PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO 3200 - 4000 Bei der A 700


twolf
04.10.2009, 21:50
ISO 3200 bis 4200 bei den Bildern, Irre, Und zur meiner Überraschung es gehht, klar entrauscht, bearbeitet und Nachgeschärft, JPG.

Die Bilder ohne Blits sind mit den 80-200 G HS gemacht, ISo 1600 oder mit 70-400 G SSm bei 3200 ISo gemacht ( Natürlich die Bilder im Spiel, die anderen Bilder mit anderen Einstellungen )

Aber das Ergebniss ist Brauchbar, wemm es Intressiert unter http://cs-sportfoto.de/categories.php?cat_id=321

Leider gehen durch das Entrauschen die EXIF flötten

RainerV
04.10.2009, 22:54
Leider gehen durch das Entrauschen die EXIF flötten

Per Exiftools kann man die Exifs der nicht entrauschten Bilder in die entrauschten Bilder kopieren.

Rainer

Anaxaboras
04.10.2009, 23:01
Beeindruckend :top:. Wie entrauschst du denn?

Ich habe erst die Tage wieder mein Neat Image hervorgekramt und festgestellt, dass man damit den High-ISOs der A700 ebenfalls wesentliche bessere Ergebnisse entlockt, als mit den Bordmitteln von Photoshop.

Martin

Waldstein
04.10.2009, 23:47
Unter der Schreibtischlampe. ISO 3200, 1/50, JPG aus der Kamera:

http://www2.pic-upload.de/04.10.09/7x8dkusuurt.jpg

ISO 6400, JPG aus der Kamera:

http://www2.pic-upload.de/04.10.09/6pi1bexes9xr.jpg

Das erste ist auf 1/4 Kantenlänge verkleinert und etwas beschnitte. Da zweite wohl etwas mehr verkleinert, da doch etwas verrauscht (ist schon lange her, daher weiß ich es nicht mehr genau).

[Edit by Martin] Bilder dieser Größe bitte nicht direkt einbinden, sondern nur verlinken.

twolf
05.10.2009, 00:55
Beeindruckend :top:. Wie entrauschst du denn?

Ich habe erst die Tage wieder mein Neat Image hervorgekramt und festgestellt, dass man damit den High-ISOs der A700 ebenfalls wesentliche bessere Ergebnisse entlockt, als mit den Bordmitteln von Photoshop.

Martin

Noiseware Community edition, ist als testvision bei mir am laufen, und klappt in den Grundeinstellungen schon klasse.

Link http://www.imagenomic.com/download_nwsa.aspx

der.muede.joe
05.10.2009, 10:48
Ich hab seit gestern die Testversion von Dxo Optics Pro auf dem Rechner laufen.
Das Programm schafft es tatsächlich das Farbrauschen ausgezeichnet zu entfernen. Zurück bleibt eine wunderschöne Körnung.

Zwar wird wohl der Rotkanal etwas vermatscht, das stört mich bei meinen High-ISO-Konzertfotos aber nicht. Was mich stört ist die Bedienung. Ich arbeite eigentlich mit C1 und liebe dessen Benutzeroberfläche. Mit Dxo Optics ist es schon ein arges Gewürge.

twolf
05.10.2009, 12:01
Werde heute abend ein Foto bearbeitet und aus der Kamera einstellen

slowhand
05.10.2009, 20:07
Ich habe mir gerade mal die Seite angesehen - was ist der Unterschied zwischen der Stand alone Version und dem PS Plug in? Gibt es überhaupt einen?

Marco_K
05.10.2009, 20:11
Ich habe mir gerade mal die Seite angesehen - was ist der Unterschied zwischen der Stand alone Version und dem PS Plug in? Gibt es überhaupt einen?


Stand alone braucht kein Photoshop ;)

Aber mit PS und dem PlugIn ist es einfacher zu arbeiten, falls du sowieso für vorherige Arbeitschritte PS benutzt

slowhand
05.10.2009, 20:17
Stand alone braucht kein Photoshop ;)
...
Ach was....:D

TommyK
05.10.2009, 20:44
Och, ich beneide euch mit euren Alpha 700ern.

Meine A100 sieht ja schon bei ISO 800 schlechter aus :)
Müsste das Noiseware auch mal probieren. Gibts eigentlich gerüchte wann Anständige Entrauscher in Adobe Lightroom funktionieren werden?

slowhand
05.10.2009, 20:57
Ich habe mir mal die Testversion gezogen und mit NIK DFine verglichen. Auf den ersten Blick geben sich die beiden nicht viel - immerhin waren die ISO 6400 Bilder die ich so auf die schnelle geschossen habe durchaus noch vorzeigbar, auch wenn sie bei anderen nicht standhalten würden.

Gerhard-7D
05.10.2009, 21:26
Och, ich beneide euch mit euren Alpha 700ern.

Meine A100 sieht ja schon bei ISO 800 schlechter aus :)
Müsste das Noiseware auch mal probieren. Gibts eigentlich gerüchte wann Anständige Entrauscher in Adobe Lightroom funktionieren werden?

Ich kenn die A100 nicht so gut, aber bei der D7D bekomme ich die besten High-ISO Resultate bei RAW-Aufnahmen, die ich mit CaptureOne entwickle und danach mit NeatImage entrausche.
Versuch das doch auch mal. (Alternativ mit einem anderen RAW Entwickler)

lg. Gerhard

twolf
05.10.2009, 21:50
Bildvergleich, Links Entrauscht, rechts ohne Entrauschen, 100 % Bildausschnitt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/vergleich_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89701)

Exit= Out von der Kamera, Entrauscht mit Noiseware Community Edition.
Aufnahme mit 3200 ISO
1/500, Blende 4, 70 mm Brénweite, Sony Alpha 700, 70-400 G SSm

Das fertige Bild

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09069_filtered_bearb.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89702)

Entrauscht, Verkleinert, Weisabgleich, Tonkorrektur, Nachgeschärft ( Photoshop 7 )

Im 100 Ansicht ist zu sehen das auch die Schärfe und Abbildung Massiv Leidet, einen Tot muß man Sterben ;-)

chris8404
05.10.2009, 21:59
Kurze Zwischenfrage:
Erst entrauschen oder erst nachschärfen?
Oder ist das egal?

Takami
05.10.2009, 22:03
Ich bin mit meiner Alpha 700 immer etwas konservativ (= vorsichtig) mit dem Hochschrauben der ISO. Dein Bericht und die Bilder machen mit Mut, da etwas forscher zu sein:top: Danke auch für die Tipps zum Workflow:cool:

Harry

Sofian
05.10.2009, 22:09
Ich finde diese "Rausch-Ergebnisse" für die Alpha 700 nicht überraschend.

Was ist denn das eigentliche Problem beim Entrauschen? Genau, die Details & Schärfe gehen verloren. Nachschärfen kann man bis zu einem bestimmten Punkt, aber die Details lassen sich nicht zurückgewinnen.

Bei Bildern in der Größe (ca. 1MP,fürs Netz und kleine Ausbelichtungen) macht sich der Detailverlust doch gar nicht mehr bemerkbar.

Was lernen wir daraus? Wenn das Rauschen stört, etwas entrauschen, sich freuen und wenn man das Bild nicht auf Leinwand ziehen möchte, dann schaut man sich eben NICHT die 100% Anischt an und freut sich über die guten Ergebnisse! :D

Marco_K
05.10.2009, 22:14
Kurze Zwischenfrage:
Erst entrauschen oder erst nachschärfen?
Oder ist das egal?


Kommt drauf an, eigentlich erst entrauschen und nicht mehr nachschärfen, es sei denn du verkleinerst das Bild.

chris8404
05.10.2009, 22:25
Sorry, unklar ausgedrückt.

Ich fotografiere grundsätzlich in RAW. Wenn ich da bei der a700 nicht nachschärfe wünsch ich mir häufig meine a300 zurück;)

Bei hohen ISO´s neige ich aber zu jpeg, da ich in RAW oft nicht zu einem gleich guten Ergebnis gekommen bin, wenn ich nachgeschärft und entrauscht habe. Vielleicht liegt es halt am Workflow dachte ich (die Raw-Reserven wären auch für die high-Iso´s interessant). Nutze übrigens PSE und Noise Ninja.

Tom
06.10.2009, 00:43
ISO 3200 - 4200
4200?
Meine a700 hat folgende ISO-Stufen:
..., 3200, 4000, 5000, 6400

twolf
06.10.2009, 08:00
Nu ja, denn ISO 4000

Anaxaboras
06.10.2009, 11:10
Nu ja, denn ISO 4000

Ich habe dann mal den Titel des Themas entsprechend geändert :cool:.

Die Frage zum Nachschärfen hat :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79249) ein neues Zuhause bekommen.

Martin

Waldstein
12.10.2009, 00:54
Mal eine kurze Zwischenfrage zu Noiseware: Wie unterscheidet sich eigentlich die Wirkung von Noise Leve Adjustment und Noise Suppression. Im sehr kargen Manual steht: Wenn z. B. das Luminanzrauschen stärker ist als vom Programm analysiert, soll man den Schieber Noise Level Adjustment hochschieben. Das gleiche Ergebnis müsste ich am Ende doch erzielen, wenn ich Noise Supression hochziehe. Hat da jemand Erfahrung? Ansonsten müsste ich es experimentell ergründen.

Waldstein
13.10.2009, 09:38
Ist die Frage jetzt zu doof oder zu schwierig?

Anaxaboras
13.10.2009, 10:28
Ist die Frage jetzt zu doof oder zu schwierig?

Ich antworte jetzt mal stellvertretend für alle, die bisher nichts zu deinem Problem gesagt haben:

Ich weiß es nicht :cool:.

Martin

twolf
13.10.2009, 12:23
Ich auch nicht ?

RainerV
13.10.2009, 13:18
Mal eine kurze Zwischenfrage zu Noiseware: Wie unterscheidet sich eigentlich die Wirkung von Noise Leve Adjustment und Noise Suppression. Im sehr kargen Manual steht: Wenn z. B. das Luminanzrauschen stärker ist als vom Programm analysiert, soll man den Schieber Noise Level Adjustment hochschieben. Das gleiche Ergebnis müsste ich am Ende doch erzielen, wenn ich Noise Supression hochziehe.

Alle mir bekannten Programme brauchen ein sogenanntes Rauschprofil, das möglichst präzise die "Rauschcharakteristik" des Bildes beschreibt: wie stark und welche Struktur hat das Rauschen, wie unterscheidet sich das Rauschverhalten in den verschiedenen Farbkanälen, bei unterschiedlichen Helligkeiten, in den unterschiedlichen Frequenzbereichen). Diese Rauschcharakteristik kann man entweder messen oder für gegebene vergleichbare Situationen (Kamera, ISO,...) anhand von Testcharts abspeichern und bei Geleenheit wieder laden. Dennoch kann diese Messung nie ganz exakt sein und kann daher vom Anwender beeinflußt werden.

Anhand dieses Rauschprofils wird dann entrauscht, wobei der Anwender dann entscheiden kann, wie stark er entrauschen will. Alles? (in der Regel keine schlaue Idee -> Plastiklook), nur zu einem gewissen Prozentsatz? Unterschiedlich stark für hochfrequentes (körniges Erscheinungsbild) und niedrigfrequentes Rauschen, soll das gemessene Luminanzrauschen so stark entfernt werden wie das Farbrauschen? Oder geringer, was zu empfehlen ist.

Der erste Teil beschreibt also das Rauschen, also was entrauscht werden soll, der zweite definiert, wie stark die im Profil definierten Bereiche entrauscht werden sollen.

Rauschen, das im ersten Profil nicht identifiziert wurde, kann man im zweiten auch nicht entfernen, daher das "Noise Level Adjustment".

Mißt das Rauschprofil hingegen "zu viel" Rauschen, dann wird auch eine nur sehr geringe Rauschunterdrückung (Noise suppression) nicht nur Rauschen, sondern auch Bildinformation "vernichten". Auch das ist nicht Ziel und Zweck des Entrauschens.

Hat da jemand Erfahrung? Ansonsten müsste ich es experimentell ergründen.
Das sollte man ohnehin machen.

Möglichst präzises erfassen des Rauschens ist die Grundlage für gute Ergebnisse.

Hochfrequentes Rauschen nur zu einem geringen Grad entfernen, der körnige Look ist angenehm, erhält die Details und verhindert den Plastiklook, niedrigfrequentes Rauschen stärker entrauschen, das sieht nur häßlich aus, aber auch hier droht Detailverlust, also auch das nicht übertreiben. Farbrauschen kann man in der Regel recht "aggressiv" entrauschen, es sei denn man hat stark einfarbige Situationen wie farbige Scheinwerfer, beim Luminanzrauschen sollte man sehr behutsam sein, sonst sind die Details weg. Die Voreinstellungen der Programme sind zumeist auf "Wirkung" getrimmt, sprich viel zu aggressiv.

Rainer

Waldstein
14.10.2009, 01:04
Danke.