Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless und indirekt blitzen


Global Warming
09.10.2009, 16:22
Hallo,

ich habe vor kurzem einen Minolta 3600 erhalten, allerdings bin ich noch ein wenig ratlos im Umgang mit diesem.

So würde ich gerne wissen, wie das wie das Wireless-Blitzen funktioniert. Wie soll der Blitz wissen, welche Leistung er abgeben soll, wenn doch kein Kontakt zwischen Kamera und Blitz besteht?

Außerdem ist mir in der Vergangenheit bereits aufgefallen, dass man durch indirektes Blitzen weitaus bessere Ergebnisse erhält. Allerdings habe ich mich mit meinem Metz 40 MZ lediglich auf Decken und Wände von Räumen beschränkt und da der Minolta 3600 nur mehr einen 90° Neigkopf besitzt muss ich auf eine andere Möglichkeit ausweisen, um flexibler zu sein.

Meines Wissens nach gibt es verschiedene Arten von Bouncern und Reflektoren, aber letztlich weiß ich nicht, was für welchen Zweck zu gebrauchen ist.

Hauptsächlich würde ich den Blitz für Veranstaltungen und Produktfotografie brauchen, insofern sollte der Reflektor die genannten Zwecke erfüllen.


Grüße

Schmiddi
09.10.2009, 17:12
So würde ich gerne wissen, wie das wie das Wireless-Blitzen funktioniert. Wie soll der Blitz wissen, welche Leistung er abgeben soll, wenn doch kein Kontakt zwischen Kamera und Blitz besteht?

Nun, die Kamera kommuniziert via Licht - über einen kodierten Blitz wird der externe Blitz angewiesen, einen Messblitz zu schiessen. Das tut er, die Kamera misst den aus, ebenso misst sie einen eigenen Messblitz. Dann rechnet die Kamera, wieviel Leistung die beiden Blitze schiessen müssen, teilt dies wiederum per codiertem Geblitze dem externen Blitz mit - und dann wird das Bild gemacht. Wobei das recht fix geht, von dem ganzen Geflacker kriegt man nicht allzu viel mit (sieht nicht viel anders aus wie die normalen Messvorblitze).

Viele Grüße,
Andreas

Stempelfix
09.10.2009, 17:12
Sollte wie beim HVL-42 gehen...

Blitz auf die Kamera stecken, Blitz anschalten, Blitzmodus auf Wireless stellen, Blitz wieder abziehen, da der Blitz jetzt mit der Cam bekannt gemacht wurde, dann den eingebauten Klappblitz als Steuerblitz aufklappen und der Drahtlosspaß beginnt!

:cool:

... und die Messvorblitze sieht man ohnehin nicht...

Global Warming
09.10.2009, 17:44
Danke für eure Antworten!

Ist ja furchtbar komplex das Ganze aber doch eine sehr innovative Art.

Wisst ihr zufällig auch, über in welcher Reichweite man den Blitz maximal positionieren darf?

gpo
09.10.2009, 20:06
Moin

ein paar Klarstellungen dazu----


Ist ja furchtbar komplex das Ganze aber doch eine sehr innovative Art.

tja...komplex ja...aber innovativ NICHT denn...

das oben beschriebene funktioniert nur ...Innerhalb eines Herstellers:roll::evil::flop:
und BINDET den Kunden...genau diese teuren Geräte zu kaufen...
wenn du andere Hersteller dazu nimmst, kannst du unter Umständen dein blaues Wunder erleben....weil es nicht passt

dazu sind Meßblitze auch nicht gerade produktiv....
viele Leute merken das und....schließen deshalb die Augen:top::top::top:
Meßblitze wären auch in spiegelnden Produkten oder Objekten zu sehen:roll:

also innovativ....:?::?::?:....ist das nicht :shock:...denen fiel nix besseres ein.


Wisst ihr zufällig auch, über in welcher Reichweite man den Blitz maximal positionieren darf?

soweit die Fotozelle reicht....
und das kann nach 2m zu ende sein....aber unter guten Bedingungen auch 10m.

dazu, es hängt von den Räumlichkeiten ab, dem Wandbehang, Deckenfarbe usw...
also...SICHER ist es damit auch nicht, häufig dem Zufall überlassen :roll:

also...
lese dich mal hier in diverse Blitzthreads rein, versuche zu verstehen, frage nochmal nach...
man kann richtig Kohle dafür ausgeben(ohne Garantie!)
Mfg gpo

Tobi.
09.10.2009, 21:19
Ist ja furchtbar komplex das Ganze aber doch eine sehr innovative Art.
Naja... Komplex zu bedienen nicht, komplex für Sony vielleicht schon. Und innovativ? Als das System neu war, irgendwann in den Neunzigern, ja. Mittlerweile ist es ein alter Hut.
Wisst ihr zufällig auch, über in welcher Reichweite man den Blitz maximal positionieren darf?
Der interne Blitz muss dorthin gelangen, daher hängt das natürlich sehr von den Umgebungsbedingungen ab. Bei gleißendem Sonnenlicht funktioniert der Blitz schon am langen Arm eventuell nicht mehr, in geschlossenen Räumen sind auch 10m oder mehr problemlos möglich.

Tobi