PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 550 oder doch Canon EOS 500D


homezonebenny
05.10.2009, 12:29
Grüße,

ich besitze momentan eine "Sony DSC-R1" Bridge Camera, und möchte nun einen Schritt weiter zu den Spiegelreflex Kameras gehen. Ich war immer sehr zufrieden mit meiner Sony und muss sagen ich hätte eigt. gerne wieder eine Sony. Doch irgendwie rät mir jeder von der Alpha 550 ab und meint ich solle lieber eine Canon EOS 500D nehmen.

Wieso ist irgendwie fast jeder gegen Sony? Sind sie denn wirklich im DSLR-Bereich schlechter? Und wenn es so ist, stark oder nur minimal? Mit minimal kann ich leben, denn eig. fühl ich mich mit Sony sehr wohl, und ich denke nur wenn man sich wohl damit fühlt macht man auch gute Bilder.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Vorteile der Sony gegenüber der Canon aufweisen, oder evt. auch ehrliche schwächen der Alpha 550 nennen. Denn ich kann mit schwächen leben, denn Perfekt ist nur wer schwächen hat und dennoch hervorsticht. Also mir machen schwächen ehrlich gar nichts aus, wenn sie nur minimal sind im gegensatz zu den anderen Modellen. Denn wie zuvor schon erwähnt fühle ich mich einfach von der Sony mehr angezogen.

Vielen lieben dank für eure Ratschläge / Hilfen, und bitte immer Objektiv bleiben.

PS:
Falls ich ins falsche Forum geschrieben habe tut mir leid dann evt. einfach verschieben oder löschen :-)

Anaxaboras
05.10.2009, 12:53
Hallo Homezonebenny,

und erst einmal herzlich willkommen im SonyUserforum!

Zu den neuen A500/A550 lässt sich aktuell noch nicht viel sagen - die Kameras sind erst seit ein paar Tagen am Markt. Ich hatte die A550 vor rund drei Wochen kurz in der Hand, kann dir aber zur Bildqualität auch noch nichts sagen - da werden wir wohl die ersten Tests abwarten müssen. Wie man da jetzt schon klar zur Canon 500D raten kann, ist mir schleierhaft.

Falls du nicht jetzt schon bei der Canon ein "Killer"-Feature hast, dass die A550 nicht bietet (z. B. Videofunktion), würde ich an deiner Stelle noch zwei, drei Wochen warten, bis gründliche Tests/Erfahrungsberichte zu den neuen Alphas veröffentlicht sind.

Martin

hanito
05.10.2009, 12:57
Grüße,

Doch irgendwie rät mir jeder von der Alpha 550 ab und meint ich solle lieber eine Canon EOS 500D nehmen.



Wer von Deinen "Ratgebern hat die 550 schon gesehen bzw in den Händen gehabt?
Ich an Deiner Stelle würde warten bis das Teil im Handel ist und dann beide vergleichen.
Alles andere halte ich für "Mumpitz"
Natürlich kannst Du bei einer Canon nix falsch machen, genau wie beim VW Golf. Nur will halt nicht jeder Golf fahren.

Feuervogel
05.10.2009, 12:59
Ich gehe davon aus dass die Empfehlung rein auf den Ruf der Hersteller fußt. Canon ist eben schon länger auf dem DSLR-Markt und gilt als "Profi-Equipment" wohingegen viele noch gar nicht richtig realisiert haben dass Sony auch auf dem Markt ist.
Bislang hatten die Sonys den Canons vor allem den Stabilisator im Body voraus, dadurch werden auch alte, gebrauchte Linsen stabilisiert. Das wird es bei Canon wohl so schnell nicht geben. Dafür war der Autofokus bei Sony schlechter als bei Canon was das Verfolgen von bewegten Objekten angeht, bei LowLight hingegen treffsicherer.
Nach einem ersten kleinen Erfahrungsbericht von stevemark hier im Forum kann man wohl erwarten dass der AF bei der 500/550 verbessert wurde.
Falls du Wert auf LiveView legst und diesen oft benutzen möchtest, so dürfte die 550 ebenfalls die bessere Wahl sein als die Canon. Die Sonys haben einen zweiten Sensor um das Liveview-Bild aufzunehmen. Dadurch muss der Hauptspiegel nicht hochgeklappt werden und der Phasen-AF ist auch bei LiveView voll nutzbar. Für Makros z.B. kann man dann auch noch LiveView über den Hauptsensor nutzen, der bei Canon der einzige LiveView ist.
Ansonsten finde ich die Bildqualität bei Kameras aus der gleichen Klasse zwischen den Herstellern nicht wirklich unterscheidbar. So habe ich mir dann im Endeffekt meine erste DSLR nach den Faktoren "wie gut liegt sie in der Hand" und "wie ist das Bedienkonzept" ausgesucht. Beide Punkte trieben mich zu Sony und der Gehäuse-Stabi hat dann den endgültigen Ausschlag gegeben. :).

homezonebenny
05.10.2009, 13:46
Ihr habt mir jetzt sogar schon sehr weiter geholfen, insbesondere Feuervogel !
Ich seh es genauso wie du, selbst WENN die Bildqualität minimal schlechter wäre wäre es mir egal, wichtiger ist mir die Optik bzw. wie sie in der Hand liegt, und deshalb liebe ich einfach die Sony Cams bisher. Ich fühl mich damit "wohler".


@ Killer features wie Video aufnehmen...
Brauch ich nicht, da ich eine Sony Full HD Cam besitze. Ich habe immer noch die befürchtung das eine Spiegelreflex mit Videofunktion Qualitätseinbußen der Fotos hat, aber für eine solche Aussage kenn ich mich einfach noch zu wenig aus.

Das mit dem "Verwackelschutz" im Body find ich eben auch super genial, weshalb Sony von mir noch mal 2 Sternchen bekommt...

Ich bin eben in der ganzen Fotogeschichte noch total unerfahren, und weiß um ehrlich zu sein auch noch nicht mal wieso ich genau viele verschiedene Objektive brauche. Ok, eine für Fern- und eine für Nahaufnahmen kann ich mir vorstellen, oder eine für Breitbild/Panorama aufnahmen um viel aufs Bild zu bekommen bzw. eine für Fokus aufnahmen.

Live View werde ich wohl auch ab und an verwenden und deshalb noch mal einen dicken Pluspunkt für Sony.


Worauf ich eben Wert lege sind:
- Makro aufnahmen (z.B. Insekten würde ich gerne Fotografieren)
- Portrait aufnahmen (habe ne schöne Freundin ^^ und eine 200 Köpfige Famile :P)
- Landschaftsfotografie

Ich habe mir auch ein nettes Video 2 Brain Tutorial gekauft das einem zeigt wie man Licht richtig einsetzt, um zum Beispiel mit günstigen Mittel (Bauscheinwerfer + Backpapier) Studio scheinwerfer zu basteln.
Ich wünsche mir auf alle Fälle das die a550 auch bei dunkleren Lichtverhältnissen keine Pixel aufweist.


Zum Datenvergleich:
Ich denke einfach das viele einfach Canon Fanboys sind, und sich mit den anderen Herstellern weniger beschäftigen. Und da Sony erst seit 3 Jahren effektiv dabei ist, wird Sony wohl nur belächelt. Dabei haben sie doch durch Minolta alleine schon viel Erfahrung O.o und wenn man neu ist, dann fährt man keine eingefahrene Schiene sondern bringt neue Ideen und Inovationen in neue Modelle statt einfach nur die Megapixel zahlen hochzuschrauben. Ich war auch nie wirklich der "Mitschwimmer" und evt. bin ich deshalb so offen für Sony, da ich nicht unbedingt einen VW-Golf fahren möchte ;)

Huckleberry Hound
05.10.2009, 14:31
Ja, man sollte ersteinmal sehen, was die Alpha 550 so taugt. Jedenfalls bin ich vorab auch sehr auf die Kamera gespannt.

@ homezonebenny
Falls die hohen ISO's tatsächlich einigermaßen brauchbar sind, hat man in Kombination mit Bildstabilisator und lichtstarkem Objektiv eine große Spielbreite.
Du hast im System ja die komfortable Situation, 2nd Hand für kleines Geld einige der älteren Minolta Objektive zu benutzen und zu erwerben.
Für Landschaftsfotografie benötigst Du Weitwinkelobjektive, vielleicht reicht dir erstmal das Kitobjektiv.
Für Makrolinsen gibt es auch einige preiswerte Möglichkeiten.
Für Portraits würde ich dir die Festbrennweite Minolta 50/1,7 ans Herz legen, gebraucht für ca. 100 Euro.
Tja, dann würde noch ein Telezoom fehlen, da gibt es auch preiswerte Möglichkeiten. Möglicherweise möchtest Du irgendwann noch ein lichtstarkes Standardzoom.
Läßt sich alles machen, dann wärst Du schon recht gut bestückt.

Über Objektive kannst Du hier in der Objektiv Datenbank nachlesen. Darüberhinaus werden hier im Biete Forum immer wieder sehr gute Gebrauchte überwiegend zum fairen Preis angeboten.

Gruß
Dieter

Global Warming
05.10.2009, 14:50
Kameras mit Videofunktion haben keine Einbußen bei der Fotofunktion, wäre auch irgendwie sinnlos :roll:

BTW solltest du dir mal Samplevideos anschauen, die mit einer DSLR gemacht wurden.

Teilweise wüsste ich da nicht, wo der Unterschied zu einer professionellen Filmkamera besteht.

Giovanni
05.10.2009, 14:55
Worauf ich eben Wert lege sind:
- Makro aufnahmen (z.B. Insekten würde ich gerne Fotografieren)
- Portrait aufnahmen (habe ne schöne Freundin ^^ und eine 200 Köpfige Famile :P)
- Landschaftsfotografie
Wenn ich persönlich zwischen der Alpha 550 und der EOS 500D entscheiden müsste, fiele meine Wahl auf die 500D, aber jeder sollte das nehmen, was für ihn am geeignetsten ist. Gute Bilder kann man natürlich mit jeder heutigen DSLR machen und der eingebaute, sehr wirksame Stabilisator bleibt ein starkes Argument für die Sony.

Eventuell kommt ja auch die Alpha 700 für dich in Frage. Probier' sie doch einfach mal bei einem Händler aus, wenn es (noch) eine Möglichkeit dazu gibt. Das ist eine wesentlich anspruchsvollere Kamera, die auch über einen ausgezeichneten Sucher und eine für Fotografen optimale Bedienung verfügt. Nur auf Live-View müsstest du bei der A700 natürlich verzichten.

wwjdo?
05.10.2009, 15:03
Neben dem body ist es eben eine grundsätzlich Systemfrage!

Bei deinen Anforderungen solltest du mit beiden Gehäusen glücklich werden können, obwohl ich den Gehäusestabi - obwohl ich oft ein Stativ nutze - nicht mehr missen möchte.
Von daher wäre die A550 meine Empfehlung die zudem bei hohen ISOS sehr erfolgsversprechend sein könnte! ;)

homezonebenny
05.10.2009, 15:44
Was auser dem fehlenden Live-View hat die a700 im gegensatz zur a550, denn fehlend ist eigentlich eher negativ ^^

dafür müsste die a700 einiges aufweisen. Klar kann man ohne Live-View arbeiten, aber lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;) z.B. bei Makro aufnahmen sehr viel leichter denke ich.

Feuervogel
05.10.2009, 15:54
Die Alpha 700 liegt deutlich besser in der Hand und ist eben schon ein Semi-Pro-Body. Das drückt sich auch im gesamten Bedienkonzept aus wie beispielsweise dem zweiten Daumenrad (so kann man auf dem vorderen Einstellrad z.B. die Blende haben und hinten am Daumen die Belichtungskorrektur oder bei komplett manuell vorne Blende, hinten Zeit oder umgekehrt, kannman einstellen), dem Joystick statt dem Mehrwege-Knopf, den ich bedeutend angenehmer finde, und allgemein der gesamten Haptik der Kamera. Dazu ist sie in gewissem Maße "abgedichtet" (nicht wirklich dicht aber unempfindlich) und verfügt auf der Feature-Seite über z.B. die Spiegelvorauslösung. Zudem ist der Sucher als Prisma ausgeführt und nicht als Spiegelkonstruktion. Dies bietet den Vorteil einer größeren Sucherhelligkeit und zudem ist das Sucherbild größer. Dafür hat sie natürlich nicht den neuen AF und das scheinbar bessere Rauschverhalten des neuen Sensors der 550, wobei sich da noch zeigen muss wie groß der Unterschied tatsächlich ist. Im Endeffekt würde ich persönlich die 700 nehmen, ich bin sehr zufrieden mit ihr und brauche LiveView nicht wirklich. Wobei LiveView über den Hauptsensor für Makros eigentlich was ganz nettes wäre :).

Bezüglich der Objektive hast du bei Sony durch den vorhandenen Stangenantrieb sogar noch einen weiteren kleinen Vorteil. Speziell bei Tamron gibt es einige sehr feine Optiken die bei Canon und Nikon leider mit einem kleinen Mikromotor als Antrieb auskommen müssen. Diese sind an den Sony-Bodys mit Stange deutlich schneller im AF. Zudem profitieren sie vom Gehäuse-Stabi.

Für den Weitwinkelbereich würde sich beispielsweise das exzellente Tamron 17-50/2,8 eignen. Wenn man dieses hat braucht man noch nichtmal mehr zwingend das 50/1,7, außer für wirklich dunkles Licht. Dazu für Makro das Tamron 90/2,8, das auch als Portraitlinse mißbraucht werden kann, oder alternativ dazu das bald erscheinende Tamron 60/2. Im Telebereich kann man mit dem Minolta Ofenrohr sehr günstig und gut einsteigen, ca. 120-130€ mit durchgängiger Blende 4 und Stabi durch das Gehäuse, das ist fast unschlagbar. Weiter gehts dann mit dem Tamron 70-200/2,8, das bereits bei Offenblende recht gut ist und durch den Stangenantrieb an Sony gar nicht mal langsam, und wenn mans richtig krachen lassen will eben das Sony 70-200/2,8SSM. Oder alternativ das 70-300G oder 70-400G.

homezonebenny
05.10.2009, 16:11
Wie sieht das eigentlich mit dem verstauen der ganzen Objektive aus, kommen die mit Behälter? Wenn ich mir folgendes Bild anschaue

http://www.camargue-photos.de/bilder/Sony700Test/500px/imgp0715.jpg

braucht man ja wirklich ne kleine Kiste oder sonst was ^^
Desweiteren geht das im Stand mit einem so großen Objektiv zu Fotografieren, dachte je mehr zoom desto stabiler sollte es stehen (stativ).

Also rein von den Technischen Daten ist die 700 also nicht wirklich besser als die 550, und wenn man die Tests abwartet evt. sogar besser (sensor)? Mit der Bedienung werd ich mich anfreunden, dass passt eigt. schon, ich muss einfach gestehen das ich mich mit dem Gedanken eine 550 zu besitzen sehr wohl fühle mich sogar ein wenig "verliebt" habe.

Da ich aber noch nicht all zu viel verständnis in dieser Materie habe kann ich es einfach nicht beurteilen bzw. richtig mit anderen Modellen vergleichen. Es ist einach ein Bauchgefühl das mir sagt DIE ist die richtige. Und für die richtige würde ich sogar kleinere schwächen aktzeptieren ^^ wie bei den Frauen (scherzkeks).

Da es keine Testergebnisse gibt, kann mir wohl auch keiner sagen wie sich die 550 bei Lampenlicht verhält? Also sagen wir jetzt Schlafzimmerliche aktionen :-D bzw. Neonlicht auf irgendwelchen Partys etc.?

Giovanni
05.10.2009, 16:15
Was auser dem fehlenden Live-View hat die a700 im gegensatz zur a550, denn fehlend ist eigentlich eher negativ ^^

dafür müsste die a700 einiges aufweisen. Klar kann man ohne Live-View arbeiten, aber lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;) z.B. bei Makro aufnahmen sehr viel leichter denke ich.

Feuervogel hat schon Einiges dazu geschrieben. Entscheidend wären für mich die "professionellere" Bedienung der Alpha 700, der bessere Sucher und das Vorhandensein von Spiegelvorauslösung (für Makros nicht unwichtig) und Abblendtaste (benutze ich dauernd; andere finden sie verzichtbar).

Das ist auch der Grund, weshalb ich die EOS 500D der Alpha 550 vorziehen würde: Das Feature-Set ist "professioneller"; sie verfügt sowohl über Abblendtaste als auch SVA, obwohl es sich um eine ebenso kleine Kamera handelt.

Außerdem halte ich die Live-View-Implementierung der EOS 500D speziell für Makroaufnahmen für besser als das, was ich bisher von der Alpha 550 kenne, konkret weil hier die Abblendtaste auch in Verbindung mit Live-View funktioniert, weil es einen Kontrastdetektions-AF gibt, der sich für Makros vom Stativ gut eignet und weil man die Kamera auch voll vom Computer aus steuern kann, mit Live-Vorschau auf dem Computer - das sage ich, weil du Makroaufnahmen als Argument für Live-View anführst.

Gruß

Johannes

steve.hatton
05.10.2009, 16:21
http://www.dpreview.com/previews/sonydslra550/

das ist schon mal ein erster "review" der 550er.

Das Zeugs kriegt man locker zB in eine Lowepro Sligshot 200.

Ich habe da eine A350+16-1005 + Tamron 11-18 + TK1,5 + Sony 70-200SSM drin, oben noch den Blitz und Kleinigkeiten und vorne Filter etc....

Giovanni
05.10.2009, 16:22
Wie sieht das eigentlich mit dem verstauen der ganzen Objektive aus, kommen die mit Behälter? Wenn ich mir folgendes Bild anschaue
Manche Objektive kommen, je nach Hersteller, mit einer zugehörigen Tasche - aber was willst du mit 10 Einzeltaschen. Daher: Je nach Einsatz eine ausreichend große Fototasche, einen Schutzkoffer, einen Rucksack oder einen Schnellschuss-Rucksack (Kata 3-in-1, Lowe Pro Slingshot o.ä.).

Desweiteren geht das im Stand mit einem so großen Objektiv zu Fotografieren, dachte je mehr zoom desto stabiler sollte es stehen (stativ).
Wenn das Licht für eine ausreichend kurze Belichtungszeit zu knapp wird, oder wenn die Brennweite so lang ist, dass man den Bildausschnitt kaum mehr aus der freien Hand halten kann, ist ein Stativ notwendig. Dazu gibt es Empfehlungen wie Sand am Meer.

Mit der Bedienung werd ich mich anfreunden, dass passt eigt. schon, ich muss einfach gestehen das ich mich mit dem Gedanken eine 550 zu besitzen sehr wohl fühle mich sogar ein wenig "verliebt" habe.
Na dann brauchen wir ja nicht mehr viel zu sagen :-)

Gruß

Johannes

eiq
05.10.2009, 16:44
Die Sony A550 kostet im Vergleich zur 500D mal eben 1/3 mehr - selbst eine 40D, die beiden Kameras in vielen Bereichen überlegen ist, ist günstiger zu haben als die Alpha. Auch die Nikon D90 sollte man vielleicht in die Überlegungen mit einbeziehen.
Und wo wir grad beim Preis sind: die Objektive von Sony sind oft teurer als die von der Konkurrenz. Einzig die immer wieder in den Foren erwähnten alten Objektive sind günstiger zu haben, wobei das auch bei allen anderen Herstellern der Fall ist.

Insgesamt finde ich es seltsam, die A550 kaufen zu wollen, weil man eine R1 hat. Die Kameras kommen zwar vom selben Hersteller, aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Bei der Wahl der Kamera sollte man auf mehr achten, als auf den Namen, der vorne drauf steht.

Gruß, eiq

dumpster
05.10.2009, 16:48
Für die Interessierten: Auf chip.de findet sich auch ein erster Test zur Alpha 550. Aber auch hier gilt: immer genau lesen, Vorsicht walten lassen und eigene Meinung bilden...

Gruß Michael

Huckleberry Hound
05.10.2009, 16:49
In diesem Thread hier bei dpreview --> http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=33208820 hat jemand schon die A 550 und weiter unten bei den heutigen Beiträgen zwei Disconachtbilder eingestellt. Eines schaut richtig gut aus.

Für Low Light Aufnahmen: das ist es ja, was ich schon gepostet habe. Hohe nutzbare ISO Werte plus lichtstarkes Objektiv plus Bildstabilisator, da könnte man schon im Dustern aus der Hand fotografieren.

wutzel
05.10.2009, 17:31
Worauf ich eben Wert lege sind:
- Makro aufnahmen (z.B. Insekten würde ich gerne Fotografieren)
- Portrait aufnahmen (habe ne schöne Freundin ^^ und eine 200 Köpfige Famile :P)
- Landschaftsfotografie

Also zu deinen Anwendungsgebieten kann man sagen alle Marken sind dafür geeingnet.
Konkret zu deinen Anwendungsgebieten würde ich spontan Canon sagen. Gründe sind für mich hier Primär die verfügbaren Linsen.

Makro
Den einzigen Vorteil der Sony sehe ich hier evtl bei Makro aber da ist der Stabi quasi nicht mehr so effektiv wie das viele vieleicht meinen. Gute makrolinsen gibts für beide Systeme.

Portrait
Hier kommt für mich der Vorteil für die Canon, das 85 1.8USM welches man für knapp 350€ neu bekommt wirst du bei Sony nicht finden, eher dann die Zeiss Liga wenn du das Geld ausgeben willst dann ist der Vorteil evtl. bei Sony. (wobei alle drei 85er von Canon durchaus sehr gut sind)

Landschaft
Wieder für mich Vorteil Canon (gleiches gilt für Nikon) weil du die exzellenten Tokina SWW-Linsen 11-16 und 12-24 bekommst, gibts für Sony leider nicht. Da musst du zu Sigma oder Tamron greifen die für mich nicht mit den Tokinas mithalten können.

So das waren mal meine eher subjektiven Eindrücke.

dallmer
05.10.2009, 17:35
Hier hat einer mit hohen isos geknipst. Zumindest das Rauschverhalten scheint sich im Vergleich zu den Vorgängern verbessert zu haben, soweit man das danach beurteilen kann.

http://www.flickr.com/photos/dt0306/

Gruß, Thomas

Giovanni
05.10.2009, 17:54
Makro
Den einzigen Vorteil der Sony sehe ich hier evtl bei Makro aber da ist der Stabi quasi nicht mehr so effektiv wie das viele vieleicht meinen.

Erklär uns doch mal, was du mit "quasi" meinst.

Johannes

wutzel
05.10.2009, 17:58
Erklär uns doch mal, was du mit "quasi" meinst.

Johannes

Ok blöd geschrieben, er ist nicht mehr so leistungsfähig.

ernst_49
05.10.2009, 18:06
In einem Computer-Fachmagazin wurde die A500/A550 jetzt auch schon getestet, in der Bestenliste werden sie auf Platz 10 bzw 7 gesetzt und der Nikon D5000 wird die bessere Bildqualität bescheinigt (die Canon ist natürlich auch besser).
In der Fotostrecke sind einige Testaufnahmen mit dem Sony SAL 50mm F1.4 und dem Kit 18-55 beigefügt.
Die Nummer 1 ist dort aber weiterhin die A700 mit einer Bildqualität von 88 gegenüber von 93 der A550.

wutzel
05.10.2009, 18:08
In einem Computer-Fachmagazin.......

Was man darauf geben kann wurde denke ich schon oft genug gesagt.

Giovanni
05.10.2009, 18:11
Ok blöd geschrieben, er ist nicht mehr so leistungsfähig.
Nun ja ... ich vermisse den Stabilisator trotzdem jedes Mal, wenn ich eine freihändige Makroaufnahme mit der EOS mache. Ja, ich weiß, dass es neuerdings ein stabilisiertes Makro-Objektiv von Canon gibt. Aber ca. 1000 Euro sind eben schon happig im Vergleich zu den ca. 350, die z.B. ein Tamron 90/2.8 Macro kostet, das an der Sony durchaus vom eingebauten Stabi profitiert.

Gruß

Johannes

erwinkfoto
05.10.2009, 18:13
Also zu deinen Anwendungsgebieten kann man sagen alle Marken sind dafür geeingnet.
Konkret zu deinen Anwendungsgebieten würde ich spontan Canon sagen. Gründe sind für mich hier Primär die verfügbaren Linsen. ............
.......
Landschaft
Wieder für mich Vorteil Canon (gleiches gilt für Nikon) weil du die exzellenten Tokina SWW-Linsen 11-16 und 12-24 bekommst, gibts für Sony leider nicht. Da musst du zu Sigma oder Tamron greifen die für mich nicht mit den Tokinas mithalten können.
.....


Dir ist aber entgangen dass Tokina wieder für Sony Linsen auf den Markt bringen möchte ;) aufgrund des 10%+ Marktanteils der Sony sich mittlerweile schon erkämpft hat...


Ich weiss wie das ist Wutzel...man verteidigt sein eigenes System bis ans bittere Ende ;)

Gruß,

EK

wutzel
05.10.2009, 18:16
Nun ja ... ich vermisse den Stabilisator trotzdem jedes Mal, wenn ich eine freihändige Makroaufnahme mit der EOS mache.

Nunja dann wäre unter Umständen eine Sony für dich die bessere Wahl gewesen.
Kommt eben auf die eigenen Ansprüche/Anwendungsgebiete an. Ich arbeite halt jetzt mehr mit Einbein und damit ist mein Ausschuss nicht höher wie mit Stabi auch wenn ich vieleicht flexibilität eingebüßt habe.

Ich weiss wie das ist Wutzel...man verteidigt sein eigenes System bis ans bittere Ende ;)

Gruß,

EK

Sorry diese Aussage ist absolut :flop::flop::flop::flop::flop:
Ich habe es nach meinen Kriterien schlüssig begründet, aber klar das ist halt ein Sonyforum hier. Da sollte man nur Sony empfehlen. Ok ich werde es nicht wieder tun.:roll:

Was das verteidigen angeht........
Dir ist aber entgangen dass Tokina wieder für Sony Linsen auf den Markt bringen möchte ;) aufgrund des 10%+ Marktanteils der Sony sich mittlerweile schon erkämpft hat...


Und ja diese offizielle Mitteilung seitens Tokina ist mir entgangen.

Giovanni
05.10.2009, 18:22
Nunja dann wäre unter Umständen eine Sony für dich die bessere Wahl gewesen.
Kommt eben auf die eigenen Ansprüche/Anwendungsgebiete an. Ich arbeite halt jetzt mehr mit Einbein und damit ist mein Ausschuss nicht höher wie mit Stabi auch wenn ich vieleicht flexibilität eingebüßt habe.
Kann ich nachvollziehen.

Ich habe auch eine Alpha 100, die ich ebenso viel benutze wie die EOS. Nur habe ich für die Alpha kein Makro-Objektiv. Es ist also keine Frage des falschen oder richtigen Systems für mich.

Sony hat kein innenfokussiertes Makro. Das empfinde ich beim Canon wiederum als großen Vorteil. Insofern bereue ich meine Entscheidung, das Makro für die Canon anzuschaffen, nicht, trotz fehlender Stabilisation.

Die Zukunft wird zeigen, ob ich mich auf ein System beschränken werde, und wenn ja, auf welches. Im Moment bleibt's bei beiden.

Blackmike
05.10.2009, 18:32
Und ja diese offizielle Mitteilung seitens Tokina ist mir entgangen.

Hast du mal den Link zu dieser Mitteilung?
Weil mein Wissenstand bis dato war "eventuelle Überlegung" und nicht "konkret"

Black

wutzel
05.10.2009, 18:46
Hast du mal den Link zu dieser Mitteilung?
Weil mein Wissenstand bis dato war "eventuelle Überlegung" und nicht "konkret"

Black

Nein die gibt es auch nicht, das bezog sich auf die aussage von erwinkfoto oben.
So damit bin ich hier raus. :top:

eiq
05.10.2009, 19:00
Hier hat einer mit hohen isos geknipst. Zumindest das Rauschverhalten scheint sich im Vergleich zu den Vorgängern verbessert zu haben, soweit man das danach beurteilen kann.
http://www.flickr.com/photos/dt0306/
Jawoll, endlich sind gar keine Details mehr vorhanden. :roll: Ich hoffe, dass das auch mit der A550 (wesentlich) besser geht.

Gruß, eiq

erwinkfoto
05.10.2009, 19:32
....

Sorry diese Aussage ist absolut :flop::flop::flop::flop::flop:
Ich habe es nach meinen Kriterien schlüssig begründet, aber klar das ist halt ein Sonyforum hier. Da sollte man nur Sony empfehlen. Ok ich werde es nicht wieder tun.:roll:


Du weisst, wie ich das meinte ;) ...


Und ja diese offizielle Mitteilung seitens Tokina ist mir entgangen.
Nein die gibt es auch nicht, das bezog sich auf die aussage von erwinkfoto oben.
So damit bin ich hier raus. :top:

Ich habe mich auf einen Beitrag bezogen, welches ich vor ein Paar Tagen gelesen habe...
Ich kann es leider nicht wieder finden, aber X-700 erwähnt es bei einem anderen Thread:

...............
Für meinen Eindruck ist es derzeit mit allen Herstellern ein Lottospiel, ob man ein gutes Objektiv erwischt oder eine Gurke. Anscheinend haben Canon und Nikon mit ihren Objektiven recht gut vorgelegt, so daß es für Dritthersteller schwieriger ist, gegen diese durch einen besseren Preis anzukommen. Außerdem fehlt ihnen die Konkurrenz. Wenn man bedenkt, wieviele Hersteller es zu Analogzeiten gab und alle mit Vollsortiment. Da sieht es zur Zeit recht dünn aus. Vielleicht verbessert sich die Situation fürs :a:-Bajonett, wenn gegen Ende des Jahres - dieses Gerücht war hier vor einigen Wochen zu lesen - Tokina hierfür wieder Objektive herstellt.

...mach mich bitte nicht fertig... es tut mir leid:cry:;)

karim3
05.10.2009, 22:08
Vielleicht interessiert sich der TO für die Auto-HDR-Funktion bei der A550. Sie könnte ihm bei Landschaftsaufnahmen speziell in der Nacht gute Dienste leisten.

Dennoch hat auch die 500D ihre Vorteile. Sie hat den Sensor von ihrer semiprof. Schwester 50D, der sicher nicht schlecht ist.

Wenn du aber nicht auf Video wert legst, würde ich dir die A550 empfehlen. 920k X-fine Display mit Anti-Spiegelungsglas, Auto HDR, Exmor-Sensor, SSS (bei Canon wirst du wenige stabilisierte Makroobjektive finden), flexibles Display, besserer Live-View (dessen Spezialitäten sind oben schon näher beschrieben) und angeblich tolle Rauschwerte sprechen schon für sich.

Gib jedenfalls bescheid, was du gemacht hast! :)

Giovanni
06.10.2009, 12:24
besserer Live-View (dessen Spezialitäten sind oben schon näher beschrieben)

Nun ja ... für Makro und Landschaften ist der Live-View der Canon besser. Wurde auch schon beschrieben: Die Canon hat in Verbindung mit Live-View Kontrast-AF (langsam, aber für Makros und Landschaften sehr geeignet), Schärfentiefenkontrolle, Spiegelvorauslösung (bzw. Spiegel bleibt oben), PC-Anbindung. All das fehlt bei Sony.

Bei Live-View für schnelle Alltagsaufnahmen - sozusagen im "Kompaktkamera-Modus" - ist die Sony natürlich toll.

Allerdings würde ich persönlich, wenn ich eine Kamera in erster Linie mit dem Display und nicht mit dem Sucher benutzen wollte und noch nicht auf ein System festgelegt wäre, stattdessen eher eine Micro Four Thirds nehmen. Das ist jedoch hypothetisch, weil ich den optischen Sucher nach wie vor bevorzuge.

Johannes

cdan
06.10.2009, 13:20
Makro
Den einzigen Vorteil der Sony sehe ich hier evtl bei Makro aber da ist der Stabi quasi nicht mehr so effektiv wie das viele vieleicht meinen. Gute makrolinsen gibts für beide Systeme.

Bei Aufnahmen vom Stativ muss der SSS ausgeschaltet werden und bringt somit keinen Vorteil.

Stabilisiert sind natürlich alle Objektive, selbst die mit M42 Anschluss und das ist ein wirklicher Vorteil.

Ich habe es nach meinen Kriterien schlüssig begründet, aber klar das ist halt ein Sonyforum hier. Da sollte man nur Sony empfehlen. Ok ich werde es nicht wieder tun.:roll:

Wenn du eine Canon oder Nikon für einen bestimmten Einsatzzweck für besser geeignet hältst, dann darf das auch gesagt werden; immerhin begründest du deine Einschätzung.

Das Sony-System hat, wie jedes System, seine Grenzen und darüber können wir hier ruhig und sachlich diskutieren. Kein System ist frei von Fehlern und Schwächen und nur wenn sie angesprochen werden gibt es eine Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung.

Es ist gut und wichtig, dass in diesem Forum verschiedene Systeme nebeneinander leben können und das sollten wir durch Toleranz und Offenheit fördern. Das ist durchaus keine Selbstverstänlichkeit in der Forenlandschaft und sollte daher von uns gelebt werden. Nur mit dem Blick über den Tellerrand hinaus können wir unser eigenes System besser verstehen und einordnen. Das ändert natürlich nichts daran, dass dieses Forum sich primär mit den Kamerasystemen von Konika/Minolta und Sony befasst und wir mit unseren Sony Kameras auch ein Stück weit stolz auf unser System sein können; überheblich jedoch nicht!

Karsten in Altona
06.10.2009, 13:31
A550: "Spielzeug"-Feeling, für Sucherbetrieb störendes Display (steht etwas vor, wie bei vielen), aber wohl verbesserte Low-Light Eigenschaften...

A700: Haptik, Haptik, Haptik + Ausstattung! Wer ernsthaft Makros machen möchte, kommt laut den Cracks nicht ohne SVA und gutem Stativ aus. Dafür muss man keine Einsteiger Canon kaufen, wenn man für den gleichen Preis eine A700 kriegen kann.


Just my two pennies...

el-ray
06.10.2009, 14:15
Wer ernsthaft Makros machen möchte, kommt laut den Cracks nicht ohne SVA und gutem Stativ aus

Es kommt auch auf die Stärke des Spiegelschlags an, wenn die a500/550 so einen soften Spiegelschlag haben wie die a230, 330 und 380, dann sehe ich da bei einem stabilem Stativ keine wirklichen Probleme. Meine a200 hat da schon einen stärkeren Spiegelschlag und ich habe damit auch scharfe 1:1 makros von einem stabilen Stativ aus geschossen.
Da kommt es mehr auf andere Umwelteinflüsse an. Wenn man zum Beispiel mit umgelegter Mittelsäule auf weichem Waldboden fotografiert, da ist dann eine SVA schon sinnvoll. Aber auch hier kann man abhilfe mittels Spikefüßen fürs Stativ, Fernauslöser und Bohnensack auf der Kamera schaffen.

Natütlich kann man so eine SVA nicht ersetzen, aber die negativen Effekte kann man wohl in 99% der Fälle soweit minimieren, dass es nicht mehr wirklich Praxisrelevant ist, vor allem bei einem soften Spiegelschlag.
Früher in den analogen Zeiten war die SVA wesentlich wichtiger, schon alleine wegen der großen Spiegel in der Cam, da rührt sich wesentlich mehr...

eiq
06.10.2009, 14:20
Könnte man die SVA nicht über die LV-Funktion hinbekommen? Für Liveview über den Hauptsensor wird der Spiegel doch sowieso hochgeklappt, und wenn Sony sinnvollerweise den Verschluss vom Spiegel entkoppelt hat (was Olympus leider nicht geschafft hat), dann sollte der Spiegel oben bleiben.

Gruß, eiq

el-ray
06.10.2009, 14:25
Könnte man die SVA nicht über die LV-Funktion hinbekommen? Für Liveview über den Hauptsensor wird der Spiegel doch sowieso hochgeklappt, und wenn Sony sinnvollerweise den Verschluss vom Spiegel entkoppelt hat (was Olympus leider nicht geschafft hat), dann sollte der Spiegel oben bleiben.


tut er aber nicht^^

eiq
06.10.2009, 14:30
tut er aber nicht^^
Das ist natürlich peinlich.

modena
06.10.2009, 15:30
Ich mache sowohl Makros mit der Canon, als auch mit der Sony und Minolta.

Und ich würde nicht behaupten, dass ich mit der Canon frei Hand mehr Ausschuss produziere, eher im Gegenteil.

Das Hauptproblem bei den Makros aus der Hand ist nicht das Verwackeln nach links, rechts, oben, unten was ein Stabi ausgleichen kann, sondern eher das Verwackeln nach vorn und hinten.
Also das Verschieben der Schärfeebene und das kann kein Stabi ausgleichen.
Da muss dann schon der Nachführmodus des Autofocusmoduls ran.
Und da sind die Canons, auch die kleinen, der Sony weit überlegen.
Selbst das Wackeln einer Pflanze im Wind kann der AF meiner 1er ausgleichen.
Da hat man mit einer Sony nicht den Hauch einer Chance, höchstens ein paar Glückstreffer.

Ist hart, ist aber leider genau so.

LG

X-700
06.10.2009, 15:38
Das ist natürlich peinlich.

LOL - das ist nicht peinlich, das ist der tiefere Sinn an Sonys Konzept, daß eben Belichtungssteuerung und AF trotz Liveview weiter funktionieren. Deswegen verbaut Sony im Sucher einen kleineren Sensor, der das Liveview-Bild liefert.

TommyK
06.10.2009, 15:46
LOL - das ist nicht peinlich, das ist der tiefere Sinn an Sonys Konzept, daß eben Belichtungssteuerung und AF trotz Liveview weiter funktionieren. Deswegen verbaut Sony im Sucher einen kleineren Sensor, der das Liveview-Bild liefert.

Naja, die A550/A500 wird aber auch LiveView über den Hauptsensor unterstützen. Da währe das schon technisch möglich.

Giovanni
06.10.2009, 15:59
LOL - das ist nicht peinlich, das ist der tiefere Sinn an Sonys Konzept, daß eben Belichtungssteuerung und AF trotz Liveview weiter funktionieren. Deswegen verbaut Sony im Sucher einen kleineren Sensor, der das Liveview-Bild liefert.

Wie du sicherlich bemerkt hast, verfügt die Alpha 500 und 550 zusätzlich über Live-View via Hauptsensor. Der Handy-Sensor im Sucher ist dabei nicht aktiv, der Spiegel bleibt oben - bei Sony klappt er allerdings beim Auslösen nochmal kurz runter und wieder hoch, vor der Verschluss öffnet. Wäre ja auch schade, wenn der arme Spiegel da oben hängen bleiben müsste.

Toll!

Johannes

Giovanni
06.10.2009, 16:09
Das Hauptproblem bei den Makros aus der Hand ist nicht das Verwackeln nach links, rechts, oben, unten was ein Stabi ausgleichen kann, sondern eher das Verwackeln nach vorn und hinten.
Also das Verschieben der Schärfeebene und das kann kein Stabi ausgleichen.
Da muss dann schon der Nachführmodus des Autofocusmoduls ran.
Und da sind die Canons, auch die kleinen, der Sony weit überlegen.
Selbst das Wackeln einer Pflanze im Wind kann der AF meiner 1er ausgleichen.

Bisher habe ich das noch nicht probiert, aber es ist richtig: Das laterale "Verwackeln" der Schärfenebene ist das Hauptproblem.

Mal sehen, was der AI-Servo AF der EOS 5D dazu meint.

Am coolsten wäre es, wenn dieses Problem durch eine Fokusnachführung über einen Lagesensor gelöst würde: Einmal auf einen Punkt fokussieren und das System ermittelt laufend die Position der Kamera bzw. des Objektivs und führt den Fokus entsprechend nach. Mal sehen, wann und wo so was kommt.

homezonebenny
07.10.2009, 09:21
Bei Aufnahmen vom Stativ muss der SSS ausgeschaltet werden und bringt somit keinen Vorteil.

Stabilisiert sind natürlich alle Objektive, selbst die mit M42 Anschluss und das ist ein wirklicher Vorteil.



Wenn du eine Canon oder Nikon für einen bestimmten Einsatzzweck für besser geeignet hältst, dann darf das auch gesagt werden; immerhin begründest du deine Einschätzung.

Das Sony-System hat, wie jedes System, seine Grenzen und darüber können wir hier ruhig und sachlich diskutieren. Kein System ist frei von Fehlern und Schwächen und nur wenn sie angesprochen werden gibt es eine Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung.

Es ist gut und wichtig, dass in diesem Forum verschiedene Systeme nebeneinander leben können und das sollten wir durch Toleranz und Offenheit fördern. Das ist durchaus keine Selbstverstänlichkeit in der Forenlandschaft und sollte daher von uns gelebt werden. Nur mit dem Blick über den Tellerrand hinaus können wir unser eigenes System besser verstehen und einordnen. Das ändert natürlich nichts daran, dass dieses Forum sich primär mit den Kamerasystemen von Konika/Minolta und Sony befasst und wir mit unseren Sony Kameras auch ein Stück weit stolz auf unser System sein können; überheblich jedoch nicht!

Stimm ich dir voll und ganz zu :)
Diskutiert ihr ruhig weiter, ist sehr interessant zu lauschen :)

Da kann ich mir gut eine Meinung über die verschiedenen Kameramodelle machen.
Mein Budget beträgt ~1000€ und selbst wenns 1010€ wären wäre es nicht schlimm.
Also könnte ich mir auch (wenn es das gibt) ein etwas besseres Modell als die a550 kaufen. Die 550er war aber die erste die in mir ein hmm haben will Gefühl ausgelöst hat.

Die Anschaffung der Objektive wird dann nach und nach geschehen, ist also nicht in den 1000€ mit eingerechnet. Ein standard allround Objektiv sollte aber in den 1000€ schon dabei sein ^^ es sei denn man kann ohne Objektiv Fotografieren, was zwar ******e aussehen würde (und natürlich nicht geht) aber nuja ^^

Also Hauptsächlich mache ich Portrait-Fotografien, ich habe eine große Verwandschaft und viele nette Menschen um mich herum. Desweiteren so eine Art "Low-Budget" Studio Portraits. Wie schon erwähnt habe ich mir dafür ein "Video2Brain Licht" Tutorial besorgt das einem über 9h lang beibringt wie man das Licht + Blitz richtig benutzt, vom Anfänger bis Profi Bereich. Es zeigt auch wie man durch einfache Bauscheinwerfer + Backpapier Studioscheinwerfer basteln kann, und wie man mit einem bis fünf von diesen Bauscheinwerfer entsprechendes anstellen kann.

Als 2. wichtigster Punkt würde ich sagen kommt die Naturfotografie, wobei ich da mehr auf Fern bzw. normale Entfernung gehen werde. Das heißt z.B. im Urlaub bestimmte Architektur fotografieren oder Landschaften die eindrucksvoll sind.
Das gleiche gilt eben auch für Nachtaufnahmen. Z.B. Feuerwerk oder eben auch Portraits / Stadt Fotografien bei Nacht.

Erst dann würde ich sagen kommen Makros ins Spiel. Für z.B. Insekten bzw. Teile eines Portraits (z.B. Bauchnabel oder sonstige nette effekte die mit Licht toll aussehen).

Mir ist klar, dass wenn ich irgendwann so weit bin ich mir warscheinlich das nächst größere Modell anschaffen werde, aber ich denke für erste sollte ein Body in diesem Preissegment ausreichen. Nur muss / möchte ich mich eben schon auf ein System festlegen da ich dann schon ein paar Objektive haben werde.

Anaxaboras
07.10.2009, 09:49
Selbst das Wackeln einer Pflanze im Wind kann der AF meiner 1er ausgleichen.


Das ist natürlich ausgesprochen schön für dich :D. Allerdings ist die 1er-Serie von Canon in der absoluten Spitzenklasse angesiedelt und kostet einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Hier geht es aber um einen Vergleich zwischen A550 und EOS 500D - nur so zur Erinnerung.

Martin

eiq
07.10.2009, 09:58
Das ist natürlich ausgesprochen schön für dich :D. Allerdings ist die 1er-Serie von Canon in der absoluten Spitzenklasse angesiedelt und kostet einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag.
Man muss ja keine neue kaufen. Selbst die 1Ds (die man für weit unter 1000 Euro bekommt) ist den meisten heutigen Kameras in vielen Belangen überlegen. ;)

Aber du hast recht: es geht um A550 gegen 500D - wobei man meiner Meinung nach eher die A700 bzw. die 40D nehmen sollte. Insgesamt hat sich der Threadersteller aber wohl schon ziemlich festgelegt.

Gruß, eiq

mic2908
07.10.2009, 10:16
Aber du hast recht: es geht um A330 gegen 500D -


Nee, um A550 gegen Canon 500D ;).

Wenn der Bildstabilisator auch nicht so wirksam im Makrobereich ist und das vor- und zurueckschwanken nicht ausgleichen kann, bin ich doch froh das meine Makroobjektive stabilisiert sind. Gerade bei den etwas laengeren Objektiven mit 100mm und 180mm kommt man schnell in Zeitbereiche die unter der Faustregel 1/Brennweite liegen.

homezonebenny
07.10.2009, 10:35
@ eiq
Also 100%ig festgelegt habe ich mich natürlich nicht, sonst hätte ich keinen thread gebraucht ^^

Natürlich kommt auch die A700 oder 40D in betracht, doch passen diese besser zu meinen Bedürfnissen?

Auf einen Live-View könnte ich theoretisch verzwichten, dass wäre nicht allzu tragisch, wobei dieser doch ab und an wenn man "Hobbymäßig" durch die gegend rennt und mal schnell n Schnappschuss machen will ganz bequem ist. Wobei ich dann wohl auch eher mit einer kleinen Kompaktkamera herumrennen würde :-D

Falls es nicht zu viel verlangt ist könntet ihr auch gerne einmal ein paar Kameramodelle vorstellen die ihr für diesen Preissequemt nehmen würdet, und eben aus welchen Gründen ihr zu diesem Modell ratet. Festgelegt habe ich mich noch nicht, nur eben ein wenig verliebt in die A550, nur weiß ich zu wenig über andere Modelle als das ich sagen könnte das ich diese besser finde. Ich bin nur nicht so der "Mitschwimmer" Mensch der sich, weil alle eine Canon kaufen, auch eine Canon kauft. Ich gebe anderen Herstellern die das Leisten was sie versprechen auch eine Chance, und bin damit überraschend immer gut gefahren. Natürlich ist das mit viel Aufwand verbunden, Monatelanges vergleichen usw. :(

eiq
07.10.2009, 10:37
Nee, um A550 gegen Canon 500D ;).
Ja, da war wohl noch ein anderer Thread im Hinterkopf ... hab es korrigiert. :)
Ich bin nur nicht so der "Mitschwimmer" Mensch der sich, weil alle eine Canon kaufen, auch eine Canon kauft. Ich gebe anderen Herstellern die das Leisten was sie versprechen auch eine Chance, und bin damit überraschend immer gut gefahren. Natürlich mit ist das mit viel Aufwand verbunden, Monatelanges vergleichen usw. :(
Du sollst keine Canon kaufen - und wenn, dann nicht, weil es alle anderen tun (tun sie nicht - Nikon ist derzeit die hippe Marke auf die alle abgehen), sondern weil dir die Kamera gut in der Hand liegt, gut zu bedienen ist und auch sonst dem entspricht, was du suchst.
Das kann eine Canon sein, eine Nikon oder eine Sony - vielleicht auch eine Pentax oder eine Olympus. Am besten einfach mal in einen größeren Laden gehen und die Kameras überhaupt erstmal anfassen. Dabei scheidet schon ein großer Teil aus, und wenn du auf die Bedienung achtest, wird nochmal eine Menge wegfallen. Ich z.B. kann nicht mehr ohne das große Einstellrad der Canons arbeiten, obwohl ich damals mit meiner KonicaMinolta D7D in der Hand immer dachte, warum die Leute mir ihrer Canon so ein Drehrad brauchen...

Natürlich dauert das Vergleichen länger, aber hier im Forum wird dir niemand die perfekte Kamera empfehlen können, da wir sie nicht kennen (können).

Gruß, eiq

Giovanni
07.10.2009, 11:00
Diskutiert ihr ruhig weiter, ist sehr interessant zu lauschen :)

Da kann ich mir gut eine Meinung über die verschiedenen Kameramodelle machen.

Auch eine Methode, zur Entscheidung für eine Kamera zu kommen: Eine Diskussion in einem Forum antriggern, sich Cracker und Cola besorgen und zusehen, wie jeder für "sein" System kämpft. Am Ende weißt du zwar nur wenig mehr, aber das auf sehr unterhaltsame Art.

:top:

Zu deiner Eingangsfrage ist, denke ich, jetzt alles Wichtige gesagt und die Punkte, auf die man vielleicht neben einem "guten Gefühl" achten sollte, wurden angesprochen.

Weitere Details über einzelne Modelle findest du in den Tests von dpreview.com und in den Datenblättern der Hersteller.

Ausprobieren kannst du die in Frage kommenden Kameras beim Fachhändler deines Vertrauens.

Zu Objektiven sei noch gesagt, dass du ausschließlich mit einem Allround-Zoom bei Portraits nicht weit kommen wirst. Du wirst irgendwas Lichtstärkeres (mindestens 2,8) im Bereich zwischen 50 und 80 mm brauchen, um Portraits richtig freizustellen.

Schöne Grüße

Johannes

Jan
07.10.2009, 11:43
Gerade wenn man einsteigt, finde ich es ok, die angestossene Diskussion zu verfolgen, man kann dann herausfiltern, was einem wichtig ist. Auf die entsprechenden Fragen wäre man vielleicht selber nie gekommen.

Ich denke, mit der Bemerkung zum Verlieben in ein System bist Du auf dem richtigen Weg. CNOPS haben alle tolle Kameras im Angebot, die vielleicht für den ein oder anderen Einsatzzweckt gewisse Vorteile bieten, aber so groß sind die Unterschiede nicht mehr, dass man mit der einen Bilder machen kann, die mit der anderen überhaupt nicht möglich wären.

Anfassen und durch den Sucher schauen sind m.E. das Wichtigste, dann noch schauen, von welchen Objektiven man evtl. träumt und ob die im System verfügbar sind.

Ich habe übrigens zur D90 das stabiliserte Makro von Nikon, im Makrobereich bringt der Antiwackel wohl wenig, aber ein leichtes Tele gewinnt durch die Stabilsirung sicher ganz ungemein.
Ein z.B. 90'er Tamron ist ein tolles Makro und ein leichtes Tele und Portraitobjektiv mit besonders schönem Bokeh, das Gewinnt natürlich durch die Stabilisierung der Sony.

Jan

steve.hatton
07.10.2009, 11:55
Gerade wenn man einsteigt, finde ich es ok, die angestossene Diskussion zu verfolgen, man kann dann herausfiltern, was einem wichtig ist. Auf die entsprechenden Fragen wäre man vielleicht selber nie gekommen....
Jan

Genau. So ging es mir auch, denn ich habe LV als absolut notwendig erachtet, aber SVA und Abblendtaste gar nicht gekannt, geschweige denn gewuss wofür man dies benötigt.

BTW: Das beste in seiner Preisregion wird man eh nur kurzfridtig haben weil ständig Neuerungen und neue Modelle auf den Markt kommen :shock:

degl
07.10.2009, 12:15
@all,

eure Argumente für oder wider sind wirklich interessant und auf hohem "Detailnivevau".

Wenn man den Marketingleuten von Sony eines vorwerfen kann, dann ist es das Verschwindenlassen, des Namen......... MINOLTA..............es wird noch einige Zeit dauern, dieses Pfund wieder eingesackt zu haben.;)

An den Cameramodellen liegts wirklich nicht, die sind zumindest auf "Augenhöhe" mit den Wettbewerbern:top:

Und ich mag meine Sony

gruß degl

Karsten in Altona
07.10.2009, 13:07
Natürlich kommt auch die A700 oder 40D in betracht, doch passen diese besser zu meinen Bedürfnissen?

Auf einen Live-View könnte ich theoretisch verzwichten, dass wäre nicht allzu tragisch, wobei dieser doch ab und an wenn man "Hobbymäßig" durch die gegend rennt und mal schnell n Schnappschuss machen will ganz bequem ist. Wobei ich dann wohl auch eher mit einer kleinen Kompaktkamera herumrennen würde :-DIch kann auch durch den Sucher schnell Schnappschüße machen, oder auch ohne Sucher und ohne LV. Ich werde sogar in Kürze für mich ein kleines Projekt weiter ausbauen, bei dem ich die Kamera eben nicht vors Auge halte, sondern nur grob Ziele. Ich habe bis jetzt wirklich interessante und sehenswerte Bilder so geschossen!Falls es nicht zu viel verlangt ist könntet ihr auch gerne einmal ein paar Kameramodelle vorstellen die ihr für diesen Preissequemt nehmen würdet, und eben aus welchen Gründen ihr zu diesem Modell ratet. Festgelegt habe ich mich noch nicht, nur eben ein wenig verliebt in die A550, nur weiß ich zu wenig über andere Modelle als das ich sagen könnte das ich diese besser finde. Das Hauptargument für den Kauf eines bestimmten Modells hast Du bereits genannt. Du hast Dich darin ein wenig verliebt. Das habe ich auch, als ich die A700 das erste Mal in der Hand hatte und hab dann wochenlang Foren gelesen und Beiträge erstellt und Tests und zig Zeitungen gekauft und gelesen, um dann letztendlich auf den entscheidenen Tipp eines Forenschreibers zu hören, der da eben genauso lautete: Kauf die Kamera, die dich am meisten anmacht. Aus welchen Gründen auch immer. Das war der beste Tipp, den ich bekommen habe.

Bei Dir habe ich ein wenig das Gefühl, dass Du noch keine der Kameras in der Hand hast, richtig? Das ist extrem wichtig - genau wie durchschauen! Da ist es egal, ob der Sensor jetzt 12 oder 14 MP hat, oder dies besser sein soll als jenes... etc. Zumal man viele Nachteile am Rechner nachher ausbügeln kann (Rauschen zb, gibts auch Threads hier im Forum) Ich dachte zb auch erst, dass die A550 reizvoll sei... bis ich sie auf der IFA in Berlin in der Hand hatte. Danach: Nein, danke und immerwieder die "veraltete" A700 nehmen würde. Die nächsten 5 Jahre komme ich damit bestimmt gut aus und das nächste Geld wird definitiv in Glas investiert.

Nach dem Kauf auch keine Tests, Reviews und Previews anderer Modelle anschauen, sondern Spass mit der eigenen Kamera haben und nicht nach links und rechts schielen.

Fazit: Folge dem Herzen! :)

homezonebenny
07.10.2009, 14:14
Gerade wenn man einsteigt, finde ich es ok, die angestossene Diskussion zu verfolgen, man kann dann herausfiltern, was einem wichtig ist. Auf die entsprechenden Fragen wäre man vielleicht selber nie gekommen.
Ich denke, mit der Bemerkung zum Verlieben in ein System bist Du auf dem richtigen Weg. CNOPS haben alle tolle Kameras im Angebot, die vielleicht für den ein oder anderen Einsatzzweckt gewisse Vorteile bieten, aber so groß sind die Unterschiede nicht mehr, dass man mit der einen Bilder machen kann, die mit der anderen überhaupt nicht möglich wären.



Ja so in etwa habe ich es auch erlebt.
Durch die diskussionen sind mir einige dinge mehr klar geworden und zusätzlich habe ich mir auch mehr Fragen gestellt.
Desweiteren denke ich auch das jetzt z.B. die A550 keine besseren Bilder machen wird als die 500D und umgekehrt.
So wie es aussieht macht zwar jede in einem anderen Gebiet "etwas" bessere Bilder aber Bilder machen beide noch ^^
Ich möchte ja nicht die Eierlegende Vollmilch Sau Kamera, sondern einfach eine, die mich nicht enttäuscht und für meine belange ausreicht.
Was ich z.B. gar nicht leiden kann sind verpixelungen (bei euch wohl auch rauschen genannt) bei dunkleren Motiven :-( da bin ich ganz extrem eitel.
Bilder können auch ab und an mal etwas "verschwommen" sein, hat auch einen gewissen Stil ^^ natürlich ärgerlich wenn es bei dem Motiv nicht gewünscht ist,
da ich aber immer mehrere Bilder vom gleichen Motiv schieße sollte das nicht soo schlimm sein.


Bei Dir habe ich ein wenig das Gefühl, dass Du noch keine der Kameras in
der Hand hast, richtig?


Ja ich hatte leider keine der Modelle in der Hand da hast du recht, ich kenne aber meine DSC-R1 Bridge und
weiß wie sie in der Hand liegt, und da sie von der Form her "ähnlich" war gefiel sie mir auf anhieb.
Auch was ich so über die a550 gelesen habe fand ich toll. Als ich dann aber Bilder von der A700 gesehen habe
dachte ich Mensch die würde auch super passen, aber ist bestimmt teurer und habe da nicht weiter gesucht.
Als ich dann gelesen habe das beide Modelle ca. gleich viel kosten dachte ich mir "hmme evt. dann doch die A700"
bis dann eben klar wurde das in der A700 vieles fehlt, weil älter?!
Jetzt schwanke ich zwischen A550 und A700...



Zumal man viele Nachteile am Rechner nachher ausbügeln kann (Rauschen zb, gibts auch Threads hier im Forum)
Ich dachte zb auch erst, dass die A550 reizvoll sei... bis ich sie auf der IFA in Berlin in der Hand hatte.
Danach: Nein, danke und immerwieder die "veraltete" A700 nehmen würde.
Die nächsten 5 Jahre komme ich damit bestimmt gut aus und das nächste Geld wird definitiv in Glas investiert.


Vorallem weil evt. die A700 doch besser in der Hand liegt. Aber rauscht sie denn nun extremer?



Nach dem Kauf auch keine Tests, Reviews und Previews anderer Modelle anschauen, sondern Spass mit der eigenen Kamera haben und nicht nach links und rechts schielen.
Fazit: Folge dem Herzen! :)

Mach ich nie, da bringst du dich doch dabei um wenn man was gekauft hat und danach immer und immer wieder ins grübeln kommt obs richtig war.
Man lernt mit kleinen schwächen zu leben, oder sie durch umwege zu umgehen :)
Und dem Herzen folge ich eig. immer, danke! :)



Ich werde wohl auf alle Fälle demnächst in ein Geschäft gehen und die A550 sowohl die A700 in die Hand nehmen. Der verzicht auf Live-View wäre für mich wie gesagt nicht so tragisch. Aber was für defizite müsste ich denn bei der A700 noch eingehen?
Mir würde es allgemein weniger ausmachen, wenn es umständlicher wäre, etwas einzustellen / umzustellen als das ich z.B. defizite in der Qualität etc. hätte. Denn an die Bedienung einer Kamera gewöhnt man sich mit der Zeit, vielleicht, oder nicht, denke schon, ka ^^ wäre aber nicht so schlimm zumindest :D

Anaxaboras
07.10.2009, 14:34
Jetzt schwanke ich zwischen A550 und A700...

Wenn du auf Live-View und das bessere Rauschverhalten der A550 (JPEGs bei hoher Empfindlichkeit) verzichten kannst, wäre meine Empfehlung klar die 700er. Beide Kameras sind aktuell ab ca. 750 Euro (nur Body) gelistet.


Vorallem weil evt. die A700 doch besser in der Hand liegt. Aber rauscht sie denn nun extremer?

Bis jetzt habe ich nur JPEGs direkt aus der A550 gesehen - die sahen (verglichen mit dem, was wir "Alphisiti" in Sachen "Rauschen" gewöhnt sind) wirklich gut aus. Dem Vernehmen nach sorgt vor allem eine neue Software in der A550 für deren gutes Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten. Wie die RAW-Dateien aussehen, kann ich nicht sagen. Auch nicht, wie schonend die Rauschunterdrückung mit feinen Bilddetails umgeht.

Der Vorteil der A550 gegenüber der A700 kommt aber wohl erst bei mehr als ISO 800 so richtig zum Tragen. Wenn du also hauptsächlich in Bergwerken, mittelalterlichen Kirchen oder schummrigen Bars fotografierst, wird (vermutlich) die 550er die besseren Bilder liefern :D. Wenn du nur gelegentlich die ISOs über die 800er Marke raufdrehst, kannst du die gelegentlichen High-ISO-Bilder der A700 auch noch nachträglich am PC entrauschen (z. B. mit Neat Image).

Bei niedrigen und "normalen" ISO-Bereichen werden sich die A700 und die A550 beim Rauschen nichts geben. Sieh doch einfach mal nach, mit welchen ISO-Einstellungen die Mehrzahl deiner bisherigen Fotos entstanden sind - das würde ich in meine Kaufentscheidung auf alle Fälle mit einbeziehen.

Martin

homezonebenny
07.10.2009, 15:55
Ok, bisher habe ich eben immer nur gehört: schlechteres rauschen, macht aber nichts.
Aber wenn die A700 schlechter im Rauschen ist, und kein Live-View hat wieso dann die A700 kaufen? Wegen der leichtere bzw. besseren Haptik? Oder hat sie dinge, die besser sind (technisch)? Denn wie gesagt, ich denke mit der Haptik komm ich zurecht (A550), auch wenn sie nicht 100% optimal wäre. Ich muss eig. keine schnellen Bilder machen, wo ich schnell einstelen muss, sondern ich habe eig. genügend Zeit zum einstellen.

eiq
07.10.2009, 17:16
Schau dir die Kameras einfach mal an, dann beantworten sich deine Fragen ganz von selbst.

Gruß, eiq

Karsten in Altona
07.10.2009, 17:17
Ich glaube es ist einfacher die Vorteile der A700 gegenüber der A550 aufzulisten. Und das sind nicht wenige ... ein paar zu Anfang und rein subjektiv:

- Anfassgefühl/Haptik/Bedienung/Größe
- Optischer Glas-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
- Sucher-Vergrößerung 0,9
- Ausstattung (2 Einstellräder, SVA, Abblendtaste, etc.)
- ISO 100
- AF scheint besser (siehe Link unten)
- Reichweite des AF-Hilfslicht
- Belichtungskompensation und
- Belichtungsreihe (AE-Bracketing)
- Verschlußzeit bis 1/8000
- Blitzsyncronzeit
- Blitz allgemein besser, Wiederaufladungszeit, Drahtlosblitzen(!), manuell ausklappen
- CompactFlash Karte
- A550 kein cRaw? (scheint so)
- Jpeg in 3 Qualitätsstufen
- mehr Farb und Kreativ-Modi
- DRO-Bracketing(!)
- Fernauslöseranschluß
- Videoausgang auch für PAL
- PC Fernsteuerung möglich
- ...

Vergleichen ansonsten auch hier:

http://www.sony.de/product/CompareProducts.action?site=odw_de_DE&pcReturnUrl=%2Fproduct%2FProductComparisonWizard.a ction%3Fsite%3Dodw_de_DE%26pcReturnUrl%3D%252Fview %252FView.action%253Fsection%253DODW%252BSS%252BAL L%252BProducts%2526productcategory%253DDSS%252BDig ital%252BSLR%2526site%253Dodw_de_DE%2526page%253DP roductSeriesHome%2526category%253DDSS%252BDigital% 252BSLR%26sectiontype%3DProduct%26modelName%3DDSLR-A700P&models=DSLR-A700&models=DSLR-A550

Merkt man, dass ich pro 700 bin? ;)

Giovanni
07.10.2009, 17:34
Ich glaube es ist einfacher die Vorteile der A700 gegenüber der A550 aufzulisten. Und das sind nicht wenige ... ein paar zu Anfang und rein subjektiv:

- Anfassgefühl/Haptik/Bedienung/Größe
- Optischer Glas-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
- Sucher-Vergrößerung 0,9
- Ausstattung (2 Einstellräder, SVA, Abblendtaste, etc.)
- ISO 100
- AF scheint besser (siehe Link unten)
- Reichweite des AF-Hilfslicht
- Belichtungskompensation und
- Belichtungsreihe (AE-Bracketing)
- Verschlußzeit bis 1/8000
- Blitzsyncronzeit
- Blitz allgemein besser, Wiederaufladungszeit, Drahtlosblitzen(!), manuell ausklappen
- CompactFlash Karte
- A550 kein cRaw? (scheint so)
- Jpeg in 3 Qualitätsstufen
- mehr Farb und Kreativ-Modi
- DRO-Bracketing(!)
- Fernauslöseranschluß
- Videoausgang auch für PAL
- PC Fernsteuerung möglich
- ...

Vergleichen ansonsten auch hier:

http://www.sony.de/product/CompareProducts.action?site=odw_de_DE&pcReturnUrl=%2Fproduct%2FProductComparisonWizard.a ction%3Fsite%3Dodw_de_DE%26pcReturnUrl%3D%252Fview %252FView.action%253Fsection%253DODW%252BSS%252BAL L%252BProducts%2526productcategory%253DDSS%252BDig ital%252BSLR%2526site%253Dodw_de_DE%2526page%253DP roductSeriesHome%2526category%253DDSS%252BDigital% 252BSLR%26sectiontype%3DProduct%26modelName%3DDSLR-A700P&models=DSLR-A700&models=DSLR-A550

Merkt man, dass ich pro 700 bin? ;)


Quick-Navi-Bedienkonzept (die A 700 war hier zusammen mit Olympus Pionier - andere Hersteller folgten - aber Sony interessiert das scheinbar nicht mehr)
mechanische Schalter für wichtige Funktionen
3 Benutzerspeicher, mit denen sich alle Kameraeinstellungen - einschließlich der Schalterstellungen am Gehäuse - abspeichern und wieder abrufen lassen


Grauenhaft, wie Sony rückwärts statt vorwärts geht. Da ist es mir lieber, wenn sich aufeinanderfolgende Generationen kaum unterscheiden, aber jeweils das Bewährte aus der vorherigen Generation übernehmen und durch neue Features ergänzen, wie man das teilweise bei anderen Herstellern sieht. Ein Nachfolgemodell für die Alpha 700 ist die letzte Gelegenheit für Sony, zu beweisen, dass es noch geht. Falls dieses auch funktions-kastriert und dafür mit silberglänzenden Plastikteilen daherkommt, ist diese Firma für mich ...

:flop:

Damit möchte ich niemandem die Freude an der Alpha 700 verderben - denn diese ist und bleibt großartig. Für mich nach wie vor eine der besten APS-C-DSLRs überhaupt. Und das sage ich als jemand, der sich damals gegen die Alpha 700 entschieden hat.

Johannes

Reisefoto
07.10.2009, 18:24
Die EOS 500D kenne ich nicht im Detail, daher will ich mich nicht näher darüber auslassen. Da ich aber noch nichts davon gehört habe, dass deren Bildqualität eine Weltsensation ist, wird auch in Bezug auf diese Kamera gelten, dass sich die aktuellen Kameras einer Klasse herstellerübergreifend nicht viel in der Bildqualität nehmen.

Die Auswahlkriterien sind daher weitgehend die Funktionen und die Handhabung einer Kamera. Vorher Anfassen und Ausprobieren sind daher oberstes Gebot. Für mich war das Rennen beim Umstieg von analog nach digital vor ein paar Jahren damit schon fast entschieden. Nachdem ich die EOS 300 und dann Dynax 5D und 7D in der Hand hatte, war klar, dass mir die Canon, die ich erst im Auge hatte, nicht gefällt. Die EOS war genau so wie ich es nicht mag und die Dynax wie ich es mag. Wer einen anderen Geschmack hatte, wird zu einer anderen Entscheidung gekommen sein.

Für alle Standardanwendungen gibt es auch für Sony einen großen und ständig wachsenden Objektivpark. Auf so manches Objektiv der besseren Klasse können Benutzer anderer Systeme nur neidisch blicken. Natürlich haben auch die anderen Marken ihre Schätzchen und Canon hat insgesamt eine größere Objektivpalette. Bei Sony und Minolta fehlt mir aber eigentlich nichts. Eventuell ein besseres Superweitwinkel als das 11-18, aber in diesem Brennweitenbereich habe ich Fremdfabrikat.

Nun zu den Alphas:

Hinsichtlich der Bildqualität wurde den Alphas in der Vergangenheit (berechtigt)vorgehalten, dass ihr Rauschverhalten Canon und Nikon unterlegen sei. Die A700 hat hier durch ein Firmwareupdate Boden gutgemacht und die neue 500er Serie schlägt sich ausgezeichnet in diesem Punkt, wenn die A550 nicht deutlich schlechter als die A500 ist. Das Rauschverhalten von A500, A700, A900 und Dynax 7D bei verschiedenen ISO-Einstellungen kannst Du z.B. auf folgender Seite vergleichen:
Schlechtes Licht:
http://www.artaphot.ch/dslrs/202-jpg-low-light-noise-a500-a700-a900-and-dynax-7d-
Tageslicht:
http://www.artaphot.ch/dslrs/201-jpg-noise-a500-a700-a900-and-dynax-7d Achtung: Bilder der A700 im Tageslichtvergleich sind fehl-/anders fokussiert und daher unscharf!

Oberhalb ISO 1600 kann die A500 ihre Trümpfe ausspielen.

Preis der Kameras:
Die A550 ist neu und daher noch relativ hoch im Preis. dieser wird mit großer Wahrscheinlichkeit in den nächsten Monaten sinken. Die A700 läuft aus und ist im Moment sehr günstig zu bekommen, sofern noch lieferbar. Die Nachfolgerin A7xx wird in den nächsten Monaten erwartet. Das könnte eine interessante, aber erstmal auch teure Alternative (ich schätze 1200 Euro, der Preis, zu dem ich die A700 einen Monat nach Erscheinen gekauft habe) sein.

Ok, bisher habe ich eben immer nur gehört: schlechteres rauschen, macht aber nichts.
Aber wenn die A700 schlechter im Rauschen ist, und kein Live-View hat wieso dann die A700 kaufen? Wegen der leichtere bzw. besseren Haptik? Oder hat sie dinge, die besser sind (technisch)?

Ich hatte zunächst erwogen, meine Zweitkamera (A300) durch eine A500/550 zu ersetzen. Ich werde aber aller Voraussicht nach die A7xx kaufen wenn Sie mir gefallen sollte und meine A700 dann als Zweitgehäuse nehmen. Das hat folgende Gründe:

- Der Sucher ist für mich ein zentrales Element einer Spiegelreflexkamera. Der Sucher der A700 ist deutlich größer und heller

- LiveView ist für mich ein nettes Extra, auf das ich aber verzichten kann. Außerdem vermute ich, dass die A7xx auch LiveView haben wird

- Direkte Zugriffsmöglichkeiten der A700 auf wichtige Funktionen per Knopf: Belichtungsmessmethode, DRO oder andere Funktionen über C-Taste, SSS, zusätzlicher AF/MF-Taster hinten (sehr nützlich!)

- Quick Navi der A700 ist Klasse. Ob die A5xx hier mithalten kann, weiss ich nicht, da ich noch keine A5xx ausprobiert habe

-Hinteres Wahlrad, mit dem andere Eigenschaften oder ander Abstufungen als mit dem vorderen Rad eingestellt werden können

- Robustes und sehr gut in der Hand liegendes Gehäuse

- Die A700 kann auch ohne Objektiv auslösen (wichtig z.B. für die Montage an Teleskopen oder die Verwendung von Fremdobjektiven

- Die A700 hat Spiegelvorauslösung (SVA), die z.B. für Astrofotos und andere aufnahmen mit langen Brennweiten oder Verschlusszeiten zwischen 1/2 und 1/xx Sekunden ist (je nach Brenweite und mechnischer Gesamtkonstruktion). Die fehlende SVA der A500/550 entwertet deren manual focus LiveView wesentlich, da gerade bei Anwendungen, bei denen dieser Modus besonders interessant ist (sehr lange Brennweiten oder Macro), auch SVA oft nützlich ist

- Abblendtaste (für mich unwichtig)

- Die A700 verwendet CF-Karten (dem messe ich aber nur begrenzte Bedeutung bei)

-Wenn ich mich nicht täusche, ist auch der Blitz der A700 stärker

Ob diese Punkte für Dich wichtig sind, musst Du selbst ergründen. Für wirklich schwerwiegend halte ich vor allem den Unterschied beim Sucher.

Für die A5xx spricht:

-Wesentlich bessere Bildqualität bei ISO 3200 und ISO 6400. Bei den niedrigeren Empfindlichkeiten bringt die A700 auf den Bildern bei Artaphot aber mehr Details und ein klareres Bild.

- 2 LiveView Modi mit Klappdisplay, das an der A500 aber leider deutlich schlechter als an der A550 ist

- Vielleicht besserer AF

- HDR-Modus

Edit: Einiges wurde schon erwähnt, während ich noch schrieb.

Reisefoto
07.10.2009, 18:40
[LIST]
Ein Nachfolgemodell für die Alpha 700 ist die letzte Gelegenheit für Sony, zu beweisen, dass es noch geht.

Ich bin mir sicher, dass diese Kamera, wie auch die A900, die bewährte Ausstattung haben und ganz auf den anspruchsvollen Amateur zugeschnitten sein wird. Die A550 ist eine andere Klasse. Wenn Du das Standardmodell eines Autos kaufst, hast Du auch nicht die Ausstattung der Luxusausgabe, obwohl die Zusatzmerkmale der Luxusklasse bestimmt nicht so teuer sind wie die Verkaufspreisdifferenz zwischen den beiden Modellen.

Karsten in Altona
07.10.2009, 19:32
Für die A5xx spricht:

- Vielleicht besserer AFIch glaube nicht - siehe Sony Vergleichslink oben. Copy & Paste geht hier irgendwie nicht wie ich will.

eiq
07.10.2009, 19:56
Für die A5xx spricht:

-Wesentlich bessere Bildqualität bei ISO 3200 und ISO 6400. Bei den niedrigeren Empfindlichkeiten bringt die A700 auf den Bildern bei Artaphot aber mehr Details und ein klareres Bild.
Die Beispielbilder der A550, die hier vor einigen Seiten verlinkt wurden, sehen grausam aus. Es mag zwar kein Rauschen mehr da sein, aber auch überhaupt keine Details - schlimmer als der Matsch, den man anfangs von der A700 zu sehen bekommen hat. Wie kommst du drauf, dass die Bildqualität der A5xx der A700 in dem Bereich überlegen sein sollte?

Gruß, eiq

Reisefoto
07.10.2009, 20:02
Ich glaube nicht - siehe Sony Vergleichslink oben.

Beide 0-18 EV, aber die reinen technischen Daten sagen wenig über die Praxistauglichkeit des Af aus. Ein guter 9 Punkte AF kann deutlich besser als ein schlechter 11-Punkte AF sein und der f2,8-Sensor kommt mit vielen Objektiven ohnehin nicht zum Einsatz.

Reisefoto
07.10.2009, 20:07
Wie kommst du drauf, dass die Bildqualität der A5xx der A700 in dem Bereich überlegen sein sollte?


Siehe diese Bilder;
http://www.artaphot.ch/dslrs/202-jpg-low-light-noise-a500-a700-a900-and-dynax-7d-

Das sind allerdings Bilder der A500 und nicht von der A550. Von der A550 habe ich noch keine Bilder gesehen. Wie bei A300/350 ist höchstwahrscheinlich auch hier von der Kamera mit der geringeren Auflösung die bessere Bildqualität zu erwarten, jedenfalls oberhalb von ISO 200.

eiq
07.10.2009, 20:10
Na dann schau dir mal die Beispielbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=901574&postcount=20) der A550 an. Von der A500 auf die A550 schließen zu wollen, finde ich gewagt.

Gruß, eiq

Reisefoto
07.10.2009, 20:29
Na dann schau dir mal die Beispielbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=901574&postcount=20) der A550 an.

Auf den Bildern kann ich nicht viel erkennen. Wenn ich auf die Bilder klicke, werden sie zwar ein kleines bisschen größer, aber immer noch sehr klein angezeigt. Meine gramgebeugten Augen erkennen da kaum Unterschiede. Ich vermute, man muss irgendwo nochmal klicken, um die Bilder noch größer anzuzeigen, aber ich habe keinen passenden Punkt gefunden und beim Klick auf die erste Vergrößerungsstufe passiert nichts.

Na dann schau dir mal die Beispielbilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=901574&postcount=20) der A550 an. Von der A500 auf die A550 schließen zu wollen, finde ich gewagt.

Wollte ich auch so nicht tun, das ist bei der Stichpunktaufstellung untergegangen. Weiter oben im gleichen Posting habe ich geschrieben:

...und die neue 500er Serie schlägt sich ausgezeichnet in diesem Punkt, wenn die A550 nicht deutlich schlechter als die A500 ist.

Tja, wenn!

eiq
07.10.2009, 20:32
Auf den Bildern kann ich nicht viel erkennen. Wenn ich auf die Bilder klicke, werden sie zwar ein kleines bisschen größer, aber immer noch sehr klein angezeigt.
Direkt links über dem jeweiligen Einzelbild ist bei mir ein Lupensymbol. Wenn man das klickt, bekommt man eine größere Version mit der Option, auch die Originalgröße anzeigen zu lassen. Ich kenne mich mit Flickr allerdings auch nicht wirklich aus - ich mag den Laden nicht...

Gruß, eiq

Reisefoto
07.10.2009, 23:19
Will bei mir leider nicht funktionieren. Ich habe jetzt 4 Rechner mit IE7, IE8 und Opera 10 durchprobiert, aber nirgends bekomme ich das Lupensympol. Ich meine auch, früher bei flickr sowas gesehen zu haben. Ich habe auch rings um die Bilder herum geklickt, aber dabei auch keinen Zufallstreffer auf einem vielleicht nicht sichtbaren Feld gelandet.

Dann warte ich eben ab, bis es bei Imaging-Resource Bilder gibt und der richtige Review bei Dpreview erscheint (derzeit nur Preview). Dann kann es noch weiter spannend bleiben. Das hat dann neben den ersten Bildern der EOS 7D weiteren Unterhaltungswert. Auch da bin ich auf die ersten belastbaren und systemübergreifend vergleichbaren Bilder gespannt. Wenn dann noch die A7xx erscheint...

Edit: Imaging-Resource hat bereits EOS 7D Bilder im Comparometer!

mic2908
08.10.2009, 08:10
Ich glaube es ist einfacher die Vorteile der A700 gegenüber der A550 aufzulisten. Und das sind nicht wenige ... ein paar zu Anfang und rein subjektiv:

- Blitz allgemein besser, Wiederaufladungszeit, Drahtlosblitzen(!), manuell ausklappen



Der interne Blitz aller Alphas ist masterfaehig, drahtlosblitzen ist also fuer alle Alphas kein Problem. Uebrigends ist das nicht selbstverstaendig, bei der Konkurenz werden z.T., afaik, zwei externe Blitze zum Drahtlosblitzen benoetigt. Wenn schon die ganze Zeit auf den "kastrierten" Funktionsumfang geschimpft wird ;), sollte man nicht die Vorteile der A550 aus dem Auge verlieren.

homezonebenny
08.10.2009, 15:48
Also, dass einzigste was für mich noch evt. für die Canon 500D spricht wäre das hier:
http://www.mut.de/main/main.asp?page=ebooks/bookdetails&productID=175158
aber eigentlich scheint sie erstmal aus dem rennen zu sein.

Sollte ich denn auf die A7xx warten? Ich meine super eilig hätte ich es nicht, ich komme auch noch mit meiner DSC-R1 Bridge zurecht.

eiq
08.10.2009, 15:53
Der einzige Grund für die 500D wäre ein "Profibuch" zur Kamera? Muss man das verstehen? Solche Bücher sind immer rausgeschmissenes Geld.

Warst du schon im Laden und hast die Kameras befingert? Das wurde dir immerhin von so ziemlich jedem Antwortenden empfohlen.

Gruß, eiq

WalterK
08.10.2009, 17:22
Ich vermute, dass an den entspr. Büchern für die A500/550 jetzt schon geschrieben wird und diese kurz nach Verfügbarkeit der Kameras von den bekannten Verlagen angeboten werden.

Auch ich spiele schon mit dem Gedanken, die A550 zu kaufen obwohl meine A 300 noch gar nicht so alt ist. Meine Entscheidung fällt erst, wenn ich die A 550 im Original in der Hand gehabt habe und folgende Kriterien erfüllt werden:
1. Liegt sie mir? (Haptik/Gewicht)
2. Ist das Display besser als bei der A 300? (Nutze gern LiveView, wenns für mich bequemer ist, v.a. bei Macros.)
3. Wie gut ist der Sucher? (Verschlechtern will ich mich nicht.)

Nach allem, was ich bis jetzt hier im Forum gelesen habe, kann ich in Kürze versuchen, für meine gute, "alte" A 300 einen neuen Besitzer zu suchen.:lol:

Gruß

Walter

Targond
08.10.2009, 18:04
WalterK

Hallo,

ich nutze hier eine Alpha 300 - und mich reizt die neue 550 genauso wie eine 700 oder eine 850 oder 900 :)

Ich habe zuerst in lichtstarke Tamron Linsen investiert. Und nun werde ich diese nach und nach durch Sony CZ Objektive ersetzen. Und dann gucke ich mal nach einem anderen Body. Für mich lohnen sich eher die Linsen :)

Viele Grüße

Targond

WalterK
08.10.2009, 19:57
WalterK

Hallo,

ich nutze hier eine Alpha 300 - und mich reizt die neue 550 genauso wie eine 700 oder eine 850 oder 900 :)

Ich habe zuerst in lichtstarke Tamron Linsen investiert. Und nun werde ich diese nach und nach durch Sony CZ Objektive ersetzen. Und dann gucke ich mal nach einem anderen Body. Für mich lohnen sich eher die Linsen :)

Viele Grüße

Targond

Hallo Targond,

so ähnlich geht es mir auch. Von der A 300 mit dem SIGMA 18-200 war ich im Urlaub in der Schweiz einfach begeistert. Mein Tamron 90/2.8 fasziniert mich von den Ergebnissen her auch jedesmal. Weil ich aber mehr "Knipser" als Fotograf bin, sind das ganz persönliche Eindrücke.
Aber mit "Verbesserungen" bin ich immer wieder beschäftigt:
Einen alten Minolta-Blitz 5200i habe ich durch einen Metz 48 AF-1 ersetzt, vor einigen Tagen habe ich ein SONY DT 18-250 erworben, welches das SIGMA 18-200 ablösen soll. Und ein Macro mit 50mm ist auch noch im Plan. Aber als "armer Rentner" geht nicht alles auf einmal. Eine A 550 könnte aber bis Weihnachten noch drin sein!:oops:

Noch ein ganz persönliches Statement für SONY: Im Lauf der letzten 40 Jahren habe ich viele Kameramarken besessen - AGFA, Voigtländer, Pentax, Minolta, Fuji, Olympus.
Seitdem ich letztes Jahr zu SONY gewechselt bin, habe ich den Eindruck, dass dieses System meinen Bedürfnissen und Anforderungen am ehesten entspricht (nicht ganz 100%ig, aber doch weitgehend).

Gruß

Walter

rippi
09.10.2009, 20:14
Ich komme auch von der good, old DSC-R1 (bekomme immer so ein wehmütiges Gefühl wenn ich das ausspreche). Habe mir als Nachfolger die A300 gekauft und werde wahrscheinlich bald zur A550 wechseln (erst mal ein paar Praxistests abwarten).
Was ich aber aus meiner Sicht sagen kann, ist dass wenn Du von der R1 kommst, mit einer Alpha erst glücklich wirst, wenn Du Dir das Zeiss 16-80 dran schraubst. Jedenfalls gings mir so.
Also würd ich diesen Betrag schon mal zum Kamerapreis dazurechnen :shock:

wolf1963
10.10.2009, 06:19
Also ich hatte die 350`und meine dass die 500 und 550` dieser von der Bedienung, Handling und verarbeiteten Materialien sehr ähnlich sind. Nach meinen Umstieg auf die 700` fehlt mir zwar der Live View manchmal, aber die Bedienung und der Sucher gleichen das locker aus. Für Makros ist der Live View wohl eher "unbrauchbar". Ich habe mir noch die Pentax Sucherlupe raufgebaut und bin eigentlich nur noch von der 900`mehr begeistert.

der_isch
11.10.2009, 13:27
Ich glaube es ist einfacher die Vorteile der A700 gegenüber der A550 aufzulisten. Und das sind nicht wenige ... ein paar zu Anfang und rein subjektiv:

- Anfassgefühl/Haptik/Bedienung/Größe
- Optischer Glas-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
- Sucher-Vergrößerung 0,9
- Ausstattung (2 Einstellräder, SVA, Abblendtaste, etc.)
- ISO 100
- AF scheint besser (siehe Link unten)
- Reichweite des AF-Hilfslicht
- Belichtungskompensation und
- Belichtungsreihe (AE-Bracketing)
- Verschlußzeit bis 1/8000
- Blitzsyncronzeit
- Blitz allgemein besser, Wiederaufladungszeit, Drahtlosblitzen(!), manuell ausklappen
- CompactFlash Karte
- A550 kein cRaw? (scheint so)
- Jpeg in 3 Qualitätsstufen
- mehr Farb und Kreativ-Modi
- DRO-Bracketing(!)
- Fernauslöseranschluß
- Videoausgang auch für PAL
- PC Fernsteuerung möglich
- ...


einiges schlicht und ergreifend falsch:
-wie schon bemerkt - drahtlosblitzen geht auch mit der 500/550 - dort wurde nichts weggespart. Das wäre auch wirklich schlimm, wenn das wegfallen würde. Auch das Auto-Aufklappen geht nur im AUTO-Modus. Ansonsten ist Handarbeit angesagt. Der interne Blitz ist aber etwas schwächer. Stört nur den, der keinen externen Blitz hat.
-Fernauslöseranschluss: Gibt es sehr wohl an der 550
http://a.img-dpreview.com/previews/SonyDSLRA550/Images/ports.jpg

rein Subjektiv:
-ISO200 als niedrigstes, dafür geht sie weiter nach oben. Das würde ich nicht als Nachteil sehen
-kein CF - sicher ärgerlich für den, der hunderte schnelle CFs rumliegen hat, bei den Speicherpreisen heutzutage aber sicher kein echter Nachteil.
-keine 3 Komprimierungstufen bei jpg - mir reicht eine, wenns die geringste Komprimierung ist....
-kein PAL-Videoanschluss - na ich sehe das eher als Vorteil....
-weniger Kreativ-Modi als Nachteil??? Das Originalbild sollte schon möglichst unverfälscht auf der Karte landen, da brauchst`s keine Kreativmodi. Wenn was geändert werden soll gibts ne EBV am Rechner



Sicher gibt es etliche Dinge, was die 700 beser kann, aber man sollte doch auf dem Teppich bleiben. Ein Anfassgefühl wie die 700 z.B. wird man in dieser Klasse auch weiterhin vermissen. Da muss man auf die 750 warten, wobei zu hoffen bleibt, daß diese auch ein gutes Gehäuse bekommt. Auch beim Sucher gibt es natürlich Abstriche. Zumindest hat man ihn gegenüber der 350 deutlich verbessert, der Abstand zur 700 ist aber immernoch gravierend.

Man sollte einfach in der 550 keinen Nachfolger der 700 erwarten, dann gibts sicherlich eher Enttäuschung.

Giovanni
11.10.2009, 13:38
Ich komme auch von der good, old DSC-R1 (bekomme immer so ein wehmütiges Gefühl wenn ich das ausspreche).

Gingen eure DSC-R1 eigentlich kaputt oder warum habt ihr diese durch Einsteiger-Alphas ersetzt, obwohl ihr sie gerne mochtet?

Johannes

CarlSagan
11.10.2009, 14:33
Hallo Johannes!

Ich bedauere den Verkauf der R1 immer noch ein wenig. Solch ein Objektiv bekommt man für den Preis der Kamera nicht mehr.
Wenn es da rechtzeitiger ein Update gegeben hätte, wäre sie sicher nicht verkauft worden, sondern läge noch im Schrank ;)
Aber da einige Minoltasachen vorhanden waren, wurde es eben eine A350.
Beim "Nachfolgekauf" wird auf Grund der fehlenden Updates auch die A350 gehen und die A100 sicher bleiben.
Ich warte ja sehnsüchtig auf eine VF A700 Nachfolgerin. Aber die wird wohl keine 12-14 MP haben befürchte ich mal.

Edit: Ich habe gestern mal die neuen Alphas in der Hand gehabt.

Kurios war, dass der Bl..markt nicht mal ein VF Objektiv hatte. Naja, ich hatte mein 28-105 mit (rein "zufällig":roll: ).
Also die beiden "Einsteiger" waren ein Gruselstück von der Haptik und dem "allgemeinen Anfassgefühl".
Die A900 war da zwar etwas angenehmer, aber auch irgendwie nicht so Fingergeliebt.
Naja, eben was anderes als die Dynax7.

Die A700 war nicht da. "Die haben wir seit Anfang des Jahres nicht mehr. Die ist doch ein technisch veraltetes Auslaufmodell von Sony." :shock: :crazy:


Eckhard


Gingen eure DSC-R1 eigentlich kaputt oder warum habt ihr diese durch Einsteiger-Alphas ersetzt, obwohl ihr sie gerne mochtet?
Johannes

Giovanni
11.10.2009, 14:55
Wenn es da rechtzeitiger ein Update gegeben hätte, wäre sie sicher nicht verkauft worden, sondern läge noch im Schrank ;)
Aber da einige Minoltasachen vorhanden waren, wurde es eben eine A350.
Beim "Nachfolgekauf" wird auf Grund der fehlenden Updates auch die A350 gehen und die A100 sicher bleiben.
Hallo Eckhard,

was meinst du mit "Updates" - Firmware-Updates, die Fehler beheben bzw. zusätzliche Funktionen nachrüsten sollen?


Ich warte ja sehnsüchtig auf eine VF A700 Nachfolgerin. Aber die wird wohl keine 12-14 MP haben befürchte ich mal.
Es gibt ja nun die Alpha 850.

Weniger Pixel werden bei diesem Sensorformat wohl kaum von Sony kommen - aber du kannst ja jederzeit auf deine gewünschte Größe herunterrechnen.

Noch ein billigeres VF-Modell - ja, irgendwann, warum nicht - aber sicherlich dann nicht in der Qualität der Alpha 700. Die 850 ist in dem Fall das, was du suchst. Übrigens ist dank SteadyShot kein Platz für einen Blitz im Suchergehäuse, außer du gehst einen drastischen Kompromiss bei der Suchervergrößerung ein.

Aber das ist nicht schlimm. Canon hat das ebenso wenig und Nikon bei der D3(x) auch nicht.


Die A900 war da zwar etwas angenehmer, aber auch irgendwie nicht so Fingergeliebt.
Naja, eben was anderes als die Dynax7.
Im Vergleich zur Dynax 7 (analog) empfinde ich die Alpha 900 als weitaus angenehmer, schon wegen des besseren Materials.

Von der Bedienung her ist die Dynax 7 und Dynax 7D natürlich schon etwas Besonderes, aber das wird es in dieser Form von Sony nicht geben. Die Alpha 900 ist aber insgesamt ebenso gut zu handhaben.


Die A700 war nicht da. "Die haben wir seit Anfang des Jahres nicht mehr. Die ist doch ein technisch veraltetes Auslaufmodell von Sony." :shock: :crazy:
Tja, wer immer das Neueste haben will, muss dann wohl die Finger von der Alpha 700 lassen ... wem das egal ist, der fotografiert damit und macht wunderbare Aufnahmen, die man mit einer anderen Kamera auch nicht besser hinbekommt.

Schönen Sonntagnachmittag!

Johannes

CarlSagan
11.10.2009, 15:13
Hallo Johannes!

Ich hätte gerne etwas weniger Rauschen, einen flotteren AF und etwas bessere Objektivkorrektur gehabt.
Die R1 war schon ein schönes Stück!

Mir ist es nicht wichtig etwas "herunter" zu rechnen, sondern größere Pixel zu haben. Gerade bei Objektiven unter der 600 Euro Marke ist die Lichtempfindlichkeit UND die Schärfe oftmals nicht sehr berauschend.
12-14 MP reichen für jeden Fotografen eigentlich aus, es sei denn, man macht "Übersichtsfotos" und überlegt nachher was man aus dem Foto haben will ;)
Und nicht immer sind die Lichtverhältnisse (ohne Blitz) für mich ausreichend, da ich ein ISO100 Fetischist bin :mrgreen:

Naja, mir liegt die D7 irgendwie angenehmer in der Hand. Aber das driftet schon etwas in Richtung "Geschmackssache" ab.

Wenn die A700 mal unter die 650-700 Euro Marke fallen würde, könnte ich mir auch bei APSc eine Investition vorstellen.

So nun aber guten Appetit beim Kaffee ....

Eckhard

Hallo Eckhard,
was meinst du mit "Updates" - Firmware-Updates, die Fehler beheben bzw. zusätzliche Funktionen nachrüsten sollen?
....
Weniger Pixel werden bei diesem Sensorformat wohl kaum von Sony kommen - aber du kannst ja jederzeit auf deine gewünschte Größe herunterrechnen.
.....
Im Vergleich zur Dynax 7 (analog) empfinde ich die Alpha 900 als weitaus angenehmer, schon wegen des besseren Materials.
......
Tja, wer immer das Neueste haben will, muss dann wohl die Finger von der Alpha 700 lassen ... wem das egal ist, der fotografiert damit und macht wunderbare Aufnahmen, die man mit einer anderen Kamera auch nicht besser hinbekommt.
Schönen Sonntagnachmittag!
Johannes

eiq
11.10.2009, 15:15
Übrigens ist dank SteadyShot kein Platz für einen Blitz im Suchergehäuse, außer du gehst einen drastischen Kompromiss bei der Suchervergrößerung ein.
Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Ich sehe den Zusammenhang zwischen SteadyShot und dem Blitz oben auf dem Prismendom nicht.

Gruß, eiq

Giovanni
11.10.2009, 15:44
Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Ich sehe den Zusammenhang zwischen SteadyShot und dem Blitz oben auf dem Prismendom nicht.

Gruß, eiq

Du hast sicher die Zeichnungen gesehen, wie der Spiegel bei der Alpha 900 angebracht ist und angelenkt wird. Das unterscheidet sich deutlich von den analogen "Vollformat-Alphas" wie z.B. der Alpha 9 (Dynax 9) und auch von Vollformat-Gehäusen anderer Hersteller, denn es muss wegen des SteadyShot im hinteren Teil des Spiegelkastens ein größerer Durchmesser zur Verfügung stehen.

Deshalb ist der Spiegel weiter vorn und das Prisma ebenfalls weiter vorn und höher angebracht als bisher üblich. Dadurch besteht vorne oben im Suchergehäuse mehr Platzbedarf als bei einem vergleichbaren Sucher in "Normalposition".

Die Details kannst du dir ja auf den von Sony veröffentlichten Zeichnungen selbst genauer anschauen.

Ciao

Johannes

heldgop
11.10.2009, 15:51
bis auf die d700 hat doch keine vollformat dslr einen blitz, ich glaube sony hätte auch in die 900derter einen blitz bauen können, dann wird der gehuse haöt noch mal ein paar mm größer

Martje12
11.10.2009, 16:20
Meine Alpha 100 "tauschte" ich gegen meine geliebte FZ30 ein. (mittlerweile habe ich sie mir gebraucht zurückgekauft, nicht nur wegen der Erinnerungen - ist auch ein tolles Teil)

Für meine a700 gingen die a100 und die R1 in die Bucht - immerhin war ich einer der ersten a700 User.

In etwas ruhigeren Momenten überlege ich schon, warum ich das Gespann FZ / R1 gegen eine gut fünf Kilo Fototasche (wenn ich damit auskomme) getauscht habe. Ist die Bildqualität soviel besser geworden?

Soll Bezugnehmend auf das Titelthema heissen: Bitte auch die Möglichkeiten eine guten Bridgekamera einbeziehen.

Rumschocken mit einer Spiegelreflex ist das Eine - was man wirklich nutzt das Andere.

LG Uwe

eiq
11.10.2009, 17:19
Deshalb ist der Spiegel weiter vorn und das Prisma ebenfalls weiter vorn und höher angebracht als bisher üblich. Dadurch besteht vorne oben im Suchergehäuse mehr Platzbedarf als bei einem vergleichbaren Sucher in "Normalposition".
Das einzige, was ich zum Thema finde, ist
The mirror lifts, rather than flips up. It's a pretty cool compromise, necessary to accommodate the large SteadyShot engine, we're told, while still allowing that large mirror.
Die ursprüngliche Position des Spiegels ist also normal, wie überall sonst auch, nur die Mechanik, die ihn hebt, ist anders, sodass er höher gehoben werden kann. Das Prisma ist daher wohl ebenfalls höher. Wenn Sony wollte, könnte man sicher auch einen Blitz unterbringen.

Interessant finde ich, dass die A900 daher keinen 100%-Sucher haben kann, wenn der Steadyshot aktiviert ist. Der viel gelobte genaue Sucher ist also nur Marketing bzw. für die, die immer ohne SS arbeiten.

Gruß, eiq

Giovanni
11.10.2009, 17:30
Die ursprüngliche Position des Spiegels ist also normal, wie überall sonst auch, nur die Mechanik, die ihn hebt, ist anders, sodass er höher gehoben werden kann.

Nein. Warum? Da kannst du leicht selbst drauf kommen.

Denk mal an die Länge des optischen Pfades zum Film (Auflagemaß) und zur Mattscheibe. Der Pfad über den Spiegel zur Mattscheibe muss mit dem Auflagemaß identisch sein. Deshalb muss der Spiegel - und damit auch die Mattscheibe - weiter vorn sein, wenn die Mattscheibe weiter oben ist. Und nur deshalb ist die aufwändigere Mechanik der Alpha 900 und 850 erforderlich, damit der Spiegel nicht mit dem Objektiv in Konflikt kommt. Sonst hätte es die übliche Klappmechanik getan.

Johannes

eiq
11.10.2009, 17:36
Die Position der Mattscheibe(n) ist allerdings vollkommen unabhängig vom Prisma.

Egal, von mir aus hat der SS dafür gesorgt, dass die A900 keinen Blitz hat. Wahrscheinlich hätte der Blitz einfach die Pyramide kaputt gemacht, und auf das Element wollte Sony einfach nicht verzichten. Schade, aber benutzt wird er ja sowieso von niemandem.

Gruß, eiq

Giovanni
11.10.2009, 17:38
Die Position der Mattscheibe(n) ist allerdings vollkommen unabhängig vom Prisma.

Klar, dann montier mal ein Prisma rechts an die Speicherkartenklappe ... :lol:

Giovanni
11.10.2009, 17:44
Egal, von mir aus hat der SS dafür gesorgt, dass die A900 keinen Blitz hat. Wahrscheinlich hätte der Blitz einfach die Pyramide kaputt gemacht, und auf das Element wollte Sony einfach nicht verzichten. Schade, aber benutzt wird er ja sowieso von niemandem.

Wie man es sehen mag. Als Controller und zur gelegentlichen Aufhellung kann so ein Blitz ja ganz praktisch sein - aber es ist auch ein bisschen Gewohnheitssache.

Wer jahrelang praktisch nur Kameras mit ohne eingebautem Blitz benutzt hat, wird ihn wohl kaum vermissen. Es gibt ja nun den kleinen HVL-F20AM und der passt wirklich in jede Tasche, mit der man seine Alpha transportieren kann.

rippi
11.10.2009, 18:05
Gingen eure DSC-R1 eigentlich kaputt oder warum habt ihr diese durch Einsteiger-Alphas ersetzt, obwohl ihr sie gerne mochtet?


Hätte es für die R1 ein Firmwareupdate (schnellerere AF und ggf. optimierter WB) hätte ich sie auch noch im Schrank. Oder noch besser: Hätte es eine R2 gegeben mit hochauflösendem Sucher und schnellerem AF, dann wäre ich wahrscheinlich nie auf die Alphas umgestiegen.

Giovanni
11.10.2009, 18:12
Hätte es für die R1 ein Firmwareupdate (schnellerere AF und ggf. optimierter WB) hätte ich sie auch noch im Schrank. Oder noch besser: Hätte es eine R2 gegeben mit hochauflösendem Sucher und schnellerem AF, dann wäre ich wahrscheinlich nie auf die Alphas umgestiegen.

... dann müsste die Panasonic G1 bzw. GH1 eigentlich ein attraktives Gerät sein für (ehemalige) R1-Benutzer, sehe ich das richtig? Aber die gibt's eben noch nicht sehr lange und die meisten werden längst in ein DSLR-System eingestiegen sein.

heldgop
11.10.2009, 20:10
Interessant finde ich, dass die A900 daher keinen 100%-Sucher haben kann, wenn der Steadyshot aktiviert ist. Der viel gelobte genaue Sucher ist also nur Marketing bzw. für die, die immer ohne SS arbeiten.

Gruß, eiq



wenn du hier rumbashen willst denk lieber erst mal nach bevor du solchen unsinn schreibest.....


zur zeit der ausloesung ist der sensor doch in nulllage, nimmt also genau das auf was vorher im sucher zusehen war. wenn er sich dann zum kompensieren bewegt sieht man im sucher eh nix mehr.....

Giovanni
11.10.2009, 20:21
wenn du hier rumbashen willst denk lieber erst mal nach bevor du solchen unsinn schreibest.....


zur zeit der ausloesung ist der sensor doch in nulllage, nimmt also genau das auf was vorher im sucher zusehen war. wenn er sich dann zum kompensieren bewegt sieht man im sucher eh nix mehr.....

Genau so ist es.

Im Gegensatz zu objektivbasierten Stabis, wo die Position bei Auslösung "irgendwo" ist, funktioniert es bei Sony wie beschrieben. Der Sensorträger bewegt sich so, dass der Sensor das aufnimmt, was beim Auslösen im Sucher zu sehen war.

Übrigens - nachdem ich sowohl mit Sony SSS als auch mit Canon IS ab und zu Flugzeuge aufgenommen habe, bin ich nicht mehr davon überzeugt, dass das stabilisierte Sucherbild immer ein Vorteil ist: Das "Nachziehen" - die Verzögerung beim Wechsel des Bildausschnitts, die der objektivbasierte Stabi mit sich bringt, erleichtert bei bewegten Motiven die Wahl des Ausschnitts keineswegs - im Gegenteil, das geht mit gehäusebasiertem Stabi besser.

eiq
11.10.2009, 20:54
zur zeit der ausloesung ist der sensor doch in nulllage, nimmt also genau das auf was vorher im sucher zusehen war. wenn er sich dann zum kompensieren bewegt sieht man im sucher eh nix mehr.....
Danke für den Hinweis, war tatsächlich ein Denkfehler meinerseits. Meine Zeit mit der Dynax 7D ist halt schon länger her. :oops:

Insgesamt ist es aber schon so, dass der 100%-Sucher hauptsächlich bei Aufnahmen vom Stativ zum Tragen kommt, denn kaum einer kann die Kamera absolut ruhig halten, damit sich der Ausschnitt wirklich nicht ändert. Zumindest merke ich das bei meiner Kamera (mit 100%-Sucher), wenn ich wirklich drauf achte.
Aber trotzdem ist es natürlich schön, (theoretisch) die Möglichkeit zur genauen Bildkomposition zu haben. Auch wenn ich mich immer wieder dabei erwische, dass ich mehr auf dem Bild erwarte, als ich im Sucher gesehen habe. Böse Angewohnheit der letzten Jahre ...

Übrigens - nachdem ich sowohl mit Sony SSS als auch mit Canon IS ab und zu Flugzeuge aufgenommen habe, bin ich nicht mehr davon überzeugt, dass das stabilisierte Sucherbild immer ein Vorteil ist: Das "Nachziehen" - die Verzögerung beim Wechsel des Bildausschnitts, die der objektivbasierte Stabi mit sich bringt, erleichtert bei bewegten Motiven die Wahl des Ausschnitts keineswegs - im Gegenteil, das geht mit gehäusebasiertem Stabi besser.
Soweit ich weiß haben einige Objektive mit Stabilisator eine Mitziehfunktion, die hier vielleicht geholfen hätte.
Wie lang waren denn die Verschlusszeiten? Bei meinen Aufnahmen von Flugzeugen bin ich immer weit von den Bereichen entfernt, wo ich einen Bildstabilisator brauchen würde. Allgemein wird für stabilisierte Objektive geraten, z.B. bei Sport den IS zu deaktivieren.

Gruß, eiq

Martje12
12.10.2009, 13:14
100% Sucher??? Warum??
Bevor ich "bildwirkungswichtige" Elemente so am Bildrand setze, das der kleinste Schwenk "der Oma die Füße abschneidet" gehe lieber einen Schritt zurück!

Und 98% hat doch den Vorteil, dass etwas mehr auf dem Foto ist als ich es brauche.

Bei der Analogengeschichte mußte man die Abzüge dann beschneiden - das geht doch heute doch viel eleganter.


Was sehe ich daran jetzt so falsch? Warum ist es so extrem wichtig einen 100% Sucher zuhaben? Oder sind es die Niederquerschnittreifen an einem serien Polo Baujahr 85?

Dieses ist jetzt keine Ironie, sonderen eine echte Frage.

LG Uwe

Giovanni
12.10.2009, 13:30
Soweit ich weiß haben einige Objektive mit Stabilisator eine Mitziehfunktion, die hier vielleicht geholfen hätte.
Wie lang waren denn die Verschlusszeiten? Bei meinen Aufnahmen von Flugzeugen bin ich immer weit von den Bereichen entfernt, wo ich einen Bildstabilisator brauchen würde. Allgemein wird für stabilisierte Objektive geraten, z.B. bei Sport den IS zu deaktivieren.
Die "Mitziehfunktion" bewirkt einfach, dass die Stabilisierung nur noch vertikal, aber nicht mehr in horizontaler Richtung erfolgt.

Mit der Alpha 100 und der Dynax 7D habe ich beim Mitziehen mit eingeschaltetem Stabilisator gute Erfahrungen gemacht.

Wenn die Belichtungszeiten so kurz sind, dass sowieso nichts verwackelt werden kann, braucht man keinen Stabilisator, ist doch klar. Aber dann ergibt sich auch kein Mitzieheffekt vor dem Hintergrund. Wo dieser sowieso nur blau ist, ist das natürlich egal.

Giovanni
12.10.2009, 13:36
100% Sucher??? Warum??
Bevor ich "bildwirkungswichtige" Elemente so am Bildrand setze, das der kleinste Schwenk "der Oma die Füße abschneidet" gehe lieber einen Schritt zurück!

Und 98% hat doch den Vorteil, dass etwas mehr auf dem Foto ist als ich es brauche.

Bei der Analogengeschichte mußte man die Abzüge dann beschneiden - das geht doch heute doch viel eleganter.


Was sehe ich daran jetzt so falsch? Warum ist es so extrem wichtig einen 100% Sucher zuhaben? Oder sind es die Niederquerschnittreifen an einem serien Polo Baujahr 85?

Wenn du eine Aufnahme machst, die veröffentlicht werden soll, willst du vielleicht ringsum gezielt einen gewissen Beschnittrand, z.B. für den Druck, lassen. Bei einem 98%-Sucher kannst du den nur abschätzen und siehst auch nicht, wenn irgendwas Störendes im Rand ist, das diesen für den Beschnitt unbrauchbar macht.

Für die meisten Anwender dürfte das aber in der Tat nicht sehr wichtig sein.

Ein Nachteil ist ein 100%-Sucher aber auf keinen Fall - außer für Leute, die weniger gewohnt sind und sonst mit dem Motiv zu nah an den Rand gehen.

LC-Displays in Kompaktkameras oder an DSLRs im Live-View (über den Hauptsensor) zeigen normalerweise auch 100% an und ich habe noch nicht gehört, dass jemand lieber weniger wollte.

Johannes

Jan
12.10.2009, 14:45
Hallo Johannes,
das ist das erste Mal, dass ich (in der nach-Dia-Aera) einsehe, wofür ein 100%-Sucher nützlich ist, alternativ könnte man auch im 98%-Sucher mit Beschnittrand komponieren, die 2% Verlust an Pixeln tuen wohl nicht weh, aber vermutlich das anpacken der Bilder.
Jan

Giovanni
12.10.2009, 14:58
Hallo Johannes,
das ist das erste Mal, dass ich (in der nach-Dia-Aera) einsehe, wofür ein 100%-Sucher nützlich ist, alternativ könnte man auch im 98%-Sucher mit Beschnittrand komponieren, die 2% Verlust an Pixeln tuen wohl nicht weh, aber vermutlich das anpacken der Bilder.
Jan

Ja, das sehe ich genauso :-)

Für mich spielt es keine entscheidende Rolle - ein 100%-Sucher gehört für mich persönlich zur Kategorie "nice 2 have".

Johannes

Knipsie
12.10.2009, 16:31
Ich wuenschte mir bei der A550 eine staerkere Blitz-Abschwaechung.
-3EV sind schon toll fuer Portraits.
nach dpreview (A550):
Flash compensation -2.0 to +2.0 EV in 0.3 EV steps

homezonebenny
29.10.2009, 17:21
Also ich muss mich jetzt zwischen der A550 und der A700 entscheiden...
A550 reitzt mich wegen:
- Live View somit auch als normale "cam" nutztbar
- HDR Autofunktion, bzw. allgemein den ganzen funktionen wie Gesichtserkennung usw

Ich möchte jetzt mit diesem Kauf erstmal einsteigen, und es somit so einfach wie möglich haben. Also auch gerne mal kleine automatismen benutzen. Hauptsächlich möchte ich momentan Portrait-Fotografie betreiben. Erst später wenn mehr Übung da ist, und ich wieder Kohle über habe, werde ich zu den anderen genannten Bereichen springen.

Ich habe mir dieses Video2Brain besorgt:
http://www.video2brain.com/de/products-368.htm
welches einem zeigt wie man am besten "Studio Verhältnisse" nachbauen kann, indem man einfache Bauscheinwerfer nimmt, und mit Draht an allen 4 ecken ein Backpapier davor spannt, um tolle Lichtverhältnisse / Schatten zu schaffen. Ich hab da mal kurz hineingespäht und das scheint wirklich wirklich gut zu sein.

Nun weiß ich einfach nicht, welche der beiden Cams bessere Bilder liefert bzw. welche eig. eher geeignet ist. Wie gesagt tendiere ich zur A550 wegen den genannten automatismen usw.

Oder sollte ich evt. doch auf eine A7xx warten die evt. eine Fusion der A550 - A700 darstellen könnte?!

Knalltuet
30.10.2009, 12:36
Also ich würde, wenn ich dich wär, zu einer Alpha 5x0 greifen. Vom Rauschverhalten der 500er bin ich begeistert.
Beide haben jedoch ihre Vor- und Nachteile. Da ich momentan mitten in BWL bin, mach ich für sowas eine Nutzwertanalyse :lol:

Da du Einsteiger bist, würde ich gespartes Geld lieber für ein besseres oder zusätzliches Objektiv ausgeben. Okay, in der Schweiz war die 500er auch eine ganze Ecke günstiger als die 700. Und wer weiss, was eine A700 Nachfolgercam mit sich bringt. Also vor Anfang 2010 wird sowieso nix neues da dein.

Bedenke, in der Zeit, in der du überlegst, hättest du schon lang tolle Fotos machen können :)

HotShots
30.10.2009, 13:19
Grüße,

ich besitze momentan eine "Sony DSC-R1" Bridge Camera, und möchte nun einen Schritt weiter zu den Spiegelreflex Kameras gehen. Ich war immer sehr zufrieden mit meiner Sony und muss sagen ich hätte eigt. gerne wieder eine Sony. Doch irgendwie rät mir jeder von der Alpha 550 ab und meint ich solle lieber eine Canon EOS 500D nehmen.

Wieso ist irgendwie fast jeder gegen Sony? Sind sie denn wirklich im DSLR-Bereich schlechter? Und wenn es so ist, stark oder nur minimal? Mit minimal kann ich leben, denn eig. fühl ich mich mit Sony sehr wohl, und ich denke nur wenn man sich wohl damit fühlt macht man auch gute Bilder.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Vorteile der Sony gegenüber der Canon aufweisen, oder evt. auch ehrliche schwächen der Alpha 550 nennen. Denn ich kann mit schwächen leben, denn Perfekt ist nur wer schwächen hat und dennoch hervorsticht. Also mir machen schwächen ehrlich gar nichts aus, wenn sie nur minimal sind im gegensatz zu den anderen Modellen. Denn wie zuvor schon erwähnt fühle ich mich einfach von der Sony mehr angezogen.

Vielen lieben dank für eure Ratschläge / Hilfen, und bitte immer Objektiv bleiben.

PS:
Falls ich ins falsche Forum geschrieben habe tut mir leid dann evt. einfach verschieben oder löschen :-)

Wenn nicht Sony dann wenigstens bitte Nikon....ich rate wie alle mal kurz Standby bis von der A550 mal ordentliche Bilder bzw. Test raus sind und dann mit kühlem Kopf entscheiden...ich für meinen Teile bleib auf alle Fälle bei Sony ....

utakurt
06.11.2009, 16:25
Ich komme auch von der good, old DSC-R1 (bekomme immer so ein wehmütiges Gefühl wenn ich das ausspreche). Habe mir als Nachfolger die A300 gekauft und werde wahrscheinlich bald zur A550 wechseln (erst mal ein paar Praxistests abwarten).
Was ich aber aus meiner Sicht sagen kann, ist dass wenn Du von der R1 kommst, mit einer Alpha erst glücklich wirst, wenn Du Dir das Zeiss 16-80 dran schraubst. Jedenfalls gings mir so.
Also würd ich diesen Betrag schon mal zum Kamerapreis dazurechnen :shock:

Ich kann das voll & ganz bestätigen! Die Objektivquaität einer DSC-R1 mußt Du mal erreichen!

Giovanni
06.11.2009, 16:46
Wenn nicht Sony dann wenigstens bitte Nikon....

Was ist denn das für eine Aussage?

Sind in der Einstiegs- bis Mittelklasse nur noch Hersteller zugelassen, die ihren Kunden wichtige Funktionen vorenthalten?

:?

homezonebenny
09.11.2009, 12:51
Ich bin momentan leicht am verzweifeln, ich vergleiche und vergleiche Daten miteinander, ich lese viele Positive Aussagen zu einem Kameramodell und dann eine Negative Aussage und schon schwanke ich wieder... es ist wirklich schwer als "laie" eine Kamera für sich zu finden, die genau das bietet was man eigentlich sucht.

Von der Bildqualität meiner DSC-R1 bin ich überzeugt, also finde die eigentlich echt Klasse. Nur störte es mich immer, dass ich zwischen jedem Schuss warten musste, bis ich erneut ein Foto schießen konnte. Und das es keinen wirklichen "Sucher" gab, sondern nur einen Monitor im Sucher ... der auch noch sehr Zeitversetzt ist, also leicht "ruckelig".
Aus dem Grund möchte ich in die DSLR-Szene einsteigen, um eben einen Schritt weiter zu gehen.

Da ich mit Sony immer zufrieden war (DSC-R1 und eine Full HD Video Handycam), bin ich Sony ganz und gar nicht abgeneigt. Finde sogar das gerade Sony noch viel potential hat, da sie einfach Frisch auf dem Markt sind, und nicht ihre eingefahrene "schiene" fahren.

Nun höre ich immer, dass die A550 ein ekelhaftes "Plastikgehäuse" haben soll, und das das fehlende ISO 100 total schrecklich wäre, keine Spiegelvorauslösung usw., und das wohl der "Spiegelschlag" relativ laut sein soll. Diese Punkte schrecken mich etwas ab, wobei ich eigentlich gar nicht (auser zum Gehäuse) sagen kann weshalb diese Punkte so "schlimm" sind. Was ich an der A550 aber gut finde, sind diese "kleinen" automatismen, wie Gesichtserkennung von bis zu 8 Personen, Auto HDR usw., und das ein super schneller Live-View dabei ist, finde ich auch gar nicht mal so schlecht, da man dann die Cam auch mal der Freundin geben kann, zum Fotografieren.

Denn vielen ist das suspect durch einen "Sucher" schauen zu müssen.
Ich hingegen mag es eigentlich den "Sucher" zu benutzen. Aber in manchen Positionen ist es umständlich durch einen Sucher blicken zu müssen, da wäre ein Live-View auch wieder von Vorteil.

Meine Einsatzgebiete:
1. Hauptsächlich würde ich gern wirklich schöne Portrait Fotos von meiner Freundin / Familie schießen. Ich mag es Menschen einzufangen, in allen möglichen Lebenssituationen. Dies wäre für mich wohl der wichtigste Punkt. Dabei sollten die Bilder bei Tageslicht (Natur) genauso Toll werden, wie z.B. bei Lampenlicht, da ich eben auf Geburtstagsfeiern / Hochzeiten (ich habe eine über 200 Köpfige Familie) eben auch bei diesen verhältnissen knipsen werde.
Das nächste ist, dass ich auch gerne erotische Studio Fotografien von meiner Freundin schießen möchte, wie z.B. in dem Video2Brain Training (siehe video im link):
http://www.video2brain.com/de/products-368.htm
zu sehen ist. Ich habe mir dieses Tutorial besorgt, und es ist wirklich (aus laien sicht) sehr gut. Aus einfachen "Bauscheinwerfer + Draht + Backpapier 30cm abstand zum Licht davorspannen" kann man sicht Low-Budget Studioscheinwerfer Bauen. Die ergebnisse (siehe Bilder aus dem Training) sprechen für sich. Auch dafür sollte die Cam geeignet sein. Also vorallem bei schlechten Lichtverhältnissen soll ja die A550 sehr gut sein...

2. Wichtigster Punkt, wäre die Makrofotografie.
Dies kommt aber wirklich erst später zum einsatz. Ich finde Fotografien von schönen Blumen / Insekten in Makroformaten wirklich toll. Aber das kommt wirklich erst später, im fokus steht die Portrait fotografie.

3. viel viel später nach der Makrofotografie kommt Landschaftsfotografie
Da ich noch Azubi zum Anwendungsentwickler (Programmierer) bin, habe ich für Reisen noch nicht das Geld, also ist dieser Punkt wirklich noch nicht so wichtig. Eines Tages will ich denoch Länder und Gegenden besuchen, die wirklich Tolle Motive bieten :)

Momentan schwanke ich eben zwischen A550 und A700, wobei es eben bei der A700 kein Live-View, kein Auto HDR gibt, und die A550 wohl auch besser mit den ISOs sein soll. Andererseits hat die A700 ein besseres Gehäuse, Haptik, Spiegelvorauslösung etc.

Würdest ihr mir Raten auf eine A7xx zu warten, die evt. beide Vorteile der Modelle vereint? Also eine art A700 mit guten Isos und Live-View ?!

Mein Budget liegt bei rund 1.000€ für den Body. Objektive sind da nicht mit drin. Wenns mehr kosten würde, wäre das auch ok, dann spar ich einfach noch ne weile, um mehr Geld zu haben bzw. sinken ja dann auch die Preise während dem sparen etwas.

Ich habe es, wie ihr seht, auch nicht "sehr" eilig. Würde allerdings lieber heute als morgen anfangen :) aber voreilig kaufe ich nichts. Warten auf ein angekündigtes TOLLES Modell würde ich auf alle Fälle!

el-ray
09.11.2009, 13:43
Portrait:

Für Innenräume empfiehlt sich da eine 50mm Festbrennweite, die gibts bei beiden Herstelllern, also entweder die 1,8er oder eben die 1,4er. Bei Canon gäbs noch das 50mm f1,2 L,das bietet aber nicht so wahnsinnig viel mehr als das 1,4er und ist mit über 1000 Euro relativ teuer. Bei der Sony wäre ein 50er stabilisiert, bei Canon nicht.
Für Gruppenfotos ein Tamron 17-50 f2,8

Für längere Brennweiten outdoor würde ich die eine Makrofestbrennweite empfehlen, zum Beispiel das Tamron 90mm f2,8. Das kannst du dann auch für die Makrofotografie verwenden. Für die Portraitarbeit sehe ich da die Sonyvariante im Vorteil, weil man ja ohne Stativ unterwegs ist, und das 90er nur an der Sony stabilisiert wäre. Bei Canon muss man für ein stabilisiertes Makro an die 1000 Euro für ein 100mm f2,8 L IS ausgeben.

Beim Body nimmt sichs bei den Portraits nicht viel, mit der Sony a550 und dem Klappdisplay mit schnellem Liveview bekommst du ab und an evtl. intressantere Perspektiven hin. Das hast du bei der a700 und der Canon 500d nicht

Makro:

Wie oben erwähnt das 90mm f2,8 von Tamron.
Aber auch ein gutes Stativ nebst Kugelkopf, am besten mit Arca Swiss Klemmung für nen Novoflex Castel Q Einstellschlitten. Benro bietet hier mit der B-Serie gute Qualität für akzeptables Geld. Dazu noch Zubehör wie Pflanzenklammern und Diffusor / Reflektor und Kabelfernauslöser. Im Falle der Alpha noch einen Bohnensack oben auf die Cam legen, dann hat in Verbindung mit einem stabilen Stativ der Spiegelschlag praktisch keine Auswirkung mehr- Ausserdem lassen einem Insekten auch nicht immer die nötige Zeit, mit SVA zu arbeiten.

Die a550 hat halt den Vorteil des MF-Check liveview in Verbindung mit dem Klappdisplay, die Canon 500d und die a700 haben SVA. Da muss man abwägen.
Mit der Sony a550 liegst du weniger im Schlamm, mit der Canon oder a700 kommst du evtl auch mit einem günstigeren Stativ und ohne Bohnensack aus.

Landschaft:
Hier ist es eigentlich auch relativ egal, was man nimmt, wobei einem hier der Bodystabi auch von großem Nutzen sein kann, weil sich eine Landschaft ja im Normalfall nicht bewegt und man auch nicht immer ein Stativ dabei hat.
Da kommt man dann mit einem Tamron 17-50 f2,8 recht gut aus. Mit steigender Erfahrung kann man evtl. nach und nach in den wichtigsten Bereichen auf Festbrennweiten umsteigen. Das Tamron gibts ja jetzt für Canon auch mit Stabi, kostet aber fast 200 Euro mehr als die Sonyvariante.

Zusammenfassend:

Objektive:
Tamron 17-50 f2,8 (Sony: 330 Euro ; Canon: ca. 500 Euro)
Tamron 90mm f2,8( beide Varianten knapp unter 400 Euro, aber bei Canon unstabilisiert)
50mm f1,4 ( Canon ab 320 Euro ohne Geli, Sony ab 300 Euro mit Geli)

Zur Haptik:

Die Canon 500d ist auch ein Plastikbomber, beide Kameras (a550 und 500d) sind aber meiner Ansicht nach solide verarbeitet. Die a700 ist natürlich robuster und abgedichtet. Aber wenn man nicht pingelig ist kommt man mit einem Platikgehäuse auch zu guten Bildern.

Sucher:

Bei a550 und Canon 500d ziemlich gleich, die a700 hat einen größeren und auch helleren Sucher dank Pentaprisma.


Zum Warten:

Kann man natürlich immer, ich warte auch auf eine a7xx, ich wüsste allerdings nicht, ob ich darauf warten würde, wenn ich noch keine Cam hätte.

Wagner136
09.11.2009, 13:56
Ich bin momentan leicht am verzweifeln, ich vergleiche und vergleiche Daten miteinander, ich lese viele Positive Aussagen zu einem Kameramodell und dann eine Negative Aussage und schon schwanke ich wieder... es ist wirklich schwer als "laie" eine Kamera für sich zu finden, die genau das bietet was man eigentlich sucht.


Aber das gibt sich, wenn du dich entschieden hast. Dann hört das Vergleichen auf (meistens, es sei denn du bist manisch:shock:) und das Fotografieren beginnt. Im Rückblick empfinde ich diese Phase der schwankenden Unsicherheit bei mir oft albern; und ab und an gelingt es mir, mich im Vorfeld solcher Entscheidungsprozesse selbst zu regulieren, gelassen zu bleiben. Versuchs doch mal, grins einfach mal über deine wilden Recherchen und Gedanken. Grund genug hast du, denn mit beiden Systemen wirst du glücklich werden, das sagen hier ja eigentlich alle.

Grüße

Roland

homezonebenny
09.11.2009, 13:59
Also deine Antwort hat mir schon mal sehr geholfen. Es zeigt mir das mein gutes Gefühl bei Sony gar nicht so falsch ist.

Zur Haptik:
Meine DSC-R1 ist auch aus Plastik ;) von daher wäre das nichts neues eigentlich.

Sucher:
Ist dieser denn bei der A550 schlecht?

Warten:
Gibt es schon Daten zur A7xx die einem zeigt, dass es sich lohnen könnte zu warten?
Also wird denn die A7xx überhaupt eine Art Fusion der A550 -> A700 sein?

Ich habe ja noch eine Sony DSC-R1, also ganz "ohne" Cam bin ich auch nicht. :-)

Wagner136
09.11.2009, 14:05
Sucher:
Ist dieser denn bei der A550 schlecht?


Das kann man nur beantworten, wenn man wüsste, wie wichtig dir der Sucher ist. Also ich hab den A550er-Sucher als Guckloch empfunden im Vergleich zu dem der A700er und erst Recht zur A850... Aber MIR ist der Sucher auch extrem wichtig...
R.

el-ray
09.11.2009, 14:07
Sucher:
Ist dieser denn bei der A550 schlecht?


Kommt immer drauf an, in welchen Maßstäben man das sieht. Es ist sicherlich einer der kleineren Art in etwa wie bei meiner a200, ich hatte noch nie ein Problem damit.

Warten:
Gibt es schon Daten zur A7xx die einem zeigt, dass es sich lohnen könnte zu warten?
Also wird denn die A7xx überhaupt eine Art Fusion der A550 -> A700 sein?

Ich hoffe darauf, dass es in etwa eine a700 mit dem Sensor der a550 und dem Klappdisplay mit MF-Check LV wird. Und ein paar mehr Kreuzsensoren.

Knalltuet
09.11.2009, 15:50
Du kannst dir ja dann immer noch die A5x0 verkaufen und wenn du es brauchst eine A700-Nachfolgerin kaufen falls du SVA o.ä. brauchst.

ghardt
09.11.2009, 16:29
Ich bin momentan leicht am verzweifeln, ich vergleiche und vergleiche Daten miteinander, ich lese viele Positive Aussagen zu einem Kameramodell und dann eine Negative Aussage und schon schwanke ich wieder... es ist wirklich schwer als "laie" eine Kamera für sich zu finden, die genau das bietet was man eigentlich sucht.

Kaufe keine Kamera nach dem Datenblatt! Wenn du dir unsicher bist, gehe in ein gut ausgestattetes Fotogeschäft (zur Not tut's auch der Blödmarkt), schaue dir die Kameras in Ruhe an und spiele mit ihnen rum. Hierbei dürftest du schon etliche Modelle aussortieren, die dir von der Haptik bzw. der Bedienung nicht gefallen. Aus den restlichen suchst du dann deine Lieblingskamera raus. Für deine Anwendungsfälle taugen alle Mittel- und Oberklassemodelle der diversen Hersteller.

Da ich mit Sony immer zufrieden war (DSC-R1 und eine Full HD Video Handycam), bin ich Sony ganz und gar nicht abgeneigt. Finde sogar das gerade Sony noch viel potential hat, da sie einfach Frisch auf dem Markt sind, und nicht ihre eingefahrene "schiene" fahren.

Im Bereich der Mittelklasse (A500/550) ist m.E. Sony brauchbar aufgestellt, im Bereich der Oberklasse hat Sony jedoch eine Lücke, da die A700 einfach nicht mehr konkurrenzfähig ist. Bei der Makrofotografie wird dir evtl. später die der A500/550 fehlende SVA fehlen.
Falls du wirklich um die 1000 € für das Gehäuse in die Hand nehmen willst, würde ich dir aktuell zur Nikon D300 raten. Diese wird zurzeit günstig angeboten, ist in allen Belangen der A700 deutlich überlegen und sollte für deine Zwecke mehr als ausreichend sein. (Ich hoffe ich bekomme jetzt nicht zuviel Schläge von den eisernen Sony-Jüngern)

Grüße

Giovanni
09.11.2009, 16:35
Falls du wirklich um die 1000 € für das Gehäuse in die Hand nehmen willst, würde ich dir aktuell zur Nikon D300 raten. Diese wird zurzeit günstig angeboten, ist in allen Belangen der A700 deutlich überlegen und sollte für deine Zwecke mehr als ausreichend sein. (Ich hoffe ich bekomme jetzt nicht zuviel Schläge von den eisernen Sony-Jüngern)

Wenn du "in ein paar Belangen" geschrieben hättest, wäre es näher an der Wahrheit. Denn es gibt durchaus "Belange", in denen die Alpha 700 der D300 überlegen ist. Aber das merkt man nur, wenn man sich ein klein wenig mit der Materie beschäftigt und nicht, wenn man nur die Datenblätter auf digitalkamera.de vergleicht oder die Kameras fünf Minuten in der Hand hält und dabei nur die Grundfunktionen anschaut.

ghardt
09.11.2009, 17:01
Wenn du "in ein paar Belangen" geschrieben hättest, wäre es näher an der Wahrheit. Denn es gibt durchaus "Belange", in denen die Alpha 700 der D300 überlegen ist. Aber das merkt man nur, wenn man sich ein klein wenig mit der Materie beschäftigt und nicht, wenn man nur die Datenblätter auf digitalkamera.de vergleicht oder die Kameras fünf Minuten in der Hand hält und dabei nur die Grundfunktionen anschaut.

Ok, ich gebe zu das meine Aussage zu drastisch ist. :oops:

Obwohl ich selbst nur die A900 besitze, kenne ich die beiden Kameras gut und kann daher beim heutigen Preisgefüge keinem mehr zur A700 raten, es sei denn das Geld spielt eine übergeordnete Rolle. Für homezonebenny ist die A700 eh keine Alternative, da er unbedingt Liveview haben möchte.


Grüße

tollkopf
10.11.2009, 18:36
Die Alpha 700 liegt deutlich besser in der Hand und ist eben schon ein Semi-Pro-Body. Das drückt sich auch im gesamten Bedienkonzept aus wie beispielsweise dem zweiten Daumenrad (so kann man auf dem vorderen Einstellrad z.B. die Blende haben und hinten am Daumen die Belichtungskorrektur oder bei komplett manuell vorne Blende, hinten Zeit oder umgekehrt, kannman einstellen)


dito!
die alpha 500 steht grad vor mir und ich war die letzte art zu arbeiten die du beschrieben hast gewohnt. vorne zeit und hinten blende, weil man mit dem finger schneller und bequemer arbeitet als mit dem daumen. jetzt ist es natürlich blöd so ohne zweitem rad, aber das ist nichts als gewöhnungssache. erschreckender finde ich, das der betriebsschalter (an/aus) nur vier millimeter vom rad entfernt ist, sich fast genau so anfühlt und ich innerhalb von zwei stunden fünf mal die kamera versehentlich ausgestellt hab. da denkt man buchstäblich "wasn jetzt kaputt?!". aber auch nur gewöhnungssache.