PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Erkenntnis zur Belichtung A2 wirft neue Frage auf


tebi
29.05.2004, 01:43
Hallo,

habe heute bei dem schönen Wetter einige schöne Münster-Motive geknipst. Die Aufnahmen sind auch, dank zusätzlicher Nutzung des Livehistogrammes, recht ansehnlich geworden. Dabei habe ich noch eine ganz neue Feststellung bzgl. Belichtung und meiner A2 gemacht, die ich vorher noch nicht bemerkt hatte (Dadurch könnten sogar unbeabsichtigte Fehlbelichtungen zustande kommen):

Modus: Mehrfeldmessung
Bewegung des Schärfekreuzes bewirkt interessanterweise auch eine Änderung der Belichtung! Das Schärfekreuz ist in jedem Modus (P, M...) mit der Belichtung gekoppelt.

Es handelt sich also nicht um den Modus, bei dem man das Schärfekreuz mit der Spotbelichtung koppelt! Es ist tatsächlich so, dass eine Bewegung des Schärfekreuzes (die ja eigentlich nur für einen anderen Fokuspunk zuständig sein soll)auch die Belichtung verändert.

Kann man das irgendwo ausstellen?

Ich möchte doch nicht grundsätzlich auf meinem Fokuspunkt eine abgeschwächte Form der Spotbelichtung haben.

Drücke ich zusätzlich noch auf Spotbelichtung, verändert sich die Belichtung nochmals, was eben dafür spricht, dass keine Spotbelichtung aktiv ist.

huri2khan
29.05.2004, 02:38
Hallo!

Ich kann's jetzt leider nicht nachvollziehen, da es dunkel ist, aber eines weiß ich definitiv.
Im "M" Modus arbeite KEIN Belichtungsprogramm. Ergo kann sich da auch die Anzeige nicht ändern.

Hast Du bei den anderen Änderungen denn halb durchgedrückt? (Anzeige schwarz)

Wenn Du nicht möchtest, dass (falls es denn wirlich so sein sollte und Du nicht die Mittenbetone Messung anstatt Mehrfeld eingeschaltet hast) anders belichtet als wenn es in der Mitte ist, nutze doch den AE Taster und speichere die Belichtung.
Je nach Einstellung im Setup fungiert die Taste als Taste oder Taster.
Ich bevorzuge Taster - ist nicht so fummelig.

Schau auch nochmal ins Handbuch für die richtigen Belichtungssymbole - ich verwechsel auch ständig Mehrfeld mit mittenbetont.

So wie Du es beschreibst, scheint Dir da auch dieser Fehler unterlaufen zu sein.

Gruß

tebi
29.05.2004, 10:31
Hallo Tobias,

es handelt sich definitiv um Mehrfeldmessung.
Halte die Kamera mal so, dass der Horizont in der Bildmitte ist. Bewegst du den Fokuspunkt auf den Himmel, verdunkelt sich das Bild, bewegst du ihn auf die Landschaft, erhellt es sich (auch im M-Modus!)

Den AE-Taster nutze ich schon so praktisch für die Spotmessung, dass ihn ungerne umkonfigurieren möchte.

Ein Satz, den ich in der Bedienungsanleitung gefunden habe, könnte das Phänomen erklären (S.69):

"Mehrfeldmessung: ...Diese Daten werden mit Entfernungs-Informationen kombiniert, um eine genaue Belichtung zu berechnen"

minomax
29.05.2004, 10:57
Meine A1 zeigt auch dieses Verhalten, allerdings NICHT im M-Modus und sonst NUR bei der Mehrfeldmessung (Symbol [o]).

Die Belichtungsmessung ist tatsächlich immer an die Position des Fokuskreuzes gekoppelt!

Im Aufnahme-Menü-4 läßt sich allerdings auch nur die Wirkung der SPOT-MESSUNG einstellen, also, ob sie (die SPOT-Messung!) beim Fokus-Kreuz oder in der Bildmitte geschehen soll. Das hat nichts mit der generellen Belichtungsmessung zu tun!

Gruß
minomax

P.S. IST DAS NUN EIN FEHLER ODER FEATURE ???

Ditmar
29.05.2004, 11:14
Was ist nun daran so Neu? Ich verstehe die Diskussion leider nicht so ganz.

tebi
29.05.2004, 11:15
Stimmt, habe ich eben gemerkt, die Integralmessung zeigt dieses Phänomen nicht.
Im M-Modus tritt es vor dem Antippen des Auslösers auch auf.

Hallo Ditmar,

ich findes es sehr ungewöhnlich, den Fokuspunkt, mit dem man ausschließlich die Schärfe bestimmen will, mit der Belichtungsmessung zu koppeln! Es ist mir von anderen Kameras bisher nicht bekannt.

minomax
29.05.2004, 11:18
Vielleicht stimmen die Begiffe nicht mehr, denn so haben wir eine Ganzbild-Belichtungsmessung bei [] und eine Fokus-Kreuz-Umfeld-Belichtungsmessung! :roll:

Und nun ???

Gruß
minomax

P.S. das kurze Aufhellen im M-Modus ist lediglich für die Fokussierung!

Fracman
29.05.2004, 13:25
Im 4. Menu der A2 gibt es den Punkt
Spotbelichtung mit den Optionen Bildmitte und FFP-gesteuert
Hat es vielleicht damit etwas zu tun!?

tebi
29.05.2004, 13:27
Nein, weil sich dies nur auf die Spotbelichtung bezieht.

Fracman
29.05.2004, 13:42
Hmm

Also, ich hab grad mal mit dem Modus "P" gespielt.
Belichtungsmodus [ ]: keinerlei Unterschied feststellen
Beim invertierten [o] hat der Cursor nur dann Auswirkungen,
wenn im Menu 4 FFP-Belichtung eingeschaltet ist.
Beim [o] hat der Cursor immer Auswirkung auf die Belichtung,
egal ob FFP-Belichtung ein- oder ausgeschaltet ist.

Ich würde nicht sagen, daß es ein Bug in der Firmware ist.
Vielleicht im Handbuch blos schlecht beschrieben...

edit: sorry, klammern um 90° drehen ;-)

tebi
29.05.2004, 14:08
Meine Entscheidende Frage ist einfach nur:

-warum ist der Fokuspunkt in der Mehrfeldmessung [o] an die Belichtung gekoppelt???

- in der mittenbet. Integralmessung [] offensichtlich nicht

Es könnte ein Bug sein. Ansonsten würde mich der Sinn interessieren, da es in dieser Form leichter zur Fehlbelichtung kommen kann.

Z.B. meine Tochter vor einem Gebäude: Ich will auf meine Tochter scharfstellen können und trotzdem das gesamte Bild richtig belichtet haben (sonst kann ich ja gleich die Spotmessung aktivieren)

Stimmt, das geht mit der Belichtungsspeicherung, aber wie oben schon gesagt, nutze ich den AEL Knopf lieber für die Spotmessung.

korfri
29.05.2004, 14:35
Nein, das ist kein Bug, sondern ein Feature.

Da viele Leute aber schlicht mit den getrennten Fokus-Bereichen und Spots für die Belichtung überfordert sind, bieten einige Kamera-Hersteller (wie auch Minolta) an, diese beiden (Fokus und Spot) wieder miteinander zu kombinieren. Du kannst es ja abschalten, wenn Du es nicht willst. Den Mehrfeld-AF nutzt eh kein Profi. Also geh auf Spot, und dann kannst Du wählen.

Wichtig finde ich nur, daß man sich bei schwierigen Situationen angewöhnt, zuerst die Helligkeit im Spot zu nehmen, dann die AEL-Taste zu drücken und zu halten, dann den Fokus zu bestimmen, und mit dem angedrückten Auslöser zu halten, dann das Bild auszurichten und ein, zwei oder drei Fotos zu schießen. Evtl. mit digital enhanced Bracketing. Oder mit AEL und VorFokussierung noch DirectManualFocussing (DMF) anzuwenden, bevor man auslöst.

Manchmal muß man eben auch sehr genau im Handbuch nachlesen, um der Dimage auf die Schliche zu kommen :lol:

huri2khan
29.05.2004, 14:39
Hallo!

Zu Deinem angeführten Bsp.:
Ich mache das immer wie folgt: FFP ist in der Mitte. Objekt auf das ich scharfstellen will in die Mitte nehmen - halb durchdrücken - dann Bild komponieren und Klack.

Den FFP bewege ich nicht. Ich nutze den nur, damit ICH bestimmen kann WO scharf gestellt wird.

Merke Dir immer die Reihenfolge - erst Schärfe dann Belichtung.

Gruß

korfri
29.05.2004, 14:43
Egal, ich machs immer umgekehrt, erst die Helligkeit, dann die Schärfe.

Den Flexiblen-Fokuspunkt verschiebe ich meistens ungewollt :lol: Also mit bewußter Absicht verschiebe ich ihn nur,
wenn die Kamera auf dem Stativ steht, und bereits fertig ausgerichtet ist.

tebi
29.05.2004, 14:48
Danke für die Tipps,

aber, Tobias, obwohl ich die Belichtungsspeicherung im Menü ausgestellt habe ist diese im Modus:

-AF weiterhin aktiviert nach Antippen des Auslösers

- SC und MF nicht mehr aktiviert

Somit kann ich im AF-Modus nicht die Schärfe anvisieren und die Cam anschließend schwenken, da die Belichtung bei Antippen bereits
gespeichert ist.

Meine momentane Problemlösung also nur im Modus Integralmessung [] möglich:

-Schärfekreuz hier verstellbar, ohne das es sich auf die Belichtung auswirkt
- Belichtungsspeicherung deaktiviert, so dass ich die Kamera nach Einstellung der Schärfe (nach Antippen des Auslösers) auch schwenken kann

huri2khan
29.05.2004, 14:51
Aber die Kamera macht doch, wenn sie denn in einem Automatikmodus ist, nach der Schärfe noch die Belichtung. Sprich wenn Du die Kamera dann noch bewegst um das Bild zu komponieren verändert sie nochmals die Belichtung (falls notwendig).
Oder sehe ich da was falsch?

Jaaaa - Du weißt ja - in DD war das ja das erste Mal für mich mit Stativ :shock: Nutze das noch nicht so wie Du. Dann macht es natürlich Sinn den FFP zu verschieben :!: statt die Kamera.

Gruß

minomax
29.05.2004, 16:44
Ich kann Uli's Problematik nachvollziehen!

Darum meine Frage: warum nimmt die Mehrfeldmessung nicht gesamten Bildinhalt???

Es passiert auch mit dem großen AF-Feld!

Versuchsaufbau: auf einem dunklen Tisch liegt ein weißes Buch. Wenn ich jetzt die Cam so halte, dass das weiße Buch sich im oberen Drittel des Bildes befindet und ich mit dem Fokus-Kreuz jetzt das weiße Buch ansteuere, dann wird plötzlich abgeblendet, egal, wie die Spot-Messung im Menü eingestellt ist!

Wähle ich die mittenbetonte Integralmessung, ist es egal, wo ich das Fokuskreuz hinsetze, es wird werde auf- noch abgeblendet, sondern der gesamte Bildinhalt zum Messen verwendet!

Und wenn ich das große AF-Feld verwende und die Cam vorsichtig so schwenke, dass das Buch in den Bereich des großen AF-Feldes kommt, dann wird abgeblendet, aber erst dann!

Das macht es z.B. schwierig bei Sonnenuntergängen: wenn ich eine Bildaufteilung 2/3 Himmel und 1/3 Waldrand verwende und das Fokuskreuz nach unten auf den Wald einstelle, wird mein gesamtes Bild zu hell, bewege ich es über den Wald, kann es sein, dass keine Fokussierung stattfindet. Verwende ich den AFL, muß ich ganz anders herumprobieren, bis die Cam eine passende Belichtung eingestellt hat.

Natürlich kann ich den M-Modu benutzen! Aber was ist dann die 'Mehrfeldmessung'? Funktioniert sie nun so wie sie soll oder nicht???

Gruß
minomax

Gruß
minomax

Dat Ei
29.05.2004, 16:52
Es fehlt wohl im Handbuch der Hinweis, daß die Mehrfeldmessung zwar alle Felder berücksichtigt, diese aber wohl anhand der Fokusposition gewichtet. So dumm ist der Ansatz ja gar nicht. Davon ab wird es nie eine Belichtungsmessung geben, die immer und zu 100% das mißt, was der Photograph beabsichtigt und was ihn auch zufrieden stellt.

Dat Ei

minomax
29.05.2004, 17:57
Ich möchte mir nur sicher sein, wie die Belichtungsmessung funktioniert!

Und es sollte doch jeder mal kritisch prüfen, ob es lediglich eine 'vergessene' Beschreibung oder eine Bug ist?

Wie funktioniert es denn bei z.B. einer EOS 300D ?

Gruß
minomax

Dat Ei
29.05.2004, 18:04
Hey minomax,

hat die 300D einen flexiblen Fokuspunkt? Eine Belichtungsmessung ist ein Verfahren, welches abgesehen von einer Spotmessung, von jedem Hersteller anders implementiert wird. Das fängt bei der Fläche, die zur Messung herangezogen wird, an und endet bei den algorithmischen Konklusionen, die aus den Meßwerten gezogen wird. Ein Vergleich wird Dich nicht weiter bringen.

Dat Ei

minomax
29.05.2004, 22:05
Also noch mal von vorne: mit dem Sucher lege ich den Bildauschnitt fest und mit dem Fokuskreuz bestimme ich die Position im Auschnitt, die ich scharf abgebildet haben möchte! Alles soweit klar, oder?

Jetzt soll die Cam mit ihren Funktionen die Belichtung bestimmen. Bei mittenbetonter Integralmessung wird die Bildmitte stärker gewichtet, bei der Mehrfeldmessung das gesamte Bild mit 300 Messfeldern, entfernungsabhängig (Handbuch s.S. 69). Auch alles klar, gängige Begriffe der Fototechnik. Wieso aber ändert sich bei der A1/A2 die Belichtungseinstellung bei der Mehrfeldmessung jetzt, wenn ich lediglich den Fokuspunkt verschiebe und zwar bei gleicher Entfernung zum Motiv, nur das Motiv beim Fokuskreuz wird heller???

Oder habe ich den Begriff 'Mehrfeldmessung' falsch verstanden?

Gruß
minomax

Fracman
29.05.2004, 22:18
tja... vielleicht sind in dem Modus die Mehrfelder optional?

Dat Ei
29.05.2004, 22:22
Oder habe ich den Begriff 'Mehrfeldmessung' falsch verstanden?

Ja, nein, vielleicht...

Ist es für eine Mehrfeldmessung zwingend, daß alle Felder mit dem gleichen Gewicht in die Berechnung der Belichtung eingehen? Ich finde es nicht so abwegig, die Gewichte der Felder zu erhöhen, die sich in unmittelbarer Nähe des Fokus befinden. Sicherlich sollte das nicht in einer zwanghaften Spotmessung enden...

Dat Ei

minomax
29.05.2004, 22:36
Ist denn der Begriff 'Mehrfeldbelichtung' nicht einheitlich definiert?

Fracman
29.05.2004, 22:39
tja... mindestens 2 Felder... ;-)

chris_k
29.05.2004, 22:40
Hallo,

Merke Dir immer die Reihenfolge - erst Schärfe dann Belichtung.

Geht denn das immer so herum?
Ich denke da an sehr geringe Schärfentiefen etwa bei sehr nahen Motiven. Da stelle ich die Schärfe zuletzt ein, sonst ist sie mir ganz sicher wieder weg, wenn ich Belichtung regele.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden - meinst du das anders?

Christine

Jerichos
29.05.2004, 23:05
Geht denn das immer so herum?
Ich denke da an sehr geringe Schärfentiefen etwa bei sehr nahen Motiven. Da stelle ich die Schärfe zuletzt ein, sonst ist sie mir ganz sicher wieder weg, wenn ich Belichtung regele.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden - meinst du das anders?

Christine
Hallo Christine,

ich kann Deinen Gedankengang jetzt leider nicht nachvollziehen. Was hat die Schärfentiefe mit der Belichtung zu tun bzw. mit der Reihenfolge von Fokusieren und Belichtungszeit messen?

@all:
Wo liegt eigentlich Euer Problem. Sobald der Fokuspunkt aktiviert ist, verkleinert nunmal die Mehrfeldmessung Ihren Messbereich. Ganz einfach, liegt auf der Hand, muss man akzeptieren.
Motive wie einen Sonnenuntergang fote ich übrigens generell mit Spotmessung. Kamera gen Himmel richten, Spottaste drücken und damit Belichtung speichern, danach auf den Horizont schwenken und fokusieren -> Knips -> Bild ist im Kasten.
Wo ist Euer Problem? :roll:

chris_k
29.05.2004, 23:18
ich kann Deinen Gedankengang jetzt leider nicht nachvollziehen. Was hat die Schärfentiefe mit der Belichtung zu tun bzw. mit der Reihenfolge von Fokusieren und Belichtungszeit messen?

Sorry, ich hatte schlecht gequotet - muss das hier noch bisschen üben.

huri2khan hatte irgendwo weiter oben geschrieben:
Ich mache das immer wie folgt: FFP ist in der Mitte. Objekt auf das ich scharfstellen will in die Mitte nehmen - halb durchdrücken - dann Bild komponieren und Klack.
...
Merke Dir immer die Reihenfolge - erst Schärfe dann Belichtung.

Das habe ich so verstanden, dass er die Kamera noch einmal bewegt.
Und das geht IMHO nicht immer. Kann aber sein, ich habe falsch verstanden.

Christine

Jerichos
29.05.2004, 23:22
Das habe ich so verstanden, dass er die Kamera noch einmal bewegt.
Und das geht IMHO nicht immer. Kann aber sein, ich habe falsch verstanden.

Christine
Warum solltest Du die Kamera nicht mehr bewegen können? Weil sie am Stativ montiert ist? Dann kann man mit dem Steuerrad die Position des FFP verändern und sich den Punkt suchen, den er fokusieren soll. Alles kein Problem, aber die Reihenfolge von Belichtung und Fokusieren ist denk ich Gewohnheitssache. ;)

chris_k
29.05.2004, 23:28
Warum solltest Du die Kamera nicht mehr bewegen können? Weil sie am Stativ montiert ist?

Nein, deswegen sicher nicht . :D

Wenn ich, sagen wir eine Blüte ganz groß haben will mit Schärfe genau auf dem Stempel (heißt das Ding so?), aber Belichtung nicht danach ausrichten möchte, dann muss ich doch den Fokus zuletzt setzen, sonst klappt das bei dem geringen Schärfebereich sicher nicht mehr ganz, wenn ich nach dem Scharfstellen die Kamera schwenke, auch wenn es nur wenig ist.

Christine

Jerichos
29.05.2004, 23:33
Nein, deswegen sicher nicht . :D

Wenn ich, sagen wir eine Blüte ganz groß haben will mit Schärfe genau auf dem Stempel (heißt das Ding so?), aber Belichtung nicht danach ausrichten möchte, dann muss ich doch den Fokus zuletzt setzen, sonst klappt das bei dem geringen Schärfebereich sicher nicht mehr ganz, wenn ich nach dem Scharfstellen die Kamera schwenke, auch wenn es nur wenig ist.

Christine
Wenn Du mit offener Blende arbeitest, dann kann unter Umständen dies passieren, richtig. Dann wäre wohl die Reihenfolge Belichtungsmessung und dann Fokusieren die richtige Vorgehensweise. Da die Dimages aber eine sehr große Schärfentiefe haben (man beachte die eigentliche Brennweite von 50mm bei vollem Tele), werden Dir leichte Versetzer nach dem Zurückschwenken eher verziehen.

chris_k
29.05.2004, 23:42
Dann wäre wohl die Reihenfolge Belichtungsmessung und dann Fokusieren die richtige Vorgehensweise.

Das meinte ich - es ist meistens egal, aber eben nicht immer.
Und dann ist es doch besser, das Verfahren zu wählen, das immer klappt als das andere, das meistens klappt.

Sorry, bin vielleicht spitzfindig :) , kann ich aber nix für, liegt an meinem Beruf, muss immer auch den unwahrscheinlichen Fall betrachten, wenn er denn möglich ist.

Da die Dimages aber eine sehr große Schärfentiefe haben (man beachte die eigentliche Brennweite von 50mm bei vollem Tele), werden Dir leichte Versetzer nach dem Zurückschwenken eher verziehen.

Ich weiß. Aber auch große Schärfentiefen haben ihre Grenzen.

BTW: Das "Verzeihen" hat auch seine Schattenseiten. Die Digis verzeihen manchmal auch da, wo man es nicht möchte - geringe Schärfentiefen haben (wie man weiß) durchaus ihre Daseinsberechtigung.

Aber ich denke, wir haben uns jetzt verstanden.

Christine

Jerichos
29.05.2004, 23:53
Aber ich denke, wir haben uns jetzt verstanden.
Das denke ich auch. ;)
Wobei aufgrund des fehlenden Eintrags im Profil das mit Deinem Beruf noch nicht gänzlich geklärt ist. :lol:

Die hohe Schärfentiefe hat Ihre Vorteile und überdeckt manche Fehler beim Fokusieren, hat aber ganz deutliche Nachteile, wenn man ein Motiv vom Hintergrund loslösen will. Das geht derzeit nur mit DSLRs.
Aber ich denke wir schweifen hier zu weit vom Thema ab. ;)

chris_k
30.05.2004, 00:06
Wobei aufgrund des fehlenden Eintrags im Profil das mit Deinem Beruf noch nicht gänzlich geklärt ist. :lol:


Ein Klick auf das "WWW" (http://screenexa.net) unter meinen Beiträgen tut's auch. :)


Die hohe Schärfentiefe hat Ihre Vorteile und überdeckt manche Fehler beim Fokusieren, hat aber ganz deutliche Nachteile, wenn man ein Motiv vom Hintergrund loslösen will. Das geht derzeit nur mit DSLRs.
Aber ich denke wir schweifen hier zu weit vom Thema ab. ;)

Ja, das ist ein anderes Thema, gehört in einen anderen Thread, so es den noch nicht gibt.

Christine

huri2khan
30.05.2004, 01:34
Kurz nochmal zur Aufklärung was ich geschrieben habe.

Ich bin (noch) KEIN Stativfotograf. Im Moment bin ich immer mit dem Radl unterwegs und da wäre das Stativ eher hinderlich es jedes Mal wieder aufzubauen.
Das Versetzen des FFP ist in meinen Augen mehr für das Stativ gedacht. Halte ich die Kamera in der Hand und bewege mittels Kreuz den FFP - dann "dauert" mir das zu lang. Also bleibt der FFP in der Mitte - und ich bewege die Kamera so, dass das Motiv in der Mitte ist (bzw. die scharfzustellende Partie des Motivs) und drücke halb durch. Dann komponiere ich das Bild und drücke voll durch.
Auf diese Weise wird zuerst die Schärfe und dann die Belichtung eingestellt.
Da sich die Schärfe bei halbgedrücktem Auslöser nicht mehr ändert, wohl aber die Belichtung (sofern ein Automatikmodus P, A, S gewählt wurde).

Fote ich in "M" - dann treffe ich zuerst alle Einstellungen für die Belichtung und dann such ich mir das Motiv (wieder mittig und dann Bild komponieren)

Geht schneller (wenn man ohne Stativ fotet) - als mit dem Versetzen des FFP.

Hoffe das dies jetzt nochmals deutlich war.

Gruß

tebi
30.05.2004, 11:48
Hallo Tobias,

Da sich die Schärfe bei halbgedrücktem Auslöser nicht mehr ändert, wohl aber die Belichtung (sofern ein Automatikmodus P, A, S gewählt wurde).


Bedienungsanleitung S.106 letzter Satz!

Wenn du im AF-Modus bist, wird die Belichtung immer nach Antippen des Auslösers gespeichert, wenn du die Mehrfeldmessung [0] eigestellt hast. Insofern liegst du mit deiner Aussage falsch.

Du hast Recht, aber nur im Modus [] und Spotmessung.

huri2khan
30.05.2004, 20:03
Dann entschuldige bitte - die Tage der Automatikprogramme liegen bei mir etwas zurück und ich meinte mich an diesen Effekt erinnern zu können.
Meist spiele ich dann auch mit den unterschiedlichen Belichtungsmessungen, wenn ich denn damit fote - daher...

Ich weiß lediglich wenn die Daten Schwarz angezeigt werden, sind sie gespeichert.

Gruß

Andy.R
01.06.2004, 19:42
Hallo
Somit kann ich im AF-Modus nicht die Schärfe anvisieren und die Cam anschließend schwenken, da die Belichtung bei Antippen bereits gespeichert ist.

Meine momentane Problemlösung also nur im Modus Integralmessung [] möglich:
Ja, nimm halt die Integralmessung.
Ich weiß nicht, wieweit sich das Verhalten der Ax zur D7i da geändert hat, aber im Mehrfeldmodus habe ich wesentlich häufiger Fehlbelichtungen gehabt, als mit der Integralmessung. Besonders bei hellen Himmel und spiegelnden Wasser und einer dunkleren Insel in der Mitte (nur ein Beispiel) klappt es mit Mehrfeld überhaupt nicht und mit Integral wird es fast immer richtig.

Die Tatsache, daß bei Mehrfeld die Belichtung nach dem Fokusieren ebenfalls fest ist (beim Auslöser halb durchdrücken), während ich bei Integral zunächst mit dem Fokuskreuz zielen und fokussieren kann und dann beim Ändern des Bildausschnitts noch die richtige Belichtung bekomme, ist ein weiterer Punkt, warum ich jetzt nur noch Integral oder Spot nutze.

Will ich bei Integral den Wert festsetzen, kann ich das ja problemlos mit der Spot/AE Taste machen.

tebi
01.06.2004, 20:03
Durch die Tüftelei bin ich nun wieder einiges schlauer geworden. Das verbessert zwar nicht die schwache Belichtungsleistung der A2, bringt mir aber den Vorteil, die Kamera besser handeln zu können.


Andy, ich denke, ich werde auch aufgrund der o.a. Vorteile ganz auf Integralmessung umsteigen. Bis jetzt habe ich allerdings bei normalen Situationen noch keinen Vorteil der Integralmessung feststellen können. Ich werde weiter testen.

Jan
02.06.2004, 07:17
SPot und FFP ist ja schon gekärt, M auch.
Mittenbetonte INtegralmessung ist mittenbeton, klar!
Die Mehrfeldmessung soll aus einem komplexen u.U. auch sehr Kontrstreichen Motiv das Beste herausholen, da istz es m.E schlau, wenn bei Belichtungsmessung berücksichtigt wird, welches Bildteil dem Fotografen wichtig ist. I.d.R. wird es das sein, was scharf gestellt wird, oder? Daher sollte eine Mehrfeldmessung durchaus berücksichtigen, in welchem Feld der FFP steht, oder?
Jan

korfri
02.06.2004, 09:44
Es ist eine uralte Kiste, daß auch die ausgeklügelste Methode wie Mehrfeldmessung nicht unbedingt besser ist als eine primitive Methode wie Integral/Mittenbetont oder Spot.

Keine Automatik kann alle verschiedenen Wünsche erfüllen. Und für alles ne Automatik zu verlangen finde ich auch nicht förderlich. Auch wenn jeder seine eigene Mehrfeldmessung programmieren dürfte, gäbs Unzufriedene, die bald nicht mehr klarkommen, weil sie Mist eingestellen würden.

Für mich ist das Verhalten der Mehrfeldmessung weitgehend irrelevant, solange ich die Kamera mit Spot dazu bringen kann das zu tun, was ich will. Ich finde die Grundeinstellung Integral/Mittenbetont und die bei Bedarf benutzbare Spot-AEL-Taste für mich perfekt. So geb ich Andy.R. völlig recht !

Bei Stativaufnahmen arbeite ich lieber gleich mit manueller Belichtung, nachdem ich einmal gemessen und rum-geshiftet habe, um fix die Grenzen zu finden. Minolta könnte vielleicht noch die angezeigte Zeit/Blendenkombination übernehmen, wenn ich auf M umschalte, und dabei die AEL-Taste drücke :)