Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit der Bildbeurteilung am Monitor und EVF
Hallo liebe User,
ich kann mich leider nach 10 Tagen noch immer nicht richtig mit meiner neuen A2 anfreunden, weil meine ein für mich gravierendes Problem hat:
- meine Canon G3, die ich eigentlich schon verkaufen wollte (mich aber noch nicht trennen kann) zeigt auf dem Monitor vor der Aufnahme das Bild, das nach dem Auslösen vollkommen identisch mit der Vorschau ist.
Heist also, wenn ich gering abdunkele, mit z.B. -0,3, dann ist das Bild auch nachher in der Vorschau völlig identisch bzgl. Helligkeit u. Farbwiedergabe zu sehen, wie vor der Aufnahme, nachdem ich den Auslöser angetippt habe.
- meine A2 hat diesbzgl. leider sowohl beim Monitor, als auch beim EVF starke Abweichungen. Besonders im EVF sieht die Vorschau nach dem Auslösen grundsätzlich deutlich heller aus, als vor dem Auslösen
Der Monitor zeigt das gleiche Problem, nur ist der Helligkeitsunterschied nicht ganz so groß.
Wie soll ich mit so einer Darstellung denn vernünftig meine Belichtung beurteilen können???
Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden, welche Darstellung ich nun bzgl. der Beurteilung meines Bildes heranziehen soll. Die Vorschau nach der Aufnahme, die grundsätzlich heller aussieht (also mal wieder Abblenden...) oder die Ansicht vor dem Auslösen!?
Das macht natürlich die Beurteilung der Belichtung, bei der man bei der A2 viel häufiger eingreifen muß, als bei der G3, um einiges schwieriger.
Ist Euch dieses Phänomen an eurer Cam auch schon aufgefallen, oder hat nur meine dieses Problem?
Die Belichtungs- und Monitorqualität der G3 in der A2 und ich würde die A2 mit all ihren sonstigen tollen Features lieben lernen.
A-Storch
27.05.2004, 23:14
Besonders im EVF sieht die Vorschau nach dem Auslösen grundsätzlich deutlich heller aus, als vor dem Auslösen
Der Monitor zeigt das gleiche Problem, nur ist der Helligkeitsunterschied nicht ganz so groß.
Ist Euch dieses Phänomen an eurer Cam auch schon aufgefallen, oder hat nur meine dieses Problem?
Ist bei meiner auch so.
Zusätzlich gibt's noch einen netten grünen Farbstich dazu, der besonders auffällt, wenn ich vorher auf eine weiße Fläche abgeglichen habe, dann auf die Fläche visiere (auf dem Display ist sie dann schön neutral Grau) und dann diese Fläche fotografiere: Das Bild hinterher ist heller und grün.
Wobei das Grün auch tatsächlich im Bild so ist, nicht nur auf dem Display.
Und mach' mal folgendes: Histogramm an und mittels manueller Belichtung schön verteilen. Dann mit dieser Belichtung ein Foto. Und dann das Histogramm des fertigen Bildes ansehen: Das dürfte sich jetzt alles ganz nett am rechten Rand anhäufen -> überbelichtet.
Jaja, die A2 ist nichts für den 'Knipser' :-))
Grüße
André, und überleg' dir das mit der G3 nochmal - Bildqualitätsmäßig bist du mit er A2 gerade ca. 3 Jahre zurückversetzt worden (aber das kannst du alles mit den vielen Knöpfen der A2 und nachträglicher Bearbeitung fast wieder gradebiegen [außer den geringen Objektumfang]) :-/
nenene, so ganz komme ich damit jetzt nicht klar...
will hier und heute nicht mehr in Details gehen, frage mich einfach nur, wie wir das früher gemacht haben.
Als ich mal angefangen habe fotoknipserei zu tätigen, natürlich nur zum Spass, da hatte ich mit ein wenig Glück die Nikon F meines Vaters in den Fingern oder eben gar keine Kamera (übrigens damals noch mindestens 80% SW). Vielleicht gibt es den einen oder anderen, der diese Kamera noch kennt oder gar hat. Da haben wir einfach Belichtung und Zeit komplett von Hand eingestellt. Dafür musste man natürlich ein wenig 'sehen' lernen. Trotzdem ist das eine oder andere Foto etwas geworden. Später, mit einer geerbten Contaflex (die habe ich immer noch) ging es auch, sogar Makros etc. Ich habe nie einen Belichtungsmesser besessen, konnte ich mir früher einfach nicht leisten. Als ich mir vor vier Jahren aus einer Notsituation heraus (Defekt auf Reisen) eine N60 gekauft habe, bin ich das erste Mal richtig mit Automatiken inkl. AF in Berührung gekommen. Wirklich begeistert war ich nicht, aber mit Aperture-Priority bzw. Shutter-Priority kann man lernen zu leben - in ganz unwichtigen Situationen sogar mit der Programmautomatik.
Lange Rede meiner Zeiss und Nikon Vergangenheit, kurzer Sinn: die A2 macht hervorragende Bilder wenn man sie richtig einstellt - finde ich jedenfalls (und ganz nebenbei: ich bin selber auch noch immer wieder auf der Suche). Ganz wie du sagst. Sie kann nicht mit der G-Serie verglichen werden, die will etwas anderes. Wenn Du das willst, frage ich ganz offen, warum du dir keine Canon kaufst. Den Grünstich kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, mal abgesehen davon dass sowas durch einen leichten Dreh am 'Filter' anpassbar ist.
Und dabei dachte ich, ich bin eigentlich noch gar nicht so alt...
A-Storch
28.05.2004, 01:01
will hier und heute nicht mehr in Details gehen, frage mich einfach nur, wie wir das früher gemacht haben. [.....]
Gut, ich sehe wir sind uns prinzipiell einig: Um die Eigenarten der A2 zu erklären, muss man in die Vergangenheit schweifen :-)
Gemessen an der Kamera, mit der _ich_ anfing (Anfang der 70er, eine Kunststofflinsenkamera mit 3 Symbolen für Entfernung und 4 für die Belichtung [Sonne, Sonne + bewölkt, Wolken, Schatten], Brennweite nicht dokumentiert) ist die A2 das Nonplusultra und läßt mich fast Sätze wie 'Also wenn _wir_ _das_ *damals* schon gehabt hätten...' formulieren :).
Gemessen an den knapp 30 Jahren danach mit einer russischen SLR mit Selenbelichtungsmesser auch.
Gemessen an aktueller Technik bleibt auf jeden Fall der Bildstabilisator und die Zusammenfassung von für eine Kompaktkamera sinnvollen Details (z.B. Blitzschuh, manueller Zoom, 28mm-WW, hinreichender Videomodus - nur um mal diese zu nennen, da bei der direkten Konkurrenz mindestens ein Detail fehlt).
Da haben wir einfach Belichtung und Zeit komplett von Hand eingestellt. [...] Trotzdem ist das eine oder andere Foto etwas geworden.
Ja, Negativmaterial mit vielleicht bis zu 14 Blendenstufen Objektumfang nimmt Fehlbelichtungen ohnehin gelassener, noch dazu, wenn das typische Motiv vielleicht ohnehin nur 6 Blendenstufen umfasst - die A2 mit 7,7 Blendenstufen (nach c't-Messung) reagiert da schnell sauer mit weißem Sand im Sandkasten oder ausfressenden Gesichtern (passiert mir trotz -0,7EV immer noch, der Belichtungsfehler ist leider nicht systematischer Natur - sie belichtet bei verschiedenen Situationen auch verschieden falshc).
Lange Rede meiner Zeiss und Nikon Vergangenheit, kurzer Sinn: die A2 macht hervorragende Bilder wenn man sie richtig einstellt
Ja, das sage ich ja auch. Man muss sie manuell richtig einstellen.
Das kommt mir immer ein bisschen so vor, wie ein Auto mit Automatikgetriebe und manueller Schaltmöglichkeit, bei dem man den Automatikmodus so schlecht abgestimmt hat, dass man förmlich genötigt wird, auf manuell auszuweichen - wäre ja auch albern, den manuellen Modus zu verwenden, wenn der Automatikmodus genauso schaltet.
Wenn Du das willst, frage ich ganz offen, warum du dir keine Canon kaufst.
a) _Ich_ will das nicht, Bildqualität hat bei mir geringere Priorität gegenüber Spielwert (der steht ganz oben und der ist bei der A2 unübertroffen). Es gibt aber Leute, bei denen steht die technische Bildqualität an vorderer Stelle und die wollen sich eventuell auch auf's Motiv konzentrieren und nicht auf die Kamera und die EBV - diesen Leuten kann ich guten Gewissens von der A2 abraten.
b) Kein Stabilisator. Ich bin Stabilisator-Fan.
Und die S1 IS hat keinen externen Blitzkontakt und den flaschen Brennweitenbereich.
Die Canon Powershot 90IS war neben dem ungünstigen Brennweitenbereich zu langsam.
Die Lumix FZ10 (hatte ich auch mal kurz) hat wiederum häßliche Farbsäume.
Wenn Canon in die 'Großen Kompakten' mal einen Stabilisator einbauen würde, dann werde ich mir das aber noch mal überlegen. Die mit der A2 in Vergessenheit geratene Idee, neben der ganzen Spielerei am Gerät auch mal schnell ein Bild machen zu können, fasziniert mich zunehmend:-)
Den Grünstich kann ich überhaupt nicht nachvollziehen
Weißabgleiche mal auf eine graue Fläche und mach' davon ein Foto.
Dann wird's deutlicher. Falls dein Monitor grün nicht so stark darstellt, fällt es nicht auf, aber beim Drüberfahren mit der Pipette im PSP sieht man es dann wieder - grün ist überall dominant.
Wenn nicht, ist eventuell deine Kamera kaputt :-)
Vielleicht wurde auch noch mal was geändert, die schrägen Teppichmuster im Rauschen scheinen bei neueren Modellen ja auch weg zu sein - meine hat es aber noch (ist also ein älteres Modell).
Falls deine Kamera also weder Teppichmuster noch Grünstich hat, dann wäre das ja wieder mal ein Grund für ein Update für mich :)
mal abgesehen davon dass sowas durch einen leichten Dreh am 'Filter' anpassbar ist.
Nee, eben nicht.
Der wirkt hauptsächlich auf rot/blau.
Ein Grün-Regler fehlt noch. Alternativ ein funktionierender _Weiß_abgleich.
Und dabei dachte ich, ich bin eigentlich noch gar nicht so alt...
Also geologisch gesehen ... :))
Grüße
André
Moin,
also bei meiner A1 kann ich von einem ähnlichen Phänomen berichten: grob gesagt ist es da so, dass die Vorschau in der Tat selten identisch mit dem aufgenommenen Bild ist. Wobei mir das nicht mal so gravierend vorkommt - viel schwerer wiegend erachte ich die (bei mir) auftretende Unschärfe bei der automatischen Schnellansicht direkt nach der Aufnahme. Erst im Wiedergabemodus erscheinen die Bilder "einigermaßen" scharf (wobei das je nach Vergrößerungsstufe auch unterschiedlich sein kann), so dass eine Beurteilung direkt an der Kamera häufig ein Glücksspiel ist.
Den Grünstich kann ich bei meiner A1 nicht so deutlich bestätigen.
Viele Grüße
Matthias
Um diesen Thread vielleicht nochmal auf den eigentlichen Sinn/Weg zu bringen:
Es geht doch hier nicht darum, zu dokumentieren, dass die A1/2 besondere Ansprüche an den Fotografen stellt. Das ist hinlänglich bekannt!
Die (technische!) Frage ist doch, warum sind unsere Kameras nicht in der Lage, das Vorschaubild so wie es ist zu fotografieren und wiederzugeben??
Meine "Sauf-und-Rauch"-Kamera Ricoh-RR30 kann das jedenfalls so gut, dass ich mit meinen Augen keinen Unterschied zwischen Vor- und Nachschau feststellen kann.
Viele Grüße von Olli ...
wobei das je nach Vergrößerungsstufe auch unterschiedlich sein kann
Hallo Matthias,
bei der Wiedergabevergrößerung solltest Du genau auf Faktor: 4x gehen.
Dann hast Du auf dem LCD-Display die beste Schärfedarstellung.
Viele Grüße,
Olli
Hallo Olli,
jups - hab ich auch schon festgestellt. 2fach ist auch noch ganz OK. Komischerweise sind die Vergrößerungsstufen direkt vor bzw. nach der 4fachen überhaupt nicht zu gebrauchen... Da ist ein richtiger "Bruch" im Bild (also beim Wechsel auf 4fach springt das Bild).
VG
Matthias
Die (technische!) Frage ist doch, warum sind unsere Kameras nicht in der Lage, das Vorschaubild so wie es ist zu fotografieren und wiederzugeben??
Olli, du sprichst mir aus der Seele. Wenn ihr das o.a. Phänomen ebenfalls kennt, stellt es für mich einen entscheidender Mangel der Kamera dar, weil dadurch die Bildbeurteilung durch die Vorschau einfach nicht zu gebrauchen ist!
Die Pro 1 hätte ich sicherlich der A2 vorgezogen, wenn sie nicht diesen nervigen Motorzoom hätte und einen Bildstabilistor eingebaut hätte (zur Frage "warum kaufst du dir keine Canon")
Desweiteren finde ich auch, dass man das Preisniveau immer vor Augen haben sollte. Die G3 ist noch ca. 400 Euro Wert, für einen Umstieg auf eine andere (in der Hoffnung auf eine deutlichen Verbesserung) habe ich 530 Euro draufbezahlt.
Nach der 2 jährigen Erfahrung mit meiner G3 finde ich nicht, dass die Belichtungs- und Bildqualität der A2 930,- Euro Wert ist, die ich dafür bezahlt habe.
Die Minoltas sind aber nicht die einzigen Cams, die diese Problem haben...
Die Minoltas sind aber nicht die einzigen Cams, die diese Problem haben...
Wie sieht es denn mit den "kleinen" Minoltas (Xg) aus - lässt sich bei denen ähnliches beobachten. Ich kenne das Problem bei meiner PS S45 oder meiner älteren Olympus nicht...
A-Storch
28.05.2004, 12:07
Wie sieht es denn mit den "kleinen" Minoltas (Xg) aus - lässt sich bei denen ähnliches beobachten.
Ich hatte für die 1,5 Monate, die meine X20 in der Reparatur war eine XT und bei der ist mir das nicht so ins Auge gestochen. Die hatte aber trotzdem diesen netten Grünstich - bei Blitzbetrieb sogar recht heftig.
Bei der X20 ist das Bild dermaßen ähnlich, dass ich, wenn sie auf dem Stativ steht, manchmal gar nicht mitbekomme, ob es nun noch das Postview oder schon wieder die Life-Anzeige ist.
Auch die anderen Eigenarten der A2 hat die X20 nicht.
Auch keinen auffälligen Grünstich.
Das ist ja der Grund, weshalb ich felsenfest davon überzeugt bin, dass Minolta das bei der A2 absichtlich so eingebaut hat: Bestätigung für Automatikhasser, dass es ohne manuelle Eingriffe nicht geht.
_Das_ ist in jedem Fall gelungen :-)
Grüße
André, jetzt auch mit 4GB-MuVo-Laufwerk dank Knoppix und dem Forum :-))
A-Storch
28.05.2004, 12:30
Die (technische!) Frage ist doch, warum sind unsere Kameras nicht in der Lage, das Vorschaubild so wie es ist zu fotografieren und wiederzugeben??
Meine Verschwörungstheorie dazu kennst du ja (allgemein zu den Schwächen der A2, nicht nur Display): Absichtlich so gebaut. :-)
Weil:
* Bestätigung für Automatikverächter, dass eine Automatik nicht so gut ist, wie manuell eingestellt (dummerweise sind mittlerweile die Automatiken so gut, dass der größte Teil der Clientel manuell gar nicht besser ist - also: Automatik schlechter machen, dann klappts auch wieder mit der Kundschaft)
* Gründe für die vielen manuellen Eingriffsmöglichkeiten
* Kommunikationshilfe für die Nutzer (was will man über eine perfekte Kamera schon diskutieren, außer über das Bild als solches - aber das ist vom Produkt losgelöst)
* Werbung (gleicher Grund wie eins drüber; außerdem wird über problembehaftete Geräte ausführlicher berichtet als über 'einfach funktionierende' - siehe MS-Windows)
* Unterstützung der EBV-Branche (Neatimage, Fixfoto brauche ich jetzt ständig, bei der Fuji habe ich das erstere gar nicht und das letztere nur mal zum rote Augen entfernen eingesetzt)
Nebenbei: Weißt du, warum ein Rolls Royce ein schlechtes Auto sein muss?
Weil es in der ADAC-Pannenstatistik noch nie auf dem ersten Platz war.
Es steht einfach überhaupt nicht drin :-)
Grüße
André
Das kommt mir immer ein bisschen so vor, wie ein Auto mit Automatikgetriebe und manueller Schaltmöglichkeit, bei dem man den Automatikmodus so schlecht abgestimmt hat, dass man förmlich genötigt wird, auf manuell auszuweichen - wäre ja auch albern, den manuellen Modus zu verwenden, wenn der Automatikmodus genauso schaltet.
ich kanns mal wieder nicht lassen, meinen Senf dazu zu geben :roll:
Wenn ich so ein Auto hätte, wäre das erste, was ich tun würde, die Automatik auszuschalten ! Warum ? Ganz einfach, weil mir das schalten Spaß macht. Und genauso ist das auch mit der A2. Es gibt wirklich Menschen, die gern einstellen, ausprobieren etc. statt die Automatik zu nutzen.
Ich habe 20 Jahre mit einer Revue-SLR hinter mir, die keinerlei Automatik kannte. Und vor allem gab es da überhaupt kein Vorschaubild in dem Sinn, wie es die A2 hat. Ein optischer Sucher ist damit nicht zu vergleichen, und auf den EVF möchte ich nicht mehr verzichten. Da nehme ich gern ein paar Unzulänglichkeiten in Kauf ( wobei ich die bei der A2 kaum finde ).
Wer nicht gern Autos mit Schaltgetriebe fährt, soll ich eben eins mit Automatik kaufen, ist doch ganz einfach.
Ehrlich gesagt frage ich mich bei der ständigen Meckerei, wie es hier so viele schaffen, überhaupt gute Bilder mit de Dimage zu machen :roll:
Wem 930 Eur zuviel für die A2 sind, der soll sie eben nicht kaufen. Mir persönlich ist sie jeden Cent wert, auf jeden Fall !
Viele Grüße
Tina
äähh...sorry, irgendwie kann ich euch nicht ganz folgen. bei meinem hardcore test der a2 bin ich eigentlich zu einem gegenteiligen ergebnis gekommen - endlich stimmte (im gegensatz zu meiner 7i) das sucherbild fast 100% mit der aufnahme überein, was ich als sehr erleichternd empfand - hatte ich da ne a2 von nem anderen planeten als ihr?
A-Storch
28.05.2004, 14:09
Wenn ich so ein Auto hätte, wäre das erste, was ich tun würde, die Automatik auszuschalten ! Warum ? Ganz einfach, weil mir das schalten Spaß macht.
Ja, und darauf scheint Minolta-Cars in _der_ Form eingegangen zu sein, dass sie den Automatikteil des Getriebes nicht zeitgemäß designed haben, sondern auf einer Stufe, als 2-Gang-Automaten mit Prototypen des Föttinger-Wandlers verheiratet wurden :-/
Den Automatikteil hätte man ja auch auf den aktuellen technischen Stand bringen können - nichts hätte dich daran gehindert, ihn trotzdem abzuschalten und manuell im Benzin zu rühren.
Bei einem unzureichend funktionierenden Automatikteil bist du aber praktisch genötigt manuell zu schalten.
Ich habe 20 Jahre mit einer Revue-SLR hinter mir, die keinerlei Automatik kannte.
Grins.
Und schon sind wir wieder in der Vergangenheit.
Ist die A2 denn wirklich für Menschen designed, die in der Vergangenheit festgewachsen sind?
Ist es der Opel unter den Digitalkameras?
Ich hatte fast 30 Jahre mit einer SLR fotografiert, die nicht mal eine Batterie hatte :).
[...]Da nehme ich gern ein paar Unzulänglichkeiten in Kauf (wobei ich die bei der A2 kaum finde ).
Nun ja, ich fand Trabant fahren auch Jahre lang ganz toll :-)
Nach einer Serie von Richtigen Westautos[tm] frage ich mich allerdings, wie das je möglich war |---)
Wer nicht gern Autos mit Schaltgetriebe fährt, soll ich eben eins mit Automatik kaufen, ist doch ganz einfach.
Tja, dummerweise ist das Auto mit dem kaputten Automaten zur Zeit leider das einzige mit Luftfederung, Schwingtüren, Offboard-Navigation, drehbarem Lenkrad und von außen verstellbaren Innenspiegeln.
Sowie jemand die letzteren Features in der Gesamtheit hat und ein funktionierendes Automatikgetriebe einbaut - _dann_ wird eine Entscheidung 'ganz einfach'.
Ehrlich gesagt frage ich mich bei der ständigen Meckerei
Aufzeigen von Unzulänglichkeiten der digitalen Bilderfassung bei bei einer Digitalkamera sehe ich nicht als 'Meckerei'.
Wenn sich das Gehäuse beim Einschlagen eines Stahlnagels in ein Rotbuchenbrett verformt -_das_ würde ich Meckerei nennen.
, wie es hier so viele schaffen, überhaupt gute Bilder mit de Dimage zu machen
* Glück (manchmal liegt die Automatik nicht daneben)
* Glück (öfter liegen die persönlichen Voreinstellungen nicht daneben)
* Glück (auch der Autofokus trifft in gut 3/4 der Fälle zumindest halbwegs)
* Glück (der Objektumfang der Szene lag nicht wesentlich über dem der A2)
* Runterskalieren auf 800x600 oder noch kleiner (da sieht jedes noch so verrauschte und unscharfe Bild wieder top aus)
* verheimlichen der Anzahl Versuche, die nichts geworden sind (Stichwort: Bracketing]
* gekonnte Vorbereitung und expertenhafte Einschätzung des Motivs mit entsprechender manuellen Einstellung
* gekonnte Nachbearbeitung in mindestens 2 EBV-Tools oder einem Photoshop CS, am besten vom MRW aus (Stichwort: Rembrandt)
Ja.
Hatte ich schon 'Glück' erwähnt? :-)
<dramaturgische Überzeichnung an>
Generell ist ein gelungenes Bild mit der A2 praktisch schon eine Art Qualifikation und Statussymbol:
"Was - das Bild ist mit der A2 gemacht?! -- BOAH EY! _Du_ musst ja was draufhaben!" :D
<dramaturgische Überzeichnung aus>
Wem 930 Eur zuviel für die A2 sind, der soll sie eben nicht kaufen.
Yepp.
Und wer vorranging Wert auf technische Bildqualität ohne Klimmzüge und ohne Expertenwissen aus der Vergangenheit legt auch.
Grüße
André
Ist es der Opel unter den Digitalkameras?
Grüße
André
An der Stelle habe ich aufgehört zu lesen, denn es muss Renault heissen :twisted:
Ein scherzhafter Einwurf !!!! Keiner soll darauf antworten !!!
* Glück (manchmal liegt die Automatik nicht daneben)
* Glück (öfter liegen die persönlichen Voreinstellungen nicht daneben)
* Glück (auch der Autofokus trifft in gut 3/4 der Fälle zumindest halbwegs)
* Glück (der Objektumfang der Szene lag nicht wesentlich über dem der A2)
* Runterskalieren auf 800x600 oder noch kleiner (da sieht jedes noch so verrauschte und unscharfe Bild wieder top aus)
* verheimlichen der Anzahl Versuche, die nichts geworden sind (Stichwort: Bracketing]
* gekonnte Vorbereitung und expertenhafte Einschätzung des Motivs mit entsprechender manuellen Einstellung
* gekonnte Nachbearbeitung in mindestens 2 EBV-Tools oder einem Photoshop CS, am besten vom MRW aus (Stichwort: Rembrandt)
Kann es sein, dass Du ein gaaanz klein wenig übertreibst ? :roll:
Sorry, aber sehen wir es einfach so, dass wir absolut gegensätzlicher Meinung sind und lassen das. Ich bin nach wie vor von meiner A2 begeistert, und das auch bei 60x80 Belichtungen, und das lasse ich mir nicht nehmen.
btw... ich nutze fast nie bracketing und nutze auch hin und wieder A oder S, auch dabei kommen genügend gute Bilder zustande.
Viele Grüße
Tina
* Glück (manchmal liegt die Automatik nicht daneben)
* Glück (öfter liegen die persönlichen Voreinstellungen nicht daneben)
* Glück (auch der Autofokus trifft in gut 3/4 der Fälle zumindest halbwegs)
* Glück (der Objektumfang der Szene lag nicht wesentlich über dem der A2)
* Runterskalieren auf 800x600 oder noch kleiner (da sieht jedes noch so verrauschte und unscharfe Bild wieder top aus)
* verheimlichen der Anzahl Versuche, die nichts geworden sind (Stichwort: Bracketing]
* gekonnte Vorbereitung und expertenhafte Einschätzung des Motivs mit entsprechender manuellen Einstellung
* gekonnte Nachbearbeitung in mindestens 2 EBV-Tools oder einem Photoshop CS, am besten vom MRW aus (Stichwort: Rembrandt)
Kann es sein, dass Du ein gaaanz klein wenig übertreibst ? :roll:
Sorry, aber sehen wir es einfach so, dass wir absolut gegensätzlicher Meinung sind und lassen das. Ich bin nach wie vor von meiner A2 begeistert, und das auch bei 60x80 Belichtungen, und das lasse ich mir nicht nehmen.
btw... ich nutze fast nie bracketing und nutze auch hin und wieder A oder S, auch dabei kommen genügend gute Bilder zustande.
Viele Grüße
Tina
Hallo Tina,
nachdem Du von deiner A2 so felsenfest überzeugt bist, habe ich auch zugeschlagen, leider erhalte ich sie erst in ca 12 Tagen.
Ich hoffe, dass meine genau so gut und zuverlässig wie deine A2 ist :top:
Hi Sunny,
Glückwunsch ! Ich drücke die Daumen, dass sie Dir genauso viel Spaß macht wie mir :)
Viele Grüße
Tina
Hi Sunny,
Glückwunsch ! Ich drücke die Daumen, dass sie Dir genauso viel Spaß macht wie mir :)
Viele Grüße
Tina
Tina,
Danke. Bei meinen fototechnischen Fähigkeiten hätte auch die A1 gereicht, aber die A2 erhalte ich zu einem Traumpreis und mein Kumpel will die A1, da habe ich eben zugeschlagen :top:
Und dass ich nicht zuviel Euronen investieren muss, habe ich auch noch meine 7 Hi an ein Forumsmitglied verkauft.
Bei meinen fototechnischen Fähigkeiten hätte auch die A1 gereicht, ....
Bei meinen Fähigkeiten reicht auch meine analoge Revue noch lange, aber die A2 macht eben mehr Spaß ;)
Viele Grüße
Tina
Bei meinen fototechnischen Fähigkeiten hätte auch die A1 gereicht, ....
Bei meinen Fähigkeiten reicht auch meine analoge Revue noch lange, aber die A2 macht eben mehr Spaß ;)
Viele Grüße
Tina
Tina,
willkommen im Club :lol:
Hallo enjoy,
deine Kamera würde ich ja liebend gerne mal mit meiner vergleichen (EVF-Vergleich). Finde ich sehr interessant, wenn du bei dir keinen Helligkeitsunterschied im EVF siehst. Dann müßte deine Cam wirklich anders eingestellt sein und somit sollte es dann auch bei meiner möglich sein.
Wo wohnst du denn?