PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Physik-Nobelpreis u.a. für Erfinder des CCD


BeHo
06.10.2009, 15:18
Infos u.a. hier (http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=12255#) und hier (http://www.zeit.de/wissen/2009-10/physik-nobelpreis-2009).

Ohne Boyle und Smith, die jeweils ein Viertel des Preises erhalten, gäbe es unser Forum wohl gar nicht. :D

Gruß
Bernd

P.S.: Ich hatte es schon in dem 40-Jahre-UNIX-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=902008#post902008) gemeldet, aber ich denke, das verdient einen eigenen.

aidualk
06.10.2009, 21:13
Hmm, die guten Jungs werden für was geehrt was sie vor über 40 Jahren erfunden haben.... :lol: Die sind echt richtig auf Zack beim Nobelpreis Komitee :? . Da kann man ja froh sein, dass die Leute noch am Leben sind nach so langer Zeit. Oder mussten sie erst abwarten, ob das, was in den 60er erfunden wurde, auch richtig sinnvoll ist und um das zu ergründen, braucht man halt mal 40 Jahre... :shock: .... na ja - die nächsten Gewinner bekommen den Preis dann bestimmt posthum...

MD800
06.10.2009, 21:31
.... na ja - die nächsten Gewinner bekommen den Preis dann bestimmt posthum...

Nein.

Den Nobel-Preis gibt es grundsätzlich nicht posthum.

Grüße
Uwe

*mb*
06.10.2009, 21:37
Wird es jetzt zur Feier der Preisverleihung eine noble Sony Alpha 900 als "Nobel-Edition" zu einem hoffentlich nicht allzu übertrieben noblem Preis geben? :crazy:

BeHo
06.10.2009, 22:08
Heh! Ein bisschen mehr Ehrfurcht vor den altehrwürdigen Herren bitte! ;)

Ich glaube, bei Bell hätte ich damals gerne gearbeitet. :D

Itscha
07.10.2009, 09:02
Hmm, die guten Jungs werden für was geehrt was sie vor über 40 Jahren erfunden haben.... :lol: ...

Ist es nicht einfach so, dass die Tragweite von neuen Techniken meistens erst viel später erkannt wird?
Außerdem wird der gerade erst entwickelte Prototyp z.B. des CCD wohl kaum so beeindruckende Bildwiedergabe gehabt haben, wie die Teile heute nach 40 Jahren Weiterentwicklung.

Also: Besser spät als nie. ;)

TONI_B
07.10.2009, 10:54
Beim Physik-Nobelpreis geht es letztlich ja nicht um die Technik und deren Umsetzung, sondern um die Physik, die dahinter steckt (in diesem Fall sehr viel Quantenphysik!). Oft wird auch ein "Lebenswerk" gewürdigt. Man kann daher aus der Zeitspanne zwischen "Entdeckung" und Verleihung nicht unbedingt viel herauslesen.

Dat Ei
07.10.2009, 11:03
Moin, moin,

beim Nobelpreis steht "der Nutzen für die Menschheit“ im Mittelpunkt. Die schnelle, optische Datenübertragung und die digitale Erfassung von Bildern haben in den letzten Jahrzehnten ihren Nutzen eindeutig belegt. Man denke nur an die Bereiche, in denen diese Entwicklungen zum Tragen kommen: Internet, Astronomie, Medizin, Photographie etc. pp. - ohne die beiden Entwicklungen in der heutigen Form undenkbar...


Dat Ei

Itscha
07.10.2009, 14:09
Man kann daher aus der Zeitspanne zwischen "Entdeckung" und Verleihung nicht unbedingt viel herauslesen.

Höchstens dass die Bedeutung der Entdeckung mal schneller, mal weniger schnell erkannt wurde... was ich mit meinem vorigen Posting schon sagen wollte... ;)

aidualk
09.10.2009, 13:58
Hmm, beim Friendensnobelpreis wird man wohl nicht für sein Lebenswerk geehrt oder für etwas, was sich auf längere Sicht als sehr positiv für die Gesellschaft erwiesen hat.... Dieser scheint auf zukünftige Handlungen/erhoffte Handlungen (?) vergeben worden zu sein? - ein wenig inkonsequent die Schweden zwischen den einzelnen Bereichen... :roll:

viele Grüße

aidualk

harumpel
09.10.2009, 14:05
Hmm, beim Friendensnobelpreis wird man wohl nicht für sein Lebenswerk geehrt oder für etwas, was sich auf längere Sicht als sehr positiv für die Gesellschaft erwiesen hat.... Dieser scheint auf zukünftige Handlungen/erhoffte Handlungen (?) vergeben worden zu sein? - ein wenig inkonsequent die Schweden zwischen den einzelnen Bereichen... :roll:


Ich finde die Friedensnobelpreisvergabe diesmal wieder sehr schwach. Nicht gegen Obama, aber für mich wäre die Vergabe an Menschen, die sich unter Lebensgefahr für den Frieden einsetzen viel plausibler. Zum Beispiel Reporter in Russland oder Freiheitskämpfer in China und im Iran.