PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neugierig: Lightroom Eure Vorgehensweise


kmbuell
06.10.2009, 09:31
Hallo,

ich möchte mich nun intensiver mit Lightrom auseinandersetzen. Habe mir die Schulungs DVD und das Buch von Galileo Designe gekauft und bin fleissig dabei.

Mich würde hier mal Eure Vorgehensweise interessieren, gerade im Bezug auf:

Bildaufnahme:

- RAW ?
- RAW+JPEG ?
- JPEG ?

Wie macht Ihr das ?

Speicherung der RAWS, JPEG:

- PC ?
- externe HDD ?
- in was für einer physikalischen Ordnerstruktur ?



Katalog::

Nur einen oder mehrere, wenn ja, wann mehrere ?
Speicherort ? PC oder externe HDD ?

Entwicklung: (wenn RAW)

- JPEG ?
- TIFF ?
- PSD ?

Entwickelt Ihr alle Bilder oder lasst Ihr viele auch einfach in RAW mit gespeicherten Entwicklungseinstellungen ?

Wenn Ihr in RAW+ JPEG aufnimmt, und RAW entwickelt und dann exportiert als jpeg, löscht Ihr dann das Erst-Jpeg?

So, das wären meine ersten Grundsatzfrage.

Würde mich über Eure Meinungen und Tips sehr freuen.

Danke
kmbuell

eiq
06.10.2009, 10:02
Ich hab zwar kein Lightroom, aber Aperture ist da ja sehr ähnlich.

Aufnahme: ausschließlich RAW

Speicherung: auf der internen Platte (Notebook), mehrere Backups auf externen Festplatten

Katalog: einer

Entwicklung: Je nach Anforderung, aber immer nur das, was grad benötigt wird. Fürs Web als Jpeg, zum Ausdrucken Tiff. Und nach der Verwendung wird das exportierte Bild sofort gelöscht.

Gruß, eiq

dominik.herz
06.10.2009, 10:05
Ich habe meinen Workflow (Import/Struktur/etc.) relativ stark nach Scott Kelby's Empfehlungen ausgerichtet (das Buch zu Lightroom ist übrigens sehr empfehlenswert *g*) und bin sehr zufrieden damit:

Aufnahme:
Ausschließlich RAW (kein cRAW wegen der bekannten Komprimierungsprobleme nach DNG)
Auf JPEGs "out of cam" verzichte ich, solange ich keine zwingend benötige, da passen dann locker 50 Fotos mehr auf die Karte ...

Katalog:
Momentan nur ein Katalog, falls ich irgendwann mal Geld mit dem Hobby verdienen sollte, denke ich über einen zweiten Katalog nach.

Import:
Umwandeln nach DNG und kopieren in einen LR-Bilder-Ordner mit der Struktur [JJJJ][MM] (J = Jahr, M=Monat ;))
(Backup mache ich manuell auf 1-2 externe Festplatten, einfach eine Kopie des Bilder-Ordners)
Allgemeines Verschlagworten, Selbstgebaute Import-Presets je nach Bildbereich (z.B. Konzerte Daylight, High-ISO, Portrait usw.) und Copyright bzw. CC-Lizenz alles direkt beim Import.
Dateinamen beim Import: [JJJJ][MM]--[Nummerierung].dng

[B](Vor-)Auswahl:
Filter in der Bibliothek "nur Bilder ohne Markierung anzeigen"
Full Screen View der Bilder auf Schwarzem Grund (<SHIFT>+<TAB>, <L>, <L>)
Vorauswahl der Bilder mit <X> (Abgelehnt) und <P> (Ausgewählt) komplett für alle
Löschen (auch auf Festplatte) aller abgelehnten "schwarze Fahne" Fotos

Entwickeln:
Entwickeln aller ausgewählten "weiße Fahne" Fotos ist meist wenig Arbeit wegen der vorbereiteten Presets. Nur noch Detail-Nachbearbeitung, bei Portraits ggf. Retusche, Beschnitt
Verschiedene Bearbeitungen eines Fotos als "virtuelle Kopie".

(End-)Auswahl:
Von allen fertig entwickelten Fotos suche ich mir dann die schönsten raus mittels "Stern"-Bewertung: 3 Sterne -> herausgeben, 5 Sterne -> Fotoblog
Eigentlich könnte ich jetzt auch noch alle unter 3 Sterne löschen, mache ich aber eigentlich nie :oops:

Umbenennen:
Umbenennen aller nicht gelöschten Fotos über das Bibliotheks-Menü, damit die fortlaufende Nummerierung wieder stimmt.

Export:
Mittels vorbereiteten Export-Vorlagen und LR2/Mogrify (Watermark) je nach Bedarf.
Exportierte Fotos importiere ich nicht wieder nach LR. Beim Export nach PS macht das ja vielleicht noch Sinn, ich brauch's nicht.

So, das reicht erstmal :lol:

kmbuell
06.10.2009, 11:25
... wie würdet Ihr das denn machen, wenn IHr zwei PC´s habt und gerne mit einem Lightroom Kataolog auf zwei PC´s arbeiten wollt. Beide sind in einem Netzwerk.

Katalog auf externe festplatte?
Katalog auf einem PC, aber es müssen beide an sein, wegen Netzerk?
Oder auf jedem PC einen Katalog?

Danke für nen kurzen Tipp....

dominik.herz
06.10.2009, 11:39
Wenn du nicht mit beiden PCs parallel dran arbeitest, wäre eine NAS-Disk für dich wahrscheinlich das richtige ;-)
Allerdings ist da der Datendurchsatz erheblich schlechter, als wenn du z.B. die externe USB/SATA Disk hin und her stöpselst.

Anaxaboras
06.10.2009, 12:01
Ausschließlich RAW (kein cRAW wegen der bekannten Komprimierungsprobleme nach DNG)


Mmh, diese Komprimierungsprobleme sind mir nicht bekannt :roll:. Hast du vielleicht weiterführende Infos dazu? Würde mich brennend interessieren.

Martin

Ellersiek
06.10.2009, 12:07
... wie würdet Ihr das denn machen, wenn IHr zwei PC´s habt und gerne mit einem Lightroom Kataolog auf zwei PC´s arbeiten wollt. Beide sind in einem Netzwerk.

Katalog auf externe festplatte?
Katalog auf einem PC, aber es müssen beide an sein, wegen Netzerk?
Oder auf jedem PC einen Katalog?

Danke für nen kurzen Tipp....

Katalog und Bilder auf externe Platte, da Lightroom
a) nicht netzwerkfähig ist, und
b) es soll wohl mit NAS-Speichern Probleme geben (Nicht mehr referenzierbares Netzwissen)

Ansonsten zur Anfangsfrage:

Aufnahme
Nur RAW
Speicherung
Mal auf der Notebookplatte (Wenn ich die Bilder dabei haben muß), mal auf der externen Platte (wenn z.B. das Projekt sehr groß ist)
Sicherung
Auf zweiter externer Platte und gegenbenenfalls auf CDR
Ordnerstruktur
Da, wo der LR-Katalog liegt zunächst ein Unterverzeichnis RAW. Bei Import vergebe ich für die Bilderserie einen entsprechende Dateinamen (z.B. Bodensee) und lasse diese von LR durchnumerieren.
Katalog
Für den Anwendungsbereich jeweils einen Katalog. Der kann sehr umfangreich sein (z.B. für die Famlie) oder auch relativ klein (spezielles, einzelstehendes Event oder Projekt: z.B. Karneval der Kulturen)
Umbenennen
Falls nötig (mir also die Namen, die ich beim Import vergeben habe nicht gefallen) in LR über die Stapelumbenennung.
Export
Je nach Zielanwendung und weiterem Workflow


Gruß
Ralf

Ellersiek
06.10.2009, 12:09
Mmh, diese Komprimierungsprobleme sind mir nicht bekannt :roll:. Hast du vielleicht weiterführende Infos dazu? Würde mich brennend interessieren.

Martin

Probleme gibt es da nicht, jedoch ist die Dateigröße anschließend viel größer als man das erwarten würde. Es sieht so aus, als wenn das CRAW und das DNG-Bild abgespeichert wird.

Gruß
Ralf

dominik.herz
06.10.2009, 12:42
Mmh, diese Komprimierungsprobleme sind mir nicht bekannt :roll:. Hast du vielleicht weiterführende Infos dazu? Würde mich brennend interessieren.

War vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht zu sehr ins Detail gehen, da das Thema in den letzten Tagen sehr häufig diskutiert wurde.
cRAWs sind nach dem Umwandeln in DNG größer als RAWs nach dem Umwandeln in DNG.
Und da das bei mir das archivierte Format ist, spare ich lieber auf der Festplatte Speicher und fotografiere in RAW.

Anaxaboras
06.10.2009, 12:47
Ich wollte nicht zu sehr ins Detail gehen, da das Thema in den letzten Tagen sehr häufig diskutiert wurde.


Wo wurde das sehr häufig diskutiert? Hast du vielleicht mal einen Link für mich? Wäre echt klasse :top:.

Martin

eiq
06.10.2009, 12:50
Kurze Zwischenfrage (hoffentlich nicht zu OT): warum überhaupt in DNG konvertieren? Dabei geht doch höchstens Information verloren, da der DNG-Konverter nicht die genauen RAW-Spezifikationen kennt.
Ständig gibt es Updates des Konverters, durch den auch die bisher unterstützten RAW-Formate verändert werden. Ich habe testweise mal einige DNG mit einem alten DNG-Konverter und mit einer aktuelleren Version erstellt - sie waren unterschiedlich. Allein das würde mich davon abhalten, das Format zu nutzen und die wertvollen Originale zu löschen. Natürlich könnte man das Original noch einbetten, aber dann wird der Platzbedarf fast verdoppelt.

Gruß, eiq

dominik.herz
06.10.2009, 13:00
Wo wurde das sehr häufig diskutiert? Hast du vielleicht mal einen Link für mich? Wäre echt klasse :top:.


Ich war der festen Überzeugung, etwas zu dem Thema hier gelesen zu haben.
Aber erstmal ein paar ältere Links:
http://club-sonus.sony.de/forum/message.jspa?messageID=4502#4502
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=340748

Falls ich den Thread wiederfinde, melde ich mich ;)

Ellersiek
06.10.2009, 14:19
Kurze Zwischenfrage (hoffentlich nicht zu OT): warum überhaupt in DNG konvertieren?...Gruß, eiq

Ich habe das auch nie verstanden, für mich nur zusätzlicher Aufwand (den ich mir erspare). Einziger Vorteil ist, dass DNG ein Standard ist, der von vielen Programmen unterstützt wird (??? Gibt es noch eine erwähnenswerte Zahl an Programmen außer denen von Adobe??? Ich kann das nicht beurteilen, da ich zu adobelastig arbeite).

Man kann somit die DNG-Datei als Container der originalen RAW-Daten benutzen, und so die Bilder in Programmen nutzen, die keinen originären RAW-Konverter für das jeweilige Format besitzen. Ob das in der Praxis tatsächlich so ist und ob es sich als Vorteil erweist so vorzugehen kann ich nicht sagen.

Gruß
Ralf

BadMan
07.10.2009, 12:17
Ich arbeite mich auch gerade in Lightroom ein und suche daher auch noch den "perfekten" workflow.
Ich habe meine Bilder bisher in Datumsordner sortiert. Für bearbeitete Bilder und Galeriebilder habe ich dann Unterordner erstellt.
Wenn ich aber nun ein Raw in Lightroom entwickle, verschlagworte, etc. und es dann zur weiteren Bearbeitung an PS übergebe, wird automatisch ein TIFF oder PSD im selben Ordner erstellt. Habe ich etwas übersehen oder gibt es keine Möglichkeit, dass das Bild automatisch im bearbeitet-Ordner gespeichert wird?

Tobi.
07.10.2009, 12:35
Wenn ich aber nun ein Raw in Lightroom entwickle, verschlagworte, etc. und es dann zur weiteren Bearbeitung an PS übergebe, wird automatisch ein TIFF oder PSD im selben Ordner erstellt. Habe ich etwas übersehen oder gibt es keine Möglichkeit, dass das Bild automatisch im bearbeitet-Ordner gespeichert wird?
Du hast etwas übersehen, denn zumindest bei mir funktioniert das. Wenn du Bilder exportierst, ich mache das über ctrl-shift-e, kommt ein Fenster, in dem nach dem Speicherformat und dem -ort gefragt wird. Da kann man eigentlich einiges einstellen, auch unter anderem, wo die Bilder abgelegt werden. Wenn man da einmal "Exportieren in: Gleicher Ordner wie Foto" wählt und dann einen Haken bei "In Unterordner ablegen: converted_lr" setzt, kriegt man alle exportieren Dateien in einen Ordner unterhalb des Originalordners.

Tobi

baerlichkeit
07.10.2009, 12:52
Du hast etwas übersehen, denn zumindest bei mir funktioniert das. Wenn du Bilder exportierst, ich mache das über ctrl-shift-e, kommt ein Fenster, in dem nach dem Speicherformat und dem -ort gefragt wird. Da kann man eigentlich einiges einstellen, auch unter anderem, wo die Bilder abgelegt werden. Wenn man da einmal "Exportieren in: Gleicher Ordner wie Foto" wählt und dann einen Haken bei "In Unterordner ablegen: converted_lr" setzt, kriegt man alle exportieren Dateien in einen Ordner unterhalb des Originalordners.

Tobi

Hi Tobi,
ich denke es geht um die Bearbeitung des Originals (bei mir RAW) in PS mit STRG-E. Es wird dann beim erstmaligen Speichern eine Kopie angelegt, im Ordner vom Original, und in LR damit gestapelt. Mir ist jetzt aus dem Stehgreif keine Option bekannt, den Speicherort zu ändern. Nur den Dateinamen kann man wie überall in LR seinen eigenen Wünschen anpassen. (Voreinstellungen - Externe Editoren).

Das Exportieren nutze ich wirklich nur für Webbildchen oder die, die entwickelt werden. Die Originale bleiben immer am gleichen Ort, darum kümmert sich ja Lightroom. Ich wüsste also auch gar nicht, warum ich die da weg haben wollte.

Grüße Andreas

dominik.herz
07.10.2009, 12:53
Wenn du Bilder exportierst, ich mache das über ctrl-shift-e, kommt ein Fenster, in dem nach dem Speicherformat und dem -ort gefragt wird. Da kann man eigentlich einiges einstellen, auch unter anderem, wo die Bilder abgelegt werden.

Dieser Prozess findet bei "Bearbeiten mit Photoshop" über das Kontextmenü aber nicht statt. Da ist der Export nach Vorgaben automatisiert.

Du könntest mal schauen, ob du in den LR Einstellungen für die Übergabe nach Photoshop auch Ordner angeben kannst. Ich wüsste jetzt aus dem Kopf nur, dass du das Dateiformat vorgeben kannst.

BadMan
07.10.2009, 12:57
Danke schön. Ich glaube, ich muss noch viel lernen.

Ich muss also einen Schritt dazwischen schieben.
1. Exportieren, dabei auch Häkchen bei "Katalog hinzufügen" setzen.
2. Beim neuen Bild dann Bearbeiten in ... , dabei "Original bearbeiten" wählen.

edit: Da kamen ja inzwischen ein paar mehr Antworten.
Nachteil mit Unterordnern ist dann aber wohl, dass man nicht stapeln kann.

Joshi_H
07.10.2009, 13:05
Hallo,

ich mache

Bildaufnahme:

- RAW für mich, RAW+JPEG wenn jemand vor Ort noch Bilder mitnehmen möchte.

Speicherung der RAWS, JPEG:

Ich speichere auf einer externen SATA-Platte und synchronisiere mit einem NAS, welches als RAID 1 läuft (als Datensicherung)


Katalog::

Mehrere Kataloge für verschiedene Themen. Aufträge bekommen immer einen eigenen Katalog (erleichtert die evtl. Übergabe)
Speicherort PC (also andere Platte wg. Performance), aber auch synchronisiert mit NAS.

Entwicklung:

JPEG oder TIFF, je nachdem was gebraucht wird.
Bei Aufnahme in RAW+JPEG und nachfolgender Entwicklung des RAW mit Export, wird das "Original"-JPEG nicht gelöscht.

Grüße,

Jörg

baerlichkeit
07.10.2009, 13:21
Danke schön. Ich glaube, ich muss noch viel lernen.

Ich muss also einen Schritt dazwischen schieben.
1. Exportieren, dabei auch Häkchen bei "Katalog hinzufügen" setzen.
2. Beim neuen Bild dann Bearbeiten in ... , dabei "Original bearbeiten" wählen.

edit: Da kamen ja inzwischen ein paar mehr Antworten.
Nachteil mit Unterordnern ist dann aber wohl, dass man nicht stapeln kann.

Da arbeitest du ja voll gegen die Verknüpfung von Photoshop und Lightroom.

1. Bilder importieren (Raw oder was auch immer)
2. Bilder mit LR verarbeiten (oft reicht das ja schon)
3. Wenn nötig Bild in PS weiter "veredeln". Das macht man mit dem Öffnen im externen Editor (rechte Maustaste auf das Bild -> bearbeiten in) oder halt in Photoshop mit STRG-E.
Bei mir ist der externe Editor Autopano, da kann ich dann aus LR direkt die ganzen Bilder reinschieben, ohne irgendwie nervig rumhantieren zu müssen.
4. Du bearbeitest dein Bild. Wenn du das mit Photoshop machst, merkt das LR automatisch und stapelt es auf das Original, im gleichen Ordner.


Exportieren wird man immer erst, wenn man mit der Bearbeitung fertig ist! Man rechnet es beim Export auf die entsprechende Größe runter (für Web, Ausbelichtung oder was auch immer) und (jedenfalls mache ich das) schmeißt es dann auch wieder weg.
Man will ja grade nicht mehr händisch im Dateisystem rumfuhrwerken.

Blöd ist zugegeben, wenn man mehrere externe Editoren benutzt, ich hoffe das wird Adobe noch erweitern. Dann muss man immer in den Einstellungen den zweiten externen Editor ändern... nervig.

Grüße Andreas

BadMan
07.10.2009, 13:38
Da arbeitest du ja voll gegen die Verknüpfung von Photoshop und Lightroom.

1. Bilder importieren (Raw oder was auch immer)
2. Bilder mit LR verarbeiten (oft reicht das ja schon)
3. Wenn nötig Bild in PS weiter "veredeln". Das macht man mit dem Öffnen im externen Editor (rechte Maustaste auf das Bild -> bearbeiten in)
4. Du bearbeitest dein Bild. Wenn du das mit Photoshop machst, merkt das LR automatisch und stapelt es auf das Original, im gleichen Ordner.
Genau so mache ich es ja. Nur geht das halt nicht mit meiner bisherigen Ordnerstruktur, wie ich es vor meiner Lightroom-Zeit gemacht habe.

Daher dachte ich halt, ich könnte es mit dem zwischen geschobenen Export-Schritt machen. Dabei bleibe ich ja auch in Lightroom, bis ich das Bild dann schließlich an PS übergebe. Aber wie gesagt, Nachteil ist natürlich, dass ich nicht stapeln kann. Da muss ich halt mal überlegen, ob ich meine alte Ordnerstruktur aufgebe.

dominik.herz
07.10.2009, 13:53
Aber wie gesagt, Nachteil ist natürlich, dass ich nicht stapeln kann. Da muss ich halt mal überlegen, ob ich meine alte Ordnerstruktur aufgebe.

Wieso solltest du die Bilder dann nicht stapeln können?
http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2.0/WSB4FE57C9-6EFD-4e63-B865-B0F4EDC4C30D.html

baerlichkeit
07.10.2009, 13:58
Lightroom kümmert sich um Ordner... ich habe einmal angegeben, wie er Bilder importieren soll (Jahr/Monat/Tag), und fertig.
In den Ordner landen auch die PS-Bearbeitungen, und mir fällt wirklich kein sinnvoller Grund ein, die PSDs (oder TIFFs) woanders hinzuschieben :zuck:

Grüße Andreas

BadMan
07.10.2009, 14:52
Wieso solltest du die Bilder dann nicht stapeln können?
http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2.0/WSB4FE57C9-6EFD-4e63-B865-B0F4EDC4C30D.html
Schau mal in den Hinweis unter 1.

Lightroom kümmert sich um Ordner... ich habe einmal angegeben, wie er Bilder importieren soll (Jahr/Monat/Tag), und fertig.
In den Ordner landen auch die PS-Bearbeitungen, und mir fällt wirklich kein sinnvoller Grund ein, die PSDs (oder TIFFs) woanders hinzuschieben :zuck:

Du hast ja Recht. Da ich bisher nicht mit Lightroom gearbeitet habe, habe ich die letzten Jahre halt Ordnung durch Unterordner geschaffen. Da muss ich mich jetzt wohl einfach umgewöhnen.

baerlichkeit
07.10.2009, 14:57
Richtig Jörg, und dann ist das Leben auch viel einfacher :) Weil du kümmerst dich um die passende Verschlagwortung, und Lightroom um die Verknüpfung mit deinem Dateisystem :)

dominik.herz
07.10.2009, 14:57
Schau mal in den Hinweis unter 1.
Ups ... :oops: ;)
Wer liest schon Hinweise ... *lach*

Sparcky
07.10.2009, 16:22
Auch auf die Gefahr hin das ich etwas überlesen hab.

Die Zusammenarbeit von LR und PS unterscheidet sich durch die verwendete PS-Version.
In CS3 geht der Export nur über die zu stapelnde .psd oder .tiff-Datei.
Mit CS4 hingegen übergibt LR das zu bearbeitende Bild entweder direkt an PS oder mit einer zu stapelnden Datei.
Wobei das auch von den jeweiligen Voreinstellungen abhängig ist.

metallography
07.10.2009, 21:19
Blöd ist zugegeben, wenn man mehrere externe Editoren benutzt, ich hoffe das wird Adobe noch erweitern. Dann muss man immer in den Einstellungen den zweiten externen Editor ändern... nervig.

Grüße Andreas
Man kann doch für den Zweiten Editor mehrere Voreinstellungen speichern.
Und man kann auch nochmal PS mit anderen Einstellungen abspeichern.

baerlichkeit
07.10.2009, 21:36
Man kann doch für den Zweiten Editor mehrere Voreinstellungen speichern.
Und man kann auch nochmal PS mit anderen Einstellungen abspeichern.

Tatsache :shock:

Super, und ich schimpf hier rum :mrgreen: Danke, das wird mir das Leben erleichtern...


Ich frag mich nur, wie mir das entgehen konnte :oops:

Grüße Andreas

Sparcky
07.10.2009, 21:38
@Andreas
Das hab ich jetzt bei dir aber als gegeben vorausgesetzt. :lol::lol::lol:

metallography
07.10.2009, 21:48
Tatsache :shock:

Super, und ich schimpf hier rum :mrgreen: Danke, das wird mir das Leben erleichtern...

Ich frag mich nur, wie mir das entgehen konnte :oops:

Grüße Andreas
gerngeschehen,

:shock: Und ich muss mich jetzt fragen wieso ich bei der Übergabe zu LR nicht auswählen kann das Original zu bearbeiten...:cry: (ist ausgegraut) bzw. die Meldung kommt bei einer der Optionen gar nicht...
Brauch ich normal nicht wirklich oft. Ich bleib meist komplett in LR. :top:

Wilma

kmbuell
10.10.2009, 19:18
Hallo zusammen,

ich bin ja wie gesagt gerade dabei meinen Workflow zu kreieren. Da kommt doch glatt ne Frage auf.

1.
Ich habe vor meine ARW´s von der Speicherkarte beim Import mit LR in dng zu formatieren. Wenn ich nun ein paar Metadaten ändere, werden diese ja in der LB Datenbank gespeichert. Wenn ich nun sage (da die Metadaten in LR aktueller sind als in der Datei) Metadaten in Datei aktualisieren, ist dann mein Original futsch, habe ich dann quasi die Datei (mein ursprüngliches Original) verändert und habe keine Chance der Widerherstellung?? Ich denke LR arbeite nicht destruktiv. Oder ist dies nur der Fall wenn ich die RAW`s importiere und die Metadaten in LR bzw wenn gebraucht in zusätzlichen xmp´s?? Wozu dient das Aktualisieren der Metadaten im dng??

2.
Weitere FRage zum Export in PS CS3, wenn ich die DNG in PS bearbeiten möchte, werden meine TIFF oder PSD immer sehr riesig wie ich finde (50-60 MB), ist dies normal und mit welchen Einstellungen arbeitet IHr bei der Übergabe an PS??

Vielen Dank für ne Antwort....

kmbuell