Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungsfähiger Blitz - wer hat da Erfahrungen?


cdan
07.10.2009, 15:34
Mehrfach habe ich nun schon die Situation gehabt, dass ich die vollen 5 Bilder/Sekunde der A900 ausnutzen muss und für diesen Zweck suche ich nun den geeigneten Blitz, der auch mit einer eine externen Stromversorgung betrieben werden kann.

Kann mir jemand von euch da weiter helfen und aus der eigenen Erfahrung heraus einen Tipp geben?

Aulus2001
07.10.2009, 15:39
Hvl-f58am

cdan
07.10.2009, 16:30
Also ehrlich gesagt fällt der HVL-F58AM deutlich aus der Gruppe der leistungsfähigen Blitze heraus. Dafür gibt es zwei gute Gründe. Erstens schafft er nicht die o.g. Menge von 5 Blitzen/Sekunde und zum Zweiten hat er ein Overheat Problem das ihn schon nach kurzer Zeit in eine längere Arbeitspause schickt.

Da die A900 5 Bilder/Sekunde schaffen kann, muss auch der Blitz diese Leistung über einen längeren Zeitraum aushalten.

Das heißt nicht, dass der Sony Blitz schlecht ist, im Gegenteil, er ist nur bei manchen Aufgaben schllichtweg überfordert.

About Schmidt
07.10.2009, 17:02
Ich denke da hilft nur was richtig großes von Metz. So was wie der Metz 76 mz 5 (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital/datenblatt.html) bedingt durch die hohe Leitzahl braucht man zum Blitzen möglicherweise nur ein Teil der Ladung des Blitzkondensators. Wo ein Blitz mit LZ 36 bereits volle Pulle losballert, braucht der Metz gerade mal die Hälfte dessen, was er zu leisten im Stande ist. Dazu gibt es glaube ich noch ein externen Akku. Dafür ist es dann aber auch richtig teuer.

Gruß Wolfgang

*mb*
07.10.2009, 17:22
Dazu gibt es glaube ich noch ein externen Akku.
Der externe Akku nennt sich "Metz Power Pack P 76 Set" und kostet z. B. bei Foto Erhardt z. Z. 258,49 Euro zzgl. Versand.
Weiterhin benötigt man das entsprechende Verbindungskabel vom Akku zum Blitzgerät "Metz V 76"; bei Foto Erhardt 17,49 Euro zzgl. Versand.
Da das Blitzgerät "Metz mecablitz 76 MZ-5 digital" auch noch 526,49 Euro kostet, kommt man dann insgesamt auf 802,47 Euro zzgl. VK.

Das Power Pack kann man mit den entsprechenden Verbindungskabeln aber auch noch für andere Metz-Blitzgeräte verwenden.

ville
07.10.2009, 18:05
Hallo Alle

An den Metz Blitz 45 Digital kann man auch den Power Pack anschliessen, oder einen Akku aus dem Modelbau bereich mit 7,2 Volt. Dies müsste beim 76er auch funktioniernen, wenn er mit 7,2 Volt arbeitet.

gpo
07.10.2009, 19:56
Moin

die fetten Stab-Metze hätte ich auch empfohlen...
bezweifel aber ganz stark das er auf 5Bilder/sek kommt :cool:

Mfg gpo

Tobi.
07.10.2009, 20:42
Also ehrlich gesagt fällt der HVL-F58AM deutlich aus der Gruppe der leistungsfähigen Blitze heraus. Dafür gibt es zwei gute Gründe. Erstens schafft er nicht die o.g. Menge von 5 Blitzen/Sekunde und zum Zweiten hat er ein Overheat Problem das ihn schon nach kurzer Zeit in eine längere Arbeitspause schickt.
Es gibt nur weniges, was leistungsfähiger ist. Ganz entscheidend ist dabei ja auch die abgegebene Leistung -- wenn du den Blitz auf voller Leistung betreibst, wird er keine 5 Bilder pro Sekunde hinkriegen, aber bei 1/8 oder so sollte das schon klappen.

Abhilfen gibts nicht viele. Entweder, du suchst einen ähnlich leistungsstarken Blitz, den man aber extern speisen kann, oder eben wirklich etwas leistungsfähigeres. Extern speisbar und mit TTL sind der Metz 54 MZ-3, der zwar auch eine Überhitzungserkennung hat, aber erst sehr spät abschaltet, und sein großer Bruder, der 76 MZ-5. Für den 54 gibts eine Batterie von Metz oder Quantum. Der alte Minolta HS 5600(D) mit externem Batteriefach könnte auch eine Option sein. Noch leistungsfähiger gibts auch, aber dann nicht mehr mit TTL. Kompakte Geräte baut etwa Quantum, danach kommen dann halt Elinchrom Ranger Quadra oder das Walimex-Plagiat und dann die richtig großen Kisten. Die haben zwar mehr Leistung, aber ob sie auch schneller sind, weiß ich nicht. Profoto bietet aber definitiv einen Blitz für 10 Bilder pro Sekunde an.

Meines Erachtens muss es das aber nicht sein, ein ordentlicher Aufsteckblitz mit Batteriefach sollte reichen.

Tobi

jedi
07.10.2009, 21:45
Es gibt nur weniges, was leistungsfähiger ist. Ganz entscheidend ist dabei ja auch die abgegebene Leistung -- wenn du den Blitz auf voller Leistung betreibst, wird er keine 5 Bilder pro Sekunde hinkriegen, aber bei 1/8 oder so sollte das schon klappen.

Meines Erachtens muss es das aber nicht sein, ein ordentlicher Aufsteckblitz mit Batteriefach sollte reichen.

Tobi

Das ist auch meine Erfahrung!
Volle Leistung macht kein Blitz lange mit, entweder wegen overhead oder wegen der Akkupower.
Ich habe meine HVL58 auch schon nach 50 Blitzen leer geballert. Mit den heutigen Einstellungen komme ich in der Sportfotografie auf 4-stellige Bilderserien. Also jenseits der 1000 Bilder, natürlich nicht im Dauerfeuermodus.
Wie Tobi richtig geschrieben hat sind bei 1/8 oder weniger viele Bilder in Folge möglich, dass bedingt aber, dass Du die AUfnahmesituation genau kennst, Lichtverhältnisse, Abstand zum Objekt usw..
Vielleicht schreibst Du uns mal für welchen Einsatz / Zweck Du diese Bildfolge benötigst?

About Schmidt
08.10.2009, 12:14
Es gibt nur weniges, was leistungsfähiger ist. Ganz entscheidend ist dabei ja auch die abgegebene Leistung -- wenn du den Blitz auf voller Leistung betreibst, wird er keine 5 Bilder pro Sekunde hinkriegen, aber bei 1/8 oder so sollte das schon klappen.

Abhilfen gibts nicht viele. Entweder, du suchst einen ähnlich leistungsstarken Blitz, den man aber extern speisen kann, oder eben wirklich etwas leistungsfähigeres. Extern speisbar und mit TTL sind der Metz 54 MZ-3, der zwar auch eine Überhitzungserkennung hat, aber erst sehr spät abschaltet, und sein großer Bruder, der 76 MZ-5. Für den 54 gibts eine Batterie von Metz oder Quantum. Der alte Minolta HS 5600(D) mit externem Batteriefach könnte auch eine Option sein. Noch leistungsfähiger gibts auch, aber dann nicht mehr mit TTL. Kompakte Geräte baut etwa Quantum, danach kommen dann halt Elinchrom Ranger Quadra oder das Walimex-Plagiat und dann die richtig großen Kisten. Die haben zwar mehr Leistung, aber ob sie auch schneller sind, weiß ich nicht. Profoto bietet aber definitiv einen Blitz für 10 Bilder pro Sekunde an.

Meines Erachtens muss es das aber nicht sein, ein ordentlicher Aufsteckblitz mit Batteriefach sollte reichen.

Tobi

Gedanken in diese Richtung, nämlich die Leistung zu reduzieren, hatte ich auch. Die 10 Blitze pro Sec. sind schon mächtig. Fragt sich nur, welche LZ dabei vorhanden ist. Reduziere ich die Leistung des 76er Metz nur auf die Hälfte und kann dann auf 5 Blitze pro Sec. kommen, wäre das doch schon mal eine Hausnummer. Eine Mail an Metz bringt da bestimmt Licht :lol: in die Sache. Der Service bei Metz ist schon hervorragend.

Gruß Wolfgang

Tobi.
08.10.2009, 12:24
Die 10 Blitze pro Sec. sind schon mächtig.
Das macht man auch nicht mehr mit einem kompakten Aufsteckblitz. Profoto baut andere Geräte als Metz, Sony oder Nikon, nämlich Studioblitze und so Kram. Zu dem schnellen Blitz gibts hier: http://www.profoto.com/pro-8a-video einen netten Bericht.

Tobi

cdan
08.10.2009, 12:31
Es scheint ja wirklich nur auf den mecablitz 76 MZ-5 digital hinaus zu laufen. Hat hier jemand diesen Blitz im Einsatz?

Der HVL-F58AM scheidet tatsächlich komplett aus. Den habe ich und der kann die gestellte Aufgabe nicht bewältigen.

ville
08.10.2009, 21:00
Hallo Christian
Schau dir mal das Datenblatt des 76er Metz an.

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital/datenblatt.html

WB-Joe
08.10.2009, 21:31
Ich bezweifle daß es überhaupt einen Aufsteckblitz gibt der 5 Bilder /s bringt wenn nicht mit stark zurückgefahrener Leistung (1/8) geblitzt wird.
Am ehesten schaffen das noch die Quantum-Blitzgeräte, die gibts aber nicht für unser System. Der Metz76 wirds jedenfalls kaum schaffen.....

der.muede.joe
08.10.2009, 22:44
Darf man mal Fragen was du vor hast mit 5 Bildern pro Sekunde?

jedi
09.10.2009, 22:21
Ich bezweifle daß es überhaupt einen Aufsteckblitz gibt der 5 Bilder /s bringt wenn nicht mit stark zurückgefahrener Leistung (1/8) geblitzt wird.
Am ehesten schaffen das noch die Quantum-Blitzgeräte, die gibts aber nicht für unser System. Der Metz76 wirds jedenfalls kaum schaffen.....

Seh ich auch so!

Mich würde das Einsatzgebiet langsam auch mal interessieren...;)

Also: Wofür braucht man 5B/s mit Blitz?

WB-Joe
10.10.2009, 08:31
Seh ich auch so!

Mich würde das Einsatzgebiet langsam auch mal interessieren...;)

Also: Wofür braucht man 5B/s mit Blitz?
Ja, wäre interressant zu wissen wofür man 5 Blitze/s benötigt.
Vielleicht wäre dann Dauerlicht eine Alternative........:?
Oder mehrere Blitzgeräte und die Leistung zurückfahren........

henzie
10.10.2009, 22:19
Hallo Christian!

Ich habe zwei der Vorgängerblitze des 76MZ5 in Betrieb an motorisierten analogen F3 Kameras. Die Blitze schaffen definitiv nicht (mit Zusatzakku-Packung) die knapp 5 Bilder/sec -Frequenz der alten F3-Kameras id Konzertfotografie.
Aber die Stab-Metze haben dafür eingebaute Lüfter, denen wird nicht so leicht warm.
In den technischen Daten zur Blitzfolgezeit in Sekunden steht bei der aktuellen Generation: 0,1 bis 3 mit Akku-Pac. Bei reduzierter Blitzleistung kann das ausreichen. Ich würde mir das Ding bei Calumet in B mal ausleihen, für einen Tag und testen (die machen mit solchen Angeboten Werbung), dann weißte ob Du den Metz-Stab nutzen kannst oder etwas fetteres brauchst.

Gruß

Henning

cdan
10.10.2009, 22:30
Hi Henning,

vielen Dank für den Tipp. Da werde ich mich kommende Woche mal zu Calumet bewegen.

Die fünf Blitze brauche ich im Extremfall, wenn es nur drei zuverlässige Blitze pro Sekunde werden ist das auch noch o.k.. Was nicht geht sind zwei oder drei Blitze mit dem Risiko des Aussteigens des Blitzes nach wenigen Auslösungen. Da auch in dunklten großen Räumen geblitzt wird, muss ich von voller Leistung ausgehen.

henzie
10.10.2009, 22:55
Halo Christian!

Du schreibst von ... "großen dunklen Räumen und voller Blitzleistung" .... das schafft kein Stabblitz, möchte ich mal sagen. Aber mit größeren LED-Tafeln könnte es klappen, die machen nur Licht und fast keine Wärme, gehen also sehr ökonomisch mit der Energie um und werden zusehends heller und leistungsfähiger !! Wenn es vielleicht im Moment noch nix passendes gibt, aber da tut sich sicher in naher Zukunft etwas. Für Video-Cams gibt es schon Vergleichbares, aber die Zielgruppe ist wohl noch (leistungsbedingt) mehr das Kaffeekränzchen.

Gruß

Henning

Taniquetil
12.10.2009, 14:15
5fps...
Es gibt m.E. keinen Aufsteck-/Stab-/Kompaktblitz der mit voller Leistung mehrere fps schafft. Das geht schon prinzipbedingt nicht.
Die Leistung, die bei 1/1 oder 1/2 aus dem Blitz rauskommt ist schon gewaltig und diese muss auch irgendwie in den Blitz reinkommen. Das schafft keine AA-Batterie, auch nicht ein externer Batteriepack.

Wenn man tatsächlich solch eine Leistung abfeuert, muss man zwangsweise an eine 220V Steckdose in der Nähe denken. Und einen Studioblitz mit einer geeigneten Vorstufe.

Wenn der F58AM für diese Aufgabe bereits "komplett ausscheidet", dann würde ich mir mit dem 76er Metz keine großen Illusionen machen. Das sind gerademal 25% mehr Leistung und ich vermute, dass der Kondensator des Metz auch nur für einen einzigen 1/1 Blitz ausgelegt ist und nicht größer.

@Christian: darf ich fragen was Du mit 3-5 fps "filmen" wolltest? ;)

guenter_w
12.10.2009, 17:56
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...

henzie
12.10.2009, 20:19
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...

Hallo Guenter!

In einem der vorangegangenen Beiträge habe ich das Datenblatt zitiert.
Darin steht Blitzfolgezeit in sec 01, bis 4 je nach Spannungsquelle. Es hätte auch noch stehen können/sollen je nach abgegebener Blitzleistung variiert die Ladezeit. Nun gut was solls, für die oben geforderte Leistung: 5 Blitze/s mit voller Blitzleistung id Größenordnung LZ 50 (was für ein Maß ist das überhaupt!) wird es keinen einfachen Stabblitz geben. Ich habe nur reagiert weil ich mich angesprochen gefühlt habe.

Gruß Henning

guenter_w
12.10.2009, 21:41
Hallo Henning!

Dich meinte ich nicht, du hast ja mit konkreten Erfahrungen aufgewartet, ich meinte die Äußerungen "geht nicht", "ich vermute" usw...

Taniquetil
12.10.2009, 23:46
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Ja.

Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung...

Bei 1/1 Leistung? Nein. Aber genau das ist, was der Threadsteller sucht. Einen Blitz, der in dieser groben Größenordnung/Leistungsstufe 3 bis 5 fps schafft.

jrunge
13.10.2009, 00:58
...Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...
Dann gibt es wohl unterschiedliche Datenblätter. Ich lese dort:
Blitzfolgezeit in Sek. (min./max.)
Betrieb mit Metz NiMH-Akku-Pack 0,1 / 4
Externe Energieversorgung mit Metz Power Pack P76 0,1 / 3

Bei voller Leistung also maximal 1 Blitz in 3 Sekunden, oder lese ich da etwas falsch?

henzie
13.10.2009, 14:52
Dann gibt es wohl unterschiedliche Datenblätter. Ich lese dort:

Bei voller Leistung also maximal 1 Blitz in 3 Sekunden, oder lese ich da etwas falsch?

Hallo Jürgen!

Genau das steht da. Also nix mit Dauerfeuer aus einem Stabblitz.

Man bräuchte für ein Dauerfeuer eine Spannungsquelle mit 400 Volt und ruhig ein wenig Ladungskapazität, dann könnte es klappen. Solche Spannungen sind aber nicht ganz bedenkenlos, bei einem Stromschlag tilt schon mal der organische Schrittmacher. ;)

Gruß

Henning

Pittisoft
13.10.2009, 15:56
Hi Henning,

vielen Dank für den Tipp. Da werde ich mich kommende Woche mal zu Calumet bewegen.

Die fünf Blitze brauche ich im Extremfall, wenn es nur drei zuverlässige Blitze pro Sekunde werden ist das auch noch o.k.. Was nicht geht sind zwei oder drei Blitze mit dem Risiko des Aussteigens des Blitzes nach wenigen Auslösungen. Da auch in dunklten großen Räumen geblitzt wird, muss ich von voller Leistung ausgehen.


Hi Christian,

wie die Zeiten sich ändern können, vor allem was Blitzgeräte angeht.:lol:

(http://www.fotopartner.de/zubehoer-details/zubehoer/blitzgeraete/122269886032145/1222786220832/3/W_QUANTUM.htm)so eine Stromversorgung bringt richtig Power. (http://www.slach.at/shop/product_info.php?referrer=marken&lieferanten_id=17&products_id=283&SID)

Fehlt nur noch das entsprechende Kabel für unseren Blitz.

Gefunden.

Kabel für Minolta/Sony Blitze (http://www.slach.at/shop/product_info.php?referrer=marken&lieferanten_id=17&products_id=286&SID)

Kompatibelitäts Liste (http://www.slach.at/de/upload/fotos/picgC7KFk.xls)

jrunge
13.10.2009, 17:11
Hi Christian,

wie die Zeiten sich ändern können, vor allem was Blitzgeräte angeht.:lol:

(http://www.fotopartner.de/zubehoer-details/zubehoer/blitzgeraete/122269886032145/1222786220832/3/W_QUANTUM.htm)so eine Stromversorgung bringt richtig Power. (http://www.slach.at/shop/product_info.php?referrer=marken&lieferanten_id=17&products_id=283&SID)

Fehlt nur noch das entsprechende Kabel für unseren Blitz.
...

Und es fehlt noch die Umgehung der Zeitbegrenzung durch den Elko im Blitzgerät, oder? :shock:
Denn der will nach wie vor für volle Blitzleistung erst einmal geladen sein. ;)

Pittisoft
13.10.2009, 18:40
Und es fehlt noch die Umgehung der Zeitbegrenzung durch den Elko im Blitzgerät, oder? :shock:
Denn der will nach wie vor für volle Blitzleistung erst einmal geladen sein. ;)

Bei Terminen wo die Ni/Ca Fraktion am Blitzen ist sind diese Accupacks recht häufig vertreten und die Blitzen mit einer für uns sehr hohen Frequenz.
Wie schnell ist eine Nikon D3/D700 oder Canon MKII/MKIII pro sek..?:)

jrunge
13.10.2009, 20:24
Bei Terminen wo die Ni/Ca Fraktion am Blitzen ist sind diese Accupacks recht häufig vertreten und die Blitzen mit einer für uns sehr hohen Frequenz.
Wie schnell ist eine Nikon D3/D700 oder Canon MKII/MKIII pro sek..?:)
Na ja, der Mecablitz 76 MZ-5 digital schafft bei 1/256 Lichtleistung und einer Blitzdauer von 1/20000 s auch 10 Blitze pro s. ;) Ist dann nur nicht ganz so grell wie bei 100% Lichtleistung. :cool:

Photongraph
15.10.2009, 19:35
Es scheint ja wirklich nur auf den mecablitz 76 MZ-5 digital hinaus zu laufen. Hat hier jemand diesen Blitz im Einsatz?

Der HVL-F58AM scheidet tatsächlich komplett aus. Den habe ich und der kann die gestellte Aufgabe nicht bewältigen.

Was daran liegt, dass du keinen externen Batteriepack womöglich hast... :?:

5fps...
Es gibt m.E. keinen Aufsteck-/Stab-/Kompaktblitz der mit voller Leistung mehrere fps schafft. Das geht schon prinzipbedingt nicht.
Die Leistung, die bei 1/1 oder 1/2 aus dem Blitz rauskommt ist schon gewaltig und diese muss auch irgendwie in den Blitz reinkommen. Das schafft keine AA-Batterie, auch nicht ein externer Batteriepack.

Wenn man tatsächlich solch eine Leistung abfeuert, muss man zwangsweise an eine 220V Steckdose in der Nähe denken. Und einen Studioblitz mit einer geeigneten Vorstufe.
)

Das Minolta EP-1 und der Nachfolger EP-2 Batteriepack und das baugleiche Sony FA-EB1AM Batteriepack schaufeln 330 V zumindest dank entsprechenden Generator. :!:

Siehe Unterkategorie: Battery packs and power sources
http://mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php

Bei 100% Blitzleistung und dazu noch intensiven HSS-Gebrauchs machen viele Blitze wegen der Batterien bzw. Akkus schon nach kurzer Zeit schlapp.

cdan
15.10.2009, 19:57
Was daran liegt, dass du keinen externen Batteriepack womöglich hast... :?:

Ich nutze das FA-EB1AM Batteriepack an dem HVL-F58AM.

Photongraph
15.10.2009, 20:02
Und der schafft keine 5 Bilder/s hintereinander? :shock: -Welcher Blitz schafft so viel überhaupt... :shock: Sorry mein Fehler hab jetzt erst die Zahl richtig gelesen und mir verdeutlicht... :?

Nachtrag:
Die Nikon SB-900 Blitzeinheit soll 5 Bilder/s schaffen, hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.

Pittisoft
18.10.2009, 11:05
Und der schafft keine 5 Bilder/s hintereinander? :shock: -Welcher Blitz schafft so viel überhaupt... :shock: Sorry mein Fehler hab jetzt erst die Zahl richtig gelesen und mir verdeutlicht... :?

Nachtrag:
Die Nikon SB-900 Blitzeinheit soll 5 Bilder/s schaffen, hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.

Die 5 Bilder/s schafft der Nikon, aber nur in Verbindung mit einer externen Stromversorgung.:)

Dimagier_Horst
18.10.2009, 13:53
Welcher Blitz schafft so viel überhaupt...
Nikons SB-800, der 900er wurde erwähnt, aber auch die Blitze von Quantum.

hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.
Ist bei Nikon aber abschaltbar, dann kannst Du durchbrummen :lol:

Tira
18.10.2009, 20:16
Ist bei Nikon aber abschaltbar, dann kannst Du durchbrummen :lol:

Wobei man dabei aber dann den Blitz ordentlich zerkochen kann... lt. Handbuch gehen beim SB800 14 Bilder mit voller Leistung - dann sind offiziell 20 Minuten Pause angesagt.

Dimagier_Horst
18.10.2009, 20:39
Bei meinen Hundefotos schmeisse ich mich in den Schlamm, ich fotografiere am Sandstrand auch bei Sturm und den Blitz stelle ich so ein, dass die Fotos dabei rauskommen, die ich haben möchte. Zumindest scheitert das Entstehen nicht an den theoretischen Einschränkungen aus theoretischen Handbüchern.
Und weil ich mit all dem stets gute Erfahrungen gemacht habe, gehe ich auch bei Rot über die Strasse, wenn kein Auto in Sicht ist....
Nach Handbuch sind also meine Objektive von innen verdreckt, die Verschlüsse vom Sand zerrieben und meine Blitze fackeln ständig ab. Und täglich werde ich überfahren.
Ach so: ich fotografier auch bei Gegenlicht in die Sonne, und weil es dann manchmal zu hell ist, wird die Blende zugedreht. Daher ist mein Sensor auch ständig verschmort.

Das Zeugs hält sich bei mir irgendwie nicht an die Gebrauchsanweisungen :itchy:

:D

Tira
18.10.2009, 21:01
Und weil ich mit all dem stets gute Erfahrungen gemacht habe, gehe ich auch bei Rot über die Strasse, wenn kein Auto in Sicht ist....

Pfui! Hier lesen Kinder mit!:lol:

Das Zeugs hält sich bei mir irgendwie nicht an die Gebrauchsanweisungen :itchy:
Ich finde, du solltest dich von Nikon nicht einfach so abspeisen lassen! Du hast ein Recht auf die versprochene Leistung, wie alle anderen auch!;) siehe hier: klick.
(http://www.flickr.com/photos/sportpictures/2130984215/)

Taniquetil
18.10.2009, 21:41
Pfui! Hier lesen Kinder mit!:lol:


Ich finde, du solltest dich von Nikon nicht einfach so abspeisen lassen! Du hast ein Recht auf die versprochene Leistung, wie alle anderen auch!;) siehe hier: klick.
(http://www.flickr.com/photos/sportpictures/2130984215/)

Hallo Ralf,

danke für den Link! :)
Ich habe seit einiger Zeit die Vermutung, dass es bei diesem Sony-Überhitzungsschutz (siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74092)) nur darum geht, das eventuelle Schmelzen der Plastikscheibe zu verhindern.

So wie ich das in dem vom Dir gepostetem Artikel sehe, hat jemand genau das erreicht, indem er die Schutzvorrichtung abgeschaltet hat.

Gruß,
taniquetil

jrunge
19.10.2009, 00:31
... So wie ich das in dem vom Dir gepostetem Artikel sehe, hat jemand genau das erreicht, indem er die Schutzvorrichtung abgeschaltet hat.

Gruß,
taniquetil
Da sich hier die Ausgangsfrage auf 5 Blitze/s mit möglichst voller Leistung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=904115&postcount=19) bezog, möchte ich nicht wissen, wie verformt der Blitz danach dann aussieht. :shock:
Denn bei Tiras Link handelte es sich "nur" um ca. 30 Blitze/min:I was at a fashion show and lets just say with the Quantum 2x2 on the SB-800 I could easily rattle off 30 plus frames per minute.

Dimagier_Horst
19.10.2009, 09:54
Du hast ein Recht auf die versprochene Leistung
Die kam aber nur durch die Quantum-Batterie zustande, also bei Quantum einklagen :lol: ... ähnliches gab es mal hier von einem Nutzer, der seinen Minolta 5600 in Mexico verbraten hat.

Zurück zum Thema: Mit meinem Hinweis auf Quantum meinte ich deren externen Blitzgeräte, nicht deren Zubehör für andere Blitzmarken. Im Verhältnis zu den Metz Stabblitzen (die 7xer) sind die in der gleichen Preisregion. Aber flexibler in der Konfiguration.

jedi
19.10.2009, 11:54
Hallo zusammen,

Mich und einige andere User auch, würde immer noch interessieren, für welches Einsatzgebiet 3-5 B/s mit voller Leistung erforderlich sind. Die Antwort ist er uns noch schuldig...

ddd
22.10.2009, 18:05
moin cdan,

vergiss den Metz 76. Das ist "nur" ein aufgehübschter 45CT mit Zoom-Reflektor, er hat definitiv nicht mehr Leistung als der uralte 45CT-1.

Der Sony 58er hat eine echte LZ 36, nicht eine mWs mehr als der 5600HS(D)... und alle anderen Aufsteckblitze sind auch nicht leistungsfähiger, geschweige denn Dauerfeuer-fest (auch nicht für die maximal 3,5 s, bis der a900 die Puste ausgeht).

Der einzige Blitz, von dem ich weiß, dass er garantiert 5 Blitze/s im Dauerfeuer aushält, ist der alte Metz 60CT. Im MD-Modus (1/64 Power, LZ 7 bei 35mm Ausleuchtwinkel und ISO100) kann der das. Allerdings wirst Du mit der dann noch bleibenden LZ 7 nicht viel reißen...

Eventuell könnte der (noch ältere, fast nicht aufzutreibende) große Braun-Stabblitz mit 510V-Bleiakku-Pack (LZ 70 oder 80 ?) etwas mehr bringen. Soll gerade noch "am Mann" tragbar sein...

Darüber gibt es nur noch stationäre netzgespeiste Systeme aus dem Studio- oder eher wissenschaftlich/technischen Bereich.

Taniquetil
23.10.2009, 22:10
Vielleicht schreibst Du uns mal für welchen Einsatz / Zweck Du diese Bildfolge benötigst?

Darf man mal Fragen was du vor hast mit 5 Bildern pro Sekunde?

Also: Wofür braucht man 5B/s mit Blitz?

Ja, wäre interressant zu wissen wofür man 5 Blitze/s benötigt.

5fps... darf ich fragen was Du mit 3-5 fps "filmen" wolltest? ;)

Mich und einige andere User auch, würde immer noch interessieren, für welches Einsatzgebiet 3-5 B/s mit voller Leistung erforderlich sind. Die Antwort ist er uns noch schuldig...


@cdan: Bekommen wir hier noch die Auflösung der spannenden Frage?

Deine beiden Hinweise "große, dunkle Räume" und "Der HVL-F58AM scheidet tatsächlich komplett aus. Den habe ich und der kann die gestellte Aufgabe nicht bewältigen" hören sich für eine konkrete Hilfestellung leider zu vage an.

Vielleicht können wir Dir dann mit alternativen Ideen deutlich besser helfen?

Ansonsten wird jede weitere Diskussion/Spekulation ziemlich sinnlos...

cdan
24.10.2009, 16:14
In Meinem Beitrag #12 hatte ich bereits ein Fazit aus den Antworten gezogen. Inzwischen bin ich so weit gekommen, dass auch dieser Metz-Blitz die Anforderung nicht schafft.

Wozu ich 5 Bilder/Sekunde brauche? Die A900 schafft diese 5 Bilder/Sekunde und das ist die erste Aufgabenstellung. Ich fotografiere oft mit Weitwinkel in großen Räumen eine größere Menschenmenge und da will ich kurz hintereinander mehrere Aufnahmen überkopf machen und mir dann die besten Aufnahmen heraussuchen. Dazu kommen noch Aufnahmen, wo einzelne Personen in einer Menge für kurze Zeit fotografiert werden und auch da sollen die 5 Sekunden ausgenutzt werden.

Mein bisheriges Fazit lautet: Keiner der angesprochenen Blitze ist in der Lage die Aufgabe zu lösen. Der HVL-F58AM scheidet aus, da er wirklich nicht zuverlässig arbeitet. Das Overheat-Problem wurde schon länger hier im Forum erörtert. Wenn ich mich auf den Blitz nicht 100%ig verlassen kann, dann scheidet er aus, weil ich nur eine Chance für die Aufnahmen habe. Peter (Pittisoft) kann das bestätigen, er hat immer wieder das Problem mit dem 58er.

Derzeit suche ich nach einer Lösung die wenigstens 3 Blitze/Sekunde zuverlässig schafft. An Quantum Akkus komme ich dabei nicht vorbei und das wird teuer.

D@k
25.10.2009, 15:13
Na dann klinke ich mich hier ein...Selbst verfüge ich über mehrere Metz-Blitzgeräte (ältere Stäbe), die ich für mein portables Studio nutze, sie sind einfach klasse. Allerdings nicht / schlecht für hier besprochenen Einsatz nutzbar.

Trotzdem würde mich auch interessieren, wie man lange Blitzfolge bei ca. 3 Blitzen pro Sekunde realisieren kann. Wofür? Beispiel: eine Person in Bewegung. Man macht ca. 6-8 Bilder in Folge und wählt das Foto, auf dem die Mimik völlig OK ist. Oder eine Bildserie im Sport, oder ein Hund, der volle Kanne unterwegs ist.

Dass man diese Problematik lösen kann, sieht man z.B. bei den Profis auf Konferenzen der Politiker. Ein eindeutig System-Blitzgerät, auf der Kamera aufgesteckt liefert eine Menge Blitze hintereinender (Kamera anscheinend auf Dauerfeuer), also es geht. Selbstverständlich muss das Blitzgerät nach 2-3 Sekunden eine Pause zur Abkühlung bekommen, trotzdem ist es realisierbar. Jetzt ist die Frage – schafft das vllt. das Metz 58 AF-1 mit einem Powerpack?

Schöne Grüße

cdan
25.10.2009, 16:02
Jetzt ist die Frage – schafft das vllt. das Metz 58 AF-1 mit einem Powerpack?

Eine interessante Frage und da suche ich gerade jemanden, der eigene Erfahrungen aus der Praxis hat. Genau daher auch der Threadtitel.

D@k
25.10.2009, 17:00
Hi Christian,

ich habe gerade die Fa. Metz angemailt. Schauen wir mal...

Schöne Grüße

ddd
26.10.2009, 01:08
moin Dass man diese Problematik lösen kann, sieht man z.B. bei den Profis auf Konferenzen der Politiker. Ein eindeutig System-Blitzgerät, auf der Kamera aufgesteckt liefert eine Menge Blitze hintereinender (Kamera anscheinend auf Dauerfeuer), also es geht. in einem recht hellen Raum, bei dem der Blitz nur zum weiteren Aufhellen einer in recht geringer Entfernung stehenden Person benötigt wird, also nur eine geringe Teilleistung abgegeben wird. Ich habe noch nie bei solchen Promi-Fotos heftige Schlagschatten gesehen, und die gäbe es zwingend, wenn der Blitz für die Beleuchtung wesentlich wäre. Sonst würden unsere Politiker nur noch mit Sonnenbrille vor die fotografierende Presse treten (oder sind die alle schon blind, würde einiges erklären :roll: )

Hintergrund: die Leistung eines Aufsteck- oder Stab-Blitzes hängt fast nur von der mechanischen Größe des Kondensators ab. Somit kann ein Blitz bekannter Größe keine wesentlich höhere Leistung haben, es scheint sich nach meinem Eindruck seit den frühen 1980er Jahren hier nix Neues mehr getan zu haben. Die Nachladezeit (nach Full Power-Blitz) hängt von der Ladespannung und vom Innenwiderstand der Stromquelle ab. Den Innenwiderstand kann man mit externen Power-Packs verringern, aber nicht unter den Widerstand der Ladeschaltung. Mir ist kein Blitz bekannt, der nicht mindestens 2 Sekunden benötigt.
Die mglw. zu empfindliche Thermoschutzschaltung des "58"er Sonys (und auch des Nikon SB900, wenn ich das richtig mitbekommen habe, was ist über die Canon-Powerblitze bekannt?) ist da nur ein Nebenproblem, genauso die Abfuhr der Abwärme der Blitzröhre.

Einziger Ausweg: Direktbefeuerung, also Kondensatorlose Blitzgeräte wie sie in Stroboskopen zum Einsatz kommen. Aus thermischen Gründen müssen die Blitzrähren und Reflektoren etwas größer als bei Aufsteck/Stabblitzen sein, und die netzunabhängige Stromversorgung mit den hohen Spannungen und niedrigsten Innenwiderständen erfordert sicher etwas Rückentraining oder einen Bollerwagen.

@D@k: Netzgespeiste Studio- oder Stroboskob-Blitze lösen Dein Problem, zumindest wenn ein Netzanschluss in der Nähe ist und das Motiv sich in einem bekannten und begrenzten und nicht zu großen Bereich bewegen kann.

@cdan: ich hatte schon vermutet, dass Du mit Weitwinkel "in die Menge" halten willst.
Reicht denn die Leistung des Sony "58"ers bei einem Einzel-Bild unter Deinen Bedingungen aus?
Welche Brennweite/Blende/ISO/Motiventfernung soll es denn sein?
Reflektivität ca. 25%, wie sie bei den Leitzahlangaben zugrunde gelegt wird, passt ja: Du wirst sicher auf korrekte Belichtung der Gesichter am meisten Wert legen.
Gibt es Rückreflektion durch z.B. weiße/helle Wände/Decken, in welcher Entfernung?
2. Problem: wie tief ist Dein Motiv gestaffelt?

D@k
26.10.2009, 11:07
So, auf die Firma Metz ist wirklich Verlass:top:

Mich erreichte heute folgende Nachricht:

Sehr geehrter Herr ......,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 25.10.09 haben wir dankend erhalten.

Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 58 AF-1 digital für Nikon ermöglicht grundsätzlich auch eine schnelle Blitzfolge wie von Ihnen aufgeführt. Jedoch ist dabei zu beachten, dass dabei wie bei jeden anderen Blitzgerät von uns oder auch von Nikon nicht die volle Lichtmenge abgegeben werden kann. Bei derartigen Blitzfolgen kann das jeweilige Blitzgerät nur im manuellen Teillichtleistungsbetrieb eingesetzt werden. Eine Verwendung im i-TTL- bzw. i-TTL-BL-Blitzbetrieb ist im Regelfall nicht möglich. Dies wäre auch nicht mit anderen Stromquellen oder auch mit einem externen Power Pack durchführbar.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter

Ich denke, es ist ein guter Ansatz um anzufangen etwas zu experimentieren:)

Schöne Grüße

Web_Engel
06.11.2009, 22:32
Mehrfach habe ich nun schon die Situation gehabt, dass ich die vollen 5 Bilder/Sekunde der A900 ausnutzen muss und für diesen Zweck suche ich nun den geeigneten Blitz, der auch mit einer eine externen Stromversorgung betrieben werden kann.


Drei alte Minolta 3600 im Drahtlosbetrieb. Da muss jeder nur ein Drittel der Leistung abgeben.

Außerdem skaliert die Lösung: Wenn's nicht reicht, einen vierten kaufen.

Weicheres Licht kriegst Du auch noch.

Byronimus
06.11.2009, 23:11
Drei alte Minolta 3600 im Drahtlosbetrieb. Da muss jeder nur ein Drittel der Leistung abgeben.

Außerdem skaliert die Lösung: Wenn's nicht reicht, einen vierten kaufen.

Weicheres Licht kriegst Du auch noch.

Ich nehme mal an das Christian den Blitz für den schnellen Einsatz benötigt, da wird er wohl kaum die Zeit haben um drei bis vier Blitze zu positionieren.

erich_k
06.11.2009, 23:30
Drei alte Minolta 3600 im Drahtlosbetrieb. Da muss jeder nur ein Drittel der Leistung abgeben.

Außerdem skaliert die Lösung: Wenn's nicht reicht, einen vierten kaufen.

Weicheres Licht kriegst Du auch noch.

Das wird nicht funktionieren! Nur mit 3600er haut das einfach drahtlos nicht hin.

Wenn, dann mit mehreren Metzen und mit der Automatik der Blitze!

Web_Engel
07.11.2009, 09:53
Versehentlich auf "Senden". Post kann gelöscht werden

Web_Engel
07.11.2009, 09:54
Ich nehme mal an das Christian den Blitz für den schnellen Einsatz benötigt, da wird er wohl kaum die Zeit haben um drei bis vier Blitze zu positionieren.

Auf Schiene montieren. 4 nebeneinander.

Ist aber nur ein Vorschlag, muss er selbst beurteilen. Billiger und skalierbarer geht es aber nicht.

Web_Engel
07.11.2009, 09:57
Das wird nicht funktionieren! Nur mit 3600er haut das einfach drahtlos nicht hin

Stimmt, er hat die A900. Dann halt ein 58 plus zwei 3600er

Byronimus
07.11.2009, 10:33
Auf Schiene montieren. 4 nebeneinander.

Ist aber nur ein Vorschlag, muss er selbst beurteilen. Billiger und skalierbarer geht es aber nicht.

Fragt sich nur wie man das noch tragen soll!

fallobst
07.11.2009, 12:29
Hallo

Pittisoft hat die auch meiner Meinung nach leistungsfähigste Blitzvariante für Sony/Minolta gefunden.

Diese Varinate stellt den notwendigen Strom zur Verfügung und nun bleiben die Begrenzung durch die Ladezeit und der Überhitzungsschutz im Blitz die begrenzenden Faktoren.
Ich habe den 5600HS D und mit neuen Akkus(Eneloop 1900mAh) braucht der Blitz 3-4 Sekunden bis er wieder geladen und betriebsbereit ist. Wieviel schneller das beim Sony HVL F58AM geht weiß ich nicht, da ich diesen nicht besitze. Aber die Bildfolge wie ohne Blitz zu erreichen, ist Illusion.

Wenn es richtig leistungsfähig werden soll, dann muss man wieder bei Quantum suchen.

Aber da gibt es derzeit keine passende Lösung für Sony Alpha Kameras.
Der Qflsah Trio hat Leitzahl 160 und soll Dauerfeuer ermöglichen.Dazu braucht er noch das passende Batteriepack.
Blitz: ca. 1200€, Batteriepack ca. 300€ dazu gibt es verschiedenes Zubehör.
Ob man den unpassenden Anschluss in Bastelarbeit umgebaut bekommt, weiß ich nicht, da diese Blitztechnik ausserhalb meines Budgets liegt.

Wenn man das Ziel höchste Bildfolge mit Blitzeinsatz hat, dann muss man also prüfen, ob der Sony auch an das Batteriepack von Quantum passt. Was man dann erreicht, ist das Maximum mit Sony Alpha900. Will man mehr, dann muss man eine andere Kamera (Canon oder Nikon mit der gewünschten Bildfolge) nehmen und das oben erwähnte Blitzgerät samt Batteriepack von Quantum nehmen.
Was anderes geht nicht.
Ich stelle mir einen Laufsteg während einer Modenschau vor an dem der TO seine Kamera einsetzen will und dann kommt er mit einer Kamera mit Geweih und 3-4 Blitzen dran, was soll das werden? Das ist praxisuntauglich, nicht nur für den beschriebenen Einsatzfall.

Es grüßt Matthias

Pittisoft
07.11.2009, 16:37
Ich stelle mir einen Laufsteg während einer Modenschau vor an dem der TO seine Kamera einsetzen will und dann kommt er mit einer Kamera mit Geweih und 3-4 Blitzen dran, was soll das werden? Das ist praxisuntauglich, nicht nur für den beschriebenen Einsatzfall.

Es grüßt Matthias

Hallo Matthias,

dem kann ich nur zustimmen. :lol:

Beim der Universal Music EMA Aftershow-Party am Donnerstag sprach mich ein Kollege auf meinen 58er Blitz mit der genialen Drehfunktion an.

Einige der Musiker hatten Schirmmützen auf da habe ich einfach bei Hochkantbildern den Blitz nach unten gedreht um Schlagschatten im Gesicht zu vermeiden.:top:

Denn Reflektor hatte ich Manuell auf 35mm festgstellt und kein einziges schwarzes Bild bekommen bei ca. 800 Bildern hatten aber auch eine fast weiße Fotoleinwand am Teppich.:top:

Darauf hin fragte ich ihn wie zufrieden er mit seinen Metz 58er Blitz mit Quantum Accu ist, beim Accu volle Zufriedenheit.
Beim Blitz eigendlich auch wenn der hohe Verschleiss (Reflektor/Blitzröhre) nicht wäre einige sind schon im Metzhimmel angekommen.

jrunge
08.11.2009, 18:38
...Darauf hin fragte ich ihn wie zufrieden er mit seinen Metz 58er Blitz mit Quantum Accu ist, beim Accu volle Zufriedenheit.
Beim Blitz eigendlich auch wenn der hohe Verschleiss (Reflektor/Blitzröhre) nicht wäre einige sind schon im Metzhimmel angekommen.
Wahrscheinlich steht deshalb in der Bedienungsanleitung zum Mecablitz 58-AF1 auch:
Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird. Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Soviel zur Physik, die sich anscheinend nicht austricksen lässt. ;)

Sonnfred
09.11.2009, 14:05
:DSoviel zur Physik, die sich anscheinend nicht austricksen lässt. ;)

Austricksen kann man sie nicht, ok. Aber ausschöpfen schon :D

Da du die Physik ansprichst, schauen wir uns mal die Grobfunktion eines Blitzes an;)
Er hat einen Niederspannungsteil mit einer Ladungspumpe und als Energiespeicher den Blitzkondensator.
Von diesem kannst du solange gespeicherte Ladung entnehmen, bis er leer ist bzw. bis die untere Ladungsschwelle erreicht ist.
Keine Ladepumpe kann schneller Ladung in den Kondensator reinpumpen, als sie entnommen wird.
Aber den Kondensator größer machen geht schon! Mit doppelt so großem Kondensator hast du auch mehr gespeicherte Ladung und kannst mehr Blitze mit höherer Leistung abgeben. Alternativ wäre auch eine höhere Spannung als 300V möglich, was aber auch zu erheblichen Änderungen des HV-Teils führt
Nun die negativen Seiten: Die Blitzröhre wird einen ungesteuerten Blitz mit voller Leistung nicht ohne Defekt hinnehmen und die gesamte Automatik des Blitzes kennt die Leistungskurve auch nicht. Eine solche Änderung funktioniert nur mit Lichtmengensteuerung
Abgesehen von den mechanischen Problemen (größerer Elko, größerer Bauraum ) ist es aber durchaus möglich, aus einem weitestgehend normalen Blitz einen deutlich leistungsfähigeren zu machen.
Einfache Änderungen für "Soforthilfe" sind immer die Akkus. Alte NiCd-Akkus z.B. liefern einen wesentlich höheren Strom als NiMh-Akkus, was sich bei Blitzen sehr wohl in der Ladezeit bemerkbar macht.
Auch die Ladepumpe selber kann optimiert werden, z.B. andere Transistoren in der Schaltung und ein größer dimensionierter HV-Transformator , aber das sind noch erheblichere Änderungen

Die Blitzfolgezeiten haben weniger mit der Blitzröhre selbst zu tun, sondern mit den verwendeten Plastikgehäusen, die die Wärme nicht wegbekommen (immer auf 20° Raumtemperatur bezogen ). Ein wie auch immer eingesetzter Kleinstlüfter kann hier auch Wunder wirken.

jrunge
09.11.2009, 16:58
...Die Blitzfolgezeiten haben weniger mit der Blitzröhre selbst zu tun, sondern mit den verwendeten Plastikgehäusen, die die Wärme nicht wegbekommen (immer auf 20° Raumtemperatur bezogen ). Ein wie auch immer eingesetzter Kleinstlüfter kann hier auch Wunder wirken.
Genau das meinte ich, als ich von Physik schrieb. :top:
Man kann eben nicht alles haben: immer kleiner mit möglichst noch höherer Leistung funktioniert eben nicht.
Und die alten Blitze von z.B. Metz und Braun hatten die heute vermehrt auftauchenden thermischen Probleme noch nicht, obwohl ihre Leistung nicht geringer war. Allerdings waren sie durch die Größe (bessere Wärmeabgabe) eben auch etwas "unhandlicher". ;)

fallobst
09.11.2009, 18:27
Hallo

Um keine Schwierigkeiten zu provozieren, kopiere ich mal kein Bild aus dem Web sondern verweise auf eine Webseite mit dem Bild des erwähnten Quantumblitzes.

http://www.digiklix.de/2008/11/07/quantum-qflash-trio-profi-blitz-fuer-nikon-und-canon-dslr-kameras/

Etwas größer als der 58ere Sony aber noch moderat finde ich.

Ich werde bei Gelegenheit mal andere Batterien und Akkus bei meinem Blitz testen, mal sehen, wie sich die Ladezeiten verändern. Ich bin neugierig.


Es grüßt Matthias



PS: zufällig eben gefunden. Vielleicht ist jemand neugierig geworden.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-Anzeige/Quantum-QFlash-T2D---Turbo-kompl--Blitz-Set/1203738

seven of9
10.11.2009, 11:55
Hallo

Um keine Schwierigkeiten zu provozieren, kopiere ich mal kein Bild aus dem Web sondern verweise auf eine Webseite mit dem Bild des erwähnten Quantumblitzes.

http://www.digiklix.de/2008/11/07/quantum-qflash-trio-profi-blitz-fuer-nikon-und-canon-dslr-kameras/

Etwas größer als der 58ere Sony aber noch moderat finde ich.

Ich werde bei Gelegenheit mal andere Batterien und Akkus bei meinem Blitz testen, mal sehen, wie sich die Ladezeiten verändern. Ich bin neugierig.


Es grüßt Matthias



PS: zufällig eben gefunden. Vielleicht ist jemand neugierig geworden.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-Anzeige/Quantum-QFlash-T2D---Turbo-kompl--Blitz-Set/1203738


Ich würde mich ja sehr für den Quantum interessieren - wenn er auf die Sony passen würde...

Auch das Angebot wäre im Rahmen...

Sonnfred
10.11.2009, 12:43
Man kann eben nicht alles haben: immer kleiner mit möglichst noch höherer Leistung funktioniert eben nicht.
Und die alten Blitze von z.B. Metz und Braun hatten die heute vermehrt auftauchenden thermischen Probleme noch nicht, obwohl ihre Leistung nicht geringer war. Allerdings waren sie durch die Größe (bessere Wärmeabgabe) eben auch etwas "unhandlicher". ;)

Da hast du vollkommen recht.:top:

Der Quantumblitz ist da schon interessant, aber der Preis treibt einem das Wasser in die Augen :(