Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : München - geführte Tour durch Lightroom - Vorabfragen/Themenwünsche
metallography
29.09.2009, 20:36
Hi,
damit der Thread zum Workshop (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78139) nicht zu unübersichtlich wird, mach ich hier mal was auf für Fragen, wenns recht ist.
Wilma
metallography
29.09.2009, 20:42
und hier mal die bisherigen Fragen, das Zitieren mitsamt Zitaten geht nicht so ganz, aber ich glaub man kanns lesen:
Bei Archivierung würde mich interessieren, wie man die in dieser Hinsicht bescheidenen Möglichkeiten von Lightroom am bestem nutzen kann.
Gruß
Ralf
Mir wäre nicht bekannt, dass LR hier was anbietet ausser dem Anlegen einer Sicherungskopie beim Einlesen von Speicherkarte.
Backups muss man über das Sichern von Katalogdatei und Bilddaten über separate Programme bzw. Betriebssystem erledigen.
Was verstehtst Du genau unter Archivierung?
Auslagern von Bereichen die im Moment nicht gebraucht werden? Damit der Katalog kleiner wird?
Schreib doch mal was Du vor hast.
Ich werde mal noch ein paar Stichworte hierzu vorbereiten.
Was Datensicherung an sich angeht, kann ich auch ein bisschen was sagen evtl. kann das Basti ergänzen.
Wilma
Hi Wilma,
es gibt zumindest noch die Möglichkeit bei den Katalogeinstellungen den Turnus für die Sicherung des Kataloges festzulegen.
Gruß
Eric
Hi Eric,
das stimmt, aber das sollte eh aktiviert sein, so eine Datenbanktabelle ist schnell mal zerschossen.
Als Archivierung oder Backup in dem Sinne würde ich das aber nicht betrachten.
Wilma
Hi Wilma,
da gebe ich Dir Recht. Die von LR angebotenen Funktionalitäten sind kein vollwertiges Backup.
Gruß
Eric
Ja, im wesentlichen geht es mir darum, die RAW-Dateien auszulagern, nachdem man die Arbeiten am Bild abgeschlossen hat. Die RAWs der :a:900 verbrauchen mit knapp 40 bzw. bei cRAW knapp 30 MB doch recht viel Platz.
Ich fände es gut, wenn es eine Möglichkeit geben würde, die "Original"-Dateien auf ein anderes Medium auszulagern. Wenn ich mich richtig erinnere, so konnte der Organizer von Photoshop Elements so etwas, Lightroom aber meines Wissens nicht.
Zur Zeit helfe ich mir mit diesem (http://www.pjjjr.de/LRTipp2.pdf) doch etwas umständlichen Weg.
Gruß
Ralf
Hi Ralf,
ich hab Deine Infos nur ganz kurz geschaut,
... aber Du kannst beliebige Mengen Bilder auf externen Platten plazieren, wenn diese Platten dann nicht immer angeschlossen sind, hat LR kein Problem damit...
Die Sicherung auf CD ist bei RAWs und noch dazu bei welchen der Alpha900 rein von den Datenmengen her nicht zweckmäßig, die auf DVD ebenfalls nicht.
Zudem sind DVDs im Moment wohl das unsicherste Medium was zur Verfügung steht und nicht zu empfehlen...
Ich werd mal versuchen ein paar Infos zu den Möglichkeiten große Datenmengen zu händeln und zu sichern in den Vortrag einbauen.
Wilma
Hi Wilma,
zweckmäßig ist der Einsatz von CDs nicht wirklich, aber zur Zeit für mich das sicherste Zweitsicherungsmedium. Ich nutze beschreibbare CD seit weit mehr als 10 Jahren, greife relativ oft auf diese Medien zu (auch ältere CDR) und habe noch nie ein Problem gehabt. Deshalb dieser Weg und deshalb ja auch die Frage nach alternativen Wegen.
Schon mal vielen Dank im Voraus und
Grüße aus der Provinz in die Weltstadt mit Herz
Ralf
Allgaier123
29.09.2009, 22:05
Hi Wilma,
uns wäre der 21. November lieber. Vorkenntnisse bei mir gut, bei Freund 1 (Megapix) ebenso gut, bei Freund 2 und 3 wenig bis sehr wenige.
metallography
28.10.2009, 15:43
Hi,
wollt Ihr auch was zu LR3 beta wissen?
Wer noch kein LR hat, kann das zum ausprobieren bei labs.adobe.com runterladen.
Es ist nur eine Adobe ID bzw. eine Anmeldung bei Adobe notwendig. Adobe hat zumindest bei mir bisher mit den Daten die man da angeben muss keinen Blödsinn gemacht und auch keine ungewünschten Emails geschrieben.
Die beta ist momentan noch recht nah dran an der LR2.5 und ist lauffähig ohne Lizenzschlüssel bis vermutlich April 2010.
Es ist davon auszugehen, dass sich wärend dieser Zeit noch was verändert in der Software und dass sie nicht perfekt stabil läuft und dass noch nicht alles an Features freigeschaltet ist.
Aber zum Testen ist sei sicher sehr gut.
Wilma
Ellersiek
28.10.2009, 16:34
...Die beta ist momentan noch recht nah dran an der LR2.5 und ist lauffähig ohne Lizenzschlüssel bis vermutlich April 2010....
Auf Lightroom Killertips (http://www.lightroomkillertips.com/) schreibt Matt Kloskowski unter FAQ on Lightroom 3 Beta (http://www.lightroomkillertips.com/2009/lightroom-3-beta-qa/) das die Beta kein Timeout hat:
Q. When will the full version of Lightroom 3 actually ship?
A. Adobe isn't releasing that information right now. In an interview I did with product manager Tom Hogarty, he mentioned that it wouldn't be as long at the beta period for LR1 (like a year or so) but it wouldn't be as short as the beta for Lightroom 2 (only a few months). And the software itself has no indication like a "This software expires on October 31, 2009" or anything like that.
Also ich habe die Beta schon installiert und sehe da schon ein paar interessante Weiterentwicklungen. Wird bestimmt auch die Workshopteilnehmer interessieren.
Gruß
Ralf
metallography
28.10.2009, 18:43
Hi Ralf,
ich frag mich langsam was ich Dir noch zeigen soll :lol:
Wie wärst denn mit ner Stelle als "Komoderator?
Das mit April hab ich irgendwo gelesen. Sonst heists meist vermutlich min. 1/2 Jahr...
Wilma
onesixright2006
29.10.2009, 11:13
Hallo zusammen,
wollen wir uns auf LR 2.5 konzentrieren und dann evtl zusätzlich einen Ausblick auf LR3 geben? Wenn jeder mit einer anderen Version ankommt wird's evtl. chaotisch.
Gruß
Markus
Ellersiek
29.10.2009, 12:57
Hallo zusammen,
wollen wir uns auf LR 2.5 konzentrieren und dann evtl zusätzlich einen Ausblick auf LR3 geben? Wenn jeder mit einer anderen Version ankommt wird's evtl. chaotisch.
Gruß
Markus
Ja, sehe ich auch so. Zumal die Beta laut Adobe nicht alle neuen Funktionen umfasst und Adobe mit der Beta auch erst Funktionen und deren Abläufe testen möchte.
Gruß
Ralf
metallography
29.10.2009, 18:13
Hallo zusammen,
wollen wir uns auf LR 2.5 konzentrieren und dann evtl zusätzlich einen Ausblick auf LR3 geben? Wenn jeder mit einer anderen Version ankommt wird's evtl. chaotisch.
Gruß
Markus
Hi Markus,
hätte vielleicht anders Fragen sollen:
wer hat noch kein LR? Und wer will länger testen als 30 Tage?
Für den ist die beta evlt. eine Option.
An fehlenden Funktionen ist mir bisher (nur kurzer Blick) nur das Luminazrauschen aufgefallen.
Und der Importdialog ist ein anderer.
Sonst werdens eher nur mehr Funktionen.
EDIT: hab gestern mal wieder Zeit gehabt zu lesen... das mit den "fehlenden Funktionen" bezieht sich auf ganz neue Funktionen, die in der beta aber noch nicht enthalten sind zu diesem Zeitpunkt. \EDIT
Ich werd mich aber auf alle Fälle primär auf LR 2.5 konzentrieren.
Wilma
metallography
02.11.2009, 18:20
Wie schauts denn bei den schon-LR-Nutzern aus? Wollt Ihr mir noch ein bisschen mehr erzählen (gern auch per PN) was Ihr genau schon an LR-Funktionen nutzt? Wie ist Euer Workflow? Für Euch muss ja auch was "Neues" dabei sein.
Was machen die Anfänger denn im Moment so mit Ihren Bildern?
Wilma
Hi Wilma,
wenn ich schon gefragt werde, sag' ich auch mal, was mich besonders interessieren würde:
Bislang nutze ich Bridge zur Bildverwaltung. Da ist es ziemlich wurscht, wie meine Ordnerstruktur aussieht. Bevor ich nun nach LR switche, sollte ich nun aber eine Ordnerstruktur finden, die dann nicht mehr verändert wird. Da würde mich mal dein System interessieren.
Martin
Hi Martin,
tja, da LR eine Datenbankbasiertes Programm ist, ist es eigentlich noch weniger wichtig wo die Bilder liegen als in einem Browserbasierten... sofern sie so gekennzeichnet werden, dass man sie wiederfinden kann.
Alles in einen Ordner wäre eine durchaus legitime Arbeitsweise, aus Sicht von LR.
LR referenziert die Bilder, d.h. die LR-Datenbank enthält sämtliche Daten zum Bild (incl. "wo sind die"), aber keine Bilder selber.
Praktisch schaut es so aus, dass man ja zum einen auch auf Ordnerebene mal auf seine Sachen zugreifen will, ohne LR.
Zum anderen auch in LR nicht immer den gesamten Bildbestand angewählt haben will, sondern auch mal ohne weitere Suche/Filter nur die Bilder von einem Ausflug.
Meine Ordner-Struktur ist rein nach Datum:
JJJJ
JJJJMMTT_KurzbezeichnungEvent/Motiv...
Wenn ich mehr fotografieren würde, käme da vermutlich noch JJJJMM dazwischen. Urlaub und Ähnliches werden in JJJJMMDD-DD_Titel zusammengefasst.
Mir erscheint das die einzige Struktur zu sein, die auf alle enthaltenen Bilder passt und die dabei eindeutig ist.
LR kann einem Neueinsteiger beim Import helfen diese Struktur nach Datum nicht selber, sondern anhand von Exif-Infos automatisch zu erstellen.
Gruppierungen nach Inhalt oder Ort werden bei mir über Sammlungen, Stichworte etc. organisiert.
Wilma
metallography
22.11.2009, 15:48
Hi,
anbei schon mal ein paar Links:
Englisch:
http://www.lightroomkillertips.com/
http://www.thedigitalphotographyconnection.com/LFDP.php
http://digitaldailydose.wordpress.com/
http://lightroom-news.com/category/lightroom/
http://www.seanmcfoto.com/lightroom/
http://x-equals.com/blog/?cat=3
http://www.image-space.com/index.html
http://www.thelightroomlab.com/
http://www.layersmagazine.com/category/lightroom/
Deutsch:
http://www.adobe.com/de/support/photoshoplightroom/
http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2.0/
http://www.lightroom-tutorials.de/
http://blogs.ulrich-media.ch/search/label/Lightroom
http://www.lightroom-tutorial.de/
für Veit - Bilder in LR invertieren:
http://digitaldailydose.wordpress.com/2009/11/21/inverting-your-images-in-lightroom/
http://lightroom-news.com/2009/04/13/creating-a-lightroom-invert-tone-curve/
LR1.x:
http://learn.adobe.com/wiki/display/LR/Home
Servus
Wilma
metallography
23.11.2009, 23:45
Darstellung in LR - allgemein:
F -> wechselt die Bildschirmmodi durch (Fullscreen mit und ohne Menüleiste)
Shift + Tab -> blendet alle Panels aus und auch wieder ein
Tab -> blendet die zwei seitlichen Panels links und rechts gleichzeitig ein und wieder aus
F5 -> oberes Panel ein/aus
F6 -> unteres Panel ein/aus
F7 -> linkes Panel ein/aus
F8 -> rechtes Panel ein/aus
Wenn man zwischen die Panels und den Mittelbereich mit der Maus fährt, kann man linkes, rechtes und unteres Panel größer und kleiner machen.
Mit einem Rechtsklick in den Paneleinausklapp-Pfeil kann man ein Kontextmenü für jedes Panel aufrufen und das automatische ein- und ausklappen der Panels aktivieren und deaktivieren.
Innerhalb der seitlichen Panels kann man mit einem Rechtsklick in die Überschrift eines der "Innenpanels" ungebrauchte solche ein/ausblenden und den Solomodus aktivieren. Im Solomodus wird beim Anklicken eines Unterpanels dieses geöffnet und gleichzeitig die anderen offenen geschlossen.
Navigator und Histogramm werden beim Solomodus ausgenommen.
metallography
24.11.2009, 21:48
Bilder Markieren:
0 -> Stern/e wegmachen
1 -> *
2 -> **
3 -> ***
4 -> ****
5 -> *****
6 -> Farbmarkierung Rot ein/aus
7 -> Farbmarkierung Gelb ein/aus
8 -> Farbmarkierung Grün ein/aus
9 -> Farbmarkierung Blau ein/aus
P -> Flaggenmarkierung Pick/Ausgewählt
X -> Flaggenmarkierung Reject/Abgelehnt
U -> Flaggenmarkierung auf aus/Unflagged
H -> Pick ein/aus
Wenn man gleichzeitig die Shift-Taste gedrück hält (oder CapsLock aktiviert hat), dann geht LR nach einer Eingabe weiter zum nächsten Bild.
Oder unter Menü Foto > Automatisch weiterschalten aktivieren,
dann gehts gleich automatisch weiter zum nächsten Bild.
Wenn man das aktiviert hat und dann die Shift-Taste drückt, dann geht es bei P/U/X, und 6/7/8/9 erst mal noch nicht weiter, erst wenn man eine 0-5 verteilt.
metallography
25.11.2009, 13:36
Bildansichtsmöglichkeiten:
allgemein:
G -> Wechsel zu Gridmode/Rasteransicht in der Bibliothek
E -> Wechsel zu Einzelbildansicht/LoupeView in der Bibliothek
D -> Wechsel zu Develop/Bearbeitung/Entwicklung
L -> Wechselt die LightsOutModi durch
nur innerhalb des Bibliotheksmodus:
C -> Wechsel zu Compair/Vergleichsansicht
N -> Wechsel zu Leuchttisch/Survey
J -> Durchwechseln der Rasteransichtsvarianen (Compact Cells, Expanded Cells, Zellen ohne alles) - Einstellen derselben unter Ansicht -> Ansichtsoptionen
in E, D:
I -> Einblenden und Durchwechseln der Bildinfo - Einstellen derselben unter Ansicht -> Ansichtsoptionen
in D:
Y -> Vorher-/Nachheransicht aktivieren/deaktivieren
Shift + Y -> Umschalten zwischen Zweibild- und Halbiertesbild-Ansicht
Alt + Y -> Umschalten zwischen oben/unten- und links/rechts-geteilter Ansicht
< -> Wechsel zwischen nur vorher und nur nachher
(in der Englischen Version wäre das der "\", aber LR reagiert auf AltGr+ß auf der Deutschen Tastatur nicht)
Tip:
Y kann genutzt werden um das original farbige Bild neben die S/W-Umwandlung zu legen, TATs können auch im Originalbild angesetzt werden.