Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externer Blitz an Alpha 700/900: Unpräzise/schwankende Belichtung


Web_Engel
04.10.2009, 08:13
Hallo,

ich hatte ja schon mit meiner A700 Probleme und habe dort nie die Präzision meiner 5D erreicht, geschweige denn die meiner uralten A1. Außerdem waren die Bilder durchgängig zu dunkel. Das Problem habe ich hier diskutiert. Vorschläge waren: neuen Sony-Blitz (42/58) kaufen oder Metz.

Jetzt habe ich mit der A900 und dem 58 das Non-Plus-Ultra aus dem Alpha-Bajonett. Ergebnis ernüchternd:

Die Bilder sind generell deutlich zu dunkel. Bei der A700 mit internem Blitz, bei der A1 und bei der 5D musste man die Blitzbelichtung nicht korrigieren. Bei der A700 mit externem Blitz und bei der A900 muss man um rund 0,7 bis 1,0 nach oben korrigieren. Die A700 und den 56er Blitz hatte ich mal bei einem Münchener Stammtisch dabei für Vergleiche. Alle Kams und alle Blitze waren gleich dunkel, war also kein Fehler nur meiner Ausrüstung. Soweit kein Problem, da man korrigieren kann, aber dennoch unverständlich.

Am schlimmsten aber: Die Bilder sind immer noch ungenau belichtet. Bei gleichen Parametern und ähnlichen Inhalten schwankt die Belichtung um bis zu 1 EV.

Das ist natürlich fatal, weil die A900 nun nicht gerade die Rauschärmste ist und deshalb präzise Belichtung erfordert, wenn man auf Parties mit ISO 1600 unterwegs ist. 0,7 EV unterbelichtet, und das Rauschen steigt dramatisch an. Wenn weiterhin das Auge zu wenig Blitzleistung abkriegt, sinkt die Auflösung, statt Wimpern sieht man nur noch Brei.

Statistik letzte Hochzeit mit 73 Innenaufnahmen: Auf 3 Fotos waren Gesichter so überbelichtet, dass ich ich sie als sw ausgeben musste (immerhin reichten der Grün- und Blaukanal noch für sw). Wegen Rauschen und zu geringer Blitzleistung mussten ca. 8 Bilder auf 2 MP oder weniger ausgegeben und weitere 25 als 6 MP exportiert werden.

Meine typischen Einstellungen:
M, 1/25s, F4 (je nach Motiv auch 2,8 bis 6)
Blitz +0,7 (alleine das spricht schon Bände!)
Indirekt mit 80/20-Diffusor, ggf drahtloser Zweitblitz)
Integralmessung

Anbei zwei Beispiele. gleiche Sitzposition und exakt die gleichen Kam-Einstellungen, 20s später, ähnlicher Ausschnitt. Und doch 0,7 Blenden Unterschied. Beim zweiten Bild kriegen die Augen so wenig Licht ab, dass man bestenfalls ein 2-MP-Jpg aus dem 24-MP-Raw generieren kann (siehe den Crop).

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07294_mos_small.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89589)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07297_mos_small.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89590)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07297_Auge1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89591)

Die Bilder sind JPG aus der Kam, anonymisiert und verkleinert, ansonsten unbearbeitet. Exif inkl. Maker notes ist noch drin.

Ich könnte 20 weitere Beispiele von der gleichen Hochzeit einstellen.

Kennt jemand das Problem? Noch besser, kennt jemand eine Lösung?

M

nadann
04.10.2009, 11:57
Hallo,
da muss ich ins gleiche Horn stoßen! Fotografierte in den letzten Wochen 2 Hochzeiten mit A700 und 5600HS. Nahezu alles unterbelichtet, sodass ich w. o. bis 1LW korrigieren musste. Wenn meine Frau nicht mit der A100 und internem Blitz Aufnahmen gemacht hätte, wäre ich wohl aufgeschmissen. Vor allem wenn ein weißen Brautkleid im Bild ist, habe ich den Eindruck, die Belichtung konzentriere sich (fast ausschließlich) auf den weißen Reflex, der Rest ist dann dunkel bis viel zu dunkel. Da meine A700 noch Version 1 hat, hoffe ich auf Besserung, wenn ich auf V4 upgegradet habe.
Wie gesagt, das Problem tritt nur mit externem Blitz auf.
Ansonsten bin ich sehr mit der A700 zufrieden!
Bin gespannt, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wo eventuell Lösungen zu finden sind.
Gruß an alle Begeisterten
nadann

Web_Engel
04.10.2009, 12:19
da muss ich ins gleiche Horn stoßen! Fotografierte in den letzten Wochen 2 Hochzeiten mit A700 und 5600HS. Nahezu alles unterbelichtet, sodass ich w. o. bis 1LW korrigieren musste. Wenn meine Frau nicht mit der A100 und internem Blitz Aufnahmen gemacht hätte, wäre ich wohl aufgeschmissen. Vor allem wenn ein weißen Brautkleid im Bild ist, habe ich den Eindruck, die Belichtung konzentriere sich (fast ausschließlich) auf den weißen Reflex, der Rest ist dann dunkel bis viel zu dunkel. Da meine A700 noch Version 1 hat, hoffe ich auf Besserung, wenn ich auf V4 upgegradet habe.
Wie gesagt, das Problem tritt nur mit externem Blitz auf.



Na dann korrigiere doch den Blitz 0,7 EV nach oben. Das hilft schon einmal! Ist meine generelle Einstellung. Ändert aber nichts daran, dass ich das VErhalten der A700 für eine Fehlabstimmung halte.

Und wenn ein Brautkleid im Bild ist, musst Du noch weiter nach oben korrigieren. Die A700 kann ja nicht wissen, ob das ein weißes Brautkleid oder ein dunkelgrauer Arbeitskittel ist. Leider scheint die Ax00 beim Blitzen generell übervorsichtig zu sein. Sobald etwas weißes sichtbar ist, hält sie einen gewaltigen Sicherheitsabstand ein und lässt lieber die Tiefen absaufen als auch nur an den Rand der Belichtung zu kommen, geschweige denn auch nur eine Matrixwabe zu überbelichten.

Aber selbst wenn Du wie von mir beschrieben eingreifst, wirst Du leider noch feststellen, dass die Belichtung unpräzise ist. Dabei kann ich Dir leider auch nicht helfen.

Die Firmware 4 hat bei mir nichts daran geändert

Grüße
Martin

bergstation
04.10.2009, 14:22
Hallo Forumsfreunde,
also die Fehlbelichtungen mit dem externen Blitzgerät -in meinem Fall Metz 58AF-1- und der A700 sind manchmal ein echtes Ärgernis. Ich kann die Erkenntnisse der Beitragsschreiber nur bestätigen. Immer wenn weisse Hemden, Brautkleid(er) oder andere weiße Gegenstände mit auf dem Bild sind, gerät das Bild zu dunkel. Weder die hochgelobte ADI-Messung noch die Vorblitz-TTL-Messung ändert daran etwas. Versucht man zu kompensieren (z.B. +1 Blende) werden "normale" Bilder ohne größeren Weißanteil überbelichtet.
Ich bin der Meinung daß hier noch Verbesserungspotential vorhanden ist. Das ewige Drehen an der Belichtungskorrektur sollte eigentlich nicht nötig sein. Sogar manche Kompaktkameras können das besser. Vielleicht hat ja einer der Experten noch eine Tip parat wie man sich vor Fehlbelichtungen schützen kann. In bestimmten Momenten muß man sich auf die Ausrüstung 100%ig verlassen können, es gibt keine zweite Chance!

Schöne Grüße,
Bergstation

TONI_B
04.10.2009, 14:57
Ich verwende immer öfters den "A-Modus" beim Metz 58-AF! Ist sehr oft besser als die TTL-Messung - warum auch immer...:?

Web_Engel
04.10.2009, 16:21
Ich verwende immer öfters den "A-Modus" beim Metz 58-AF! Ist sehr oft besser als die TTL-Messung - warum auch immer...:?


Wäre ein Armutszeugnis für die Dynax, wenn eine TTL-Wabenmessung nicht mit Leichtigkeit eine dumme Fotodiode schlägt.

TONI_B
04.10.2009, 16:51
Scheint aber so zu sein...:cry:

Haben schon viele hier berichtet, dass sie mit dem Metz lieber im "A-Modus" arbeiten.

Hansevogel
04.10.2009, 16:53
Wäre ein Armutszeugnis für die Dynax, wenn eine TTL-Wabenmessung nicht mit Leichtigkeit eine dumme Fotodiode schlägt.
Die "dumme Fotodiode" des 54MZ-3/-4 z.B. war (leider oder dankenswerterweise) schon immer "intelligenter" als alle TTL- und/oder ADI-Einstellungen. ;)

Gruß: Joachim

erich_k
04.10.2009, 17:07
Die "dumme Fotodiode" des 54MZ-3/-4 z.B. war (leider oder dankenswerterweise) schon immer "intelligenter" als alle TTL- und/oder ADI-Einstellungen. ;)

Gruß: Joachim

Und warum?
Ich vermute, dass hier wirklich das zurück reflektierte Licht gemessen wird im Vergleich zu TTL/ADI - bei den Belichtungsautomatiken der DSLR handelt es sich eben um eine Vorblitzmessung mit reduzierter Leistung, die dann bei der Berechnung der tatsächliche benötigten Lichtmenge etwas an Genauigkeit einbüßt.

About Schmidt
04.10.2009, 17:28
Die "dumme Fotodiode" des 54MZ-3/-4 z.B. war (leider oder dankenswerterweise) schon immer "intelligenter" als alle TTL- und/oder ADI-Einstellungen. ;)

Gruß: Joachim

Genau so ist es!

Warum umständlich TTL oder ADI bemühen, wenn es die Metzmatik richtet! So arbeite ich seit ich ein Blitz habe. Auch früher schon habe ich, damals mit Braun, mit Automatikblende gearbeitet und damit fast immer richtig gelegen.

Gruß Wolfgang

Web_Engel
04.10.2009, 19:43
OK, hier scheint gerade ein Glaubenskrieg auszubrechen, den ich unglücklicherweise mit dem Zitat "dumme Fotodiode" angezettelt habe.

Vielleicht kommen wir einfach wieder zum Thema zurück: Wie kann ich die Belichtungsgenauigkeit der Alphas mit externen Sony-/Minoltablitzen erhöhen?

TONI_B
04.10.2009, 21:24
Wie sollst du die Genauigkeit erhöhen können, wenn es Sony nicht kann?

Liegt offenbar an der Technik...

Nimm den "A-Modus", auch wenn es auch dabei Fälle gibt, wo sie daneben liegt.

forenuser
05.10.2009, 11:02
Also ich bin auch am k.....
Mit der a100 und dem Minolta 3600 war ich eigendlich zufrieden aber auf der 900er ist das echt zum Leuse kriegen.

Man kann einstellen was man will, der Blitz wird garantiert in die falsche Richtung "korrigiert". Ist jetzt die A900 zu dumm oder zu schlau oder muss man unbedingt den 58er Blitz von Sony haben???

nele-a100
05.10.2009, 18:29
Ich hatte an meiner a700 das Metz 48 tralala - Ergebnis - eigens für eine Hochzeit gekauft und musste den internen Blitz nehmen, da die Bilder A L L E zu dunkel waren.

Zuhause in den Schrank fotografiert - zu dunkel. Händler aufgesucht und der meinte, dass es nicht ungewöhnlich wäre, dass die Alpha das Metz nicht so lieb hat wie das Sony. Nun habe ich das Sony 42 und es hat mich im wahrsten Sinne des Wortes, erleuchtet:cool:

About Schmidt
05.10.2009, 19:51
Wenn ich das so lese, muss ich meine beiden "alten" Metz 54 MZ 3 entsorgen und alle damit richtig belichteten Bilder von der Festplatte löschen.

Blitzen (ich kann es gewiss auch nicht richtig) ist halt mehr als Blitz und Kamera auf gleichen Modus einstellen und loslegen. Ich denke oft wird einfach die Blitzleistung überschätzt und diese reicht einfach nicht aus. Da hilft nur, hoch mit der Iso und runter mit der Belichtungszeit, um das Umgebungslicht mitzunehmen.

Außerdem, ohne Beispielfotos wird euch wohl niemand richtig helfen können.

Gruß Wolfgang

Roland_Deschain
05.10.2009, 21:19
Mit schwankender Belichtung hatte ich bisher auch eher weniger Probleme, solange der Blitz genug Zeit zum Reload hatte. Hochzeiten sind allerdings tatsächlich tricky, besonders bei der klassischen Kombi dunkler Anzug + weißes Kleid.

Aber nach dem "in den Schrank fotografiert" von Nele musste ich das auch mal ausprobieren. :D
Blitz in die dunkle Zimmerecke, Belichtung korrekt sowohl mit dem 58er als auch mit dem 20er.
Nur der Weißabgleich ist unterschiedlich, mit dem 58er ziemlich korrekt, mit dem 20er wärmer, was zwar angenehmer wirkt, aber nicht unbedingt korrekt ist. Und das reproduzierbar auch bei anderen Motiven und unabhängig von der Beleuchtung. Beim 58er 5700K, beim 20er 6300K.

Web_Engel
05.10.2009, 22:37
Blitzen (ich kann es gewiss auch nicht richtig) ist halt mehr als Blitz und Kamera auf gleichen Modus einstellen und loslegen. Ich denke oft wird einfach die Blitzleistung überschätzt und diese reicht einfach nicht aus. Da hilft nur, hoch mit der Iso und runter mit der Belichtungszeit, um das Umgebungslicht mitzunehmen.

Außerdem, ohne Beispielfotos wird euch wohl niemand richtig helfen können.



Ich hatte Beispielbilder im ersten Beitrag. Die waren mit ausreichend hoher ISO und mit ausreichend langen Belichtungszeiten. Der Blitz war bei weitem nicht am Anschlag, weder am oberen noch am unteren.

M

bergstation
05.10.2009, 23:35
Wenn ich das so lese, muss ich meine beiden "alten" Metz 54 MZ 3 entsorgen und alle damit richtig belichteten Bilder von der Festplatte löschen.

Blitzen (ich kann es gewiss auch nicht richtig) ist halt mehr als Blitz und Kamera auf gleichen Modus einstellen und loslegen. Ich denke oft wird einfach die Blitzleistung überschätzt und diese reicht einfach nicht aus. Da hilft nur, hoch mit der Iso und runter mit der Belichtungszeit, um das Umgebungslicht mitzunehmen.

Außerdem, ohne Beispielfotos wird euch wohl niemand richtig helfen können.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Sie müssen es uns schon glauben, daß Sie es hier nicht mit Dilettanten zu tun haben, die ihr Handwerkszeug nicht beherrschen. Es ist halt nicht jedermanns Sache mißlungene Hochzeitsbilder ins Forum zu stellen.
Wenn der Blitz eine Reichweite von 10 m anzeigt und sich das zu fotografierende Objekt im Abstand von beispielsweise 3-5 m befindet habe ich normalerweise keinen Grund zur Annahme, daß der Blitz nicht reichen könnte (es sei denn ich benutze irgend welche Streuscheiben u. dgl.).
Ich werde auf jeden Fall den Automatic Modus des Metz Blitzes bei nächster Gelegenheit testen, wie von verschiedenen Forumsteilnehmern empfohlen.
Schöne Grüße,
Bergstation

About Schmidt
06.10.2009, 05:48
Hallo,

ich würde nie jemanden dilettantisches Arbeiten unterstellen, den ich nicht kenne. Außerdem darf man mich hier unter Usern ruhig duzen. Ich habe mir mal erlaubt, eines der Beispielbilder etwas zur Brust zu nehmen. Mir scheint die Blitzzelle von den vielen hellen Gegenständen im Vordergrund abgelenkt zu sein. Dennoch ist das Bild mit 2-3 Klicks in der EBV durchaus zu brauchen.
6/Hochzeit_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89714)

Den Weißabgleich kann man auch anders einstellen, ich kenne ja die Originalsituation nicht.

Gruß Wolfgang

DonFredo
06.10.2009, 06:19
Morgens,

bei den Bildern wird als ISO-Wert 1000 angezeigt.

Für Innenaufnahmen mit Blitz nach meiner Erfahrung nicht geeignet.

Ich würde nochmal ein paar Aufnahmen mit Blitz und ISO-Werten zwischen 100 und max. 400 zum Testen machen.

Bei der A700 habe ich mit ISO 200 die besten Ergebnisse erreicht. Die A900 dürfte da ähnlich sein.

Web_Engel
06.10.2009, 07:05
Ich habe mir mal erlaubt, eines der Beispielbilder etwas zur Brust zu nehmen. Mir scheint die Blitzzelle von den vielen hellen Gegenständen im Vordergrund abgelenkt zu sein. Dennoch ist das Bild mit 2-3 Klicks in der EBV durchaus zu brauchen.
6/Hochzeit_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89714)

Den Weißabgleich kann man auch anders einstellen, ich kenne ja die Originalsituation nicht.



Die hellen Gegenstände waren auf beiden Bildern zu sehen, auf dem zweiten füllen sie sogar weniger Fläche. Dennoch ist das zweite rund 0,7 EV geringer belichtet.

Es gab andere Beispiele auf der Hochzeit mit weniger hellen Gegenständen, bei denen sehr hohe Abweichungen zwischen den Bildern waren.

Klar kann man das zweite Bild mit EBV korrigieren, ist ja als Raw vorhanden. Ergibt ein Bild mit 1,6 MP -- aus einer 24-MP-Kamera. Das erste Bild konnte dagegen mit 12 MP ausgegeben werden. Ergebnis: 10 MP Verlust und vor allem Verlust der Ausbelichtungsfähigkeit. Und das nur wegen der schlechteren Belichtung.

Web_Engel
06.10.2009, 07:26
bei den Bildern wird als ISO-Wert 1000 angezeigt.

Für Innenaufnahmen mit Blitz nach meiner Erfahrung nicht geeignet.

Ich würde nochmal ein paar Aufnahmen mit Blitz und ISO-Werten zwischen 100 und max. 400 zum Testen machen.

Bei der A700 habe ich mit ISO 200 die besten Ergebnisse erreicht. Die A900 dürfte da ähnlich sein.

ISO 100 scheidet aus, weil das ja selbst bei viel Licht eher schlechter ist.

ISO 200 geht, aber dann säuft der Hintergrund komplett ab. Das sieht dann aus wie auf irgenwelchen Hemdtaschenknipsbildern. Nur mit ISO 1000 bekomme ich eine natürlich wirkende Lichtverteilung bei Innenaufnahmen.

Selbst wenn meine ISO zu hoch wäre, würde das nicht das unterbelichtete zweite Bild erklären, das noch dazu mit Blitz + 0,7 entstanden ist.

PeterHadTrapp
06.10.2009, 07:45
Hallo Web_Engel,

ich kann Deine Unzufriedenheit verstehen und teile Deine Erfahrungen in gewissem Umfang. Meine waren zum Teil ähnlich bis noch schlimmer, die Kombi a700 + HVL-F42 ist da schon deutlich besser geworden, als es noch die Kombi Dynax 7d + Minolta 5600 HS war.
Interessanterweise habe ich auch festgestellt, dass die Belichtungsschwankungen mit dem HVL-F58 wieder eher größer waren als mit dem HVL-F42, insgesamt ist es aber doch ein wenig unbefriedigend.
Und die Einschätzung, dass die ganzen Super-Blitzbelichtungs-Automatiken mit ihrer Berücksichtigung aller möglichen Parameter immer noch nicht gegen die Verlässlichkeit der "dummen Diode" anstinken können teile ich auch.

Oftmals hilft auch das gute alte manuelle Einstellen wirklich weiter.
Ein bisschen tröstlich (wenn auch nicht wirklich helfend) ist, dass die anderen Hersteller mehr oder weniger mit den gleichen Problemen kämpfen, allerdings zum Teil andere Workarounds anbieten, so hat z.B. Nikon in deren Blitz-Topmodell die Eigenautomatik via Meßzelle integriert.

Und ich gebe Dir auch darin recht, dass das Ausweichen auf die "klassischen" Eckwerte (ISO 200, Blende 5,6) eine traurige Lösung ist, weil ja gerade die Variante hohe ISO-Werte mit dem Blitz zu kombinieren, die interessanten Mischungen von Blitzlicht und vorhandenem Licht zulässt.

Lulibe
06.10.2009, 17:48
Genau so ist es!

Warum umständlich TTL oder ADI bemühen, wenn es die Metzmatik richtet! So arbeite ich seit ich ein Blitz habe. Auch früher schon habe ich, damals mit Braun, mit Automatikblende gearbeitet und damit fast immer richtig gelegen.

Gruß Wolfgang

... ich stelle mein 54Mz4i eigentlich nur noch auf "A" und nur wenige Bilder sind schlecht belichtet. Bei TTL sind sie regelmäßig zu hell, was dann immer ein manuelles Eingreifen bedeutet und bei unterschiedlichen Entfernungen zum Objekt dann doch nervt. Gilt für die D7D, die A330 und auch für die A700 :(

lüni
06.10.2009, 19:05
"Belichtungsschwankungen" habe ich auch schon bemerkt, aber nur bei Serienbildern.
Der Elko Blitz ist bis zum nächsten Bild nicht richtig geladen.

Steffen

Man
11.10.2009, 19:55
Der Metz 54 wurde bei mir vom Metz 58 abgelöst und ich hoffte damit blitztechnisch bei TTL-Messung "auf der richtigen Site" zu sein.
Auch bei mir dann grosses Grausen beim Betrachten der Bilder (wurden Abends in einem Inneraum bei einer Schulabschlussfeier gemacht) = alle Bilder schienen unterbelichtet. Das Histogramm kam nicht über die Mitte nach rechts hinaus. Bei der (zwangsläufig deutlichen) Belichtungskorrektug in Photoshop (alle Bilder waren in RAW aufgenommen, Kamrea war die A700) kam dann (logisch) auch reichlich Rauschen zum Vorschein.

Ich war entsetzt und startete eine kleine Testreihe im (unaufgeräumten) Keller.
Die meiner Meinung nach gefälligeren Bilder entstanden mit dem MetzA-Modus (der Blitz selbst misst die Blitzbelichtung). Hierbei kommen teilweise Überbelichtungen (im Blid der Schlitten im Vordergrund) vor - das ist bei TTL und ADI besser.
(Alle Bilder vom Stativ mit 17 mm Bernnweite, f8,0, 200ISO, 1/60stel mit Blendenvorwahl A). Bei der RAW-Entwicklung waren alle Regler auf 0.

mit TTL-Messung und spot/integral/matrixmessung, auf der rechten R´Seite jeweils im MetzA-Modus
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700-TTL.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83438)

mit ADI-Messung und spot/integral/matrixmessung, auf der rechten R´Seite jeweils im MetzA-Modus
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700-ADI.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83436)

Rein vom Gefühl her waren die Bilder von der Feier noch deutlich mehr unterbelichtet.
Kurz darauf (im Sommer diesen Jahres) dasselbe auch mal kurz auf dem Stammtisch mit einem 58er Sonyblitz in einem ziemlich dunklen Schnkraum ausprobiert = Sony und Metz liefern in TTL oder ADI dieselben Ergebnisse, im MetzA-Modus blichtet der Metz etwas reichlicher. Die Ergebnisse aus dem Schankraum waren ähnlich dem Ergebnis der Kellerbilder.

Weshalb die Aufnahmen von Liveevents noch schlechter ausfallen? Keine Ahnung. Natürlich ist beim Metz der MetzA-Modus (auch wegen der Schlafaugenproblematik) eine Lösung, aber eigentlich müssten TTL/ADI bei einem z. B. weissen Brautkleid verlässlichere Ergebnisse liefern.

Eine Lösung habe ich noch nicht.

viele Grüße

Manfred

aidualk
11.10.2009, 20:00
mach doch mal, wenn du noch Zeit und Lust hast, diese Vergleichsreihe bei 50 oder 100 mm Brennweite.

Ich habe bei meinem einfachen Blitz (Minolta 3600) die Erfahrung gemacht, dass je kürzer die Brennweite, umso mehr muss ich ins plus korrigieren, und je länger umso genauer wird das ganze.

viele Grüße

aidualk

clintup
11.10.2009, 21:51
mach doch mal, wenn du noch Zeit und Lust hast, diese Vergleichsreihe bei 50 oder 100 mm Brennweite.

Ich habe bei meinem einfachen Blitz (Minolta 3600) die Erfahrung gemacht, dass je kürzer die Brennweite, umso mehr muss ich ins plus korrigieren, und je länger umso genauer wird das ganze.

viele Grüße

aidualk

Stimmt! Offensichtlich sieht die Kamera die vielen Objekte bei WW anders, als wir es tun. So zu sehen auch bei den Beispielphotos im ersten Beitrag:

Ist doch ganz klar, was passiert ist. Das Blatt Papier - ziemlich in der Bildmitte - ist auf einmal sehr füllig, nicht mehr so schmal wie im ersten Bild. Automatik sieht mehr hell und macht dementsprechend weniger hellen Blitz. Folge: siehe die Bilder.

Ich fluche auch oft über weiße Hemden. Da hilft wirklich nur das manuelle Eingreifen. Entweder per Korrektur (an meiner D7D habe ich beim Blitzen von vorneherein beide Korrekturen auf + 0,5, muß aber dann manchmal mit der Blitzkorrektur auf 1,5 rauf), oder gleich im M-Modus. Ist vielleicht ärgerlich, aber nicht zu ändern: So gut wie das menschliche Auge (hier im Verarbeiten von Kontrasten) ist keine Kamera und keine Optik.

clintup
11.10.2009, 21:58
Statistik letzte Hochzeit mit 73 Innenaufnahmen: Auf 3 Fotos waren Gesichter so überbelichtet, dass ich ich sie als sw ausgeben musste (immerhin reichten der Grün- und Blaukanal noch für sw). Wegen Rauschen und zu geringer Blitzleistung mussten ca. 8 Bilder auf 2 MP oder weniger ausgegeben und weitere 25 als 6 MP exportiert werden.

Noch ein kleiner Tip: Da habe ich ja schon zu Film-Zeiten mehr Aufnahmen gemacht, wenn es sich um unwiederbringliche Geschichten à la Hochzeit handelte. Mit Digi-SLR hau ich grundsätzlich mehrere hundert raus (Mußt halt zwei bis drei Sätze volle Blitzakkus mitnehmen), immer mehrere vom gleichen Motiv. Dann hast Du selbst bei ähnlicher Ausschußquote immer noch genügend gute dabei.

steve.hatton
04.11.2009, 15:19
....So gut wie das menschliche Auge (hier im Verarbeiten von Kontrasten) ist keine Kamera und keine Optik....

Das bezweifle ich ein wenig. Ich denke das menschliche Auge reagiert mit "Blendenverstellung" und Fucussierung, weils dem verarbeitenden Gehirn zu hell oder nicht scharf genug ist - dabei verarbeitet das menschliche Gehin das Bild nach Erfahrungsmustern ....also auch nix anderes als beim Photographieren...der erfahrene Photograph stellt den Bedürfnissen entsprechend nach und nutzt dabei die Technik, die`s alleine eben nicht kann....wir sind halt in der Lage verschiedene Bilder/Bildteile im Kopf sozusagen zusammenzusetzen und damit alle "richtig " belichtet zu bekommen....
Sozusagen das High-End-HRD by Brain!

Flubbe
04.11.2009, 22:10
...
Ist doch ganz klar, was passiert ist. Das Blatt Papier - ziemlich in der Bildmitte - ist auf einmal sehr füllig, nicht mehr so schmal wie im ersten Bild. Automatik sieht mehr hell und macht dementsprechend weniger hellen Blitz. Folge: siehe die Bilder.
...

Ich war der Meinung, genau das soll die ADI-Messung verhindern.
Mittlerweile hab ich schon viele tausend Versuche hinter mir und es kommt für mich bei Indoor-Veranstaltungen nur noch folgende Einstellung:
Blitzmessung TTL
ISO 1600
M -> größte Blende + 1/50 sec Belichtungszeit

modena
05.11.2009, 13:26
Musste ich leider auch feststellen, dass die ADI und TTL Automatiken sehr unkonstante
Ergebnisse liefern. Einmal überbelichtet, einmal unterbelichtet...
Sowohl mit der D7D, als auch mit A700 und A900 wär mir das aufgefallen.
An der D7D war mit das bekannt, aber an den neueren Alphas?
Blitze waren 3600 HS und HVL-56.


Und leider muss ich es auch hier mal wieder sagen.

Canons E-TTL Automatik liefert mit dem 580 EX, ausgewogene,
meist perfekt belichtete und vor allem reproduzierbare Ergebnisse mit
jedem meiner Gehäuse.

Baustelle 598....



LG

PeterHadTrapp
05.11.2009, 13:42
Und leider muss ich es auch hier mal wieder sagen.

Canons E-TTL Automatik liefert mit dem 580 EX, ausgewogene,
meist perfekt belichtete und vor allem reproduzierbare Ergebnisse mit
jedem meiner Gehäuse.Ich bin "bekennender Vielblitzer" und blitze seit Jahren mit unserem System (Veranstaltungsfotografie, Feiern, Feste etc.).

Nachdem ich inzwischen seit einigen Wochen den direkten Vergleich mit dem Nikon-System habe, muss ich einräumen, dass das auch bei denen deutlich besser funktioniert als bei unserer Hausmarke. Ich hatte das eigentlich nicht erwartet, bzw. ich hatte bei meiner Systemerweiterung nicht das Ziel mir ein besseres Blitzsystem zu erkaufen, weil man ja immer wieder mal hier gelesen hat, dass das bei den anderen Marken auch nicht besser ginge. Umsomehr war und bin ich positiv überrascht.

Web_Engel
07.11.2009, 10:28
Nachdem ja jetzt klar ist, dass Sony hier ein Problem hat und dass Ca+Ni das besser können: Wie kommt diese Information gebündelt als Forenerkenntnis bzw. Petition an Sony?

Das kann ja nun wirklich nicht so schwer zu verbessern sein. Vor allem dürfte es kaum die Produktionskosten beeinflussen, nur die Entwicklung. Evtl. geht sowas sogar als Firmware.

An den 40 Segmenten der A900 kann's nicht liegen; die 1005 der Nikon D700 sind zwar mehr, aber die Canon 50D hat nur 35.

Wenn ich das nicht unterschätze, geht es ja nur um den Algorithmus, wie die beiden Antworten des Belichtungsmessers (einmal ohne Blitz und einmal mit Vorblitz) zu einer Blitzleistung verrechnet werden.

Bei 40 Segmenten sind das 80 Variablen, plus Belichtungskorrektur, Belichtungsverfahren, ISO, Fokuspunkt usw. Also im Prinzip eine Funktion mit 100 Variablen. Selbst einen optimierten und dann komplexeren Algorithmus sollte so ein BIONZ mit links hinkriegen.

Immer wird das Rauschen bei den großen Sonys kritisiert. Mag sein, dass das besser geht. Aber die Belichtungspräzision ist bei Blitzaufnahmen eher wichtiger, denn eine um 0,7EV unterbelichtete Aufnahme erhöht das Rauschen stärker als der Schritt von ISO 800 auf 1600.

Martin

turboengine
07.11.2009, 16:28
Dass das Blitzsystem bei Minolta / Sony hinterher ist, ist doch ein ganz alter Hut. Das Sony mitzuteilen, ist wie bei McDonalds auzrufen, und ihnen mitzuteilen dass sie keinen Michelin-Stern haben.

Da die meisten Profis aufs Blitzen angewiesen sind, machen sie auch einen Bogen um Sony. Ich blitze seit ewigen Zeiten mit der Metz-Automatik. Hier kenne ich den Erfassungsbereich des Aussensensors und passe meine Belichtung entsprechend an.

Man muß nur berücksichtigen, dass der Meßbereich des Blitzes nicht mit dem Bildausschnitt identisch ist. Die Metzzelle erfasst ca. 50 Grad.
Das klappt auch in 95% der Fälle ganz gut. Für Profis ist das inakzeptabel.

hegauer
07.11.2009, 21:28
Hallo,

da haben die Leute wahre Lichtkanonen und arbeiten damit im Grenzbereich. Ich kann das nicht verstehen, dass man mit solcher Blitz - Leistung dann auf ISO 1000 stellt, die Blende ganz öffnet, und nur Fotos fertigbringt, die andere ganz ohne Blitz hinkriegen. Die Belichtungszeit ist natürlich genauso grenzwertig eingestellt.

Da soll mir mal einer die Gründe erläutern warum man zu solchen extremen Einstellungen greift. Das würde ich echt gerne wissen. Also ich mach solche Fotos nach wie vor mit 1/125 Blende 8 und ISO 100 (oder maximal 400) Das war schon zu Analogzeiten gut und wird auch heute nicht verkehrt sein.

Ich hab zwar zu meiner a300 "nur" einen 40MZ3i der ja kein ADI oder anderen gerade aktuellen Schnickschnack beherrscht, aber ich bin mit den Ergebnissen des "dummen" Sensors durchaus zufrieden. Egal, ob ich direkt oder indirekt oder mit Slaves blitze.

Dem TS hilft das leider nicht weiter. Ich würde ihm empfehlen, mal "gängige" Einstellungen oder automatische Modi zu probieren. Man sollte nicht dem (irr?) Glauben unterliegen, mit manuellen Einstellungen alles besser zu können. Und die unbefriedigenden Ergebnisse werden dann aber dennoch der Technik in die Schuhe geschoben.

Mit freundlichen Grüßen. Emil

WB-Joe
08.11.2009, 17:05
Ich bin "bekennender Vielblitzer" und blitze seit Jahren mit unserem System (Veranstaltungsfotografie, Feiern, Feste etc.).

Nachdem ich inzwischen seit einigen Wochen den direkten Vergleich mit dem Nikon-System habe, muss ich einräumen, dass das auch bei denen deutlich besser funktioniert als bei unserer Hausmarke. Ich hatte das eigentlich nicht erwartet, bzw. ich hatte bei meiner Systemerweiterung nicht das Ziel mir ein besseres Blitzsystem zu erkaufen, weil man ja immer wieder mal hier gelesen hat, dass das bei den anderen Marken auch nicht besser ginge. Umsomehr war und bin ich positiv überrascht.
Um mal der Wahrheit die Ehre zu geben, die Nikon-Blitzerei ist wohl mit das beste das der Markt zur Zeit bietet.
Die Blitze sind leistungsstark, gut zu bedienen (Ausnahme SB80+800) und belichten nachvollziehbar gut und genau.
Die Sony-Blitzerei ist da bestenfalls zweitklassig. Hier ist im Automatik-Modus kaum eine nachvollziehbare Belichtung möglich, außer man arbeitet manuell. Die Blitzerei ist mit dem AF die größte Baustelle die Sony hat, aber Sony ist offensichtlich unfähig bzw. nicht daran interressiert hier nachzubessern.

WB-Joe
08.11.2009, 17:08
Dass das Blitzsystem bei Minolta / Sony hinterher ist, ist doch ein ganz alter Hut. Das Sony mitzuteilen, ist wie bei McDonalds auzrufen, und ihnen mitzuteilen dass sie keinen Michelin-Stern haben.

Da die meisten Profis aufs Blitzen angewiesen sind, machen sie auch einen Bogen um Sony. Ich blitze seit ewigen Zeiten mit der Metz-Automatik. Hier kenne ich den Erfassungsbereich des Aussensensors und passe meine Belichtung entsprechend an.

Man muß nur berücksichtigen, dass der Meßbereich des Blitzes nicht mit dem Bildausschnitt identisch ist. Die Metzzelle erfasst ca. 50 Grad.
Das klappt auch in 95% der Fälle ganz gut. Für Profis ist das inakzeptabel.
Hier bin ich anderer Meinung.
Die Blitzerei von Sony ist, verglichen mit Nikon, völlig inakzeptabel, egal ob für den Profi oder den Amateur!!!

mrieglhofer
08.11.2009, 23:12
Da bin ich ja nur froh, dass ich bei der 7D geblieben bin. Weil unzuverlässige Blitzbilder bringe ich damit auch noch zusammen.

Aber Scherz beiseite, was mir in dem Thread abgeht ist der Einfluss der vorhandenen Lichts auf die Blitzleistung. Ich habe das nicht wissenschaftlich vermessen, habe aber den Eindruck, dass immer dann, wenn irgendwo eine Lichtquelle als Gegenlicht auftaucht, der Blitz auf reine Aufhellung schaltet und massiv unterbelichtet.
Ich habe bei uns in der Kirche so eine Situation, dass alle Ecken Fenster haben und überm Altar auch noch. Normal würde man davon ausgehen, dass der Blitz das ausgleicht. Tut er aber meist nicht. Scheinbar meint die Kamera, es ist eh genug Licht vorhanden, tun wir halt leicht aufhellen und schon ist es -1EV oder mehr. z.B. bei Pfarrer von der Kanzel, wenn schräg hinter ihm Licht ist.

Also wenn ich die ISO raufgebe, damit der typische Lichtabfall entfällt, habe ich extremere Ausreißer. Da wird der Blitz extrem zurückgenommen. Da vermute ich, dass dann schon normale Glühlampen Segmente dazu bringen, die Überbelichtung zu rduzieren und den Blitz zurückzunehmen.

Daher arbeite ich in diesen Fällen nach folgender Methode:
1) max 400ASA und 5,6. Eh die klassische Methode. Nur dann, wenn ich den Raum nicht ausleuchten kann. Dann muß ich halt ordentlich entrauschen und tlw. die Tiefen hochziehen.
2) bei "normalen" Räumen aussschließlich mit Flip-it und damit 80% an die Decke. Auh da max 400 ASA. Damit ist der Raum optimal ausgeleuchtet und die Ausleuchtung ist auch mit meinem Equipment absolut gleichmäßig und nachvollziehbar.

Vielleicht könnte ihr mal bewußt drauf achten, ob das nicht mit solchen Lichtquellen zusammenhängt, die da falsch verarbeitet werden. Das hilft uns zwar nicht direkt weiter, aber zumindest kann man das besser aufpassen.

Blamabel ist halt, dass sogar die Canon S90 als Kompakte es erlaubt, über Spot den Hintergrund anzumessen und zu speichern, dann mit dem Spotfeld den Vordergrund anzublitzen und zu speichern und dann auszulösen. Und die Belichtung ist dann korrekt.

Markus

Michi
08.11.2009, 23:37
Jetzt muß ich die Alphas aber mal in Schutz nehmen. Meine Alpha 700 und Alpha 900 belichten mit dem 5600 HSD absolut konstant und reproduzierbar. Die Blitzbelichtungs-korrektur steht bei beiden Kameras auf 0.

Auch hatte ich mit den Alphas noch nie geschlossene Augen. Bei der Dynax 7D war das noch ganz anders. Da war von komplett unterbelichtet bis total überbelichtet alles möglich. Mein Metz 54MZ3 liegt seit ich die Alphas habe nur noch rum.

Gruß
Michi

Zero Cool
11.11.2009, 14:09
Ich kann das auch nicht verstehen. Was für Probleme hier manche mit der Alpha haben.

Ich habe eine Alpha 700 und den HVL-F58er und bei mir war noch nie ein Bild unterbelichtet, geschweigeden überbelichtet. :top:

Roland_Deschain
11.11.2009, 15:20
Mein 58er macht leider in letzter Zeit auch ein paar Zicken. Bisher hatte ich nie Probleme, auch bei relativ schneller Blitzfolge nicht, selbst das Overheat-Problem ist ewig nicht mehr aufgetreten.

Aber in letzter Zeit ist der Blitz manchmal viel zu schwach. Und das nicht, wenn er noch nicht voll geladen ist, sondern auch bei Anzeige voller Ladung kommt nur ein viel zu schwacher Blitz, das merkt man schon beim Zusehen, dass der nicht reicht. Manchmal ist er dann auch gar nicht zum Blitzen zu bewegen, obwohl sowohl Kamera als auch Blitz Bereitschaft anzeigen.

Werde ihn wohl mal Einschicken müssen, wobei ich wenig Hoffnung habe, dass das hilft, weil das Problem nicht wirklich wiederholbar ist und wie das dann so ist, bei der Überprüfung tut er's dann...

mrieglhofer
11.11.2009, 23:09
Kontakte okay?

So was ähnliches habe ich von Zeit zu Zeit an der A1 mit meinem alten Metz Blitz. Dann mit Tuner Spray die Kontakte putzen, alles neustarten und geht wieder einwandfrei. Viellecht liegts ja daran.

Markus

Photongraph
12.11.2009, 14:10
Ein Glück, dass man Blitze (nicht nur externe Aufsteckblitze gemeint) normalerweise generell manuell Bedienen kann und bei der Kamera manuelle Einstellungen möglich sind... Und zur Not da ein Belichtungsmesser abhilfe leisten kann.

Ansonsten muss man eben die Blitzbelichtungskorrektur bemühen.

Ansonsten mir ist bis jetzt nur einmal aufgefallen, dass der Blitz nicht immer korrekt funktioniert (dies aber eher selten), aber was ist korrekte Belichtung bzw. eher korrekter Weißabgleich schon? :lol: Für die einen ist etwas gelbstichiges Bild okay, für die anderen eher ein neutral weißes. Für die anderen ist ein Bild erst dann korrekt belichtet, wenn es absolut keine Spitzlichter hat...