Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pano-Maxx Adapter
André 69
14.10.2009, 12:54
Hallo,
... der Pano-Maxx (R) Panorama-Adapter, A700+CZ1680 montiert auf Stativ.
Panoramas habe ich schon seit meiner ersten Digiknipse gemacht, angefangen mit den kleinen Kompakten, mit Auflösungen von von 2,4MP ... 3MP ... und dann mit der D5D.
Alles frei Hand, nichtmal mit einem Stativ, oft hat es geklappt, oft aber auch nicht.
Kurz vor dem Urlaub im Berchtesgadener Land habe ich mich dann entschlossen den Pano-Maxx zu kaufen, und da mein wenig benutztes Stativ in dieser Kombination wie auf dem Foto hoffnungslos überfordert war 2-3 Tage später noch ein Stativ von Velbon.
590/NET_Pano-Maxx_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)
Warum habe ich mir den Panorama-Adapter gekauft?
Sobald man etwas bildgestaltenden Vordergrund haben will, und nicht nur den gegenüberliegenden Bergkamm o.ä. versagt die Freihandmethode kläglich, das Bild kann nicht mehr sauber zusammengebaut werden. Der Adapter sorgt für gutes Ausgangsmaterial, man hat nur wenig Nacharbeit.
Und dadurch, daß alles auf dem Stativ steht hat man dann auch einen durchgehenden Horizont, man muß anschließend nur wenig abschneiden!
Zu Hause habe ich dann noch den Nodalpunkt ausgemessen, für die A700+CZ1680.
So habe ich für verschiedene Brennweiten die man am Objektiv definiert einstellen kann, also 16mm, 24mm, 35mm und 50mm die Einstellungen eingemessen und notiert.
Bei dem Pano-Maxx kann man verschiedene Klickstop-Teilscheiben einbauen, man hat also definierte Punkte beim schwenken der Kamera.
Ich habe die feinste Teilung genommen, die 16er, man braucht also min. 8 Bilder für 180 Grad.
Der Hintergrund ist, daß man bei den einzelnen Bildern mehr "Fleisch" hat, um evtl. irgendwelche Ungereimtheiten wegschneiden zu können.
Mir hat es bei dem einen oder anderen Pano geholfen, ein sauberes Pano hinzubekommen.
Der Pano-Maxx ist sehr stabil gebaut, und lässt sich auch recht gut einstellen wenn man ein wenig Übung hat.
Ich bin mit dem Adapter und meinen erzielten Ergebnissen zufrieden, wenngleich ich jetzt auf der Softwareseite sehen muss was noch geht, um mit der vorhandenen Technik auch das Beste rauszuholen.
Wen Panoramas interessieren, sollte sich diesen Adapter auf jeden Fall mal ansehen.
Weitere Angaben sind auf der HomePage zu finden, ich habe hier nicht alles angegeben.
http://www.panorama-hardware.de/
Die Bestellung lief reibungslos, ich habe noch am gleichen Tag die Lieferbestätigung bekommen, und wurde auch flott geliefert.
Bei Fragen die sich aus den Angaben der Homepage, oder meinem Beitrag nicht klären lassen kann ich gern versuchen zu helfen.
47/NET_Soleleitung_2069-2076_nachgeschrft_r.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89746)
PS: Kontrollzentrum Bild erfolgreich hinzugefügt: Pano-Maxx Panorama-Adapter (NET_Pano-Maxx_3.jpg)
Nach Überprüfung durch einen Administrator wird Ihr Bild freigeschaltet.
Gruß André
der_knipser
14.10.2009, 13:27
Über den Pano-Maxx liest man technisch viel Gutes, und preislich ist er auch sehr günstig.
Ich verwende selbst den NN3 von NodalNinja, und habe standardmäßig die 15°-Scheibe mit 24 Rastungen drin. Die 22,5°-Scheibe macht nur bis 35 mm Brennweite Sinn, und da ist die Überlappung mit gut 10% schon ziemlich gering. Bei 50 mm braucht man unbedingt die 15°-Teilung.
André 69
14.10.2009, 13:39
Hallo Gottlieb,
... ja, mit der Teilung hast Du Recht, habe aber eh meistens bei 16mm fotografiert.
Irgendwie hängt mein Bild vom Adapter noch im Admin-Bereich und wartet auf Freischaltung. (Es ist nicht zu groß!)
Gruß André
der_knipser
14.10.2009, 13:48
.... Bild vom Adapter .... wartet auf Freischaltung.Vielleicht hatte es mehr als 1024 Pixel Kantenlänge oder mehr als 400 kB Dateigröße? Dann musst Du es abspecken und nochmal hochladen.
Das scheint mir nun endlich die richtige Lösung zu sein.
Mich beschäftigt schon lange die Frage, welche der angebotenen Modelle für mich das richtige sei, ich bin mir aber bisher immer wie auf einem Bahnhof vorgekommen, wo alle Weichen falsch gestellt sind. Ich kam nie auf das richtige Gleis! :flop:
Bei meinen Landschaftspanoramen (http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=44&pos=9) war es bisher egal, ich achtete stets darauf, dass nichts im Vordergrund stört. Da hatte ich immer nur das Stativ - sonst gar nichts. Allerdings hatte ich schon einmal den Bedarf und Mangels Adapter ist nun das Geländer (http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=1&pos=13) durch die Stitchingsoftware "aufgeschnitten" worden. Man beachte an diesem Pano das Geländer an den nicht auffälligen Stellen bei den Säulen ...
Spätestens ab da weiß man, warum man das Ding braucht. :top:
LG Gerhard
der_knipser
18.10.2009, 10:54
.... das Geländer an den nicht auffälligen Stellen bei den Säulen ...Hallo Gerhard,
Du machst Dir viel Mühe mit der ausgewogenen HDR-Belichtung und der sorgfältigen Auswahl der Perspektive und des Bildausschnitts.
Dann solltest Du auch die zwei bis drei Minuten investieren, die Stitchingfehler zu reparieren.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/gelaender-reparatur.jpg
Das geht mit wenigen Handgriffen, die man als Panofotograf unbedingt üben sollte:
- markiere einen Bildbereich mit dem Freihand-Lasso. Wie der Bereich aussehen muss, merkst Du spätestens nach der zehnten Bearbeitung. Achte darauf, dass keine Bereiche ungewollt verformt werden.
- Zerre eine Ecke oder eine Kante des Bereiches an die richtige Position.
- Für den Zerrbereich wird automatisch eine neue Ebene erzeugt. Vereine die Ebenen nach dem Zerren.
- Harte Übergänge können im Detail etwas gestempelt werden
- wenn die Geländerform nicht mehr harmonisch gebogen ist, kann man sie mit dem Gitternetzwerkzeug vorsichtig ausrichten
Erst danach ist das Bild bereit, von der Welt bewundert zu werden! :top:
Knipser10
18.10.2009, 11:35
Moin zusammen
Kann man den Pano-Maxx auch zum Macroschlitten umbauen?
Gruss
Knipser10
der_knipser
18.10.2009, 11:41
Nein, das geht nicht. Die Verschiebeschienen sind nicht für ständige Verstellung eingerichtet, sondern sie werden auf einen Skalenwert geschoben und dort fixiert.
Ein Makroschlitten hat einen Feintrieb, mit dem man im Nahbereich fokussieren kann. Das ist etwas völlig verschiedenes.
Knipser10
18.10.2009, 12:11
Dachte ich mir, da hat das leider recht kostspielige Novoflex-System wohl seine sehr guten Vorzüge.
2 Fliegen mit einer Klappe zu kaufen, und dies noch in guter Qualität u. zu gutem Preis, ist wohl wieder ein wunschdenken von mir...:lol:
Aber alles in allem gerechnet wird so das Novoflex Angebot ja immer interessanter.
Der Manfrotto-Makroschlitten z.B. soll ja auch nicht gerade das goldene vom Ei sein punkto "lotterigkeit" u. kostet doch einige Lappen - man rechne...
Oder gibt es etwa eine Alternative zu Novoflex wo auch ein brauchbarer Makroschlitten integriert ist der gut u. noch bezahlbar ist? :?
Knipser10
der_knipser
18.10.2009, 12:51
....Aber alles in allem gerechnet wird so das Novoflex Angebot ja immer interessanter....Wenn Du mit 1-reihigen Panoramen vorlieb nimmst, kommst Du mit einem Einstellschlitten anstelle eines Nodalpunktadapters aus. Eventuell brauchst Du noch einen starren L-Winkel, damit Du Bilder im Hochformat nebeneinander setzen kannst. Die aufwändigen 3D-Panoköpfe braucht man nur bei mehrreihigen oder kompletten Kugelpanos.
Es kommt nur darauf an, was Du machen willst...
Hallo Gerhard,
Du machst Dir viel Mühe mit der ausgewogenen HDR-Belichtung und der sorgfältigen Auswahl der Perspektive und des Bildausschnitts.
Dann solltest Du auch die zwei bis drei Minuten investieren, die Stitchingfehler zu reparieren.
- Harte Übergänge können im Detail etwas gestempelt werden
- wenn die Geländerform nicht mehr harmonisch gebogen ist, kann man sie mit dem Gitternetzwerkzeug vorsichtig ausrichten
Erst danach ist das Bild bereit, von der Welt bewundert zu werden! :top:
Hallo Meister,
genau das wollte ich nicht sondern das Foto nach "Inbesitznahme" eines Pano-Adapters noch einmal machen und ersetzen!
Ich habe ja auch noch ein Panorama vom Innenraum, welches ich aus den gleichen Gründen noch nicht bearbeitet habe.
Es ist eine Katastrophe, wenn man sich die Verschiebungen bei den Sitzbänken ohne Pano-Kopf ansieht!
Nichts für ungut, ich warte auf den richtigen Kopf und mache die Fotos noch einmal ...
LG Gerhard
der_knipser
18.10.2009, 13:21
Hallo Meister,
genau das wollte ich nicht ...Hehe, nur weil ich mir ein paar Fingerfertigkeiten angeeignet habe, bin ich noch lange kein Meister! :oops:
Ein geschätzter Kollege aus dem Panorama-Forum hat durch Messen und vielfache Versuche herausgefunden, dass z.B. bei Fisheye-Panoramen eine Verschiebegenauigkeit von 2 Zehntel Millimeter eine Rolle spielen. Es gibt natürlich auch Motive, bei denen so etwas nicht ins Gewicht fällt. Es spielt außerdem eine Rolle, welchen Stitcher man verwendet, den die Methoden sind nicht überall gleich.
Es wird also trotz sorgfältiger Justierungen immer wieder mal zu Stitchingfehlern kommen. Auch wenn sie nicht mehr so deutlich sind wie im hier gezeigten Beispiel, werden kleine Reparaturen fällig. Vielleicht packt Dich der Ehrgeiz doch noch... ;)
Knipser10
18.10.2009, 13:57
Wenn Du mit 1-reihigen Panoramen vorlieb nimmst, kommst Du mit einem Einstellschlitten anstelle eines Nodalpunktadapters aus. Eventuell brauchst Du noch einen starren L-Winkel, damit Du Bilder im Hochformat nebeneinander setzen kannst. Die aufwändigen 3D-Panoköpfe braucht man nur bei mehrreihigen oder kompletten Kugelpanos.
Es kommt nur darauf an, was Du machen willst...
Hast recht Knipser. Doch wenn ich nun einen gescheiten Einstellschlitten möchte
und eine einstellbare Panoramplatte z.B. Novoflex(hab den Manrotto Kugelkopf 486RC2 ohne Panoramafunktion) kostet mich das einzeln schon üpig.
Das starre L-Profil müsste ich dann noch genau auf die Kamera-Obyektiv Masse anpassen :roll: um damit die gewünschten Hochformat-Fotos schiessen zu können.
Gruss
Knipser10
- Das VR-System II gefällt mir immer mehr, wenn nur der Preis nicht wäre
der_knipser
18.10.2009, 14:06
.... Das starre L-Profil müsste ich dann noch genau auf die Kamera-Obyektiv Masse anpassen :roll: um damit die gewünschten Hochformat-Fotos schiessen zu können....Nein, das ist nicht nötig. Nur eine einzige Anpassung, so dass das Stativgewinde genau unter der optischen Achse liegt. Und die liegt bei allen Objektiven gleich.
Knipser10
18.10.2009, 14:15
Ok, danke Knipser :!:(der Knipser ;)
Dann sollte also dieser Makroschlitten gehen für meine a200 mit Tamron 17-50mm für meine 1-reihigen Panoramen?
http://www.digicom24.com/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?darstellen=1&PEPPERSESS=6c04a596738d5ac52d9be30f2c772c39&kat_aktiv=194&is_deeplink=true&Ziel_ID=1714#Ziel1714
Dazu noch einen Panoramaplatte mit einem stabilen L-Profil aus dem Baumarkt.
Danke und Gruss
Knipser10
der_knipser
18.10.2009, 14:48
Ok, danke Knipser :!:(der Knipser ;)
....
Danke und Gruss
Knipser10Oh bitteschön, von knipser zu Knipser ;)
.... Dann sollte also dieser Makroschlitten gehen für meine a200 mit Tamron 17-50mm für meine 1-reihigen Panoramen?....Der Schlitten sieht nicht sehr groß aus. Für die genannte Kombination muss zwischen dem unteren und oberen Stativgewinde eine Verschiebung von mindestens 88 (besser 100) mm möglich sein.
Der Kreuzschlitten kann mögliche seitliche Ungenauigkeiten des L-Winkels ausgleichen, sonst braucht man nur die Längsrichtung.
Die Längenverstellung von 100 mm erlaubt auch den Einsatz von anderen Objektiven. Das 18-70 Kit braucht z.B. 88...96 mm, das Sigma 10-20 braucht 96...102 mm.
Knipser10
18.10.2009, 16:43
Ou vielen Dank für die hilfreichen Angaben Knipser :D
Dann wird wohl auch der 454-er Makroschlitten von Manfrotto nicht gehen da er nur mit einen Verstellweg von insgesamt 120mm aufwartet.
Mal sehen ob sich noch was gescheites findet damit ich die Panorama/-Makrofotografie unter einen Hut respektiv mit dem selben Schlitten betreiben kann...
Gruss
Knipser10
king-kerosin
09.01.2011, 20:42
Brauch man dann unbedingt ein Stativ mit Kugelkopf oder kann man auch eins mit drei Wege-Neiger benutzen? Wenn ja würde ich mir sofort den pano-maxx kaufen.
alberich
09.01.2011, 20:57
Brauch man dann unbedingt ein Stativ mit Kugelkopf oder kann man auch eins mit drei Wege-Neiger benutzen? Wenn ja würde ich mir sofort den pano-maxx kaufen.
Den kannst Du auch einfach so auf ein Stativ schrauben oder auch mit einem Leveller drunter. Einen Kugelkopf braucht es da nicht unbedingt. Je weniger zwischen Stativ und Pano Kopf desto besser, da weniger wackelig. Aber wenn Du ein Stativ mit festem Neiger hast, dann musst Du letztlich das Ding oben drauf setzen.
Also ... kaufen...:)
André 69
09.01.2011, 20:57
Hallo,
... wenn Du Dir das Bild im 1. Beitrag mit montierter A700 anschaust, dann erkennst Du, daß der Pano-Maxx direkt ohne Kugelkopf montiert ist.
Ausrichten tu ich es mit der längenverstellung der Stativbeine. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht, und stabiler als mit KK dazwischen.
Gruß André (, der den Beitrag gerade zufällig wieder gesehen hat :))
steve.hatton
09.01.2011, 22:24
Allerdings sollte man nicht verschweigen, dass ein Kugelkopf mit Panoramaplatte (oben, also auf dem Kugelkopf nicht darunter - mit Libelle drin) die Arbeit deutlich vereinfacht.
Ich habe mich mit dem Thema ziemlich beschäftigt und habe bisher folgende Lösung:
Novoflex ClassicBall 3 Kugelkopf, darauf Panoramaplatte 6/8 mit Q-Mount, darauf Winkelschiene und an der Winkelschiene und daran Mini-Q-Mount und die Kamera mit langer"QPL-Leveler" Kameraschnellwechselplatte mit 2 Wasserwaagen drin.
Allerdings hat sich herausgestellt dass die Arbeit einfacher wird, wenn man statt der langen Schnellwechselplatte für die Nodalpunktkorrektur lieber doch unter dem L-Winkel eine Schiene wie den Castel-Q Einstellschlitten nimmt, so wie hier:
http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panorama-vr-system-ii/
Das Novoflex Zeug ist nicht billig, aber den Preis wert und durchdacht! Man muss ja nicht gleich das Panoramasystem Pro nehmen und 750 € ausgeben...zusätzlich zum Kugekkopf.
king-kerosin
10.01.2011, 22:08
Danke für die Antworten. Wenn das auch mit 3-Wege Neiger funzt ist das toll. Dann muss ich nur noch warten bis ich Geld hab.
der_knipser
10.01.2011, 23:18
Hallo king-kerosin,
welche Art von Panoramen willst Du denn machen?
Wahrscheinlich muss es gar nicht so teuer werden!
André 69
12.01.2011, 09:43
Hallo steve.hatton,
... schön daß Du uns Deine Lösung vorstellst, aber denkst Du nicht, wenn jemand nach einem Produkt welches 159€ kostet dann 750€ ein klitze klein wenig über das Ziel hinaus geschossen sind? ;)
Gruß André
André 69
24.04.2012, 12:42
Hallo,
... ich möchte hier noch kurz etwas Positives anhängen:
Mir ist vergangene Woche bei der Demontage des Pano-Maxx vom Stativ die Gewindehülse kaputt gegangen.
Sie ist von der Funktion her eine Reduzierung auf ein kleineres Gewinde, damit der Pano-Maxx mit Stativen mit 3/8" oder 1/4" Gewinde kompatibel ist.
Daraufhin habe ich http://www.panorama-hardware.de angeschrieben was mir passiert ist.
30min später hatte ich Antwort, daß mir eine neue Gewindehülse zugeschickt wird, und ich doch bitte meine Versandadresse angeben soll.
Gestern war sie dann da, alles wieder tutto kompletto :top:
Vielen Dank an http://www.panorama-hardware.de - das hätten andere Firmen problemlos komplizierter gestaltet.
Gruß André
der_knipser
24.04.2012, 14:31
Einerseits erfreulich, dass der Service stimmt.
Andererseits ist solche Übergewinde (http://www.ebay.de/itm/10-Ubergewinde-Stativgewinde-Adapter-3-8-1-4-/370602228403?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3 %B6r&hash=item56499d3ab3) Pfennigsartikel, die man im Dutzend kauft, und die normalerweise in jedem gut sortierten Fotorucksack zu finden sind.
André 69
24.04.2012, 15:22
Es ging/ geht mir um den Service.
Daß das nur ein Pfennigartikel ist, ist mir klar.
Gruß André
mrieglhofer
06.08.2012, 09:22
Was mich mal interessieren würde, ist die Abnutzung beim Pano-Maxx. An sich scheint die Schwachstelle zu sein, dass die Kugellager früher zumindest direkt auf dem Aluplättchen gedreht haben und dieses dann quasi ausgefräst haben. Danach sollen Beilagescheiben dazugekommen sein, sodass sich nur noch die Rastkugel in das Alu fräst. Es gibt das Berichte, dass das schon nach einigen Panoramen aufgetreten sein soll.
Wie ist da deine Erfahrung hinsichtlich der Abnutzung der Lagerung? Vielleicht hat ja sonst wer den Pano-Maxx schon länger in Verwendung.
André 69
06.08.2012, 12:58
Hallo,
... Du siehst wann das Thema eröffnet wurde 10/2009 seit dem habe ich die Klick-Stop-Scheibe mit 16 Stops verwendet.
Erst seit Mai/Juni mache ich vermehrt Kugelpanos und habe auf die 12er gewechselt, da ich mit dem Fisheye nur 5 Stops benötige, 6 Stops verwende (12 - jede 2. Rastung).
Metall auf Metall gibt immer Abrieb, und da ist es schon intelligenter die Scheiben irgenswann mal austauschen zu müssen, ...und nicht die wesentlich aufwändigere Mechanik der Scheibe gegenüber.
6/Klick-Stop-Scheiben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152664)
Gruß André
mrieglhofer
06.08.2012, 15:35
Na ja, das schaut ja mal nicht so schlimm aus. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die sich Abnutzung bei einem Kugel/Wälzläger auf hartem Metall bei Null hält. Aber wenns nur irgendwann mal augetauscht werden muß und nicht beim Pano stört ist es okay.
In einem englischen Forum las ich eben von so einem Fall, dass sich der Abrieb verklemmte und danach nur mehr eine ruickelnde Bewegung möglich war. Die externen Rotatoren halten ja ewig, aber kosten halt auch gleich viel wie der gesamte Pano-Maxx.