PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maximale Auslösungen


chrissi
14.10.2009, 23:38
Guten Abend zusammen!

Unsere Alphas sind ja, nehme ich an, vom Hersteller mit einer maximalen Anzahl
an Auslösungen gesegnet!
Da die SuFu bei mir leider erfolglos blieb, meine Frage:

Weiß jemand wie hoch diese Zahl, in meinem Fall, bei der Alpha 350 ist?

Gruß, Christian

roli_ch
14.10.2009, 23:55
Wieso nimmst du an, dass die Kameras eine maximale Anzahl Auslösungen haben sollen?
Also ehrlich gesagt habe ich noch nie sowas gehört und es scheint mir auch nicht plausibel, weshalb es sowas geben soll.
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass meine Alpha auslöst bis sie aus irgend welchen Gründen beziehungsweise Defekten den Geist aufgibt oder altershalber einem neueren Modell Platz machen muss.

Übrigens hoffe ich in gleichem Sinne auch bei meinem Auto, dass nicht eine Kilimoeterbeschränkung eingebaut ist und ich beispielsweise bei 200'000 abrupt auf der Autobahn stehen bleibe.
Jetzt hol ich mir aber mal einen Kaffe. Hoffentlich ist es nicht der zwanzigtausendste und letzte aus meiner Maschine....

alberich
15.10.2009, 00:04
Ausgelegt ist der Verschluss der 350er wohl auf 100.000 Auslösungen. Habe ich zumindest irgendwo mal gelesen. In der Regel werden die 100.000 aber locker übertroffen.
Natürlich kann der Verschluss dennoch auch nach 35.000 die Grätsche machen. Ist eben Mechanik und nur ein Richtwert. In der Regel ist die Kamera eh schon hoffnungslos veraltet bevor der Verschluss an Altersschwäche stirbt.:)

chrissi
15.10.2009, 00:06
Ich hatte mal so etwas gehört und wollte einfach wissen, ob vielleicht jemand nähere Infos dazu hat!?
Wenn die Kamera wegen irgendwelchen Defekten den Geist auf gibt, war das ja dann
wohl die maximalste Auslösung!
Ich hoffe, der Kaffee hat noch geklappt!?;)

@alberich: Danke! Sowas um den Dreh hatte ich auch im Kopf, war aber nicht mehr sicher!

Gruß, Christian

Marco_K
15.10.2009, 00:12
Zur A-350 kann ich nichts finden, die A-700 schafft ~100000.

Ich tippe daher eher auf ~50000, so wie bei einer 3-stelligen Canon

roli_ch
15.10.2009, 00:13
Danke der Nachfrage. Der Kaffe war wunderbar und und die Maschine hat mir gerade gesagt, dass sie den Dienst in absehbarer Zeit noch nicht einstellen wird...

cdan
15.10.2009, 00:17
...In der Regel ist die Kamera eh schon hoffnungslos veraltet bevor der Verschluss an Altersschwäche stirbt.:)

Im Hobbybereich mag das zutreffen. In z.B. der Sport-, Reportage oder Konzertfotografie kommen allerdings sehr schnell mehrere hundert Bilder pro Einsatz zusammen und die Marke von 100.000 Bildern ist schnell erreicht, und das noch bevor die Kamera veraltet ist.

der_knipser
15.10.2009, 00:24
Wer gut schmiert, der gut fährt!

Staubige Objektivwechsel und Sand im Getriebe sind vermutlich genau so lebensdauer-beeinflussend wie heftige Stöße und Vibrationen. Deshalb kann man eine genaue Lebensdauer nie voraussagen. Für die A700 liest man immer wieder von ca. 100.000 Verschlusszyklen, die im Test überstanden wurden. Stichproben sagen aber nichts über die Lebenserwartung der eigenen Kamera.

Ich mach mir erst Gedanken darum, wenn sie tatsächlich aufgibt. Reserven sind immer gut.


Wenn man von 100.000 Auslösungen ausgeht, macht das etwa 1/2 Cent pro Bild. Als Profi muss man sowas kalkulieren, und als Hobbyfotograf hat man ein gutes Argument, dass man nun das Nachfolgemodell braucht. Nix hält ewig...

tigerente
15.10.2009, 12:00
Hallo!

Allerdings hast du bei deinem Auto auch die Herstellervorgabe den Zahnriemen zu wechseln!Ganz abgesehen von den normalen Wartungsintevallen.

Ich würd sagen je hochpreisiger das Kameramodel desto höher die Verarbeitungsqualität des Verschlussmechanismuses.

Weiss von den Canon 1er Modellen das sie so bei 250000 Auslösungen liegen.
Ist wohl aber eher ein Wert der die mittlere Ausfallrate ähnlich wie bei Festplatten angegeben ist.

Verschleiss ist auf alle Fälle da!

Gruss Kurt

eiq
15.10.2009, 12:08
Ich tippe daher eher auf ~50000, so wie bei einer 3-stelligen Canon
Die 50.000 Auslösungen sind schon lange nicht mehr aktuell. Die einzigen EOS-Kameras, deren Verschlüsse "nur" 50.000 Auslösungen aushalten sollen, waren die 400D, 350D und 20D. Alle anderen halten durchschnittlich 100.000 bis 300.000 Auslösungen aus.

Gruß, eiq

André 69
15.10.2009, 12:14
Hallo,

... für die A700 steht im Artikel unten 100.000 Auslösungen, für die kleineren habe ich nix.

http://www.letsgodigital.org/de/16643/sony-alpha-700/

Gruß André

Marco_K
16.10.2009, 19:20
Hallo,

... für die A700 steht im Artikel unten 100.000 Auslösungen...[/url]

Gruß André


Dieser Wert wurde nun schon mehrmals genannt, siehe Seite 1 ;)



Die 50.000 Auslösungen sind schon lange nicht mehr aktuell. Die einzigen EOS-Kameras, deren Verschlüsse "nur" 50.000 Auslösungen aushalten sollen, waren die 400D, 350D und 20D. Alle anderen halten durchschnittlich 100.000 bis 300.000 Auslösungen aus.

Gruß, eiq

Danke für die Infos, wieder was gelernt. :top:

Taniquetil
20.10.2009, 15:59
Hallo Christian,

ich habe mir anfangs auch viele Gedanken um den "Verschleiss" und "Schonen der Kamera" gemacht.
-Soll ich wirklich noch eine Testreihe machen?
-Soll ich wirklich jede der Vorlagen mit 0, +0.7 und -0.7EV abfotografieren (3 Aufnahmen statt nur einer)?

Ich denke heute, insbesondere bei DSLR Bodys sind es nicht mehr die mechanischen Komponenten das beschränkende Element. Klar, alles unterliegt einem gewissen Verschleiß und bei rauhen Bedingungen gibt das Equipment schneller seinen Geist auf, als wenn man nur Sonntags seine Kamera spazieren trägt.

Einige meiner analogen Kameras sehen immer noch aus wie neu, obwohl sie schon über hundert Filme verschossen haben. Gut, ich gehe mit meinen Fotosachen sehr sorgsam um.
Aber das Blöde ist: ob ich sie nun sparsam verwendet hätte oder nicht - meine Analog-Bodys sind heutzutage letztendlich trotzdem nahezu wertlos geworden, egal in welchem Zustand. Ihre Arbeit haben sie getan, der Restwert in Euro geht gegen null. Aus sentimentalen Gründen stehen sie noch in der Vitrine.

Will sagen: Nutze die Kamera einfach, erfreue Dich daran und mach Dir keine großen Sorgen um den Verschleiss!

Denn in ein paar Jahren:
- ist sie eh veraltet
- oder Du möchtest unbedingt eine neue mit mehr Features
- oder eine schnellere
- oder das Nachfolgermodell ist unschlagbar günstig geworden
- oder sie ist zu Bruch gegangen und muss sowieso ersetzt werden
- das selbe Modell kostet später neu nur noch die Hälfte

30.000, 50.000, 100.000 oder 250.000 Bilder sind eine MENGE! Wenn nur 3% davon gut und 1% hervorragend sind, dann hast Du schon sehr viel gewonnen! :) :)


Der einzige limitierende Faktor, der mir bei elektronischen Geräten immer mehr Sorgen macht, ist eine Software-Sperre nach x-facher Nutzung oder Nutzungsdauer. Canon baut das beispielsweise in seine Drucker ein. Nach x-tausend Ausdrucken verweigert der Drucker einfach jede weitere Nutzung. Zuletzt beim günstigen Tintenstrahldrucker meiner Eltern erlebt. Meldung "Drucker zum Service". Wartungskosten wären gewesen = Neupreis des Nachfolgermodells. Canon begündet die Sperre damit: "Um dem Kunden stets höchstmögliche Qualität zu liefern. Der einwandfreie Ausdruck kann nach xy Seiten nicht garantiert werden." Seit Jahren traurige Realität.

Ich hoffe, dass nie nie nie ein Kamerahersteller, nicht einmal Canon, auf die Idee kommt, so etwas in DSLRs einzubauen!

Oder dass ich meine Kamera vor der Nutzung per Internet freischalten muss. ;)
Ich glaube, dann kehre ich wieder zum KB-Film und Dunkelkammer zurück. ;)

VG
Taniquetil

chrissi
22.10.2009, 22:22
Hallo Taniquetil,

Danke Dir!!!

Treffender hätte man es nicht sagen können!

Etwas verunsichert, durch irgendwas, das ich gehört hatte,
habe ich das Wesentliche aus den Augen verloren.

Nämlich fotografieren!:top:

Gruß, Christian