Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70


englishservices
06.10.2009, 14:36
Wenn hier fast jeden Tag 1-2 lichtstarke Sigma 17-70er zum Verkauf angeboten werden, kann das Objektiv nicht SOOO gut sein, oder? Das ist eines, das ich noch nicht in den Händen hatte.
(Liebe Sigma-Abgeneigte: Eure Meinungen kann ich mir schon vorstellen. Mich würde besonders interessieren Beiträge von Mitglieder, die das Objektiv z.B. mit dem Tamron 17-50 o.ä. verglichen haben.)
Gruß,
Jim

Harmonix
06.10.2009, 16:37
Naja - wenn ich mir den Thread oben mit den "geschrotteten" Sigma-Objektiven anschaue, wundere ich mich nicht mehr all zu sehr, dass hier einige Ihr Sigma-Objektiv wieder loswerden wollen... :cool:

Das Tamron 17-50 AF 2,8 wird eigentlich (fast) nur gelobt. Ich habe es selbst und bin höchst zufrieden mit dem Objektiv! :top:

freechair
06.10.2009, 16:43
Ich habe sowohl das Tamron 17-50 als auch das Sigma 17-70 und finde beide Objektive sehr gut, aber sie sind eigentlich nicht richtig vergleichbar.

Wenn du nur ein (will heißen: 1) Objektiv im Standard-Brennweitenbereich für APS-C verwenden willst (oder hast -- so wie das bei mir anfangs mit dem Sigma 17-70 war) und für vieles gerüstet sein willst, dann ist das Sigma 17-70 ideal.

Wenn du den Bereich 17-50 abdecken willst und v.a. auf große Blendenöffnung schaust und dann die beiden Objektive vergleichst, ist das Tamron 17-50 sicher besser.

Seit ich mehrere Objektive zur Auswahl habe, bleibt das Sigma 17-70 immer öfter zurück, weil ich für die meisten Fälle, für die das Sigma 17-70 auch sehr gut geeignet wäre, ein anderes zumindest etwas besseres zur Verfügung habe (z.B. ein 1:1-Makro, eine lichtstarke Portrait-Festbrennweite, das Tamron 17-50 für den Weitwinkel, ein Sony 16-105 für unterwegs mit einem großen Brennweitenbereich, ein Tamron 28-75,...).

Aus diesem Grund überlege ich auch immer wieder, ob ich mich nicht davon trennen soll. Das soll aber nicht heißen, dass ich es für sich nicht so gut finde.
Es war mein Einstiegsobjektiv und dafür war es sehr gut (wesentlich besser als ein Sony 18-70 und auch wesentlich besser als ein sog. "Suppenzoom").

suali
06.10.2009, 17:02
Das Sigma macht schöne Bilder, nur neigts zu Getriebeschaden. Wäre meins nicht kaputt gegangen, hätte ich mir wahrscheints nie das Tamron 17-50 gekauft :)

MD800
06.10.2009, 18:25
Ich denke mal, daß das Sigma 17-70 - welches ich auch mal hatte - ein solides Mittelklasseobjektiv ist. Es diente mir schnell als Ersatz für das Kit-Objektiv, mußte dann aber dem Zeiss 16-80 weichen.

Das bessere ist des guten Feind.

Das Sigma hat bei 17 mm größte Blende 2,8, darüber aber schnell nicht mehr. Wer dann die Blende 2,8 auch bei längeren Brennweiten möchte landet schnell beim Tamron 17-50. Wer unten und oben mehr Brennweite haben will und an bessere Bilder durch den Namen Zeiss glaubt, der kauft dann das Zeiss (habe ich auch gemacht).

Meine Schlußfolgerung: Man kauft das Sigma als Kit-Ersatz und benutzt es, bis man weiß, was man wirklich braucht oder will. Dementsprechend wird es dann wieder verkauft.

Grüße
Uwe

Eberhard123
06.10.2009, 20:28
Hallo Jim,

Ich bin auch gerade dabei zu überlegen welches der beiden Objektive besser für mich geeignet wäre.

Ich habe / hatte Sigma Objektive mit denen ich sehr zufrieden war. Darum denke ich nicht das alle Sigma Produkte problematisch sind. Ich denke das das Sigma vielseitiger ist, größere Brennweite und eine Art Makromodus.

Hingegen ist das Tamron lichtstärker. Aber ich bin mir nicht sicher ob die besser lichtstärker für mich so wichtig ist. Ich denke aber das ich auf Dauer mit der kürzerern Brennweite des Tamrons nicht zufrieden sein werde.

So wie es bis jetzt aussieht werde dann doch das Sigma bevorzugen.

Gruß,
Eberhard

englishservices
06.10.2009, 21:11
Wenn ich draußen Gruppen (oder auf Festen) fotografiere, dann habe ich meistens entweder Minolta 28-105, Sony 16-105 oder - sollte ich schlechte Lichtverhältnisse erwarten - Minolta 2.8/28-75. Wenn's nur drinnen ist, nehme ich Tamron 17-50 (wegen der Lichtstärke, Handlichkeit und WW) mit und, wenn ich nicht viel rumlaufen muss (z.B. Theateraufführung) habe ich gerne das (schwere aber helle) Tokina 2.8/28-80.
Für kurze Spaziergänge nehme ich Minolta 4-4.5/28-135 (Macro) - evtl. mit 2x TC in der Tasche - mit.
Ich wollte auch das Tamron 2.8/28-75 ausprobieren, habe aber eine Gurke aus der Bucht gefischt, das erst bei f11 scharf wurde, also kann ich das auch nicht mit den anderen vergleichen. Schade.
Gestern habe ich mich aber übers Minolta 100-300 mit 2xTC gefreut, als ich den in farbigen Wolken gebetteten Mond erwischt habe!
Danke für eure Rückmeldung!

Reisefoto
06.10.2009, 21:27
Ich habe auch `mal erwogen, das Sigma 17-70 oder das Tamron 17-50 als Ersatz für das Kit 18-70 zu kaufen. Das 17-50 habe ich nicht genommen, weil mir der Brennweitenbewreich für ein echtes "Immerdrauf" zu klein war. Das Sigma 17-70 bot mir gegenüber dem vorhandenen Minolta Kit 18-70 keinen nennenswerten Qualitätsgewinn (dazu gehören für mich auch andere Kriterien als nur Schärfe, z.B. die Farben), der diese Investition gerchtfertigt hätte.

Daher habe ich mich dann entschlossen, so lange beim Kit zu bleiben bis ich mich durchringe, das Zeiss 16-80 zu kaufen. Das habe ich nun 1,5 Jahre und den Kauf nicht bereut. Es hat eine fünfstellige Anzahl von Aufnahmen unter durchaus herausfordernden Bedingungen (Schmutz und Feuchtigkeit) sowie einen kräftigen Sturz auf Felsen problemlos überstanden (Gleiches gilt für mich und die eingeschaltete A700 inkl. SSS).

Also: Lieber warten und etwas sparen, als eine weitere Zwischenlösung. So schlecht ist das Kit 18-70 auch nicht. Angesichts der Getriebeschäden wäre das Sigma 17-70 für mich jetzt ohnehin tabu.

eac
06.10.2009, 22:23
Ich hatte das Sigma 17-70 auch eine ganze Weile an der A100 und vom 18-70 Kitobjektiv trennen es Welten. Nicht nur Schärfe, auch Handling, Haptik und meiner Meinung nach auch die Farben sind besser. Und allein schon die sogenannte Gegenlichtblende des 18-70 ist ein Witz. Wenn man bedenkt, daß Sony einen Phantasielistenpreis von um die 200 Euro dafür aufruft, dann ist das Sigma um Längen besser, auch wenn die Lichtstärke von 2,8 bei 17mm mehr ein theoretischer als ein tatsächlich nutzbarer Wert ist.

Ich gebe zu, daß ich bei einem gebrauchten mittlerweile etwas Sorge hätte, daß die AF-Motoren für die Plastikgetriebe von Sigma zu stark sind; bei der A100 war das damals noch kein Problem.

Was bei Sigma leider häufig zu beobachten ist, ist eine weite Qualitätsstreuung. Ich habe damals mein Sigma einmal umtauschen müssen, bevor ich ein einwandfreies Exemplar hatte.

Ich könnte mir vorstellen, daß Sigma in absehbarer Zukunft mal HSM für das Objektiv nachlegt (und wahrscheinlich den OS für CaNikon). Dann wär das Objektiv auf jeden Fall eine absolute Empfehlung.

MD800
06.10.2009, 22:36
I...
Ich könnte mir vorstellen, daß Sigma in absehbarer Zukunft mal HSM für das Objektiv nachlegt (und wahrscheinlich den OS für CaNikon). Dann wär das Objektiv auf jeden Fall eine absolute Empfehlung.

Im Augenblick kann ich das Sigma 17-70 auf der Homepage von Sigma nicht mehr finden. Aus dem Programm genommen :?: Überarbeitete Version in der Pipeline :?:

Grüße
Uwe