Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutes "Blitz-Buch"...
... hallo zusammen.
Ich suche ein gutes Buch zum Thema "Blitzlichtfotografie". Suche da eher eine gut Einweisung, die audh tiefer gehen darf, die mir das Thema nahe bringt. Welche Einstellungen bringen was. Bisher immer try & error, meistens error :cry:.
Ich habe mich schon durch Amazon durchgesucht, aber nicht so das richtige entdeckt.
Hat jemand eine Empfehlung.
Danke
kmbuell
Hi,
geht zwar technisch auf das Nikon-System ein, ist aber alles auf Sony übertragbar, ansonsten aber grundsätzlich eine prima Einführung für einen relativ kleinen Preis:
http://www.amazon.de/gp/product/1584282304/ref=ox_ya_oh_product
Viele Grüße
Stephan
PeterHadTrapp
05.10.2009, 12:43
Hallo,
das ist in der Tat eine gewisse Marktlücke.
Wenn es Dir eher darum geht, die Grundlagen erstmal zu verstehen und weniger darum, für Deine spezielle Ausrüstung die Halb- und Vollautomatiken am sinnvollsten einzustellen, dann gibt es m.E. keine Alternative zum guten alten Günter Spitzing. Sein Standardwerk heißt "das Blitzbuch" von dem es mehrere Auflagen gab, die ganz alten berücksichtigen noch keine TTL-Messung, das sollte schon enthalten sein.
Der Mann erklärt mit einer recht launigen Schreibe die Grundlagen des Einsatzes von Blitzlicht recht verständlich und mit guten Zeichnungen und passablen Bildbeispielen.
Das ganze hat zwei Nachteile:
1. von digital ist da auch in der letzten (ich glaube dritten) Auflage keine Rede
2. das Buch ist nirgendwo mehr lieferbar und daher nur antiquarisch aufzutreiben.
Trotzdem hatte ich noch kein besseres Standardbuch zu diesem Thema in den Fingern.
der.muede.joe
05.10.2009, 13:02
Das Buch von Spitzing hab ich auch. Durchaus eine Empfehlung.
Schau mal bei Amazon Marketplace, da hab ich meine Ausgabe für ein paar Cents bekommen.
DIE Grundlage schlechthin über Licht in der Fotografie ist meiner Meinung nach Light - Science and Magic (http://www.amazon.de/Light-Science-Introduction-Photographic-Lighting/dp/0240808193/ref=pd_sim_eb_5).
Wenn du mit Aufsteckblitzen arbeitest, sind auch die McNally Bücher nicht schlecht, z.B. dieses (http://www.amazon.de/Hot-Shoe-Diaries-Creative-Applications/dp/0321580141/ref=pd_bxgy_eb_img_a).
Beim örtlichen Buchhändler hab ich auch noch ein tolles Buch zu Aufsteckblitzen gefunden: Speedlights and Speedlites (http://www.amazon.de/Speedlights-Speedlites-Creative-Photography-Lightspeed/dp/0240812077/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1254740429&sr=1-1). Macht auch einen guten Eindruck.
guenter_helm
05.10.2009, 13:10
Hallo,
kann das Buch von Jürgen u. Phillip Thaler
Foto Digital Blitzpraxis verlag vfv
Auflage Januar 2009
empfehlen.
Steht auch etwas über das Sony-Blitzsystem mit Beispielen drin (HVL-F58AM).
MfG
Günter
Wenn es statt einem Buch auch eine Website sein darf, würde ich dir diese hier empfehlen:
http://www.strobist.blogspot.com/
Hat vermutlich mehr zu bieten als jedes Buch. Und sonst findest du auf Youtube auch noch jede Menge Videos zum Thema Strobist / Blitzlicht wie z.B.
http://www.youtube.com/watch?v=HN2L7UFCFI0&feature=PlayList&p=158E5F79FB93A572&playnext=1&playnext_from=PL&index=16
Ich hab mir vor einiger Zeit das Buch "Heute schon geblitz" zugelegt. Das ist leider auf Canon - Gerät bezogen. Lässt sich zwar auf Sony ableiten, aber halt nicht ganz zu 100%. Wenn du absoluter Blitzanfänger bist, ist das Buch sicher auch eine Variante. Ich würde es nicht mehr kaufen, weil es mir zu sehr an der Oberfläche blieb und eigentlich keine neuen Ideen vermittelte.
... ging ja schnell mit den Tips ...
Marktlücke scheint das echt zu sein, wundert mich irgendwie ...
Denke schon dass ich des Englischen mächtig bin, aber sind die tatsächlich fast alle in Englisch? :roll:
Hmm, ich überlege mal ...
Wenn es statt einem Buch auch eine Website sein darf, würde ich dir diese hier empfehlen:
http://www.strobist.blogspot.com/
Hat vermutlich mehr zu bieten als jedes Buch.
Klar ist auf strobist.com eigentlich alles zu finden. Das Buch hat den Vorteil, dass es die Basics ausgedünnt in einer didaktischen Reihenfolge präsentiert. Da ist auf strobist.com vielleicht manchmal schon zu viel des guten. strobist.com ist und bleibt natürlich die Referenz Nummer 1 für das Blitzen.
Viele Grüße
Stephan
Moin kmbuell,
ganz nett und hilfreich, wenn auch Canon-lastig, ist das Buch "Heute schon geblitzt?" von Dirk Wächter (http://www.dforum.de/blitzbuch), dem Betreiber des dforums.
Dat Ei
Hi,
und aus aktuellem Anlass:
McNally vs. Kelby One Light Shoot Out (http://www.youtube.com/watch?v=nSngAHJAocg&feature=channel) ;)
Viele Grüße
Stephan
Ich halte das Buch
Fotos Digital Blitzpraxis
Verlag vfv
Autoren Jürgen U. Philipp und Andreas Thaler
1. Auflage Januar 2009
Preis: um die 20 Euro
auch für sehr geeignet, in die Materie einzusteigen oder sich zu vertiefen. In dem Buch wird wirklich sehr umfassend das Thema aufgearbeitet, und zwar sowohl für Einsteiger als auch für Nichteinsteiger. Die Autoren gehen auf alle Aspekte ein, auf rein technische und auf fotografische (sprich: Beleuchtung, Kompaktblitz, Studionblitz usw.). Rundum empfehlenswert.
Grundsätzlich halte ich eine "gutes" Buch für entschieden vorrangiger gegenüber Foren- oder Internetbeiträge. Bücher sind -zumindest im Regelfall- systematisch aufgebaut. Foren- und Internetbeiträge sind sehr gut geeignet als Ergänzung, in Einzelfällen manchmal auch darüber hinausgehend. Ein Fachbuch können sie aber nicht wirklich ersetzen.
Nur als Hinweis: Gleichwertig wertvoll wie ein "gutes" Fachbuch halte ich aber auch eine Mitgliedschaft in einem Fotoclub. Dort erhält man in unmittelbarer Reaktion und Interaktion Antwort auf alle Fragen. Und es macht Spaß, sich mit Gleichgesinnten direkt auszutauschen, fototechnisch, fotografisch und überhaupt.
Wenn du mit Aufsteckblitzen arbeitest, sind auch die McNally Bücher nicht schlecht, z.B. dieses (http://www.amazon.de/Hot-Shoe-Diaries-Creative-Applications/dp/0321580141/ref=pd_bxgy_eb_img_a).
Das finde ich auch gut, aber für den absoluten Einstieg meines Erachtens nicht wirklich geeignet.
@Peter: Ich finde schon den Freiheitsgrad ISO-Einstellung bei den ganzen Strobistsachen sehr wichtig. Deswegen würde mir in einem Buch aus analoger Zeit etwas zum grundsätzlichen Verständnis fehlen.
Viele Grüße
Stephan
PeterHadTrapp
05.10.2009, 23:50
@Peter: Ich finde schon den Freiheitsgrad ISO-Einstellung bei den ganzen Strobistsachen sehr wichtig. Deswegen würde mir in einem Buch aus analoger Zeit etwas zum grundsätzlichen Verständnis fehlen. Das stimmt Stephan und das ist wirklich ein starkes Argument gegen die alten Standardwerke aus analog-Zeiten, denn diese Stellgröße hatten die Altvorderen wirklich nur sehr wenig auf dem Schirm, verständlicherweise. Dabei macht doch gerade die ISO-Anpassung die Möglichkeit zwischen Blitzlicht und vorhandenem Licht zu balancieren so interessant. Danke für den guten Einwand :top:
Vielleicht sollten wir ein paar gute Leute hier aus dem Forum zusammentrommeln und ein neues Standardwerk über den Einsatz von Blitzgeräten in digitalen Zeiten schreiben ;)
@Peter: Ich finde schon den Freiheitsgrad ISO-Einstellung bei den ganzen Strobistsachen sehr wichtig. Deswegen würde mir in einem Buch aus analoger Zeit etwas zum grundsätzlichen Verständnis fehlen.
Auch die Herangehensweise mit Leitzahlberechnung und Belichtungsmesser ist nicht mehr zeitgemäß, wenngleich doch noch gelegentlich gebräuchlich. Aber wie man anhand eines Histogramms die Belichtung schätzt, und wie man sie dann beeinflusst, ist eben schon was anderes.
Tobi
PeterHadTrapp
06.10.2009, 20:27
Auch die Herangehensweise mit Leitzahlberechnung und Belichtungsmesser ist nicht mehr zeitgemäß, wenngleich doch noch gelegentlich gebräuchlich.
Wobei die ja schon zu analog-Zeiten im normalen Praxiseinsatz von der TTL-Messung abgelöst wurde und natürlich die Zusammenhänge zwischen Entfernung, Blende und Blitzleistung nach wie vor gelten und es durchaus hilfreich ist, diese im Hinterkopf zu haben.
Vielleicht sollten wir ein paar gute Leute hier aus dem Forum zusammentrommeln und ein neues Standardwerk über den Einsatz von Blitzgeräten in digitalen Zeiten schreiben ;)
Ich hätte eher Lust auf einen Workshop zum Minolta-/Sonysystem, irgendein lockeres Treffen wie vor ewigen Zeiten mal in Kassel. Sowas ließe sich doch auch mal mit einem größeren Treffen verbinden und könnte das Jahrestreffen vielleicht deutlich aufwerten.
Tobi
Wobei die ja schon zu analog-Zeiten im normalen Praxiseinsatz von der TTL-Messung abgelöst wurde und natürlich die Zusammenhänge zwischen Entfernung, Blende und Blitzleistung nach wie vor gelten und es durchaus hilfreich ist, diese im Hinterkopf zu haben.
Ja klar. Aber wenn dein Motiv 4m entfernt ist, dein Blitz auf 50mm Brennweite steht und bei 35mm Leitzahl 40 hat, welche Leistung brauchst du dann für ein Bild bei f/4?
Genau: Einmal auslösen, Monitor angucken, schätzen. Repeat. Nach zwei Versuchen passts und man kann sich interessanteren Dingen widmen. :-)
Tobi
PeterHadTrapp
06.10.2009, 20:33
Ja klar. Aber wenn dein Motiv 4m entfernt ist, dein Blitz auf 50mm Brennweite steht und bei 35mm Leitzahl 40 hat, welche Leistung brauchst du dann für ein Bild bei f/4?
Genau: Einmal auslösen, Monitor angucken, schätzen. Repeat. Nach zwei Versuchen passts und man kann sich interessanteren Dingen widmen. :-)
OK -OK. :cool: