kunststoffbestandteilen, aber ob der Kauf eines 20 Jahre alten schweren Schätzchens mit entsprechenden Gebrauchsspuren und der Gefahr einer Blendenverölung für einen höheren Kaufbetrag als ein nagelneues mit 5 Jahren Garantie wirklich die bessere Entscheidung ist, das will gut überlegt sein. Die Prioritäten setzt sicher jeder etwas anders.
Die Vollformattauglichkeit ist in diesem Fall gar kein Kriterium, weil der TS bereits eine A300 und ein Tamron 17-50 besitzt. Was mir persönlich auch bei der Ergänzung durch das 55-200 gefällt, ist dass der Zoombereich etwas weitwinkliger anfängt.
Ich glaube, wenn Tamron dieses Objektiv etwas wertiger verarbeitet hätte, wäre die Empfehlung noch viel häufiger gegeben worden. Man hat ja eigentlich immer gerne etwas "in der Hand"..... :roll:
Rudolf
Stempelfix
21.10.2009, 19:49
Das ist aber keinesfalls besser als das Tamron 55-200! Nur viel schwerer und größer. Und 5 Jahre Garantie bekommst du auch nur beim Tamron.
Rudolf
Das sehe ich aber genau so...
Das Ofenrohr ist was für Liebhaber, das billige Tamron ist überraschend gut! Richtig gut für das kleine Geld! :top:
Gruß, Uwe
Ich finde das Ofenrohr lange nicht so schlecht wie ihr offenbar. Ich finde es z.B. (auch an der A700) noch offenblendtauglich und das schwarz zu purpur wird ... mh. Wie gesagt, ich habe auch ein 55-200 und ein Ofenrohr (und noch ein paar andere) und würde -ausser wenn es um kleines/leichtes Gepäck geht und auch genügend Licht vorhanden ist (also z.B. im Urlaub)- immer dem Ofenrohr den Vorzug geben. D.h. eigentlich dem 70-210mm /3,5-4,5, das für mich ein guter Kompromiss aus Größe und Leistung ist. Diese 55-200 sind günstig und an sich auch nicht übel, da stimme ich zu - aber besser als das Ofenrohr? Finde ich nicht.
phootobern
21.10.2009, 22:43
Hallo
Ich verkaufe gerade ein Minolta 100-300 Apo in einem absoluten Top Zustand.
Preis wäre 200.- Euro, Problem ist nur ich bin aus der Schweiz.
Gruss Markus
Moritz F.
21.10.2009, 23:32
Hallo,
ich muss hier doch mal Jens unterstützen :D
Das Ofenrohr ist doch eine ganz andere Klasse als ein 55-200 ... Das Tamron gehört eher zu den Kit-Zooms, während das Ofenrohr weit darüber hinaus reicht.
Es ist nicht nur aus Metall (verglichen mit Billigplastik), es verlängert sich beim Zoomen nicht, hat f/4 durchgehend und ein fantastisches Bokeh.
Zum Vergleich der Abbildungsqualität kann ich nichts sagen, da ich das Tamron nicht habe. Jedoch kann ich sagen, dass das Ofenrohr voll Offenblendtauglich ist, auch bei 210mm. Farbfehler sind mir noch nicht negativ aufgefallen, grade die schönen Farben bei Landschaften und Portraits aber schon. Die Schärfe lässt sich durch leichtes Abblenden zwar noch steigern, ist aber auch offen schon sehr gut.
Ich empfehle einfach mal Dyxum, da gibt es genug Möglichkeit sich selbst zu überzeugen. Die Bilder kommen denen mit dem Sony 70-200 SSM schon nahe.
http://www.dyxum.com/dforum/topic11307.html
Teuer kann man das Ofenrohr übrigens auch nicht bezeichnen, hier im Forum steht grad wieder eins für 130 ;)
LG
So war es ja gar nicht gemeint. Ich habe nie gesagt, dass das Ofenrohr schlecht sein soll. Ich habe ja selbst immerhin ein halbes Jahr lang ein makelloses Exemplar besessen und war auch sehr zufrieden damit. Da ich aber auch andere Objektive in dem selben Brennweitenbereich intensiv ausprobieren konnte, habe ich aber mittlerweile eine differenzierte Meinung dazu und finde, dass zu diesen alten Schätzchen doch ein wenig Legendenbildung betrieben wird.
Es ist jedenfalls absolut gesehen nicht besser als das Tamron/Sony 55-200, das Minolta 70-210/3.5-4.5 und das Sony 75-300/4.5-5.6. Zur Klasse eines Tamron 70-200/2.8, eines Sony 70-300G SSM und höchstwahrscheinlich auch eines Sony 70-200/2.8 G fehlt aber doch noch ein gehöriges Stück. Das wird jeder bestätigen, der diese Objektive kennt.
Rudolf
Knalltuet
22.10.2009, 00:40
Also ich hab das 35-200 XI .......das ist ganz ordentlich. Hat mich gebraucht hier im Forum 60 Euro gekostet. Die optische Qualität ist ganz in Ordnung. Lediglich der Motorzoom ist etwas gewöhnungsbedürftig :)
Wenn du das irgendwo günstig gebraucht bekommst.... :)
Das Ofenrohr ist doch eine ganz andere Klasse als ein 55-200 ... Das Tamron gehört eher zu den Kit-Zooms, während das Ofenrohr weit darüber hinaus reicht.
Ob Kit oder Nicht-Kit, welche Rolle soll das denn spielen? Es ist doch schön, wenn es auch mal ein gutes Kit-Objektiv gibt. Mein Sony 16-105 zählt auch zu den Kit-Objektiven.
Es ist nicht nur aus Metall (verglichen mit Billigplastik), es verlängert sich beim Zoomen nicht, hat f/4 durchgehend und ein fantastisches Bokeh.
Ich habe mich vor allem auf Schärfe und Kontrast konzentriert, weil das für mich die wichtigsten Kriterien sind. Wenn ich mir ein Ofenrohr so angucke, würde ich sagen, dass es schon von vorne herein verlängert ist. Deshalb fährt es nicht noch mehr heraus beim Zoomen. :cool: Jedenfalls kann ich andere Objektive für den Transport wesentlich verkürzen durch Einstellen der kurzen Brennweite, das Ofenrohr bleibt lang.
Zum Vergleich der Abbildungsqualität kann ich nichts sagen, da ich das Tamron nicht habe.
Na, darum ging es aber doch die ganze Zeit.
Rudolf
Mopsigel
25.10.2009, 17:00
Es wird wohl nun das Tamron 55-200 werden. Ich denke das wird als Einstieg erstmal ausreichen. Wenn meine Erwartungen an meine Fotos dann mal steigen werde ich sicherlich in ein anderes (besseres) investieren.
turboengine
25.10.2009, 18:19
Ist bestimmt keine grundverkehrte Wahl. Der Appetit kommt dann schon mit dem Essen :D. Bis dahin: Gut Licht!
Hallo.
In SAchen Telezoom würde ich Dir als Ergänzung zum Tamron 17-50 das Minolta 70-210mm f3.5-4.5 AF ans Herz legen wollen.
Leider nicht mehr neu verfügbar, dafür hingegen ein tolles Zoom zu einem unschlagbar günstigen Preis (gebraucht so um die 100 Euronen).
In der Datenbank findet man alle Infos zu diesem Objektiv.
Greetz
Es wird wohl nun das Tamron 55-200 werden. Ich denke das wird als Einstieg erstmal ausreichen. Wenn meine Erwartungen an meine Fotos dann mal steigen werde ich sicherlich in ein anderes (besseres) investieren.
Also ich hab auch auf meiner 300er das Tamron 55-200...
ich war für den Anfang ganz zufrieden damit..:top:
Nun will ich mir aber das Tamron 70-200 f2.8 hohlen.. (wegen der Lichtstärke)
das 55-200 muß also leider weg..
vl. ist dir ein gebrauchtes aber in gutem Zustand erhaltes Tami auch recht..;)
also wenn, dann kannst dich per pn mal melden..
raffalini
28.10.2009, 17:43
Kleiner Tipp: Habe heute im Prospekt des großen roten Elektromarktes das Tamron 55-200 für 95€ gesehen :cool:
Ich würde Dir das Ofenrohr 70-200 1:4 gebraucht empfehlen. Da machst Du wirklich nichts falsch! Es ist robuste Konstruktion (Metall!) und hat eine klasse Abbildungsqualität. Den kleinen Versatz in den Brennweiten (20 mm!) wirst Du kaum vermissen!
Gruß
HH.