PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hand auf's Herz - wer würde mit Sony Alpha System nochmals einsteigen?


Targond
27.09.2009, 20:14
Hallo liebe User Gemeinde,

mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?

Viele Grüße

Targond

GerdS
27.09.2009, 20:19
ich bin auch dann wieder dabei!

Es ist vollkommen egal mit welchem System man Bilder macht.
Die Spezialisten suchen sich das Passende (schnelle Bildfolge, superschneller AF, etc.), der Rest soll weniger diskutieren und mehr Bilder machen. Das geht mit jeder Marke und fast jeder Kamera. Fürs Ego hilft ein Psychiater;)

Viele Grüße
Gerd

guenter_w
27.09.2009, 20:23
Wenn man nicht Dauergast auf dem Ball der einsamen Herzen ist, hat man einen Freundes- und Bekanntenkreis, in dem sich sicherlich die potentiellen Alternativen finden lassen...

Ich kann jederzeit meine Alphas (und auch die Objektive) mit den Kameras meiner Fotoclubkameraden vergleichen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile! Meine Entscheidung habe ich noch zu keinem Zeitpunkt wirklich bereut, dennoch sehe ich ganz gerne ab und an über den Nikon-Zaun! Canon war niemals eine Alternative, da kräuseln sich bei mir regelmäßig die Zehennägel, wenn ich in Kursen mal wieder eine 300er oder 350er bedienen "darf"...

slowhand
27.09.2009, 20:24
ich bin auch dann wieder dabei!
...
Viele Grüße
Gerd

dito, schließlich gibts hier das beste Forum zum System ;):top:

el-ray
27.09.2009, 20:25
Das ist definitiv eine schwierige Frage...

würd bei mir klar aufs Startkapital ankommen.
Ein traum wäre eine Nikon D3x mit 600mm f4 etc...aber naja...

Ansonsten würde ich schon wieder zu Sony gehen, weil:

- relativ günstiges stabilisiertes Standardzoom mit f2,8 (Tamron 17-50)

- Sony 70-400 G SSM, das Canon 100-400 ist mir unten zu lang und schiebezoom mag ich auch nicht, das Nikon 80-400 schwächelt am langen Ende, sind eben beide nicht mehr taufrisch, Pentax hat nix, Olympus nix bezahlbares bis aufs 70-300 Sigma-revival.
Man muss dazusagen, dass das 70-400 G fast mein Immerdrauf ist, also ist mir der bereich sehr wichtig.

-Ich sehe sehr viel Potential im Sonysystem und irgendwann wird man auch was ala d3(x) und große teletüten anbieten können, da kann ich warten weil ich mir das Zeug im Moment sowieso nicht leisten könnte. Nachm Studium hoffentlich schon...

wutzel
27.09.2009, 20:32
dito, schließlich gibts hier das beste Forum zum System ;):top:

Verstehe ich nicht, einschlägige andere Markenforen sind nicht schlechter.


Es ist vollkommen egal mit welchem System man Bilder macht.
Die Spezialisten suchen sich das Passende (schnelle Bildfolge, superschneller AF, etc.), der Rest soll weniger diskutieren und mehr Bilder machen. Das geht mit jeder Marke und fast jeder Kamera.

Das sollte man öfter mal aussprechen.:top:

Global Warming
27.09.2009, 20:40
Ganz sicher: Wieder eine Sony!

Blackmike
27.09.2009, 20:44
Definitiv keine Sony, bedient nicht mein Anforderungsprofil.

Wäre ich in den Jahren 2008, 2009 bis jetzt in die Digitals SLR eingestiegen, wäre ich wohl bei Nikon gelandet.

Mit der C7d ab 09/09 wärs wieder ausgeglichen.

Black

Jens N.
27.09.2009, 20:57
Ich würde auch jetzt bei Sony einsteigen (nicht wieder, weil damals war's noch Minolta), da sich an den Gründen, wegen denen ich damals bei Minolta eingestiegen bin, eigentlich kaum etwas geädndert hat. OK, die Sony Einsteigerkameras erscheinen mir nicht mehr ganz so attraktiv wie es die D5D damals tat, aber insgesamt gefällt mir unser System nach wie vor.

About Schmidt
27.09.2009, 20:58
Nein, denn wenn ich jetzt einsteigen würde, wäre es ganz klar eine Nikon D700. Bei Geldmangel eher eine Sony Alpha 700 ;) mit der ich sehr zufrieden bin.

Gruß Wolfgang

Bodo90
27.09.2009, 21:01
Als ich in die DSLR Sparte eingestiegen hatte ich relativ wenig ahnung... zwar vorher eine a2 gehabt (darum auch zu Sony), aber von der Technik usw.. kaum einen schimmer. Nur das Hobby selbst war da.
Mit der DSLR kam erst der richtige ansporn zu lernen, zu experemtieren (und leider auch die Objektive zu kaufen :? :P) - und dafür hätten es auch die 230 usw getan. (obwohl ich mir heute vermutlich trotzdem eine 300/350 ausgesucht hätte, da ich mich vor dem Kauf doch sehr gründlich im internet informiere und die einfach besser sind! - meiner Meinung nach).
Die a100 war trotzdem ein Schatz :top:

Fazit bleibt aber bei: Ja!

binbald
27.09.2009, 21:04
abhängig, was alles zur Auswahl steht:
DSLR - Sony, sicherlich
alles und ohne Geldbegrenzung - Messucherkamera (M9)

chess
27.09.2009, 21:25
Da ich gerne und häufig Sportaufnahmen mache, würde ich wohl definitiv nicht bei Sony einsteigen. In diesem Bereich bieten Nikon und Canon einfach mehr. Zudem fehlen mir im Sony - System bezahlbare Festbrennweiten im Bereich zwischen 80 und 135mm wie z.B. das Canon 1,8/85mm oder das 2/100mm.

phootobern
27.09.2009, 21:35
Sofort wieder

Das 70-400 ist eine absolut bezahlbare Klassenoptik.

Und irgendwie mag ich es dass an meiner Kamera weder Nikon noch Canon steht, auch wen die in gewissen Bereichen einen Vorsprung auf Sony haben mögen.

Und ich mag das alte Minolta 85 1.4, auch wen es manchmal eine Zicke ist:top:


Gruss Markus

englishservices
27.09.2009, 21:52
Ich bin mit Canon (Ftb) und Nikon (F400s) groß geworden. Mit Sony bin ich bei den DSLRs eingestiegen. Habe alle Marken damals (vor einem Jahr) ausprobiert und die A300 fühlte sich am besten in der Hand an. Kein guter Grund ein Fotoapparat zu kaufen, hieß es. Für mich wohl. Die Knöpfe waren alle da, wo ich sie haben wollte. Jetzt habe ich eine A700 dazu gekauft und finde die Haptik (wenn auch deutlich schwerer als die 300) und Ergonomie Spitze. Ich probiere immer noch die neuen 500er und 5000er von der Konkurrenz aus aber die würde ich nicht kaufen. Die A700 ist für mich Top, weil damit alles machbar ist - auch gute Bilder.
Als Argument für Sony kommt auch natürlich die große Auswahl an preiswerte Minolta/Sigma/Tamron/Tokina/etc-Objektive hinzu. Ich koste von jedem Teller und werde vom Fotografieren nicht satt. Solche Schätze wie das Minolta 4-4.5/28-135 oder Tokina 2.8/28-80 oder Tamron 2.8/17-50 oder Minolta 1.7/50 gibt es vielleicht bei den anderen aber hier kenne ich mich aus und will nicht mehr umsteigen.
Mein Sohn schwärmt vor der D3X aber er ist 8 und darf ein bisschen warten, bis sein Taschengeld dafür reicht!
Freue mich über jeden, der gerne Fotografiert - was für ein tolles Hobby!

iMPALA
27.09.2009, 22:06
Ist das wieder mal einer dieser: [I]"Ich mach mir mal selbst Mut“ Threads? Hab zwar nur eine Sony, bin aber trotzdem stolz. [Ironie aus:]

Das hört sich manchmal an wie „pfeifen im Keller“. Nehmt euer Zeug und geht damit raus um Bilder zu machen, dann werdet ihr sehen, dass sich die Unterschiede der Systeme hinter der Kamera befinden.

janny
27.09.2009, 22:14
wieder Sony, da ich mit Minolta seit fast 40 Jahren vorbelastet bin. Schon damals wollte ich keine Nikon, im Verhältnis zu kompliziert, ich will fotografieren und nicht Menüs studieren. :roll:

Targond
27.09.2009, 22:17
Hallo iMPALA.

das mache ich - nur beim letzen Shooting zum Thema Tiere in Bewegung war ich ein wenig hmmmm überrascht... deswegen meine Frage hier mal in die Runde

Gruß

Targond

rudluc
27.09.2009, 22:29
Da ich immer noch den Eindruck habe, dass Sony sich im DSLR-Bereich dynamisch weiterentwickelt, hätte ich überhaupt keinen Grund, dem System untreu zu werden.
Dass ein Produkt wie die A700 eine Laufzeit von 2 Jahren bekommen hat, sehe ich nicht als Nachteil. Wenn sie schon nach einem Jahr durch ein Nachfolgemodell ersetzt worden wäre, wäre es auch nicht richtig gewesen und die Leute hätten Sony der Geldschneiderei bezichtigt. Zum Schluss sind Viele für einen sehr günstigen Kaufpreis in den Besitz einer A700 gekommen.
Und nun ist dieses Produkt ausgelaufen und es ist ganz klar, dass es (sehr) bald eine Nachfolgerkamera geben wird. Niemand weiß derzeit, was dieses Teil leisten wird und ein Teil der Leute ist verzweifelt, weil sie eine Kamera kommen sehen, die vermeintlich hoffnungslos der Konkurrenz hinterher hinken wird. Der andere Teil gräbt in Gerüchteküchen nach den neuen Superlativen, die die neue Kamera zum absoluten Must-Have machen werden.
Was mich betrifft: meine A700 ist jetzt erst ein halbes Jahr alt und ich werde wohl erst dann über einen Body-Neukauf nachdenken, wenn er wirklich für mich in meinem Hobby einen klaren Mehrwert darstellt und der Preis sich schon um diverse Prozent nach unten bewegt haben wird.
Das einzige, was mich etwas enttäuscht bei Sony ist die schleppende Weiterentwicklung von modernen, aber bezahlbaren Objektivkonstruktionen mit SSM.
Die SAM-Plastikobjektive, die zuletzt herausgekommen sind, finde ich popelig, auch wenn sie optisch gar nicht schlecht sein mögen.
Ich würde mir ein 50mm/1.4 wünschen, welches schon bei Offenblende brauchbar ist, ebenfalls ein 100er Macro mit SSM und Offenblendtauglichkeit sowie ein qualitativ hochwertiges (auch von den Materialien her) APS-C Telezoom.
Aber weil es diese Optiken fast alle auch von Fremdherstellern gibt, ist diese Lücke eigentlich bereits geschlossen (bis Sony mit Alternativen kommt ;)).

Rudolf

Justus
27.09.2009, 22:35
Ich würde wohl ebenfalls wieder bei Sony landen.

Wo bekommt man sonst so "günstige", stabilisierte 600/4 und 300/2,8 und dazu überhaupt stabilisierte 50/1,4 oder 85/1,4?

Ein Wechselgrund wäre für mich nur ein im Sony-System fehlendes 400/2,8, das bei mir wohl das 300/2,8 und 600/4 ersetzen könnte. Erste Adresse dafür wäre für mich dafür (aus einem Bauchgefühl heraus) Nikon.

Gruß
Justus

TommyK
27.09.2009, 22:35
Schwere Frage

Ich fand die Nikons schon damals sehr intressant und war kurz dafor eine D80 zu kaufen - Bei Canon hat mir das Bedienkonzept nie wirklich gefallen. Technisch hat mir die Alpha 100 sehr mit ihrem stabilisierten Body und der intuitiven Bedienbarkeit gefallen.

Wie Jens bereits meinte:
Das Fehlt mir ein wenig bei den neuen was mich als Neuinsteiger evtl. abhalten könnte.


Wenn ich mit meinem jetzigen Wissen allerdings einsteigen würde, müsste ich wahrhaftig wieder Zwischen Nikon und Sony kämpfen, da der Stabilisierte Body durch die im preis ebenwürdig günstigen Objektive inzwischen auch stabilisiert sind. Ich könnt fast ne Münze werfen :D

Mein Hauptargument für das System ist aber dieses Forum und die Objektivdatenbank auf Dyxum und deren Reichtum an guten Informationen bezüglich alter Minolta Schätze - sonst hätte ich ja nie den Prime Killer (35-70) oder das 100-300 APO geakauft :)

jujek
27.09.2009, 23:29
... und die ist in meine Hand gewachsen. Einige Modelle von Canon und Nikon (die wirklich teuren) habe ich durch Freund und Kollegen ausprobieren können. Die will ich aber nicht. Die 700 ist die konsequente Weiterentwicklung der alten Minolta- Modelle, besonders das Layout hat es mir angetan. Wenn ich eine neue Kamera kaufe, brauche ich einige Zeit, bis ich sie wie im Schlaf beherrsche. Bei der 700 konnte ich mir das sparen.
Allerdings muß ich hinzufügen, daß die neuen Modelle (Zweihundertweißwieviel usw.) bei Weitem nicht mehr so toll in der Hand liegen, wie meine Alpha. Und wenn ich mir dann auch noch dieses äußerlich total scheussliche 70-400 ansehe, dann habe ich schon große Lust, bei Canon reinzuschauen. Obwohl es natürlich auch seine Vorteile hat! Wenn etwas so billig aussieht, kann man auch mal damit durch Marzahn oder Kreuzberg marschieren, ohne daß man gleich einen Raub provoziert. Naja, Geschmacksache, ist wie mit dem Essen, das Auge ißt mit.

Alles in Allem denke ich, daß ich irgendwo zwischen Sony und Canon landen würde.

iMPALA
27.09.2009, 23:40
...Obwohl es natürlich auch seine Vorteile hat! Wenn etwas so billig aussieht, kann man auch mal damit durch Marzahn oder Kreuzberg marschieren, ohne daß man gleich einen Raub provoziert...

Bist du dir wirklich sicher, dass du dir immer überlegst, was du schreibst? Was soll diese Aussage?

CarlSagan
28.09.2009, 01:32
Hallo!

Würde ich es noch einmal müssen und zwar zur Zeit der Minoltainsolvenz ... klar auf Sony!
Dann hätte ich mich gut mit günstigen Minoltaschnäppchen eingedeckt und auf die A7xx gewartet :mrgreen:

Eckhard



Hallo liebe User Gemeinde,
mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?
Viele Grüße
Targond

jujek
28.09.2009, 01:51
Bist du dir wirklich sicher, dass du dir immer überlegst, was du schreibst? Was soll diese Aussage?

Vor der "Wende" habe drei Monate in Kreuzberg gelebt. Daher verstehe ich Deine Frage nicht.

AlexDragon
28.09.2009, 06:00
Vor der "Wende" habe drei Monate in Kreuzberg gelebt. Daher verstehe ich Deine Frage nicht.

Ist doch klar, das EIN BERLINER sowas nicht auf sich sitzen lassen kann, wenn da auch sicher was Wahres dran ist, aber sowas kann auch in München, Köln, Hamburg usw. genau so passieren :roll:;)

baerlichkeit
28.09.2009, 06:52
Vor der "Wende" habe drei Monate in Kreuzberg gelebt. Daher verstehe ich Deine Frage nicht.

Ich bestelle mir vorsorglich immer schon mal eine neue Ausrüstung, wenn ich in Kreuzberg fotografieren gehe...

geht's denn noch? :shock: Hast du mal auf das Datum geschaut? Wende?

Oh man.

Joshi_H
28.09.2009, 07:21
Moin,

beim Kauf meiner :alpha:700 stand ich vor der Entscheidung zwischen D300 und :alpha:700. Damals gab es zwei Gründe für die :alpha:700:

1. Sie passte genau in meine Hand.
2. Das Menü der Nikons ist nichts für mich (aber daran könnte man sich gewöhnen).

Also habe ich mich für die :alpha:700 entschieden.

Dann kam die Zeit der Reue wegen Backfokus und der Erfahrung mit der Kit-Linse und ich habe gedacht und auch gesagt: "Hättest Du die D300 genommen, dann hättest Du den Fehlfokus über die Kamera-Software selber korrigieren können.", aber nach dem ich Kamera und verschiedene Objektive bei Geissler hatte war ja alles klar und ich freue mich immer wieder über die Passform der Kamera in meiner rechten Hand und über die klare Struktur in der Bedienung.

Wenn Nikon jetzt an der D300 den Griff und das Menü extra für mich angepasst hätte (nur mal so rein hypothetisch), würde ich heute wieder die :alpha: nehmen, nicht zu letzt wegen des User Forums - allerdings wäre es jetzt eine 850. Jedoch: Wenn ich mein fotografisches Dasein mit Sport- und Aktionfotografie bestreiten müsste, würde meine Entscheidung zwischen Nikon und Canon fallen. Aber zum Glück ist dem nicht so.

Grüße,

Jörg

el-ray
28.09.2009, 07:22
Dann hätte ich mich gut mit günstigen Minoltaschnäppchen eingedeckt und auf die A7xx gewartet

Wäre das schön, nochmal in die zeit 2006 zurück reisen und alle 70-210 f4 und 50mm f1,7 aufkaufen...:twisted:

aidualk
28.09.2009, 09:04
Heute mehr denn je. 2003/2004 war ich kurz davor Minolta den Rücken zu kehren. Im Nov. 2004 kam dann glücklicherweise die D7D, die war zwar nicht perfekt aber immerhin. Und seit ich die 900 habe gibt es solche Überlegungen nicht mehr. Im Gegenteil, wenn ich mir den Preis einer D3x anschaue. Für meine Art zu fotografieren ist die 900 schon nahe an der Perfektion, zumal ich weder ISO 3200 noch 64 (oder wieviel auch immer) Kreuzsensoren brauche ;). Ebenso gehören einige der alten Objektive Systemübergreifend schon zum besseren....

Und was Sony in den letzten 2 Jahren aufgebaut hat, lässt auch für die Zukunft hoffen, dass das System noch lange besteht und ausgebaut wird.

viele Grüße

aidualk

steini
28.09.2009, 09:48
ich war schon immer von den Minoltaobjektiven überzeugt, finde an der a700, dass mein 17/35 G zu einer unglaublichen Höchstform aufläuft und ebenso, um mal von neuen Sony-Objektiven zu sprechen, dass das 70-700G seinen Minoltavorgängern mehr als ebenbürtig ist. Im konkreten Vergleich zu Canon/Nikon freue ich mich über den Stabi in der Kamera.
also gerne wieder!

Imagen
28.09.2009, 11:21
Bei mir sieht es so aus, wie bei den meisten, die hier im Thread gepostet haben. Die A700 liegt mir sehr gut in der Hand und die Bedienung der Kamera hatte ich sehr schnell im Griff. Außerdem finde ich sie optisch sehr schön :oops:
Für mich ist auch der Bildstabi sehr wichtig, auf den ich auf gar keinen Fall verzichten könnte.

steve.hatton
28.09.2009, 11:43
Sony Ja, ob ich aber statt der A350 eine A700 kaufen würde kann ich nicht beantworten...auf LiveView verzichten und dafür andere Features mit der A700 erhalten...meine Photraphischen Fähigkeiten sind zu gering um noch mehr Potential wirklich auszuschöpfen.

Andere Systeme haben andere Nachteile, hätten sie keine gäbe es nur das eine !!!

Sony macht offenbar richtig Druck um nicht nur am 3. Platz zu verweilen, also wird da noch einiges kommen.....da bin ich mir sicher! Und das zeigt mir auf das richtige System gesetzt zu haben!

Wenn ich bis dahin auch so weit bin kann ich mir ja dann die nächste Qualitätsstufe gönnen um bessere Bilder zu machen -Stand heute kann ich NICHTS an meinem System und auch NICHTS an meiner A350 aussetzen!

Zur Zeit sind noch 98% der Probleme hinter der Cam!

Conny1
28.09.2009, 12:09
Nein, Nikon. Da in der Familie seit Generationen mit Minolta fotografiert wird und die Möglichkeit auf nahezu alle Topobjektive von Minolta zurückzugreifen besteht, stellte sich die Frage nach einem Wechsel zunächst nicht, zumal ich vorwiegend analog fotografiere. Mittlerweile ist eine D700 in der Familie und der Nikon Objektivpark wächst.
Ich bin aus diversen Gründen mit Sony Produkten und Services nicht zufrieden.

Kunozerus
28.09.2009, 12:17
...wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen?

Ich. :D

Meine Alpha 700 ist meine Kamera, auch wenn ich sie manchmal etwas langsam finde (aber ich weiß auch nicht aus eigener Erfahrung, wie schnell andere sind) und mir das Klappen des Spiegels mitunter zu laut ist... Aber, wie es auch schon einige andere geschrieben haben, sie passt einfach in meine Hand, was ich von Nikon (wäre die einzige Alternative) nicht sagen kann.
Und ich mache damit Fotos, die mir gefallen!
Zudem finde ich, dass so ein altes Minolta-Objektiv einfach in die Kategorie "hat was" fällt.

:top:

Tobi.
28.09.2009, 16:57
mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?
Bei mir waren damals (Anfang '06) die enorm günstige 7D und der AntiShake ausschlaggebend, bei Minolta einzusteigen. Mittlerweile gibt es aber einige Dinge, die mich am System enorm nerven. Vor allem sind das der Blitzschuh, die fehlende Möglichkeit, Objektive/Gehäuse zu leihen oder zu mieten und dass ich immer noch keine klare Linie außer "Billig!" bei Sony entdecken kann.

Wenn ich jetzt einsteigen würde, würde es vermutlich auf Nikon oder Canon hinauslaufen. Und ehrlich gesagt denke ich auch, dass ich zumindest die Konkurrenzmodelle beim nächsten Kamerakauf mal sehr genau anschauen werde.

Tobi

FuriosoCybot
28.09.2009, 18:06
Hm, das ist echt eine gute Frage.
Ich glaube so wie die Dinge momentan stehen würde ich doch eher Canon wählen. Vor allem die neue 7D ist schon ein tolles Gerät (Klar man muss erst noch warten was die ersten echten Tests zeigen). Bei Sony stört mich momentan die doch hohen Preise für die Linsen. Es gibt auch kein 24-105mm 4,0 oder 70-200mm 4,0.
Auch der Autofokus ist noch nicht ganz so der Hit. Wobei ich hoffe das Sony mit dem Alpha 700 Nachfolger doch noch was aus dem Ärmel zaubert und mir einen Grund liefert wieder zu sparen.
Ich werde jetzt momentan auf alle Fälle mal abwarten, was Sony im nächsten Jahr noch alles bringt. Ein Umstieg lohnt sich noch nicht wirklich. Aber sie sollten sich doch noch was einfallen lassen.
Von der Bedienung und der Haptik bin ich voll und ganz mit meiner Alpha 700 zufrieden.
Die Bildqualität passt auch im großen und ganzen. Von daher bin ich auch noch nicht zu traurig, dass ich bei Sony gelandet bin.

mfMichael
28.09.2009, 18:36
:?: Technisch bin ich mit meinem, inzwischen gut ausgebauten System ja durchaus zufrieden. Was mich stört, dass man praktisch nur im Internet gescheit Sony kaufen kann. In Münster bekommt man den Eindruck, dass die Sony Presenz in den Läden immer geringer wird. Sony fristet nur ein Schattendasein zwischen den Nikons und Canons.
Ich würde halt lieber im Laden statt im Internet kaufen.

WB-Joe
28.09.2009, 20:09
Als alter Minoltaner hat sich die Frage so eigentlich nie gestellt.
Wenn man mal 20 Jahre an ein System gewöhnt ist wechselt man nicht mehr so schnell, obwohl mich meine D7D fast so weit gebracht hätte.

Als Neueinsteger wäre Nikon meine Wahl, drei Gehäuse (D300S/D700/D3x) und ein paar Scherben (14-24/24-70/70-200/200-2,0/200-400).......:mrgreen:

wwjdo?
28.09.2009, 20:40
Ich würde wohl nicht mehr einsteigen aber es ist eben eine hypothetische Frage.

Sicher gibt es ein paar Schmankerl (Linsen) im System aber bei den Gehäusen würde ich im Moment eindeutig einem Nikon-body den Vorzug geben, an den meine bisherigen Objektive passen...:top: :lol:

Yttrium
28.09.2009, 21:25
Hi,

ich bereuhe eher, dass ich nicht gleich mit Sony eingestiegen bin. Ich hatte zuerst eine Canon EOS 400D und das war die reinste Katastrophe... Im Vergleich zur Alpha ist v.a. die Bedienung eine Katastrophe... Außerdem war die Kamera mehrfach defekt und der Canon Service konnte kaum Deutsch und mir wurde mitgeteilt, dass die 400D nur für Innenaufnahmen geeignet sei :shock: Tja, damit hatte sich Canon für mich erledigt...
Pentax ist für mich schon deswegen kein Thema, weil die keine VF Kameras anbieten und auch wohl niemals anbieten werden. Da könnte man sich nicht mehr steigern...
Olympus sagt mir wegen dem 2fach Crop schon nicht zu. Außerdem liegen gerade die kleinen Modelle schlecht in der Hand.
Tja, und zu Nikon schiele ich schon öfters rüber. Aber so richtig locken kann mich Nikon auch nicht, denn ich habe bei Sony eigentlich alles, was ich brauche. An meiner A700 habe ich außer einem VF-Sensor eigentlich alles, was ich brauche. Das Bedienkonzept ist perfekt durchdacht. Alte Minoltalinsen kann man weiternutzen und günstig bei Ebay o.ä. ersteigern. Ist doch super :top:

LG, Melanie

cdan
28.09.2009, 21:31
Für mich gibt es einen entscheidenden Punkt für Sony und das sind die stabilisierten Zeiss Objektive mit Autofokus.

Würde ich nur Naturfotografie betreiben, dann hätte ich mit Sicherheit eine Canon.

Joshi_H
29.09.2009, 06:14
...
Außerdem war die Kamera mehrfach defekt und der Canon Service konnte kaum Deutsch und mir wurde mitgeteilt, dass die 400D nur für Innenaufnahmen geeignet sei :shock:


Würde ich nur Naturfotografie betreiben, dann hätte ich mit Sicherheit eine Canon.

:D Zimmerpflanzen sind aber auf dauer langweilig ... :P

Grüße,

Jörg

Unke
29.09.2009, 08:31
Ich würde es ganz gewiss nicht wieder tun.

Parki
29.09.2009, 08:55
immer wieder. allein schon wegen der haptik. für meine riesenhände optimal =)
außerdem sehr bedienfreundlich und der interne bildstabi is halt doch was feines

AlexDragon
29.09.2009, 09:11
Bin 2003, nach 21 J. Pentax (Analog), auf die Minolta A1 umgestiegen und als die D7D raus kam, war für mich klar: Die muß es sein und die logische Weiterentwicklung war dann die :alpha:700 :top:
Can** kommt für mich ÜBERHAUPT NICHT in Frage, alleine der Name bereitet mir schon Übelkeit und die Einzige Alternative wäre Nikon, aber so ganz hat mich das nicht überzeugt, alleine schon wegen dem AS, oder Steady Shot, wie es jetzt heißt, den ich nicht mehr missen möchte :top:

Ta152
29.09.2009, 09:54
Das ist eine Frage die man nicht einfach beantworten kann. Ich bin ja nur ins Minolta System eingestiegen da ich als ich von der Dimage A1 richtung DSLR wechseln wollte wurde ich einfach von den möglichen Kombinationen Kamera+Objektiv erschlagen. Habe dann erstmal einfach mich auf die D5D da ich da Akku und Blitz weiterverwenden konnte. Sprich es war eigentlich keine bewuste entscheidung für das System.

Wenn jetzt heute man gesammtes weg währe und ich neu einsteigen müste würde ich derzeit wohl eher richtung Canon oder auch Nikon schauen. Es fehlt ein A700 Nachfolger, sobald der da ist kann es wieder deutlich pro Sony bei mir sein. Bei den Objektiven bekomme ich auf jeden Fall auch bei Sony mittlerweile das was ich haben will.

Megapix
29.09.2009, 16:57
Es ist doch eigentlich vollkommen egal mit welchem System man Bilder macht.
+ Punkt Sony für mich die G Linsen und Zeiss :top:

und natürlich ein super :top: Forum

otc77
29.09.2009, 17:16
Ich bin ja noch nicht lange "auf DSLR". Und als die Entscheidung gefallen war, bin ich in den nächsten guten Fotoladen und hab sie alle angefaßt. Und die 300er hat mir am besten in der Hand gelegen. Mit der Zeit kamen die Annehmlichkeiten wie Stabilisierung, Menüführung, gute Zeiss- und G-Linsen, super Forum usw. als Bonus dazu.

Müßte ich heute von vorne anfangen würde ich es wieder genauso machen. Denn was nutzen mir die besten Features, wenn mir die Kamera bei jedem Schwenken aus der Hand segelt (deswegen würde es heute sicher nicht der Nachfolger meiner 300er werden:().

LG
otc77

eiq
29.09.2009, 17:17
Can** kommt für mich ÜBERHAUPT NICHT in Frage, alleine der Name bereitet mir schon Übelkeit
So ging es mir auch vor ein paar Jahren. Bis ich gemerkt habe, dass KonicaMinolta bzw. später dann Sony einfach zu teuer wird und man bei anderen Firmen teilweise erheblich günstiger an Objektive kommt.

Den Antishake habe ich eigentlich gar nicht vermisst, u.a. weil es dank fehlendem Feedback immer Glückssache ist, ob das Bild scharf wird oder nicht. Aber das kann man bei einem optischen Sucher und sensorbasiertem Stabilisator nunmal nicht vermeiden.

Insgesamt bin ich froh, dass ich mit KoMi eingestiegen bin, aber zu Sony würde mich derzeit nichts ziehen.

Gruß, eiq

christkind7
29.09.2009, 17:25
Also ich bin in der DSLR Welt ein Neueinsteiger. Ich hatte mich mit Nikon, Canon sowie Sony vor dem kauf beschäftigt. Mit großer Zufriedenheit mußte ich feststellen das die Sony A300 für mich die beste Kamera war (in diesem Preisleistungsverhältnis).
Ein Freund von mir spielte mit meiner Kamera und 2 Tage später kaufte er sich eine
A350 weil Sie leicht zu bedienen ist und noch gut ergebnisse bringt.
Lange Rede kurzer Sinn.
Jerderzeit wieder.:top::top:

JensMertens
29.09.2009, 22:30
Einmal reicht. Nach längerer Minoltazeit und dem Genuss der Sony war es das dann auch. Bin danach zu Canon gewechselt und da immer noch und auch zufrieden.

Gruß, Jens

Dana
29.09.2009, 22:59
Meine A700 und ich sind symbiotisiert.

Ohne sie mag ich nich. *g*

henzie
29.09.2009, 23:11
Hallo!

Wenn ich an eine Grenze mit dem System "alpha" käme, würde ich nicht zögern, eine andere Kamera zu kaufen. Mit den Zeiss Optiken muss aber erst mal für mich eine Grenze das Machbaren erreicht sein. Davon bin ich weit entfernt.

Wenn ich wechseln müsste, warum auch immer, dann hätte ich gern eine S2 mit rotem Punkt.

Gruß

Henning

oldnewbee
29.09.2009, 23:57
sind viel enger, als sie mir das Sonysytem vorgibt.
Ich habe mal gelesen, dass nicht die Kamera die Bilder macht, sondern das Auge des Fotografen.
Ich bin davon überzeugt, dass die bekannten Kameras alle qualitativ so gute Bilder bewerkstelligen können, dass es nur auf den Menschen hinter der Kamera ankommt welche Wirkung man damit beim Betrachter erzielt.

Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose.

TommyK
30.09.2009, 00:46
Was ich mir bezüglich des häufigen gemotzes über den laaaaangsaamen AF unseres Systems durch den Kopf gegangen ist.


Viele der Bekanntesten und Preisgekröntesten Fotos wurden mit Leica's und anderen voll manuellen Kameras geschossen.

Targond
30.09.2009, 01:24
Hallo,

ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Als ich mit der Alpha 300 anfing, haben mich die Haptik, die Bedienung und viele andere Kleinigkeiten sehr stark von Sony überzeugt. Damals waren Motive wie Tiere in schneller Bewegung auch nicht vorgesehen.

Und ja, mit jeder Kamera können sehr gute Bilder entstehen, und ja - der Fotograf ist oftmals das Problem :-)

Nun stehe ich in meinem fotografischen Hobbydasein vor der Wahl, meine diversen lichtstarken Tamron Linsen langsam nach und nach durch hochwertige Sony-Optiken zu ersetzen und mir dann irgendwann einen entsprechenden Body dazu zu gönnen - oder ggf. die Alternative Systemwechsel vorzunehmen. Ein Wechsel deshalb, weil ich mir derzeit unsicher bin, ob das Thema Motive in Bewegung/ Tiere usw. nicht möglicherweise mehr und mehr an Bedeutung gewinnen könnte. Weil, dann hmmm wäre die Alpha wohl nicht meine erste Wahl... Sollten schnell bewegte Motive nur hin und wieder in meinen Fototripps vorkommen, steht definitv kein Wechsel an.

Und jetzt erst nach und nach viel Geld in hochwertige Optiken zu investieren und dann zu wechseln, das will und kann ich an sich nicht.

Na, mal schauen :-)

Viele Grüße

Targond

...mit der Alpha an sich sehr zufrieden, wenn es da nicht diese hmmm Erfahrung in Sachen schneller bewegter Motive gegeben hätte :-)

andy 1964
30.09.2009, 08:31
Hallo,

Na, mal schauen :-)

Viele Grüße

Targond

...mit der Alpha an sich sehr zufrieden, wenn es da nicht diese hmmm Erfahrung in Sachen schneller bewegter Motive gegeben hätte :-)

Hallo das gleiche hatte ich auch. Hatte auch zuerst Sony auch mit sehr guten Objektiven. Aber als ich dann wieder anfing Eisenbahnen zu foten, kam schnell ans Licht das der AF langsam ist.
Da es dort auch Leute gibt mit Canon und Nikon konnte ich schnell feststellen das es Sonny mit bewegten schnellen Bilder seine Probleme hat. Und deshalb würde ich wenn ich noch mal Einsteigen sollte dann sehr genau abwegen wofür ich die Kamera haben will.

CB450
30.09.2009, 09:07
Zur Zeit bin ich mit meiner A700 mehr als zufrieden und schiele auch nicht auf andere Systeme. Da ich von Minolta komme, war es logisch auf eine DSLR zu setzen an die meine Objektive passen.;)
Wäre ich jetzt völlig unvorbelastet in der Entscheidung , würde ich wohl bei Nikon landen.

felicianer
30.09.2009, 09:17
und ich steige mit Sony ein. :D

Habe mich schwer getan mit der Entscheidung zwischen Canon und Sony, letztendlich hat aber die Sony auf Grund der Minoltakompatibiltät gewonnen :)

K.A..
30.09.2009, 09:25
Ohne Alles gelesen zu haben JA ich würde wieder mit Sony einsteigen . Warum ? :

Es gibt mir die Möglichkeit relativ preiswert reinzuschnuppern und mich mit alten und NOCH erschwinglichen Objektiven und anderem Equipment an´s fotografieren ranzutasten wobei mich der SuperSteadyShot wirksam unterstützt.

Wenn mir das alles gefällt kann ich mir eine Alpha 700 kaufen und wenn´s Geld keine Rolle spielt auch eine 850/900 und kann mit meinem Equipment weiterarbeiten, ohne Einbussen und in den meissten fällen sogar besser !

Für mich persl gibt es in keinem System soviel augereifte Technik wie ich sie an der Alpha 700 finde zu einem solchen Preis .

Und emotional hat es irgendwie einen besonderen Charme mit dem im Hintergrund immer noch vorhandenen Minoltamythos zu fotografieren und bei manchen alten Optiken einfach nur fassungslos zu sein WAS die auch heute nach um die 25 Jahren noch können .:top:

TommyK
30.09.2009, 11:28
Es gibt mir die Möglichkeit relativ preiswert reinzuschnuppern und mich mit alten und NOCH erschwinglichen Objektiven und anderem Equipment an´s fotografieren ranzutasten wobei mich der SuperSteadyShot wirksam unterstützt.

Hier gefällt es mir auch dass man ohne auf den Marktführern zu hocken auch gut an 3rd Party Equipment kommen kann und sich gut hier im Forum darüber informieren kann.

Beispiele währen ja mal das Tamron 17-50 gab es stabilisiert zuerst bei uns - Ätsch :P
Oder die neuen Samyangs.

Die einzigen die das mit den manuellen Objektiven nur noch besser mit Stabilisierung hin bekommen haben sind Pentax. Nur empfinde ich die Objektivauswahl schwieriger zumal ich keine solch gut gepflegten Datenbanken wie hier oder auf Dyxum finden konnte.

cdan
30.09.2009, 11:44
Beispiele währen ja mal das Tamron 17-50 gab es stabilisiert zuerst bei uns - Ätsch :P
Oder die neuen Samyangs.

Ähm, du darfst aber die Objekive mit M42 Anschluss nicht vergessen. :mrgreen:

Ellersiek
30.09.2009, 12:53
Wenn es die finanziellen Möglichkeiten erlauben würden, würde ich über Nikon nachdenken, dass scheidet aber definitiv aus.
Und obwohl ich lange mit Canon unterwegs war (von '76-'91) würde ich ganz sicher wieder Sony nehmen, da mir die Minoltas und Sonys besser in der Hand liegen und die Bedienung für mich intuitiver ist (ja, ich habe hin und wieder mal eine Canon in der Hand).
In der Nur-:a:100-Phase hätte ich jedoch wahrscheinlich anders geantwortet, aber heute steht uns doch wiede ein recht umfangreiches System zur Verfügung.

Gruß
Ralf

cat_on_leaf
30.09.2009, 14:16
Da ich mit Minolta eingestiegen bin, bin ich sozusagen innerhalb des Bajonettübergangs bei Sony gelandet. Die A700 ist gegenüber der der D7D eine enorme Verbesserung, aber immer noch weit von dem entfernt was ich mir Wünsche.
Wenn ich ganz neu einsteigen würde, dann würde ich vermutlich bei Canon landen. Der AS wie auch die Zeissobjektive sind mir nicht wichtig.

"eig" hat es für mich ziemlich genau beschrieben.

Tobi.
30.09.2009, 14:42
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose.
Genau. Und deshalb haben auch die Olympia-Teilnehmer die gleichen Badehosen wie Murat und Kevin im Freibad.

Tobi

Tobi.
30.09.2009, 14:46
Die einzigen die das mit den manuellen Objektiven nur noch besser mit Stabilisierung hin bekommen haben sind Pentax. Nur empfinde ich die Objektivauswahl schwieriger zumal ich keine solch gut gepflegten Datenbanken wie hier oder auf Dyxum finden konnte.
Die Referenz in der Hinsicht ist http://kmp.bdimitrov.de/, wobei ich zugeben muss, dass Dyxum besser ist. :-)

Tobi

iso 300
30.09.2009, 14:56
Im Prinzip ist es doch überall das selbe! Einer baut Kameras, und die Firmen klatschen Logos drauf.

Es ist doch völlige egal was man hat.

Denn für ein richtig gutes Foto brauch kein HD-Video, kein Iso 24.000, keine 10f/s, etc...

...man braucht einfach ein Auge für Motive. Und dieses Feature konnte ich leider bei noch keinen Herrsteller finden! ;)

Ich würde aber auch wieder Sony nehmen. Ich hab mich dafür einfach entschieden weil sie gut in der Hand liegt. Auf mehr hab ich nicht geachtet :top:

K.A..
30.09.2009, 15:25
...man braucht einfach ein Auge für Motive. Und dieses Feature konnte ich leider bei noch keinen Herrsteller finden!
soll die neueste Nikon nicht ne Motivklingel bekommen ? Dafür wird dann völlig auf den Sucher verzichtet ?:evil:

oldnewbee
30.09.2009, 22:47
Ich sehe mich nicht in einer Sackgasse. Ich hatte auch zu analogen Zeiten oftmals zwei Kameras aus unterschiedlichen Systemen dabei und habe noch die Objektive und das Zubehör. Ich wechsle lieber die komplette Kamera als das Objektiv. Ich werde auch wieder eine Canon bekommen, sobald die Preise für eine D5 weiter im Keller sind. Warum sollte man nicht für unterschiedliche Einsatzzwecke verschiedene Systeme nehmen? So mit der Zeit läppert sich schon was an Zubehör zusammen und man ist noch flexibler und schneller.

Joshi_H
01.10.2009, 06:29
soll die neueste Nikon nicht ne Motivklingel bekommen ? Dafür wird dann völlig auf den Sucher verzichtet ?:evil:

Ich wußte, dass die Motivklingel früher oder später erwähnt werden würde. :D:D

Jörg

K.A..
01.10.2009, 08:08
Warum sollte man nicht für unterschiedliche Einsatzzwecke verschiedene Systeme nehmen? So mit der Zeit läppert sich schon was an Zubehör zusammen und man ist noch flexibler und schneller.
Da gebe ich Dir teilweise recht aber meine Tasche wiegt mit EINEM System und kleinem Stativ schon knappe 9 Kilo , meine "Streifzüge" sind selten unter 10km , wenn ich mir also überlege dann 2 Systeme rumschleppen zu müssen wechsel ich doch lieber mal eben eine Objektiv . Von der Zweckmässigkeit her 2 Systeme zu nutzen geb ich Dir aber wiegesagt recht !

modena
01.10.2009, 14:29
Benutze auch zwei Systeme und da ich meist im Voraus weiss was ich mache oder machen will, nehm ich das Passende mit.

Ob ich nochmals bei Sony einsteigen würde?
Schwierig...

Die D7D war eine tolle Kamera, deren Farbwiedergabe, Haptik und Bedienung mich noch heute verzückt.
Wegen der hat sich so einiges an Glas angesammelt, welches ich im Verhältniss zum Canonsystem "meist" recht günstig beschaffen konnte.
Dabei staun ich noch heute, wie robust die Dinger selbst nach 20 Jahre und mehr Einsatz sein können, wie die alten Objektive schöne homogene Farben, feine Bokehs und auch mal eine gute Schärfe auf Bild zaubern können.
Von dem her war der Einstieg bei Sony fast schon eine Pflicht.

Wobei mich die Sony-Bodys bisher noch nicht gar so überzeugt haben.
Da haberts bisher noch ein wenig. Aber des wird scho.... Daran zweifel ich nicht.

Wer drei Firmwareupdates für eine A700 bringt, der wird wohl hoffentlich auch eins für eine A900 zustande bringen? :roll:

LG

bismodo
01.10.2009, 14:52
Ich hatte vorhin die 850 in der Hand, mit Objektiv. Au Mann, da würde ich sofort schwach, wenn ich sie mir leisten könnte! Tolles Teil!

Joshi_H
01.10.2009, 16:28
Ich hatte vorhin die 850 in der Hand, mit Objektiv. Au Mann, da würde ich sofort schwach, wenn ich sie mir leisten könnte! Tolles Teil!

Ja, ich hatte sie letzten Freitag auf der Hausmesse von Foto Gregor in der Hand - mal mit dem 70-400 G, mal mit dem 24-70 CZ und mit dem 16-35 CZ. Diese vier Komponenten im Rucksack und alles wäre gut. Was dann noch fehlt ist die Erfahrung und die Zeit zu lernen. Vielleicht ist da aber noch was für mich drin ....

:shock: <- Gesichtsausdruck meiner Frau, die mir gerade über die Schulter guckt und mich fragt was das kostet.

Grüße,

Jörg

WB-Joe
02.10.2009, 08:52
Ja, ich hatte sie letzten Freitag auf der Hausmesse von Foto Gregor in der Hand - mal mit dem 70-400 G, mal mit dem 24-70 CZ und mit dem 16-35 CZ. Diese vier Komponenten im Rucksack und alles wäre gut. Was dann noch fehlt ist die Erfahrung und die Zeit zu lernen. Vielleicht ist da aber noch was für mich drin ....

:shock: <- Gesichtsausdruck meiner Frau, die mir gerade über die Schulter guckt und mich fragt was das kostet.

Grüße,

Jörg
Du nimmst deine Frau zum Kamera befingern mit???:shock::shock:
Schwerer Fehler!!!
Schick sie derweilen ins Schuhgeschäft, das ist im Vergleich zu der von dir genannten Kombi äußerst preiswert........:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Joshi_H
02.10.2009, 09:06
Du nimmst deine Frau zum Kamera befingern mit???:shock::shock:
Schwerer Fehler!!!
Schick sie derweilen ins Schuhgeschäft, das ist im Vergleich zu der von dir genannten Kombi äußerst preiswert........:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Nein, da hat sie kein Interesse dran. Sie sah mir nur zum Zeitpunkt über die Schulter, als ich diese Zeile schrieb:

... Diese vier Komponenten im Rucksack und alles wäre gut..... Sie fragte dann nur: "Und, was soll der Spaß mit den vier Komponenten kosten?" Das war der eigentlich Fehler. :lol:

Jörg

Itscha
02.10.2009, 10:24
. Sie fragte dann nur: "Und, was soll der Spaß mit den vier Komponenten kosten?" Das war der eigentlich Fehler. :lol:

Jörg

Meine Frau fand gestern den Kaufpreis von 219,00 € für das SAL30M28 auch "teuer". Hach, wie herrlich ahnungslos können Leute sein, die sich nicht mit unserem Hobby beschäftigen...:mrgreen:

Zum Thema: Ich würde auch sofort wieder eine Alpha 700 oder deren Nachfolger kaufen. Da ich im System eine nachhaltige Entwicklung sehe, die mir im Bereich oberhalb der 380er auch gut gefällt, hätte ich keine Bedenken, dass ich in diesem System gut aufgehoben wäre.
Die üblichen Kritikpunkte wie "kein SVA an den 5X0ern" mal ausgenommen.

Aber wer (außer mir ;) ) ist schon perfekt?

steve.hatton
02.10.2009, 10:53
Du nimmst deine Frau zum Kamera befingern mit???:shock::shock:
Schwerer Fehler!!!
Schick sie derweilen ins Schuhgeschäft, das ist im Vergleich zu der von dir genannten Kombi äußerst preiswert........:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Naja, das letzt mal bei Brunate am Comer See....da hätte man auch ein schönes Objektiv erhalten, ein wirklich sehr schönes Objektiv !!!!
(OK ich hab auch ein paar - nicht nur ein Paar - gekauft....)
Frauen benötigen i.d.R. zu jedem Outfit passende Schuhe - nicht wie manche Männer die mit 1-2 Paar auskommen - so gesehen, kann sich das läppern....

Aber ehrlich: Ich schau nach dem Fotogeschäftbesuch wirklich gerne mit meiner Frau in das ein oder andere Schuhgeschäft - leider ist die Verteilung sehr ungerecht - es gibt zu wenig Fotoläden !!!

BTW Der Trick die Dame des Hauses ins Café zu schicken, während man im Fotoladen einkauft ist besser, aber nie , nie, nie auf die Frage "und was hast Du gekauft?", mit "Nichts" antworten - ganz schlechte Idee :-)))

Targond
03.10.2009, 13:34
Hallo allerseits,

ich bedanke mich für die rege Beteiligung.

Ich bleibe vorerst bei meiner Alpha, werde nun vielleicht teilweise nach und nach mal meine Objektive upgraden - also in den Bereich WW dann auf das Sony 16-35 sparen, das 24-70 cz und dann mal das 70-400er anstreben. Und vorher ausführlich testen (da mich der direkte Vergleich Tamron 70-200 2,8er vs. Sony Original 70-200er nicht so überzeugt hat - an meiner 350er bzw. an einer 700er) - und dann einen hmmm Nachfolger der 700er erwerben.

Aber - ob mein Finanzministerium das aber erlaubt :-) uiuiuiui ;-) das wird ein wahrer Kampf :-)

Danke schön
& viele Grüße

Targond

... der auch gerne mit seiner Kompaktknipse Fotos macht.

.

wutzel
03.10.2009, 13:49
(da mich der direkte Vergleich Tamron 70-200 2,8er vs. Sony Original 70-200er nicht so überzeugt hat - an meiner 350er bzw. an einer 700er)

In wie fern?
ungläubig auf deine Signatur schaue.

Targond
03.10.2009, 14:30
Hallo,

siehe hier link: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76036&page=4

oder anders: ich hatte vielleicht zuviel erwartet. Es hat mich (in Anbetracht des Preises, doppelt so teuer) nicht so "begeistert". Und am Monitor sowie beim Ausdruck DinA4 finde ich als Hobby-User die Unterschiede nicht wirklich sichtbar - nur meine Meinung :-) Aber das ist ja ein anderes Thema.

Wie gesagt, vielleicht ändert sich das ja einem Vollformatbody; doch in meinem Umfeld hat noch keiner eine A850 bzw. A900, wo ich das testen kann und dann sehr deutliche Unterschiede herauskommen.

Viele Grüße

Targond

wutzel
03.10.2009, 14:33
Ok ich hatte das falsch verstanden, denn ich bin der Meinung das das Tamron in anbetracht seines Preises sehr gut mit dem Sony mithalten kann.

Targond
03.10.2009, 14:39
Hallo wutzel,

dann bin ich beruhigt, so wollte ich es verstanden wissen :-)

Viele Grüße

Targond

...und ich gestehe, wenn ich Geld im Überfluß hätte, dann wären die Originale von Sony Zeiss aber so was von schnell meine Objektiv ;-) aber - ich habe das Geld leider nicht; und muß deshalb ein wenig wirtschaften.

harumpel
03.10.2009, 17:21
also in den Bereich WW dann auf das Sony 16-35 sparen, das 24-70 cz und dann mal das 70-400er anstreben. Und vorher ausführlich testen

Hast Du diese Objektive mal aus der Nähe gesehen? Ich glaube, wenn Du mal so eins an einer 850er Alpha in der Hand gehalten hast, vergeht Dir alles :? Heutzutage muss niemand mehr solche Ungetüme mit sich schleppen. Wir haben doch APS-C als eine superpreiswerte Lösung für uns Amateure. Und wozu haben wir denn mittlerweile so hohe Isos in den Kameras? Bei einer kiloschweren Ausrüstung bleibt doch alles auf der Strecke, was zu guten Bildern führen könnte. Kauf Dir ein Doublekit oder ein 18-200. Dazu paar Festbrennweiten, einen Blitz und gut ist :top: Das deckt alles ab und Du kannst die Technikfrage links liegen lassen.

Zum Threadthema: Ich würde heute wahrscheinlich bei uFT einsteigen. Ganz einfach weil das System in Punkto Gewicht führend ist. Die Kameras sind mittlerweile sehr leistungsfähig, es gibt lichtstarke Objektive. Man kann die Dinger immer dabei haben und sich auf das wesentliche konzentrieren.

AREA
03.10.2009, 22:30
Hmmm,

na gut, als DSLR Anfänger fehlen mir natürlich ein wenig die Vergleichsmöglichkeiten, aber im Bereich der Einsteiger DSLR gefällt mir meine Alpha 200 schon sehr gut.

Ich hatte heute von einem Bekannten erstmalig die Canon Eos 1000D in der Hand und konnte die auch ausprobieren. Ich muss sagen, das ich froh bin, mich für die Alpha 200 entschieden zu haben. Zumindest von der Haptik und von der Verarbeitung gefällt mir die Sony deutlich besser. Über die BQ kann ich jetzt keinen Vegleich ziehen, aber letztlich gilt ja: "Das Bild wird hinter der Kamera gemacht".

Nikon wäre sicherlich noch ne Option und auch Pentax, aber bislang habe ich es nicht bereut meinen Einstieg in die DSLR Welt mit Sony getan zu haben. Ich bin zufrieden.:top:

JuneJoy
03.10.2009, 23:30
mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?

Ich glaube, ich würde mit der gleich "is-mir-doch-egal, Hauptsache-nicht-von-X" ins Rennen gehen. X steht dabei für die Kamera von unserem bezahlten Fotofritzen. Leider waren die Bilder unserer Gäste besser. Plastischer, lebendiger.

Gruß June

yoogie65
08.10.2009, 11:32
Hallo,

Nachdem ich alle Seiten gelesen habe, ein klares Ja.

Vor ein paar Jahren habe ich auch eine Minolta 500 super gekauft und daher auch Sigma Objektive, die ich benutzen kann.
Außerdem habe ich vor zwei Jahren ein Sigma 50/2,8 Makro geschenkt bekommen.
Einen Kabelauslöser hatte ich von der Minolta und einen 3500xi, den ich aber durch einen 3600HS ersetzt habe (mußte).
Hauptauslöser war aber, anfassen, passt.
Im Urlaub konnte ich ein Canon 40D im Münchener Zoo ausprobieren, das hat mir Spaß gemacht und gefallen hat sie mir auch. Eine DSLR muß her.
Aber durch das vorhandene Equipment ist es eine gebrauchte A700 geworden.
Vorletztes Jahr war ich schon scharf auf eine A350, wegen dem LifeView und dem eingebauten SSS.
Aber der größere und hellere Sucher hat mich zugunsten der A700 überzeugt.
Und der AF ist wirklich schnell, der USM der Canon war nur einen Hauch schneller (natürlich gefühlt, nicht gemessen).
Nur möchte ich noch ein Tamron 17-50/2,8 haben, da sind offensichtlich so viele mit zufrieden.
Das Sigma 28-105/2,8-4 von früher finde ich an der A700 nicht mehr so toll.

Aber die Kamera ist ja auch ein bischen besser als die 500 super :oops:

Grüße Jörg

knarfm
09.10.2009, 00:32
Tja, das ist so ne Sache.
Eigentlich bin ich ganz zufrieden und sehe die Entwicklung bei A500/550. Freuen und im System halten würde mich ein Hammernachfolger der A 700, sprich: verbesserter AF, verbesserte High ISO, Liveview für Arme, 7 Reihenfotos, wenn auch nur mit BG, verbesserter WB und wenns nicht zuviel verlangt ist, die eine oder andere objektivstabilisierte Optik von Fremdherstellern.)
Klar, Entwicklung braucht seine Zeit, die ich dem System und mir gerne gönne. Sollte sich besagter Nachfolger jedoch weg von meiner Entwicklung bewegen...? So überleg ich manchmal, paßt ein System besser zu meinen Fotografiergewohnheiten.
Im Moment fühlich mich noch sehr wohl hier, in der Hoffnung (A750?) mich weiterhin wohlfühlen zu können:D
Frank

oldnewbee
09.10.2009, 01:09
Wenn ich mir die Bilder von Gustav`s Kingfisher ansehe, und lese mit Sony A700 geschossen, dann bin ich mir sicher hier richtig zu sein.

Reisefoto
09.10.2009, 01:33
Bis vor kurzem hätte ich gesagt, dass ich auch bei einem Neueinstieg auf jeden Fall wieder Sony nehmen würde. Die A700 ist mit Einschränkungen einfach Klasse und für meine am meisten verwendeten Objektive CZ 16-80, Sony 70-400G und Minolta 2,8/200 APO HS G finde ich weder bei Canon noch bei Nikon wirklich gleichwertigen Ersatz oder zumindest nichts was diese Objektive toppen könnte. Und wenn ich sehe, was Sony (inkl. Zeiss) schon in den letzten Jahren an guten Objektiven auf den Markt gebracht hat, sehe ich in dieser Hinsicht die Entwicklung "unseres" Systems in rosigen Farben.

Nun ist aber mit der Canon EOS 7D erstmals ein Body in einem für ein Hobby noch vertetbaren Preisbereich auf den Markt gekommen, der mich sehr ernsthaft zu Canon schielen lässt (Nikon D700 oder D300 oder Canon 5DII o.ä. haben mich wenig interessiert). Nach dem, was bisher zu lesen war, hat die Kamera an Ausstattung fast alles, was ich mir wünsche (aber keinen zuschalbaren, gehäuseinternen Stabi), einen Autofokus, von dem man in unserem System nur träumen kann und trotz der hohen Auflösung noch ein sehr gutes Verhalten im hohen ISO Bereich, ein Umstand, unter dem ich die 18 MP sehr gerne mitnehme. Ob ich auch ihre Bedienung / Handhabung mögen würde kann ich nicht sagen und das könnte durchaus ein Stolperstein sein.

Da ich viel Tierfotos (z.B. fliegende Vögel) mit langen Brennweiten mache (die oft noch länger sein könnten), treffen AF, Auflösung und offenbar auch das Rauschverhalten der D7 genau meine Bedürfnisse für diese Anwendungsfälle. Für alles andere reicht mir die A700 vollkommen. Wenn das mit der D7 herausgekommene 15-85 Objektiv richtig gut sein sollte, käme die D7 für mich ernsthaft in Frage.

Ich sehe Sony aber auf einem sehr guten Weg, der in Punkto Nachführ-AF allerdings noch lang sein könnte. Wenn die neue A7xx in diesem Punkt erkennbare Fortschritte zeigt und auch im Rauschverhalten besser als die A700 wird, werde ich wohl bei Sony bleiben, andernfalls könnte es sein, dass ich nächstes Jahr Canonist werde.

eiq
09.10.2009, 10:05
Wenn ich mir die Bilder von Gustav`s Kingfisher ansehe, und lese mit Sony A700 geschossen, dann bin ich mir sicher hier richtig zu sein.
Seltsame Logik. :D

steve.hatton
09.10.2009, 11:52
Ist der Vergleich EOS 7D mit A700 nicht ein wenig hinkend, wenn man die UVPs vergleicht: 1.699 zu 899 € ?

Andererseits sollte sich SONY vielleicht mal folgenden Absatz auf der Produktseite von Canon reinziehen:

Ihre Erfahrung und unsere Entwicklung – die zwei Säulen für Innovation
Ein wesentlicher Bestandteil der umfangreichen Planungen und Vorbereitungen zur EOS 7D war der Gedankenaustausch mit Fotografen aus aller Welt. Die neue Kamera sollte gezielt an die speziellen Anforderungen und Wünsche ihrer Anwender angepasst werden. Es wurden weltweit über 5.000 Amateure und Berufsfotografen angesprochen und um ihre Meinung gebeten. Die EOS 7D ist das Resultat dieses Austauschs.

Reisefoto
09.10.2009, 12:28
Ist der Vergleich EOS 7D mit A700 nicht ein wenig hinkend, wenn man die UVPs vergleicht: 1.699 zu 899 € ?


Die A7xx wird bei Markteinführung sicher mehr als 899 Euro kosten und die EOS 7D liegt zumindest beim Internetpreis jetzt bei 1500 Euro. Ich erwarte aber garnicht, dass Sony zum derzeitigen Preis der A700 eine EOS 7D bringt. Für eine derartige Kamera von Sony würde ich gerne ein paar hundert Euro mehr zahlen, sogar über den Canon Preis hinaus. Ob das für die Mehrzahl der Sonybenutzer gilt, ist aber fraglich.

Die A7xx muss auch nicht alle Features der EOS 7D haben. Gegenüber der A700 wären für mich aber folgende Merkmale ausschlaggebend:
- Weniger Rauschen bei gleichem Detailierungsgrad
- Deutlich verbesserter AF-C, möglichst mit Trackingmöglichkeit und enger begrenztem Spot-AF

Was ich mir noch wünschen, aber nicht verlangen würde:
- Automatikmodus, in dem der Benutzer Blende und minimale Verschlusszeit vorgibt und die Kamera die Belichtung über ISO ausgleicht (hat die EOS 7D auch nicht)
- Falls präzise möglich, eine elektronische Wasserwaage im Sucher

Sonnfred
09.10.2009, 13:08
ich würde wohl wieder bei Sony landen, auch wegen meiner Abneigung Canon gegenüber. Wohlgemerkt: Canon als Firma, nicht ihre Produkte, die unbestreitbar recht innovativ sind, sondern als ehemaliger Canonist mit jeder Menge Ärger innerhalb der Garantiezeit und entsprechendem Magensäureüberschuss(zu Analogzeiten noch)

Die Entscheidung für Sony fiel aber nicht aus Markendenken heraus, sondern aus technischen Gesichtspunkten. Und dabei meine ich nicht den Body , der ist in 5 Jahren einfach nur alt, sondern die Linsen, die es für dieses System gibt.
Der 2. Punkt ist der Liveview. Als Brillenträger hasse ich es, jedes Mal die Brille abnehmen zu müssen, wenn man duch den Sucher schaut....:)
Sicher, ein paar Dinge vermisse ich an meiner A350, aber damit kann ich leben.

eiq
09.10.2009, 13:34
Der 2. Punkt ist der Liveview. Als Brillenträger hasse ich es, jedes Mal die Brille abnehmen zu müssen, wenn man duch den Sucher schaut....:)
Bei keiner Kamera egal welchen Herstellers musste ich jemals die Brille abnehmen, um durch den Sucher zu schauen.

Gruß, eiq

zapp
09.10.2009, 13:51
Ehrlich gesagt vermutlich nein. Mir ist die Marke meiner Kamera eigentlich herzlich egal, da sind andere Faktoren wichtiger. Ich habe mir damals eine D7D gekauft weil einige aus meinem Fotoclub das System verwendet haben und ich ein altes Minolta 50mm 1.7 von meinem Dad bekommen habe.

Wenn ich mich jetzt für ein System entscheiden müsste würde ich Canon nehmen aus einem einfachen Grund: Meine Freundin und viele aus meinem Bekanntenkreis fotografieren damit. Die technischen Komponenten unterscheiden sich doch eh nur in Marginalien, die "weichen" Faktoren sind in meinen Augen viel wichtiger.

Trotzdem wird mein nächster Kauf wahrscheinlich eine Alpha 850 werden (außer Sony kommt mit irgend einem anderen Brüller daher bis die 850 zu einem vernünftigen Preis zu haben ist). Inzwischen habe einiges an Systemzubehör, Blitze, Objektive etc. Die Kosten für einen Systemwechsel wären momentan einfach zu hoch, nur damit ich mit meiner Freundin Blitz tauschen kann.

el-ray
09.10.2009, 16:12
Die Canon 7d ist ne hochinteressante Cam, leider passt das 70-400 G nicht dran, das EF 100-400er will ich nicht, schon alleine wegen dem Schiebezoom. Also bleib ich bei Sony und hoffe auf den a700-nachfolger.

wwjdo?
09.10.2009, 16:29
Reisefoto,

was die 7D zu bieten hat, gibt es im wesentlichen doch in Gestalt der D300 von Nikon schon längst auf dem Markt (ausgenommen Video).

Ganz so euphorisch sehe ich auch die gestiegene Megapixelzahl nicht, denn bei höheren ISOS gehen vermutlich doch mehr Details als bisher vermutet flöten.

Beim Objektivangebot sehe ich es ähnlich wie du. Ein 200mm 2.8 z.B. ist einfach nicht ganz gleichwertig zu ersetzen...;)

Andererseits: wenn Sony beim A700 Nachfolger nicht wirklich nachlegt, muss man sich mal wieder ernsthaft Gedanken machen...:lol:

Reisefoto
09.10.2009, 17:09
Ganz so euphorisch sehe ich auch die gestiegene Megapixelzahl nicht, denn bei höheren ISOS gehen vermutlich doch mehr Details als bisher vermutet flöten.


Das hatte ich auch angenommen. Ich habe dann die Bilder bei Imaging-Resource angesehen und dort ist auch im hohen ISO-Bereich der Zugewinn gegenüber der A700 sehr deutlich. Das würde in der Praxis bedeuten, dass ich bei 400mm und eigentlich größerem Brennweitenbedarf mit der 7D das erreichen kann, wofür ich bei der A700 noch einen Konverter zusätzlich benötigen würde, aber weder den Qualitäts- noch den Lichtverlust durch den Konverter habe. Gleichzeitig könnte ich eine kürzere Verschlusszeit wählen, oder etwas abblenden.

Ich warte aber erstmal ab, was die A7xx bringt. Allerdings scheint der Zeitpunkt zum Wechseln garnicht schlecht zu sein, da mit dem zunehmenden Auftrieb des Alpha Systems einige meiner Objektive, z.B. das 2,0/28, zu enormen Preisen gebraucht verkauft werden können. Damit dürfte es vorbei sein, wenn Sony entsprechende Nachfolger auf den Markt bringt.

wwjdo?
09.10.2009, 17:13
Das hatte ich auch angenommen. Ich habe dann die Bilder bei Imaging-Resource angesehen und dort ist auch im hohen ISO-Bereich der Zugewinn gegenüber der A700 sehr deutlich.

Mit welcher firmware wurde die A700 da getestet, etwa schon die Version 4? :roll:

eiq
09.10.2009, 18:02
etwa schon die Version 4? :roll:
Nein, denn die Firmware kam erst ein Jahr nach dem Test raus.

Aber auch so kann man ganz einfach Abhilfe schaffen: laut Aussage hier im Forum ist die A700 durch die neue Firmware fast auf D300-Niveau. Also vergleicht man dort einfach mit der D300. :top:

Gruß, eiq

Reisefoto
09.10.2009, 18:41
Mit welcher firmware wurde die A700 da getestet, etwa schon die Version 4? :roll:

Ich war der Meinung, dass Imaging-Resource mal angekündigt hatte, die Bilder auf V4 zu aktualisieren, aber laut Exif ist es Version 2.

Der Vergleich zwischen D300 und EOS 7D bei ISO 32000 fällt durchwachsen aus. Die 7D rauscht mehr. In einigen Bereichen bringt die 7D mehr Details, während die D300 z.B. bei den roten Garnrollen überlegen ist, wo die 7D ziemlich matscht. Bei ISO 800 bringt die immernoch erkennbar stärker rauschende 7D an vielen Stellen deutlich mehr Details, aber die rote Garnrolle bekommt sie auch bei ISO 800 nicht in den Griff.

eiq
09.10.2009, 19:03
Bei ISO 800 bringt die immernoch erkennbar stärker rauschende 7D an vielen Stellen deutlich mehr Details, aber die rote Garnrolle bekommt sie auch bei ISO 800 nicht in den Griff.
Die Bilder der 7D wurden wahrscheinlich mit dem Standard-Picturestyle gemacht, wo das Rot ziemlich übersättigt ist. Da bei Imaging Resource meist auch die RAW-Dateien zur Verfügung gestellt werden, sollte man wohl eher die vergleichen, da die meisten hier sicherlich auch mit RAWs arbeiten und nicht mit Jpegs aus der Kamera - und selbst da kann man wahrscheinlich bei beiden Kameras noch viel retten.

Gruß, eiq

frankko
10.10.2009, 14:11
Hallo allerseits,

Das ist wirklich eine gute Frage und nicht leicht so zu beantworten. Das hat auch sehr viel mit Erfahrungen und Vorlieben aus vergangenen Tagen zu tun - es sei denn, der Betreffende hat sich noch nie mit der DSLR-Materie beschäftigt.

Ich habe mir erst vor wenigen Tagen eine der letzten A700 (mit VG-C70:lol:) zugelegt, was ich in keinster Weise bereue - eigentlich viel zu spät nach mehreren Jahren D7D...der AF, Display, Solidität (!) ist einfach genial...nur könnte sie für mein Dafürhalten in den Abmessungen etwas größer sein - so wie die dicke Schwarze, also noch "griffiger".

Das ist u.a. auch der Grund, weshalb ich mich auch sehr gut bei den Canonisten aufgehoben fühlen würde. Die 50D (ebenfalls 3"-Display hohe Auflösung, Super-AF) gibt es mittlerweise für etwas über 800 Euro - das ist ein Wahnsinns-Preis-Leistungsverhältnis für das Gebotene.
Die hat m.M. für eine Semipro genau die richtigen Abmessungen - ähnlich wie die D300. Des Weiteren fühlt sich die 50D sehr wertig an, sie soll angeblich weniger menülastig sein als die der gelbe Fraktion und der Canon-Vorgänger. Das ist ein wichtiger Punkt, denn das war seinerzeit beim Kauf meiner D7D in 2006 kaufentscheident, denn man kannte ja die Bedienung der A1/A2 :D. Bei der A700 ist alles ähnlich, nur etwas abgespeckt bezüglich Bedienelemente. An das Drehrad der 50D würde ich mich gewöhnen.

...um wieder zum Thema zu kommen, wenn ich noch keine Objektive hätte, würde ich vmtl. zur 50D oder auch zur neuen 7D tendieren, wenn sich diese auf 1300 Euro einpendelt...ich brauche vorerst kein VF. Das große Fragezeichen ist natürlich auch, WAS kommt nach der A700? Ich finde es mittlerweise mehr als ärgerlich, dass so viel Zeit vergeht. Sicher braucht eine sinnige Entwicklung Zeit, aber SONY sollte sich sputen, in diesem Semipro-Segment können die wahnsinnig viel Geld verdienen, die Leute sind heiß auf diese Produkte im mittl. Preissegment, alles unter der A700 ist für mich schon allein von der Haptik UND von den Gehäuseabmessungen ein NoGo. Hoffentlich kommt eine adäquate Nachfolgerin - oder auch 2 verschiedene A7xx-Modelle in Crop und VF ?! Preislich sollte die Cam wenig höher als die 50D liegen, denn die ist m.M. zur Zeit noch das Konkurrenzmodell und Taktgeber in dieser Sparte.

eiq
10.10.2009, 14:47
Die hat m.M. für eine Semipro genau die richtigen Abmessungen - ähnlich wie die D300. Des Weiteren fühlt sich die 50D sehr wertig an, sie soll angeblich weniger menülastig sein als die der gelbe Fraktion und der Canon-Vorgänger.
Die Bedienung der zweistelligen Canons (50D, 40D, 30D, etc.) hat sich in den letzten Jahren nicht wirklich verändert. Daher wüsste ich nicht, was bei den Vorgängern menülastiger war. Vielleicht meinst du die dreistelligen (300D - 500D), da würde ich dir zustimmen.

Gruß, eiq

Reisefoto
10.10.2009, 16:58
laut Aussage hier im Forum ist die A700 durch die neue Firmware fast auf D300-Niveau. Also vergleicht man dort einfach mit der D300. :top:


Ergänzend zu dem, was ich oben geschrieben habe: Der Vergleich zur D300 zeigt, dass die höhere Auflösung der D7 mit deutlich stärkerem Rauschen bezahlt wird, was in den schattigen Bereichen sehr auffällig ist, aber im höheren ISO-Bereich auch in besser ausgeleuteten Bildpartien erkennbar ist. Canon ist also auch nicht die Quadratur des Kreises gelungen (jedenfalls bezogen auf die JPGs).

Also sehe ich hinsichtlich der Bildqualität nicht mehr den ganz großen Sprung. Ob die A700 v4 allerdings wirklich mit der D300 gleichziehen kann, wäre noch zu prüfen. Entscheidend ist aber ohnehin, wie sich die A7xx im Vergleich zur D7 schlagen wird. Mal sehen, ob Sony hier wieder Auflösungsweltmeister werden will, oder anderen Aspekten mehr Bedeutung einräumt. Wenn es wie in den anderen Modellreihen 2 Exemplare mit unterschiedlicher Auflösung gibt, kann der Kunde darüber mitentscheiden.

Wir sollten jetzt aber wieder zurück zum Hauptthema kommen und dort heißt meine Empfehlung abwarten mit wohlwollender Tendenz in Richtung Sony.

erwinkfoto
10.10.2009, 21:31
....wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?....

Also...ich stehe gerade vor der Wahl...da meine KoMi 5D mittlerweile nur spinnt (allg. halb-willkürliche Fehler, Tasten, usw.) und es sich sicher nicht nur ums berüchtigte Err58 handelt. (Ich schicke sie trotzdem zu Runtime...aber wenn es sich herausstellt, dass es zu viel kostet...dann)

Ich überlege mir eine Sony A700 zu holen... da ich schon 2-3 (bzw. 4-5) Objektive für´s Bajonett besitze.

Da kommt später evtl. ein Tamron 70-200 2.8 Di IF LD Macro hinzu (...die Reihenfoilge der Kürzel möge man mir verzeihen)

...wäre ich reich, dann würde ich mir Alphas und Nikons holen ;)


Aber wer ist denn reich heutzutage?


Grüße an die Gemeinde,

Erwin K.

el-ray
10.10.2009, 21:36
Was ich sofort kaufen würde:

Eine Nikon D300 mit...
-Gehäuse der D3
-stabilisiertem Sensor der a550
-Schwenkdisplay der a550
-a-Bajonett

wwjdo?
10.10.2009, 21:53
Was ich sofort kaufen würde:

Eine Nikon D300 mit...
-Gehäuse der D3
-stabilisiertem Sensor der a550
-Schwenkdisplay der a550
-a-Bajonett

Manchmal finde ich das wirklich zum Haare raufen, dass es den optimalen Body (noch) nicht für unser System gibt!

Aber selbst bei Canon ist es im Moment wohl so, dass die 7D zwar ein tolles AF-Modul spendiert bekommen hat aber sich beim Rauschen nicht von den bisherigen APS-C Modellen absetzen kann - wie auch.
Obwohl ein Teilerfog ist es schon, dass sie bei der hohen Pixeldichte zumindest nicht viel stärker Obwohl rauscht als eine D300.
Wenn man dann eine 5DII nimmt, stößt wiederum das zu mittig konstruierte Af-Modul und die relativ geringe fps Zahl auf. Eine Symbiose aus beiden Gehäusen zum moderaten Preis wäre optimal.

Bei Nikon gibt es zwar bei derD700 beste High ISO Performance und ein Spitzen-AF Modul aber im Telebereich schwimmen wiederum die Felle davon. Wenn man sich kein 600mm 4 ggfs. mit Konverter antun möchte, wird es da in der Naturfotografie an vielen Stellen schon sehr eng und für Ausschnitte fehlt eben das Potential.

Also, Sony. Ich möchte einen A700 Nachfolger mit wenigstens 9 Kreuzsensoren und einem Rauschverhalten bei ca. 14 MP, das besser als das der A700 ist. Dann noch lv über den Hauptsensor und Klappdisplay und fertig ist die "Traumkamera", so dass an eine 7D oder D300 kein Gedanke mehr verschwendet werden müsste :D :lol:

el-ray
10.10.2009, 22:04
Wenn man sich kein 600mm 4 ggfs. mit Konverter antun möchte, wird es da in der Naturfotografie an vielen Stellen schon sehr eng und für Ausschnitte fehlt eben das Potential.

"Antun" würd ich mir das schon...mir fehlt nur das nötige Kleingeld :(

Also, Sony. Ich möchte einen A700 Nachfolger mit wenigstens 9 Kreuzsensoren und einem Rauschverhalten bei ca. 14 MP, das besser als das der A700 ist. Dann noch lv über den Hauptsensor und Klappdisplay und fertig ist die "Traumkamera", so dass an eine 7D oder D300 kein Gedanke mehr verschwendet werden müsste

:top::top::top:

wwjdo?
10.10.2009, 22:07
"Antun" würd ich mir das schon...mir fehlt nur das nötige Kleingeld

Na, ja, so kann man es auch ausdrücken! :lol: ;)

Aber die Schlepperei wäre schon aus Gründen der Gesundheitsvorsorge - selbst bei finanzieller Unabhängigkeit - trotzdem noch ein Argument...

erwinkfoto
10.10.2009, 22:10
....
Wenn man dann eine 5DII nimmt, stößt wiederum das zu mittig konstruierte Af-Modul und die relativ geringe fps Zahl auf. Eine Symbiose aus beiden Gehäusen zum moderaten Preis wäre optimal.

Ja...aber dann würdest du nur 1 Gehäuse kaufen ...kling kling kling...und die Kasse Canons wäre ein Bisschen leerer (ausser, du investierst das "ersparte Geld" in Canon-Linsen)



Also, Sony. Ich möchte einen A700 Nachfolger mit wenigstens 9 Kreuzsensoren und einem Rauschverhalten bei ca. 14 MP, das besser als das der A700 ist. Dann noch lv über den Hauptsensor und Klappdisplay und fertig ist die "Traumkamera", so dass an eine 7D oder D300 kein Gedanke mehr verschwendet werden müsste :D :lol:

Und das bitteschön, für 450€ ...

Der Batteriegriff darf schon 200€ kosten...dann kommen wir auf ein netten gerundeten Wert von 600€ :D:top::roll:

el-ray
10.10.2009, 22:20
Aber die Schlepperei wäre schon aus Gründen der Gesundheitsvorsorge - selbst bei finanzieller Unabhängigkeit - trotzdem noch ein Argument...

Ich bin ja Kraftsportler und noch relativ jung...von daher ist eine schwere Ausrüstung weniger das Problem ;)
Aber wenn man mal älter wird...:twisted:
Naja, wer rastet rostet ;)

wwjdo?
10.10.2009, 22:29
Ja...aber dann würdest du nur 1 Gehäuse kaufen ...kling kling kling...und die Kasse Canons wäre ein Bisschen leerer (ausser, du investierst das "ersparte Geld" in Canon-Linsen)

Zu dem Eindruck kam ich heute auch, als ich mal in einem Canon board quer gelesen habe...:lol:

Ich bin ja Kraftsportler und noch relativ jung...von daher ist eine schwere Ausrüstung weniger das Problem

Kommt eben auf die Strecken an - aber als ich demletzt um eine Murmeltierserie zu machen 3 Mal ca. 800 Meter den Berg hochgekraxelt bin, habe ich gemerkt, dass das Foto-Gepäck nicht unbedingt zu schwer sein sollte...:roll: :lol:

el-ray
10.10.2009, 22:34
Kommt eben auf die Strecken an - aber als ich demletzt um eine Murmeltierserie zu machen 3 Mal ca. 800 Meter den Berg hochgekraxelt bin, habe ich gemerkt, dass das Foto-Gepäck nicht unbedingt zu schwer sein sollte...

Stimmt auch wieder, hab aber deine Bilder gesehen und das war es definitiv wert :top:
Bin direkt neidisch, ich bin schon froh, dass ich in den Semesterferien mal ne Stunde finde, um mich ins Tarnzelt zu setzen, Makro musste komplett ausfallen :(
Aber im Familienbetrieb muss halt jeder den ganzen Tag ackern... vor allem wenn man ein bisschen Untestützung fürs Studium haben möchte. Naja noch ein jahr, dann bin ich fertig.

wwjdo?
10.10.2009, 22:48
Naja noch ein jahr, dann bin ich fertig.

Glaubst du etwa, dass es dann besser wird? ;)

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen! :top:

Vielleicht schaff ich es noch dieses Jahr nach Neuschönau - so weit bist du doch gar nicht entfernt, oder?

el-ray
10.10.2009, 23:04
Glaubst du etwa, dass es dann besser wird?

Jedenfalls hab ich dann am Sonntag mal frei :D


Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen!
Danke!

Vielleicht schaff ich es noch dieses Jahr nach Neuschönau - so weit bist du doch gar nicht entfernt, oder?
so 30-40 Minuten mitm Auto, also nicht die Welt ;)
Kannst dich ja mal melden wenns klappt, vielleicht kann ichs dann auch irgendwie einrichten;)

Photongraph
11.10.2009, 00:20
Hallo liebe User Gemeinde,

mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?

Viele Grüße

Targond

Ich würde jederzeit das Alpha-Bajonett nehmen. :top: :D

-Ausgezeichnete und solide Bodys: Alpha 700, Alpha 900
-Ausgezeichnete:
Sony/Minolta G Teleobjektive
Zeiss Objektive

-Apropos Objektive, bei Sony Alpha sind alle Objektive stabilisiert, dank SSS/AS. :lol: :top:

-24,6 MP CMOS-Sensor, der den Markt für hochauflösende KB Kameras in Sachen Preis revolutioniert hatte (vorher nur Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 MP für 5000-6000,-€!)
-neue SSM Objektive
-Ein schnelles und präzises AF (Alpha 900) mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor und 10 AF-Hilfssensoren (die billigere Alpha 100 und die ältere Dynax 7D dagegen haben einen lahmen Krücken-AF, da hier das schlechte AF-Modul aus der Dynax 60 steckt) Hier können manche wehklagen wie sie wollen, Sony kann gute AF-Module bauen bzw. (Konica) Minolta schon früher, wenn sie denn wollen, siehe: Dynax 9, Dynax 7 und jetzt Sony Alpha 700 und 900.

-zwar nicht das beste Rauschverhalten aller Hersteller, aber immerhin, die Alpha 900 rauscht deutlich weniger bei ISO 1600 gegenüber einer Alpha 100! -ISO 3200/6400 bei der Alpha 900 ist vergleichbar mit ISO 1600 aus der Alpha 100

Auch ist die Alpha 900 durchaus vergleichbar mit der Canon EOS 1Ds Mark III, da beide ungefähr dasselbe Rauschverhalten haben! (Das was einige Menschen nicht gerne erwähnen wollen, wenn es um die Rauschdiskussion geht) :twisted:

Die Alpha 700 sowieso. Da hat sich das Rauschen gegenüber einer Alpha 100 deutlich verbessert. Das nenne ich echten Fortschritt statt Weichzeichner High-Iso! ;)

Blitzsystem:
-ADI
-HSS, Wireless (eben das was andere Hersteller auch haben)

Gebrauchtmarkt:
-durchaus viele Objektivschätze (G-Objektive, FB, Makro-FB etc.) und andere Minolta Sachen in der Bucht wie die absolut präzisen Handbelichtungsmesser von Minolta, die man zu akzeptablen Preisen erwerben kann.

-ausgezeichnete analoge Kameras die man bis heute noch verwenden kann, wenn man möchte:

-Dynax 9 (schneller Stangen-AF Motor! Präzises und schnelles AF, grundsolide Ganzmetallkontruktion, da können die Plastikkonstruktionen anderer SLRs nicht mithalten!)
-Dynax 7 (einer der schnellsten AF-Kameras der Welt war sie!)

Was will man mehr?

Bis auf das Kinkerlitzchen um Rauschverhalten, der langsam aber sicher mit der neuen Generation der Alpha 500/550 Kameras verbessert worden ist.
Und fehlenden Live-View (haben bereits die kleinen Alphas!) bei Semi-Pro Kameras und eben für manche die Spielerei der HD-Videofunktion.

Denn ansonsten ist das Sony Alpha System wirklich attraktiv und es werden sicherlich noch eine Semi-Pro Alpha Kamera mit LV kommen und HD-Video auch mit noch besseren Rauschverhalten in Zukunft.

kearny
11.10.2009, 09:45
Was will man mehr?



Naja, da gibt es schon noch Potential:

- bezahlbare Mittelklasseobjektive mit Ultraschallantrieb wie 1,8/85, 4/70-200, 1,4/50, 2,8/100 Macro
- mehr als nur ein paar Alibidichtungen am Kartenfach und Akkudeckel
- moderne Sucherhilfen wie künstlicher Horizont
- endlich vom Benutzer wechselbare Mattscheiben
- keine silbernen Objektive
- stabilisiertes Sucherbild
- kein Originalakkuzwang mit Chip-Verdongelung

eiq
11.10.2009, 10:10
-Ausgezeichnete und solide Bodys: Alpha 700, Alpha 900
Gibt es überall.
-Ausgezeichnete:
Sony/Minolta G Teleobjektive
Zeiss Objektive
Gibt es überall (bei Nikon sind sie gar nicht gekennzeichnet, bei Canon heißen sie L, etc.).

-Apropos Objektive, bei Sony Alpha sind alle Objektive stabilisiert, dank SSS/AS. :lol: :top:
Ein Vorteil, der allerdings auch auf Olympus und Pentax zutrifft.
Allerdings auch ein Nachteil, da bei Teleobjektiven, sprich da, wo der Stabilisator wirklich viel bringt, das Sucherbild (und damit der AF) nicht stabilisiert wird.

-24,6 MP CMOS-Sensor, der den Markt für hochauflösende KB Kameras in Sachen Preis revolutioniert hatte (vorher nur Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 MP für 5000-6000,-€!)
Ich glaube nicht, dass die eine Woche, die die A900 vor der 5D II vorgestellt wurde, hier wirklich relevant ist. ;)
-neue SSM Objektive
Endlich auch SSM bei Sony - allerdings nur in homöopathischen Dosen. Bei Nikon und Canon gibt es AF-S/USM seit 20 Jahren in einem Großteil der Objektive.
-Ein schnelles und präzises AF (Alpha 900) mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor und 10 AF-Hilfssensoren (die billigere Alpha 100 und die ältere Dynax 7D dagegen haben einen lahmen Krücken-AF, da hier das schlechte AF-Modul aus der Dynax 60 steckt) Hier können manche wehklagen wie sie wollen, Sony kann gute AF-Module bauen bzw. (Konica) Minolta schon früher, wenn sie denn wollen, siehe: Dynax 9, Dynax 7 und jetzt Sony Alpha 700 und 900.
Der AF der Sonys ist nichts, was die Leute in Scharen von anderen Herstellern zu Sony treibt. Daher wird hier im Forum auch ständig nach Verbesserungen geschrien.

-zwar nicht das beste Rauschverhalten aller Hersteller, aber immerhin, die Alpha 900 rauscht deutlich weniger bei ISO 1600 gegenüber einer Alpha 100! -ISO 3200/6400 bei der Alpha 900 ist vergleichbar mit ISO 1600 aus der Alpha 100
Das sollte man auch erwarten können, da beide eine vergleichbare Pixeldichte haben und die A900 über zwei Jahre jünger ist. Die Technik macht Fortschritte.

Auch ist die Alpha 900 durchaus vergleichbar mit der Canon EOS 1Ds Mark III, da beide ungefähr dasselbe Rauschverhalten haben! (Das was einige Menschen nicht gerne erwähnen wollen, wenn es um die Rauschdiskussion geht) :twisted:
Wenn du den Vergleich auf das Rauschverhalten beschränkst, mag das vielleicht sogar stimmen (habs nicht überprüft). Allerdings macht die 1Ds III glaube ich etwas mehr aus als ihr Rauschverhalten.
Die Alpha 700 sowieso. Da hat sich das Rauschen gegenüber einer Alpha 100 deutlich verbessert. Das nenne ich echten Fortschritt statt Weichzeichner High-Iso! ;)
Bei Weichzeichner High-Iso denke ich in erster Linie an Sony. Kann mit der ersten Firmware der A700 zusammen hängen - da habe ich noch schöne Wasserfarbengemälde im Gedächtnis. ;)

Gebrauchtmarkt:
-durchaus viele Objektivschätze (G-Objektive, FB, Makro-FB etc.) und andere Minolta Sachen in der Bucht wie die absolut präzisen Handbelichtungsmesser von Minolta, die man zu akzeptablen Preisen erwerben kann.
Akzeptable Preise? Das 200/2,8 ist nicht akzeptabel, das 28/2 auch nicht. Ebenso das 35/2 oder das 100/2. Sprich alle halbwegs interessanten Objektive, für die es keine Alternative im Sonyportfolio gibt, sind schweineteuer. Und das für 20 Jahre alte, gebrauchte Objektive mit allem was dazu gehört (Gebrauchspuren, Öl, Pilz, etc.).
-ausgezeichnete analoge Kameras die man bis heute noch verwenden kann, wenn man möchte:

-Dynax 9 (schneller Stangen-AF Motor! Präzises und schnelles AF, grundsolide Ganzmetallkontruktion, da können die Plastikkonstruktionen anderer SLRs nicht mithalten!)
-Dynax 7 (einer der schnellsten AF-Kameras der Welt war sie!)
Ich hab hier noch eine EOS 1V liegen. Weder Plastikkonstruktion, noch schlechter AF - und wenn man einen 36er Film in 3,6 Sekunden durchziehen möchte, ist das auch kein Problem. ;)
Bis auf das Kinkerlitzchen um Rauschverhalten, der langsam aber sicher mit der neuen Generation der Alpha 500/550 Kameras verbessert worden ist.
Noch gibt es nur schlechte Bildbeispiele von den neuen Alphas, und die erinnern mich sehr an den o.g. Begriff Weichzeichner High-Iso.
Und fehlenden Live-View (haben bereits die kleinen Alphas!) bei Semi-Pro Kameras und eben für manche die Spielerei der HD-Videofunktion.
Das ist einfach Standard mittlerweile, dem wird sich auch Sony nicht entziehen können.
Denn ansonsten ist das Sony Alpha System wirklich attraktiv und es werden sicherlich noch eine Semi-Pro Alpha Kamera mit LV kommen und HD-Video auch mit noch besseren Rauschverhalten in Zukunft.
Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Gruß, eiq

T-Rex
11.10.2009, 11:19
...

Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Gruß, eiq

Ein Grund fiele mir dazu allerdings noch ein, der noch gar nicht in Fotoforen diskutiert wird. Und der wäre, die fehlende Videofunktion als Pluspunkt zu betrachten.
Wer eine DSLR regelmässig für Videoaufzeichnungen oder live view nutzt, der setzt den Sensor einer um Grössenordnung höheren Belastung aus. Beispielsweise könnte die thermische Dauerbelastung den Sensor und weitere Elektronikkomponenten drumherum schädigen. Man nehme als anschauliches Beispiel die Kameranutzung im Hochsommer oder tropischen Temperaturen, wo diese als Fotokamera schon Temperaturen um die obere erlaubte Betriebstemperatur (i.d.R. 40Grad C) annehmen kann. Aufheizung durch Dauerbetrieb der Videofunktion kann die entscheidenden Grad Unterschied ausmachen. Statistisch werden solche DSLR Videokameras deshalb vermutlich häufiger und vor allem früher Elektronikdefekte aufweisen. Schliesslich hat keine DSLR ein eingebautes Kühlsystem.

Video Camcorder fallen wegen Sensorfehlern scheinbar früher aus als DSLR's, oder? Habe zumindest öfter gelesen, dass derartig gelagerte Fehler allgemein in Videokreisen irgendwann erwartet werden. Von DSLR's kenne ich das so nicht.

Gesetzt den Fall das stimmt (wer hat davon schon gehört und kann es bestätigen oder gegenargumentieren?), dann kaufe ich mir tatäschlich eine €2.000 DSLR lieber dann, wenn sie kein Video oder live view integriert hat, weil ich von einer Ausgabe in dieser Höhe eine längere Nutzungsdauer erwarte und demzuliebe auch auf die beiden features verzichten würde.

eiq
11.10.2009, 11:21
Das heißt, diejenigen, die Astrofotografie mit der DSLR betreiben, schrotten ständig ihre Sensoren/Elektronik? Das wäre mir neu.

Gruß, eiq

PS: Wenn du die integrierte Videofunktion nicht nutzt, stirbt die Kamera auch nicht früher. Das Vorhandensein der Funktion an sich dürfte für dich kein Minuspunkt sein.

frame
11.10.2009, 11:23
Gesetzt den Fall das stimmt (wer hat davon schon gehört und kann es bestätigen oder gegenargumentieren?), dann kaufe ich mir tatäschlich eine €2.000 DSLR lieber dann, wenn sie kein Video oder live view integriert hat, weil ich von einer Ausgabe in dieser Höhe eine längere Nutzungsdauer erwarte und demzuliebe auch auf die beiden features verzichten würde.

Ich hab's noch nicht gehört, aber eine Frage: Wer zwingt dich denn diese Features zu benutzen wenn deine Kamera sie hat? Eine Glühbirne die man nicht einschaltet hält sehr lange.

BodenseeTroll
11.10.2009, 11:43
Wer zwingt dich denn diese Features zu benutzen wenn deine Kamera sie hat?

Stimmt schon. Aber andererseits hat man dafür Geld gezahlt. Keine Ahnung, wie viel z.B. die Liveview Funktionalität am Endpreis ausmacht, aber warum etwas kaufen, was man nicht braucht?

Das wäre doch was: Eine modulare DSLR Software. Motivprogramme? Videofunktion? Einfach dazukaufen. Und wer das nicht braucht, zahlt auch nichts dafür. Abgerundet mit definierten Schnittstellen zu Drittprogrammen, die mit einem SDK erstellt werden können. Das Beispiel der Handys zeigt, wie der Weg zu einem Sony eyePhot aussehen könnte.

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael

T-Rex
11.10.2009, 11:55
Der Nichtnutzung trotz Vorhandensein stünde mangelnde Selbstdisziplin im Wege, da ich die Funktionen als solche beide schon gerne hätte, jedoch wegen der hohen Ausgabe lieber in einer Billig DSLR (sofern meine Vermutung richtig ist, natürlich).

Ausserdem verlangt die vernünftige Implementierung der Funktionen mehrere zusätzliche Schalter oder Knöpfe am Gehäuse zur Umschaltung und Bedienung der beiden features. Das würde mich bei Nichtnutzung schon etwas stören. Etwas teurer würden die Kameras dadurch auch, von aktuell zusätzlichen Sensoren (aktuell bei Sony live view) und Konstruktionsmerkmalen im Inneren ohnehin abgesehen.

Hätten die beiden features nicht die genannten Nachteile, würde es mir nichts ausmachen, sie in einer Kamera vorzufinden und nicht zu nutzen. Ich möchte ja kein Fortschrittsverhinderer für andere user sein, zumal ich beide selbst gerne nutzen würde, jetzt aber dieses 'neue' Problem sehe. Also von meiner Seite gegenwärtig eher in der Preisklasse klar unter €1.000.

m.bruehl
11.10.2009, 20:14
Hallo liebe User Gemeinde,

mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?

Viele Grüße

Targond

Ich würde wieder bei SONY / Minolta einsteigen.

Odie
11.10.2009, 20:38
Also ich kann nur sagen, dass auch andere Mütter (Hersteller)
schöne Töchter (Kameras) haben. Wie z.B. die Canon 7D
Was aber sicherlich für Sony (A700) steht ist der Verwackelschutz
und das gute Handling.
Natürlich gibt es auch Dinge die mich stören, wie z.B. das geringe
Vorkommen von guten gebrauchten Linsen.

Günni
12.10.2009, 10:40
Hallo
da ich keine einzige Minolta-Optik hatte, bin ich ziemlich frei von Vorurteilen vor ca. 4 Jahren auf die Suchen gegangen. Haptik, Ergonomie und der SSS haben den Ausschlag gegeben für die D7D. Die Menuführung der anderen beiden grossen Herstellern war für mich indiskutabel.
In der Zwischenzeit stolzer Besitzer einer A900, würde ich beim derzeitigen Stand der Dinge immer wieder zu Sony greifen. Der SSS ist einfach sehr viel
Wert, im wahrsten Sinne des Wortes und ich habe jede Optik stabilisiert. 5 B/s sind mehr als genug und für die max 10 Sportevents im Jahr mehr als ausreichend.
High- Iso, benötige ich eher selten und von daher vermisse ich bzw. kann ich die Qualität der Kamera schlecht einschätzen. Ich bin bis jetz und das impliziert auch die analoge Fotografie in 26 Jahren nur 3x bis ISO 3200 gegangen. ISO 1600 wurde in der analogen S/W Fotografie öfter eingesetzt und habe das dort vorhandene Korn als gestalterisches Mittel "misbraucht".
Filmen und LiveView: Zum Filmen sei gesagt, ich besitze auch keine Hifi- Kompaktanlage, sondern nur Einzelbausteine, denn sollte mal ein Baustein defekt sein,
kann ich immer noch Musik hören - also ich habe auch eine videocam.
LiveView: Ist ein nettes Feature, aber ich vermisse es nicht, da ich es nicht habe :D


Fazit: Immer wieder, sofern sich die o.g. Punkte nicht ändern, wie SSS, Haptik und Ergonomie

Photongraph
12.10.2009, 11:33
@Günni dir völlig zustimm. :top: ;)

Gibt es überall.

Gibt es überall (bei Nikon sind sie gar nicht gekennzeichnet, bei Canon heißen sie L, etc.).

Aber da gibt's genauso gut Exemplare mit Dezentrierung, Backfocus, Frontfocus und das 24-70mm f/2,8 L ist laut Photozone schlechter als das Zeiss 24-70mm f/2,8 auch in anderen Tests ist das Zeiss 24-70mm f/2,8 eindeutig das bessere Objektiv, selbst das Nikkor verliert dort knapp.


Ein Vorteil, der allerdings auch auf Olympus und Pentax zutrifft.
Allerdings auch ein Nachteil, da bei Teleobjektiven, sprich da, wo der Stabilisator wirklich viel bringt, das Sucherbild (und damit der AF) nicht stabilisiert wird.

Hat Canon und Nikon aber nicht, Olympus ist 4/3, Pentax bietet im Momment nicht viel an außer ein neues ausgezeichnetes Body, aber der Rest?...


Ich glaube nicht, dass die eine Woche, die die A900 vor der 5D II vorgestellt wurde, hier wirklich relevant ist. ;)

Das ist relavent insofern, dass nur die Sony einen 100% Sucher hat und eben Canon mit einer 5D Mark II direkt darauf antworten musste, dass hat insgesamt den Preis für +20 MP Sensoren gedrückt, vorher 6000,-€ und jetzt? Nur noch ca. 2000,-€, dass ist ein Wort. :top:

Endlich auch SSM bei Sony - allerdings nur in homöopathischen Dosen. Bei Nikon und Canon gibt es AF-S/USM seit 20 Jahren in einem Großteil der Objektive.

(Die nicht unbedingt schneller sind als Stangen-AF Objektive, gibt genug lahme Krücken) Auch hat Minolta wenigstens ein neues 70-200mm f/2,8 G SSM und 300mm f/2,8 G SSM sofort neu aufgelagt nach der Jahrtausendwende somit sind es wenigstens Neurechnungen, die nichts mehr mit einen 80-200mm f/2,8 APO G HS oder 300mm f/2,8 APO G HS gemeinsam haben. Auch brachte Sony bereits lauter Neurechnungen auf den Markt bei Festbrennweiten und Zooms, man entsinne sich die beiden Zeiss FB und neuen Zooms mit ausgezeichneter optischer Qualität, die unter Umständen sogar besser sind als die Konkurrenz sowie Fremdhersteller für's Alpha-Bajonett, was Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung und Co. angeht. Auch lässt du außer Acht nur Sony brachte ein komplett neues 70-400mm f/4,0-5,6 G SSM heraus und daneben vorher noch ein 70-300mm f/4,5-5,6.

Der AF der Sonys ist nichts, was die Leute in Scharen von anderen Herstellern zu Sony treibt. Daher wird hier im Forum auch ständig nach Verbesserungen geschrien.

Verbesserungen sind sicherlich erforderlich, aber wenn User nur eine Alpha 100-350 mit minderwertigen AF aus der analogen Dynax 60 und digitalen Dynax 7D und 5D kannten? Die Dynax 9 und Dynax 7 waren in Sachen AF schon fortschrittlicher und besser als die digitalen D-SLRs a la Alpha 100 :zuck:

Das sollte man auch erwarten können, da beide eine vergleichbare Pixeldichte haben und die A900 über zwei Jahre jünger ist. Die Technik macht Fortschritte.

Die EOS 5D Mark II ist insbesondere in den RAW-Files ohne NR nicht wirklich viel viel besser als die EOS 1Ds Mark III, man kann hier wohl offenbar nur die NR verbessern und womöglich ein wenig die Signalverarbeitung ;) Und dennoch die EOS 1Ds Mark III ist höher positioniert als die 5D Mark II (hat nicht das AF der 1Ds Mark III deswegen bekommen), also warum wird wohl eine EOS 1Ds Mark III weiterhin verkauft? :top:

Wenn du den Vergleich auf das Rauschverhalten beschränkst, mag das vielleicht sogar stimmen (habs nicht überprüft). Allerdings macht die 1Ds III glaube ich etwas mehr aus als ihr Rauschverhalten.

Sie hat nur mehr Profifunktionen, ein besseres AF (aber wegen den AF sind doch viele zur Nikon D3 gegangen, siehe Canons AF-Debakel) und das größere Gehäuse ist dies aber fotografisch relevant für den normalen Nutzer, der nicht unbedingt Profi ist? Auch gab es schon Nikon-Nutzer die neben ihrer D3 eine Alpha 900 betreiben, weil ihnen eine D3x schlicht und ergreifend zu teuer gewesen wäre und eine Canon EOS 5D Mark II sie nicht unbedingt reizt. :roll:

Bei Weichzeichner High-Iso denke ich in erster Linie an Sony. Kann mit der ersten Firmware der A700 zusammen hängen - da habe ich noch schöne Wasserfarbengemälde im Gedächtnis. ;)

Nichts für ungut, die EOS 5D Mark II zeichnet dank NR etwas weich


Akzeptable Preise? Das 200/2,8 ist nicht akzeptabel, das 28/2 auch nicht. Ebenso das 35/2 oder das 100/2. Sprich alle halbwegs interessanten Objektive, für die es keine Alternative im Sonyportfolio gibt, sind schweineteuer. Und das für 20 Jahre alte, gebrauchte Objektive mit allem was dazu gehört (Gebrauchspuren, Öl, Pilz, etc.).

Das 200mm f/2,8 APO HS G wird gar nicht mehr gebaut und was heißt teuer, die meisten sind im Topzustand bei ebay und sehen nagelneu aus, eher sind die eher wertstabiler als so manche billigere normale Minolta Objektive oder anderer Hersteller.. :top:

Ich hab hier noch eine EOS 1V liegen. Weder Plastikkonstruktion, noch schlechter AF - und wenn man einen 36er Film in 3,6 Sekunden durchziehen möchte, ist das auch kein Problem. ;)

Nur Minolta brauchte Ende der 90er eine SLR-Kamera heraus die komplett aus Edelstahl bestand und später gab es sogar eine Version aus Titan sogar. ;) Danach gab's sowas nie wieder, siehe Nikon F6, Minolta Dynax 7. Auch muss man sich doch entsinnen können, dass Anfang der 90er bzw. Mitte der 80er leider genug Plastikkisten gab... :zuck:

Noch gibt es nur schlechte Bildbeispiele von den neuen Alphas, und die erinnern mich sehr an den o.g. Begriff Weichzeichner High-Iso.



Das ist einfach Standard mittlerweile, dem wird sich auch Sony nicht entziehen können.

Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Verständnisprobleme hier? Es geht darum, dass Sony eben genau das anbietet, was die Konkurrenz auch hat, was jetzt noch bei Sony gemacht werden muss sind die kleinen Baustellen: AF und Rauschverhalten, der Rest ist top. Es fehlen in Sachen Objektive lediglich noch mehr Zeiss FB und G-Teleobjektive evlt. Neuauflagen der alten G-Teles sowie T/S-Objektive, die es aber bei Fremdherstellern wie Hartblei schon gibt... Auch habe ich sicherlich nicht mehr investiert als ein Auto... Dies haben sicherlich eher die Profis mit einer EOS 1D(s) Mark III und Nikon D3(x) getan ;) Auch ist deine Art Leute etwas vorzuwerfen nicht in Ordnung, ebenso diese Unterstellungen

Gruß, eiq

Also was sollen wieder mal diese Vorurteile...

Auch habe ich das Gefühl mit teuer meinst du das 300mm f/2,8 gleich mit, dieses Objektiv ist aber auch optisch brillianter als seine Vorgänger und übertrumpft sicherlich die Nikon und Canon Pendants. :roll: (siehe MTF und diverse Tests und der Tatsache, dass es eine komplette Neurechnung war aus dem Jahre 2003)

Das 35mm f/1,4 würde sich auch keiner kaufen, der bereits ein 50mm f/1,4 oder 85mm f/1,4 oder Zeiss 135mm f/1,8 besitzt. Auch ist das 70-200mm f/2,8 G SSM genauso teuer wie das stabilisierte Canon 70-200mm f/2,8 L! Und die Nikkore sind genauso teuer wie Sony Objektive oder sogar noch teurer! Auch vergisst du total, dass die UVP-Preise seit Anfang dieses Jahres kräftig angehoben worden sind egal bei welchen Hersteller, aber in diversen Online und Versandshops gelten immer noch die alten UVP-Preise! :roll:

amateur
12.10.2009, 11:50
kann ich immer noch Musik hören - also ich habe auch eine videocam.


Du hast noch keine Filme mit Vollformat-Sensor, einer erstklassigen Optik sowie bei Offenblende gesehen? Ansonsten würdest Du verstehen, wo der Unterschied zu jeder normalen Videokamera besteht.

Viele Grüße

Stephan

eiq
12.10.2009, 11:59
Auch habe ich das Gefühl mit teuer meinst du das 300mm f/2,8 gleich mit, dieses Objektiv ist aber auch optisch brillianter als seine Vorgänger und übertrumpft sicherlich die Nikon und Canon Pendants. (siehe MTF)
Naja, da sollte man wohl eher einen Vergleichstest abwarten, als sich auf theoretische MTF-Spielchen zu verlassen. :roll:
Das 35mm f/1,4 würde sich auch keiner kaufen, der bereits ein 50mm f/1,4 oder 85mm f/1,4 oder Zeiss 135mm f/1,8 besitzt. Auch ist das 70-200mm f/2,8 G SSM genauso teuer wie das stabilisierte Canon 70-200mm f/2,8 L! Und die Nikkore sind genauso teuer wie Sony Objektive oder sogar noch teurer! Auch vergisst du total, dass die UVP-Preise seit Anfang dieses Jahres kräftig angehoben worden sind egal bei welchen Hersteller, aber in diversen Online und Versandshops gelten immer noch die alten UVP-Preise! :roll:
Wie du sicherlich gelesen, nein, sogar selbst geschrieben hast, geht es um die angeblichen Gebrauchtschnäppchen (die man angeblich nur bei Sony/Minolta machen kann), die aber keine sind. Daher die Beispiele 200/2,8 (bei Ebay nur selten in "neuwertigem Zustand", die weiße Farbe ist einfach zu empfindlich, und der zwingend notwendige Filter ist auch nur selten dabei), 28/2 oder 35/2.

Gruß, eiq

Photongraph
12.10.2009, 12:06
@eiq ich sah genug weiße Riesen bei ebay, es gibt dort genug durchaus brauchbare Exemplare. :top:

Ansonsten meinen vorherigen Post habe ich deswegen auch überarbeitet, weil ich die Blendenzahlen überlesen habe. ;) :D

Du hast noch keine Filme mit Vollformat-Sensor, einer erstklassigen Optik sowie bei Offenblende gesehen? Ansonsten würdest Du verstehen, wo der Unterschied zu jeder normalen Videokamera besteht.

Viele Grüße

Stephan

Irrelevant, wenn die Bilder ruckeln, Whooble bzw. Roll-Shutter Effekte auftreten, die kein Kinofeeling aufleben lassen auch fehlt mächtig viel LUX bei D-SLR HD-Videolösungen. Noch kommt man definitiv nicht an echte Filmkameras heran, wozu auch? Dann würde sich Canon im Camcordermarkt sich ins eigene Fleisch beißen.

eiq
12.10.2009, 12:10
Brauchbar war mir nicht genug, als ich vor ein zwei Jahren geschaut habe. Damals waren die Preise mit 500-600 Euro noch moderat, aber wirklich gute Exemplare inkl. Filter waren schon damals wesentlich teurer.
Das 200/2,8 und das 28/2 haben mich von KonicaMinolta/Sony weggetrieben. Schade, aber so habe ich andere Systeme kennengelernt und gemerkt, dass die Unterschiede, die sich einige einreden, nicht immer so existieren, wie man es gerne hätte.

Gruß, eiq

Photongraph
12.10.2009, 12:13
Das 200mm f/2,8 hätte ich zwar auch gerne, aber da ich das Zeiss 135mm f/1,8 bereits habe ist dieses Objektiv auch eher zweitrangig für mich. Aber 800-1000,-€ für ein vernünftiges Exemplar wäre ich durchaus bereit zu zahlen. Auch glaube ich kaum, dass dieses Objektiv in guten Zustand für 500-600,-€ jemals zu haben sein wird zumindest jetzt nicht in dieser Wirtschaftslage. (schon heute sind selbst Autos beispielsweise, egal ob neu oder alt teurer als je zu vor, von Lebensmittelpreisen mal ganz zu schweigen)

Ein 28 f/2,0 reizt zwar, aber es ist ziemlich selten und alt, wenn es nicht die RS Version ist. :roll: Die wenigstens werden es wohl aus ihrer Hand geben... :lol:

Aber ob's wirklich so gut bei Vollformat/KB ist an den Ecken, wage ich zu bezweifeln.

Günni
12.10.2009, 12:21
Du hast noch keine Filme mit Vollformat-Sensor, einer erstklassigen Optik sowie bei Offenblende gesehen? Ansonsten würdest Du verstehen, wo der Unterschied zu jeder normalen Videokamera besteht.

Viele Grüße

Stephan

Hallo Stephan,
das stimmt, aber ich konnte der Videofilmerei noch nie so viel abgewinnen, dass ich es bis zum Umfallen betreiben würde, daher vermisse ich es auch nicht und filme weitehin mit meiner 250€ Cam, die wenn Sie mal den Geist aufgibt, auch kein herber Verlust ist.
Übrigens, dies ist in meinem Bekanntenkreis sehr weit verbreitet:
entweder photen oder filmen und wenn eines, dann aber mit viel Engagement. Und viele Filmer sind irgendwie immer wieder beim Photen gelandet.

Für mich ist halt das Videofilmen kein zusätzlicher Nutzen und lege halt mehr Wert auf einen 100% Sucher. Ich bezahle halt nur gerne das was ich nutze und solange ich diese Auswahl habe ist das ok.

Aber schau ma mal dann seh ma scho
Viele Grüße

eiq
12.10.2009, 12:23
@Photongraph
Die 500-600 Euro waren auch nicht heute, sondern vor ein paar Jahren aktuell. Wenn ich aber bedenke, dass ich für 400-450 Euro ein neuwertiges 200/2,8 von einem nicht genannten ;) anderen Hersteller bekommen kann, dann wird einem schon anders.

Das alte 24-70 von Canon (http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/143/cat/11) scheint im direkten Vergleich zum Zeiss (http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1181/cat/83) am Vollformat gar nicht so schecht abzuschneiden. Bei der Vignettierung ist es sogar erheblich besser. ;) Aber insgesamt sind beide sehr gute Objektive, und die Unterschiede werden wenn, dann nur bei sehr wenigen Bilder auffallen.

Trotzdem hoffen viele Canonisten, dass das 24-70 mal einen Nachfolger spendiert bekommt.

Gruß, eiq

Photongraph
12.10.2009, 12:24
Ich würde auch sagen Filme erfordern noch mehr zeitlichen Aufwand und Ausgaben als die Fotografie, wer will ernsthaft Konzepte erstellen, Werbevideos drehen, stundenlang Filme bearbeiten bzw. schneiden am PC und dann noch am Ton werkeln? Oder will man wirklich mit einer teuren oder halbwegs voller Filmaustattung nur Urlaubsvideos drehen?



Zum Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM:

Volle Punktzahl:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1181/cat/83

4 Sterne:
http://www.photozone.de/Reviews/380-zeiss_za_2470_28?start=1

http://www.popphoto.com/Reviews/Lenses/Lens-Test-Sony-24-70mm-f-2.8-Zeiss-Vario-Sonnar-T-ZA-SSM-AF

Zum Canon EF 24-70 f/2,8 USM L:

Nur annähernd volle Punktzahl:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/143/cat/11

3 1/2 Sterne:
http://www.photozone.de/canon-eos/184-canon-ef-24-70mm-f28-usm-l-test-report--review?start=1

Deswegen hoffen manche auch wahrscheinlich auf einen Nachfolger des Canon L.

eiq
12.10.2009, 12:34
Die slrgear-Links hatte ich in meinem letzten Beitrag auch gepostet. Aber auch die Photozonetests zeigen, dass das Canon gar nicht so schlecht ist, wie immer behauptet wird. Immerhin ist es von 2002, und für Zoomobjektive hat sich seit dem eine ganze Menge verändert.

Edit: die von dir erwähnte Punktzahl bei slrgear ist von den Nutzerbewertungen. Für das Zeiss gibt es nur eine einzige, für das Canon 30 differenzierte Bewertungen - und wenn man sich die im einzelnen anschaut, beschweren sich die meisten nur über das Gewicht, keiner über die Abbildungsleistung. ;)

Gruß, eiq

amateur
12.10.2009, 12:42
Irrelevant, wenn die Bilder ruckeln, Whooble bzw. Roll-Shutter Effekte auftreten, die kein Kinofeeling aufleben lassen auch fehlt mächtig viel LUX bei D-SLR HD-Videolösungen.

Bei mir kommt bei sowas wie z.B. http://www.vimeo.com/4821590 soviel Kinofeeling auf, wie ich das bisher bei klassischen Videos (auch mit hochwertigerem Equipment gemacht) nicht hatte. Natürlich ist die Technik nicht perfekt für jeden Einsatzzweck. Warum muss sie das auch gleich sein?

Viele Grüße

Stephan

Tobi.
12.10.2009, 13:09
http://www.vimeo.com/4821590
Wow.

Tobi, sprachlos.

Photongraph
12.10.2009, 13:13
Ziemlich misarabler Fokus und zu viel Schärfentiefespielereien die ablenken, also sowas ist definitiv kein Kino.

Auch ist das Material so bearbeitet, dass die Tiefen und Lichter etc. eben wie aus manchen Kinofilm wirken, ansonsten klar wenn man so nah rangeht bzw. zoomt und Detailauschnitte bringt kommt immer ein gewisses ,,professionelles Feeling" auf + die Musik und Soundbearbeitung + den Schnitt... :roll:

Es ist vielmehr die professionele Aufbereitung und Planung dieses Drehs, nicht die Canon EOS 5D Mark II alleine, da war auch noch viel anderes Equipment etc. mit im Spiel. Hier hat jemand gearbeitet der auch mehr Know-How hat als ein stinknormaler Amateur oder Hobby-Filmer.

http://www.stillmotion.ca/

Bei mir kommt bei sowas wie z.B. http://www.vimeo.com/4821590 soviel Kinofeeling auf, wie ich das bisher bei klassischen Videos (auch mit hochwertigerem Equipment gemacht) nicht hatte. Natürlich ist die Technik nicht perfekt für jeden Einsatzzweck. Warum muss sie das auch gleich sein?

Viele Grüße

Stephan

Klassische Filme bzw. gute Kameramänner würden niemals so miese Schärfentiefespielereien machen bzw. so abrupt...

In Sachen Whooble-Effekt und Roll-Shutter und fps sind selbst 1500,-€ bis 7000,-€ Camcorder besser, wenn nicht sogar ein Camcorder für 500,-€.

Jens N.
12.10.2009, 14:18
Ziemlich misarabler Fokus und zu viel Schärfentiefespielereien die ablenken, also sowas ist definitiv kein Kino.

Wirkliche Kinoqualität erwartet wohl auch niemand, aber die kreativen Möglichkeiten dieser Kameras finde ich auch beachtlich (wie es hier umgesetzt wurde, bzw. ob es gefällt ist eine andere Frage - Geschmackssache halt). Sowas kostet im Camcorderbereich halt richtig Kohle, da finde ich es auch mehr als interessant, wenn man es bei einer guten Fotokamera "so" dazu bekommt. Wer's nicht braucht, mag oder was auch immer muß es ja nicht nutzen. Auch Mehrkosten kann ich eigentlich keine entdecken, daher verstehe ich die Diskussionen um das Thema auch nicht so recht muß ich sagen. Aber in ein-zwei Jahren wird es sich eh erledigt haben und es wird als must-have angesehen. Ähnlich wie es bei live view war/ist.

In Sachen Whooble-Effekt

Wobble-Effekt ... nur falls sich jemand drüber informieren möchte.

amateur
12.10.2009, 14:36
Ziemlich misarabler Fokus und zu viel Schärfentiefespielereien die ablenken, also sowas ist definitiv kein Kino.

Aber auch sowas von anders als der typische langweilige Videolook. Mich reizt das sehr, weil mich Schärfetiefenspielereien auch beim Fotografieren unheimlich reizen.


Es ist vielmehr die professionele Aufbereitung und Planung dieses Drehs, nicht die Canon EOS 5D Mark II alleine, da war auch noch viel anderes Equipment etc. mit im Spiel.

Ja klar ist es das filmerische Können und nicht allein das Equipment. Das ist nicht anders als beim Fotografieren. Das ist doch grundsätzlich nix neues. Warum bist Du da so verbissen? Es ist aber einfach schön, ein solches Tool für solch ein Budget zusätzlich zum Fotografieren in die Hand zu bekommen. Deswegen ist für mich Video in VF-DSLRs eben nicht nur ein sinnfreies Marketingfeature. Nicht mehr und nicht weniger. Und die klassische Videokamera hat natürlich weiterhin all Ihre Berechtigung.

Viele Grüße

Stephan

harumpel
12.10.2009, 15:25
Wobble-Effekt ... nur falls sich jemand drüber informieren möchte.

Ihr meint wohl Rolling Shutter. Verursacht mehr als nur Wobbling übrigens. Ich frage mich, ob und wann die CMOS Hersteller den Effekt in den Griff bekommen.

modena
13.10.2009, 12:03
5DII:
http://www.youtube.com/watch?v=CdaybWRRDWI
http://www.youtube.com/watch?v=Zu3bQqCTAIw
500D:
http://www.youtube.com/watch?v=BKc9Q4wfulQ
http://www.youtube.com/watch?v=R-mC-aN51rI

Oder da 5DII:
http://www.youtube.com/watch?v=lAANF6q9oAM
http://www.youtube.com/watch?v=BOHO_EphELA
http://www.youtube.com/watch?v=6e0_HWRqxJA&annotation_id=annotation_193998&feature=iv
http://www.vimeo.com/5085692


Alleine schon die Möglichkeit zu haben ist gigantisch. Egal ob Rolling Shutter etcpp.

LG

Jens N.
13.10.2009, 12:13
Ihr meint wohl Rolling Shutter.

Um das vielleicht kurz zu erklären: rolling shutter ist quasi die "Ursache" und wobble ist der Effekt (bzw. einer von mehreren möglichen, wie du ja auch schreibst). Hat einfach damit zu tun, das CMOS zeilenweise belichtet oder ausgelesen werden, was bei Bewegtbildern dann zu unerwünschten Bildeffekten führen kann. Hier mal ein Beispiel für wobble, aufgenommen übrigens mit einem Camcorder der ~1000 € Klasse, das ist also tatsächlich nicht nur ein Problem von DSLRs mit Videofunktion:

http://www.vimeo.com/806270 (so ab der 8. Sekunde geht's los)

"To wobble" bedeutet übersetzt sinngemäß "wabbeln, schwabbeln" und wenn man sich das Video ansieht, weiß man auch wieso der Begriff für den Effekt verwendet wird. Das Wort "whooble" kenne ich hingegen nicht und nur darum ging es mir - weniger wegen der Klugsch...erei, sondern falls sonst noch jemand mit dem Begriff nichts anfangen kann und sich vielleicht drüber informieren möchte - das geht halt nur schlecht, wenn der Begriff nicht korrekt ist.

Mein Camcorder hat CCDs und leidet daher nicht unter diesem Effekt. Meine Videos verwackeln einfach nur ganz normal ;) Und CCDs haben wieder andere Probleme, die dafür mit CMOS Bildwandlern nicht auftauchen (smear z.B.).

Hier eine Seite, auf der die Effekte und Unterschiede zwischen CCD und CMOS im Videobereich ganz anschaulich erklärt werden: http://www.dvxuser.com/jason/CMOS-CCD/

Was hat das alles eigentlich noch mit dem ursprünglichen Thema zu tun?

AlexDragon
13.10.2009, 12:15
Ist doch nix einzuwenden gegen Neue Wortkreationen - Man(n) sollte sie nur erklären :roll:;):lol::lol:

Photongraph
13.10.2009, 22:34
Deswegen ist für mich Video in VF-DSLRs eben nicht nur ein sinnfreies Marketingfeature. Nicht mehr und nicht weniger. Und die klassische Videokamera hat natürlich weiterhin all Ihre Berechtigung.

Viele Grüße

Stephan

Weil Qualität und Funktionalität in meinen Augen zählt bei Camcordern und dazu ist mir die HD-Videofunktion bei allen D-SLRs bisher zu halbherzig gelöst.

-kein XLR-Anschluss (überhaupt wirklich vernünftige Mikro- bzw. Audiolösungen?)
-keine flüssigen fps
-eben Wooble-Effekte
-Empfindlichkeit bei schlechten Licht nicht wirklich auf Camcorder-Niveau
-zu geringe Aufnahmezeiten (das ist in meinen Augen das K.O. Argument) und Speichermedium ein nogo, CF-Speicherkarten...

Es gibt professionellere Medien für Video, wie HDV oder eben richtige Profi-Medien die eine höhere Bandbreite bieten als CF-Karten, diese kosten natürlich aber. Ein wirklicher Camcorder-Ersatz ist keine D-SLR.

Auch sollte man beachten die Videofunktion der D-SLRs ist eigentlich nichts anderes als das was damals schon digitale Kompaktkameras mit VGA-Videoauflösung bereits boten, nur eben dank HD-Format in Sachen Auflösung alleine schon besser, aber es ist schlicht und ergreifend kein Camcorder-Ersatz dafür fehlen diverse Features/Merkmale noch.

clintup
13.10.2009, 22:59
Zurück zum Thema:

Ich bin ein alter Minolta-Fritze und liebe diese Objektive. Außerdem finde ich die Bedienelemente optimal; deshalb werde ich auch noch eine Weile bei der D7D hängenbleiben und mir danach vermutlich eine FF gönnen. Natürlich fürs A-Bajonett!

Auch wenn es (negative) Nostalgie sein mag: Canon ist seit der T50/T70 für mich gestorben. Minolta/Sony-Konkurrenz wären für mich persönlich noch Leica-M und/oder Hasselblad. Zum Glück beides zu teuer.

Jens N.
14.10.2009, 00:36
-kein XLR-Anschluss (überhaupt wirklich vernünftige Mikro- bzw. Audiolösungen?)

Aktuelle Kameras mit Videofunktion haben oft einen Anschluss für externe Stereomikros. Mehr bieten auch consumer Camcorder nicht (wenn überhaupt)

-keine flüssigen fps

Die Canon 7D schafft z.B. bis zu 30 FPS bei 1080p und bis zu 60 FPS bei 720p. Kinostandard sind 24 FPS und mein Camcorder kann z.B. auch "nur" (ich glaube) 25 FPS. Wozu braucht man mehr, was genau soll da fehlen? Die verlinkten Videos sehen für mich durchaus flüssig aus und wenn nicht, dann liegt das wohl eher an der Aufbereitung der Videos, was aber ein Thema für sich ist. Was auf der Karte ist und was man im Netz zu sehen bekommt, sind ja zwei Paar Schuhe.

-eben Wooble-Effekte

Haben halbwegs bezahlbare Camcorder mit CMOS Sensoren wie gesagt häufig auch, siehe z.B. das weiter oben von mir verlinkte Video, das von der im Videolager eigentlich hoch angesehenen Canon HV20 stammt. Also einem Camcorder, der zu seiner Zeit in einer vergleichbaren Preisklasse lag wie heute viele DSLRs mit Videofunktion. Diese mit Profi-Filmkameras zu vergleichen ist doch ziemlich unfair und geht auch am Thema vorbei, da sich die Videofunktion von DSLRs wohl weniger an Profis richtet (auch wenn die sowas teilweise durchaus zu schätzen wissen). Siehe auch die Geschichte mit den XLR Eingängen. Das braucht, ja kennt der "Otto Normalverbraucher" einfach nicht.

-Empfindlichkeit bei schlechten Licht nicht wirklich auf Camcorder-Niveau

Wie kommst du darauf? Gerade da liegt meiner Meinung nach die Stärke der DSLRs, eben weil die vergleichsweise große, lichtempfindliche Sensoren haben und die Lichtstärke des Objektivs kann man sich quasi aussuchen. Bei Camcordern in vergleichbaren Preisbereichen alles nicht annähernd vergleichbar. Bei meinem Camcorder (1000 Euro Klasse) wird's bei normaler Zimmerbeleuchtung schon schwierig, wo die DSLR noch munter fotografiert und ggf. dann auch filmt. Das ist auch kein Wunder, bezahlbare Camcorder haben idR. noch kleinere Sensoren als billigste Einsteiger Kompaktknipsen. Diese Sensoren werden -für die Fotofunktionen- aber mittlerweise trotzdem mit Pixeln vollgequetscht. Entsprechend mau schneiden die dann bei wenig Licht ab.

Videobeispiele über die low light Leistung von z.B. der 5D II sollten eigentlich hinlänglich bekannt sein.

-zu geringe Aufnahmezeiten (das ist in meinen Augen das K.O. Argument) und Speichermedium ein nogo, CF-Speicherkarten...

Man kommt eigentlich selten in die Verlegenheit, sehr lange Einstellungen drehen zu müssen oder zu wollen - wenn man das tut, tut man das bewusst und eher als Stilmittel. Gerade ernsthaftere Filmer tun das aber meist nicht (ähnliches gilt übrigens auch für's Zoomen: man zoomt innerhalb einer Einstellung eher nicht, man könnte es sogar als no go bezeichnen). Ich habe mit meinem Camcorder in über 6 Monaten noch nicht eine (!) Einstellung länger als drei Minuten gedreht. Sicherlicht hängt das auch vom Sujet ab, aber meist sind so lange Einstellungen langweilig und wer ein bisschen kreativ sein will, schneidet eh (und zwar heutzutage entsprechend schnell - ich meine nicht unbedingt hektische Musikvideoschnitte, es geht mir nur darum zu sagen, daß eine Aufnahmezeit von z.B. max. 15 Minuten pro Einstellung für 99% aller Anwendungsvälle vollkommen ausreicht). Davon abgesehen werden die Dateien m.W.n. so gut wie nahtlos aneinander gesetzt, den Rest regelt notfalls also wieder ein Schnittprogramm, bzw. ein file joiner. Mehr braucht es nicht, um dieses "Problem" zu umgehen.

Wer unbedingt einen Nachteil konstruieren will nimmt das als Argument, aber meiner Meinung nach ist das Thema maximale Aufnahmzeit bei aktuellen Kameras mit Videofunktion völlig irrelevant, also mitnichten ein K.O. Argument.

Die Canon 7D filmt z.B. bis zu knapp 30 Minuten am Stück, bzw. bis die Videodatei eine Größe von 4 GB erreicht hat. Diese Einschränkung ist einfach nur im verwendeten Dateisystem begründet und besteht meines Wissens nach auch bei allen consumer Camcordern (da die auch mit FAT 32 arbeiten). Da wird nur nicht so auf dem Thema herumgeritten und es spielt aus o.g. Gründen in der Praxis auch keine Rolle. Natürlich kann man die Aufnahmezeit bis zum Erreichen der 4 GB Grenze durch eine stärkere/effektivere Kompression verlängern, da dürften Camcorder dann wohl tatsächlich die Nase vorn haben (noch).

Und was hast du gegen CF Karten? Camcorder der consumer Klasse nehmen oft auf SD Karten auf. Die sind natürlich viel besser... :roll:

Oder geht es dir um DV? Thema für sich würde ich sagen.

Es gibt professionellere Medien für Video, wie HDV oder eben richtige Profi-Medien die eine höhere Bandbreite bieten als CF-Karten, diese kosten natürlich aber.

Versteh das doch, es geht nicht um eine Ablösung von Profi-Videokameras durch DSLRs. Das ist in erster Linie ein nettes Zusatzfeature für Konsumenten.

Ich frage mich nach deinen Argumenten ernsthaft, mit welchen Videokameras du die DSLRs mit Videofunktion überhaupt vergleichst. Kannst du da vielleicht ein konkretes Beispiel nennen? Dann könnte man ja mal Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen gegenüber stellen.

An der Stelle wäre es dann allerdings vielleicht sinnvoll, die hier themenfremden Beiträge auszusortieren und in einen eigenen thread zu verfrachten.

Ein wirklicher Camcorder-Ersatz ist keine D-SLR.

Auch sollte man beachten die Videofunktion der D-SLRs ist eigentlich nichts anderes als das was damals schon digitale Kompaktkameras mit VGA-Videoauflösung bereits boten, nur eben dank HD-Format in Sachen Auflösung alleine schon besser, aber es ist schlicht und ergreifend kein Camcorder-Ersatz dafür fehlen diverse Features/Merkmale noch.

Was die Bedienung und auch manche Funktionen (aber nur manche, denn auch aktuelle Camcorder um die 1000 Euro bieten eigentlich nur recht magere Funktionen und Bedienmöglichkeiten - das fängt beim manuellen Fokus an und hört bei voll manuellen Belichtungseinstellungen lange nicht auf - mein Camcorder der 1000 Euro Klasse bietet letzteres z.B. gar nicht und ersteres ist schlecht umgesetzt. OK, manche Modelle bieten erst gar keine manuelle Fokussierungsmöglichkeit...) angeht, hast du teilweise Recht. Aber erstens könnte da mit der Zeit eine Annäherung stattfinden (consumer Camcorder bieten auch immer mehr Fotofunktionen, bis hin zu eingebauten Blitzgeräten usw.) und zweitens geht es auch nicht unbedingt um einen Ersatz, was aber offenbar viele nicht verstehen (wollen, habe ich den Eindruck). Und das DSLRs gegenüber früheren Kompaktkameras keinen Mehrwert bieten und ihr einziger Vorteil in der höheren Auflösung liegt? Ich bitte dich. Die Vorteile sind im Prinzip die gleichen wie im Fotobereich auch: größerer Sensor (und alles was damit zusammen hängt: von der besseren Lichtempfindlichkeit bis zur größeren kreativen Möglichkeiten durch das nun mögliche Spiel mit der Schärfentiefe - etwas, das einem KEIN Camcorder unter ich schätze mal 5000 Euro bieten kann), wechselbare Objektive (mit allen sich daraus ergebenden Möglichkeiten - zeig mir z.B. mal einen aktuellen Camcorder um 1000-1500 Euro UVP, der ohne Konverter ein KB äquivalentes WW von wenigstens 28mm bietet) usw. usf.

Ich habe diese Diskussion schon vor Monaten hier im Forum geführt (vielleicht sogar mit dir, weiß ich nicht mehr), die Argumente sind eigentlich gleich geblieben. Der Unterschied ist nur, daß mittlerweile offenbar mehr Leute die Vorteile erkennen als damals noch. Und das wird noch weiter so gehen. Speziell dieses Forum mag sich mit dem Thema noch ein bisschen schwer tun, weil "unser" Hersteller noch keine DSLR mit Videofunktion im Angebot hat, aber sobald sich das ändert, wird auch die Akzeptanz größer werden, da bin ich mir sicher. Das war bei LV auch so - früher "iihhh bäh", heute für viele "must have". Beim AF oder der Belichtungsautomatik war es vor Urzeiten übrigens auch nicht anders.

Warum sich so viele so vehement gegen das Thema sträuben verstehe ich nicht. Niemand hat einen Nachteil durch eine DSLR mit Videofunktion, sie sind nicht signifikant teurer, man muß sie nicht kaufen oder wenn doch, muß man die Zusatzfunktionen nicht nutzen. Es wird auch niemand gezwungen, seinen Camcorder (ob nun Profigerät oder Einsteigermodell) deswegen wegzuschmeissen. Es ist einfach nur eine Ergänzung und zwar in meinen Augen eine sehr interessante. Sicherlich noch ausbaufähig und sicher (noch?) keine ernsthafte Konkurrenz für reine Videokameras (vor allem der gehobenen Klassen), aber dennoch interessant.

Ich würde deswegen z.B. nicht das System wechseln, aber ich würde mich durchaus über eine gute Sony DSLR mit Videofunktion freuen. Und wer weiß, vielleicht kann die dann meinem Camcorder sogar den Rang (auf meiner ganz subjektiven Beliebtheitsskala) ablaufen. Denn auch dieser ist -wie die Videofunktion bei DSLRs- alles andere als perfekt.

Ich fand Stephans Bemerkung "Natürlich ist die Technik nicht perfekt für jeden Einsatzzweck. Warum muss sie das auch gleich sein?" daher sehr treffend.

T-Rex
14.10.2009, 00:49
Für die Diskussion ergänzend auch interessant, wie so eine 5D2 mit Zeiss Linsen und dem professionellen drumherum für den Videodreh fertigmontiert ausschaut. Für die Fototasche ist das nichts mehr.

http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/4ff43159f9fe7851c12576400051d1fb

Jens N.
14.10.2009, 00:55
Für die Diskussion ergänzend auch interessant, wie so eine 5D2 mit Zeiss Linsen und dem professionellen drumherum für den Videodreh fertigmontiert ausschaut. Für die Fototasche ist das nichts mehr.

http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/4ff43159f9fe7851c12576400051d1fb

Ein schöne Beispiel, was man machen kann. Für den Massenmarkt ist das aber nichts und es ist auch nicht dafür gedacht.

Übrigens gibt es neben so einer "gepimpten" Video DSLR umgekehrt auch verschiedenste Bemühungen, consumer Camcordern durch Objektivvorsätze einen "Filmlook" zu verpassen. Die Kosten dafür können in die Tausende gehen und durchaus ähnliche Dimensionen annehmen wie gezeigt (d.h. das Drumherum ist teurer als die Kamera selbst). Und wozu der Aufwand? Vor allem um eine geringere Schärfentiefe, die bei consumer Camcordern (ähnlich wie bei den Kompaktknipsen) prinzipiell sehr hoch ist, zu erreichen. Also etwas, das man bei einer Video DSLR quasi kostenlos dazu bekommt und das in Teilbereichen sogar noch bequemer bedienbar und mit größerer Funktionalität.

Wer sich das mal angeschaut hat versteht schnell die Begeisterung, die im Videolager für solche Fotoapparate teilweise vorhanden ist. Nur das Fotografenlager tut sich damit irgendwie extrem schwer. Dabei soll ja niemand die Fotografie für die Filmerei aufgeben. Das würde ich auch nicht tun, aber als Ergänzung macht es einfach großen Spaß.

T-Rex
14.10.2009, 01:14
...
Nur wir Fotografen tun uns damit komischerweise irgendwie extrem schwer.

Ich glaube dass das Thema Video in der Tat sehr schwierig für den Fotografen ohne grosse Videoerfahrung einzuschätzen ist. Wir mögen ja weitestgehnd wissen, welche Anforderungen und Arbeitsweisen professionelle Fotos erfordern, aber hinsichtlich Video sind die meisten von uns (mich eingeschlossen) weniger als das, was im Fotobereich häufig ungerechtfertigt als Hobbyknipser mit einem Urlaubsfilm pro Jahr bezeichnet wird, der nicht weiss, dass eine Spiegelreflexkamera einen Spiegel hat. :D

Von daher sollten wir bei allem was mit Video zu tun hat sehr verständnisvoll und tolerant miteinander umgehen. ;)

Jens N.
14.10.2009, 01:24
Von daher sollten wir bei allem was mit Video zu tun hat sehr verständnisvoll und tolerant miteinander umgehen. ;)

Auf jeden Fall. Allerdings sollte man auch vorurteilsfrei an die Sache rangehen, also wenn möglich einfach mal ein bisschen ausprobieren, ob einem die Filmerei Spaß macht. Das soll aber natürlich auch nur eine Empfehlung sein.

Bei mir war die bevorstehende Geburt unserer Kinder Anlass, mich ein wenig mit dem Thema zu beschäftigen und ich bin sehr froh, daß ich es getan habe. Die Filme bereiten uns selbst jetzt, wo die Kinder noch keine 4 Monate alt sind, schon sehr große Freude. Die Fotos natürlich auch, aber Videos sind noch etwas anderes.

Ich bin allerdings weder ein besonders guter Fotograf, noch Filmer, mir geht es mehr um den Spaß an der Sache. Darum verstehe ich auch nicht, wieso immer gleich von Kinofilmen oder Profiausrüstung die Rede ist - also warum hier gleich eine Video DSLR offenbar mit einer Profivideokamera verglichen wird. Auch du erwähnst ja "professionelle Fotos" und ich muß sagen, daß ich eigentlich keine Ahnung von wirklich professioneller Fotografie habe. Das will ich aber auch gar nicht. Ähnlich sieht's mit der Filmerei aus: die macht mir Spaß und -wie in der Fotografie auch- macht es mir Spaß, mich mit der Technik zu beschäftigen. Was die Filmerei angeht, kratze ich da aber schon aus Zeitgründen auch nur leicht an der Oberfläche, mit der Fotografie bin ich doch wesentlich vertrauter und das wird bei allem Spaß an der Filmerei auch so bleiben. Man kann das also durchaus kombinieren, ohne gleich einen Bereich ganz aufgeben zu müssen.

Ich kann nur empfehlen: probiert es mal aus. Wenn das direkt und ohne größere Einarbeitung mit einem vertrauten Gerät (also einer DSLR Fotokamera) geht - umso besser. Und wenn das dazu führt, daß gute Fotografen sich vielleicht später auch mal mit anspruchsvollerer Videofilmerei beschäftigen, kann das dieser sicherlich auch nicht schaden, siehe die tollen Beispiele die verlinkt wurden (die ich übrigens technisch-qualitativ für sehr gut halte). Für mich sind das mittlerweile eigentlich zwei Seiten einer Medaille und ich finde die fortschreitende technische Annäherung dieser Bereiche (in Form der quasi "Verschmelzung" der nötigen Apparate) daher sehr interessant und begrüßenswert.

hpike
17.11.2009, 13:22
Video brauch ich nicht , ich finde Videofilmen derart nervend das meine Cam seit Jahren unbenutzt in der Tasche liegt :roll: Es nervt mich tierisch Minutenlang durch die Optik zu schauen und zu filmen .

Ich hab mich als " Alter " Minoltianer einfach deshalb für Sony entschieden weil ich meine Objektive weiterhin benutzen kann . Dazu kam noch Anti Shake im Gehäuse und ich war glücklich und bin es immer noch ! Jedes System hat Vor und Nachteile . Ich kann mit denen von Sony leben so wie ich es auch wohl mit den Problemem anderer Systeme leben könnte . Nur hab ich dazu eben nicht die passenden Objektive . Aufs Neue kaufen hatte ich keine Lust und deshalb würd ich immer wieder Sony kaufen . Nichts hat mir die Entschedung für Sony leichter gemacht als die Möglichkeit meine alten Objektive weiterhin nutzen zu können . Die Haptik und die logische Weiternentwicklung der Bedienung nach Minoltalogik taten ihr übriges . Wahrscheinlich ist es Gewöhnungsache eben durch Minolta , aber die Eingewöhnungszeit an die Sony war so kurz , das ich den Kauf bis jetzt noch nie bereut habe .

frankko
18.11.2009, 01:42
Video brauch ich nicht , ich finde Videofilmen derart nervend das meine Cam seit Jahren unbenutzt in der Tasche liegt :roll: Es nervt mich tierisch Minutenlang durch die Optik zu schauen und zu filmen .

:lol::!:

mad_axe
18.11.2009, 02:24
....Es nervt mich tierisch Minutenlang durch die Optik zu schauen ....
.

Oje, das mache ich schon ohne dabei Videos aufzunehmen :D :D ...
Gruß
Micha

katz123
18.11.2009, 10:28
Ich denke: ja.

Aber ich würde mir die Pentax sehr genau ansehen. Der Grund ist das Raw Format DNG. Der Punkt wiegt schon sehr schwer zugunsten von Pentax. Was nützt mir die beste Kamera, wenn ich nicht die Bilder verarbeiten kann. Irgendwann will ich mal die ganze Farbtiefe sehen. Das geht nur mir Standards. Danach würde ich mir die anderen Eigenschaften ansehen.

Nikon ist bestimmt eine gute Kamera, kostet ja auch etwas. Käme auch in betracht. Aber aufgrund des Verschlüsselungsterrors würde ich deutlichst davon Abstand nehmen.

Bei Canon habe ich mich seinerzeit ziemlich veräppelt gefühlt.

eiq
18.11.2009, 10:47
Was nützt mir die beste Kamera, wenn ich nicht die Bilder verarbeiten kann.
Warum sollte man die Bilder anderer Kameras nicht verarbeiten können? Nenne mir ein RAW-Format, das heute nicht mehr unterstützt wird.

Gruß, eiq

modena
18.11.2009, 11:49
Ich denke: ja.



Bei Canon habe ich mich seinerzeit ziemlich veräppelt gefühlt.

Nenn mir einen besseren mitgelieferten Rawconverter als den von Canon!

Den von Sony kann ich höchstens als Witz bezeichen, der von Nikon kostet,
Pentax liefert ein umgebautes Silkypix mit, was gut ist
und der Rest naja....

Und wie schon jemand anders erwähnt hat, ich kenne keine Kamera, welche durch
die modernen Rawconverter aufgrund ihres Alters nicht mehr unterstützt wird.
Also wo ist das Problem?

LG

el-ray
18.11.2009, 17:40
Also ich hab mir gerade nochmal die geleakte Roadmap von Nikon angesehen, bis jetzt hat sich das zumindest teilweise wahrheitsgetreu entwickelt:

http://www.wired.com/gadgetlab/2009/07/entire-nikon-2009-2010-dslr-product-roadmap-leaked/

Ich warte jetzt noch den A700-Nachfolger und das AF-S Nikkor 120 - 450 mm f/4.5-5.6 G ED VR ab, falls das Gerücht wahr ist.

Wenn mich das dann mehr anspricht als meine Sonysachen, dann wird nächstes Jahr meine Aurüstung so aussehen:

Nikon D300(s) oder Nikon D400
Nikkor 16-85mm f3,5-5,6 ED VR
Nikkor 120-450 mm f/4.5-5.6 G ED VR
Nikkor AF-S 105mm f2.8 G VR Micro

katz123
19.11.2009, 09:31
Warum sollte man die Bilder anderer Kameras nicht verarbeiten können? Nenne mir ein RAW-Format, das heute nicht mehr unterstützt wird.

Gruß, eiq


Zitat: Any idea when RT will support Sony A850 ?
Quelle: http://www.rawtherapee.com/forum/viewtopic.php?t=1587

Den Rawconverter von Canon kenne ich nicht. Über den Witz von Sony kann ich nur heulen!

Allerdings Rawtherapee finde ich sehr gut. Diese Erkenntnis, die ich nach Durchlaufen aller Irrwege erlangt habe, hat mehr als ein Jahr gedauert!!!


Aber es ist ja nicht nur der Rawconverter wichtig. Wenn bezahlbare Bildschirme auf den Markt kommen werden, die 14bit Farbtiefe können, dann funktioniert das nur mit Standards. Mit Openraw hat Sony zwar etwas angekündigt gehabt, aber der Konzern ist zu sehr Monopolist, um so etwas umzusetzen.

hpike
19.11.2009, 12:05
Oje, das mache ich schon ohne dabei Videos aufzunehmen :D :D ...
Gruß
Micha

Ich glaub es liegt schon in der Natur der Sache das dies bei meinen bevorzugten Motiven (nämlich Tierfotografie ) eher nicht der Fall ist das ich Minutenlang durch die Optik schauen muss :D
Meistens heißt es da eher anvisieren und Schuss . Sonst isses weg , das Tier :lol:

Aquamarina
19.11.2009, 16:11
Ich bin bei Sony mit ner 350 eingestiegen und möchte jetzt auf ne 850 umsteigen. Bis jetzt war ich total happy mit Sony. Die Nikon ist bereits aus dem Rennen "geflogen" liegt mir persönlich nicht gut in der Hand. Die Canon 5d2 hingegen ist auch sehr interessant. Der Live view der Canon ist jedoch nicht mit der der Sony 350/550 zu vergleichen. Der Punkt fällt weg.

Bleibt noch die Videofunktion. Speziell für Hochzeiten wäre das natürlich ebenfalls ne tolle Sache, jedoch bekommt man heute für gutes Geld ne anständige Videokamera.

Fazit? Die Canon hat mir echt gut gefallen das "Tüpfelchen" auf dem I hat die 850 mit dem Zeiss 24-70 gebracht. Wow was fürn Bild! :umarm:

Ich hab die Vertretung von Sony betreffend der Nachfolge für ne 700 gefragt: anscheinend sei def. nichts geplant.. dann wollte ich wissen ob sie nächstes Jahr noch ein Modell im VV Bereich rausbringen. Ev. mit Live view oder sogar Videokamera. --> kein Kommentar. Tja Insider müsste man sein, dann würde ich sogar noch etwas warten.

weiss da jemand mehr?

Phillmint
19.11.2009, 18:13
Ja, die beobachte ich auch mit Interesse,
Ich sehe das ähnlich. Entweder A700 Nachfolger oder D400 mit dem 120-450 (wobei ich daran nur schwer glauben kann! - obwohl das 80-400 dringenst ersetzt werden muss) Allerdings bevorzuge ich das 17-50 VC von Tamron und noch das 70-300 für den "normalen" Ausflug. Später dann eine D800 und das 24-70. Na ja mal schauen, ob sich da schneller was bewegt...

Ich warte jetzt noch den A700-Nachfolger und das AF-S Nikkor 120 - 450 mm f/4.5-5.6 G ED VR ab, falls das Gerücht wahr ist.
Wenn mich das dann mehr anspricht als meine Sonysachen, dann wird nächstes Jahr meine Aurüstung so aussehen:
Nikon D300(s) oder Nikon D400
Nikkor 16-85mm f3,5-5,6 ED VR
Nikkor 120-450 mm f/4.5-5.6 G ED VR
Nikkor AF-S 105mm f2.8 G VR Micro

wwjdo?
19.11.2009, 19:12
Ja, die beobachte ich auch mit Interesse,
Ich sehe das ähnlich. Entweder A700 Nachfolger oder D400 mit dem 120-450 (wobei ich daran nur schwer glauben kann! - obwohl das 80-400 dringenst ersetzt werden muss) Allerdings bevorzuge ich das 17-50 VC von Tamron und noch das 70-300 für den "normalen" Ausflug. Später dann eine D800 und das 24-70. Na ja mal schauen, ob sich da schneller was bewegt...

Ein 80-400mm Ersatz wäre dringend nötig!

Wie zuverlässig ist denn diese Quelle, in der so etwas angetönt wird? :roll:

Tim Struppi
19.11.2009, 21:29
Zumindest hier: http://nikonrumors.com/page/5 liest man immer wieder von einem Nikon AF-S 100-500mm F4-5.6 VR :shock: Das wäre natürlich wirklich sehr lecker.

HotShots
19.11.2009, 21:30
Jederzeit wieder....warum auch nicht, ich denke auch die anderen CA und NI Foren sind voll von Kritik und sonstigem....ich immer wieder ALPHA...

Tim Struppi
19.11.2009, 21:41
Für mich selber kann ich momentan noch keine Entscheidung treffen. Mich reizt der konsequente Wetter- und Kälteschutz bei Pentax, da meine besten Bilder immer in den schlechtesten Wettersituationen und -bedingungen entstanden sind. Bisher hat die Ausrüstung das immer gut überstanden, aber wohl gefühlt habe ich mich dabei nicht.
Zudem gefallen mir die Da*-Objektive sehr gut. Lichtstark bei vertretbaren Gewicht. Genau das Richtige für einen reisenden Outdoorfotografen. :roll:

wwjdo?
19.11.2009, 23:18
Zumindest hier: http://nikonrumors.com/page/5 liest man immer wieder von einem Nikon AF-S 100-500mm F4-5.6 VR :shock: Das wäre natürlich wirklich sehr lecker.

Da wird - wie bei unseren Gerüchteküchenseiten - viel Wunschdenken dabei sein...;)

Joker1111
20.11.2009, 14:21
Also ich besaß zuerst die Minolta Dimage 7i. Danach die D5D und bin zur Alpha 100 gewechselt, da ich schon einige Objektive gekauft hatte.
Ein zweites mal ....................

Ich schätze mal, ich würde es mir beim "unwahrscheinlichen" Nächsten Mal genauer überlegen - sicherlich würde die Tendenz eher zu Nikon gehen.
Aber nun bin ich zufrieden, was ich habe. Gute Fotos entstehen mit meiner Ausrüstung ( zumindest nach meiner Bewertung ) Und mehr kann man nicht verlangen !

Und : Die dusselige Diskutiererei über das Rauschen usw ..... kann ich nicht mehr hören !!

Ich erstelle Bilder - Bekannte und Kunden finden die Toll und es werden am Monitor seltenst die Pixel gezählt ;-)

Bin zufrieden mit meiner Ausrüstung und setze diese beim Sport ( Pferderennen) genauso ein, wie in der Reportage ( Referendare bei Banken ) sowie perfekt natürlich für Portraitaufnahmen.

Das geht soweit, das ich behaupten möchte : Meine Alpha 700 + Alpha 900 müssen noch mindestens 3-5 Jahre "herhalten". Von den Objektiven erhoffe ich mir, das sie mit mir alt werden ..........
( Dort werde ich nur noch stückweise erweitern mit Festbrennweiten )

Fazit : Ich bin nicht unzufrieden mit der Sony Alpha !!!

Phillmint
20.11.2009, 15:04
Ein 80-400mm Ersatz wäre dringend nötig!

Wie zuverlässig ist denn diese Quelle, in der so etwas angetönt wird? :roll:
Überhaupt nicht zuverlässig:) Das ist Nikonrumors, die Seite hat keine wesentlich höhrere Trefferquote als sonyalpharumors. Mit ein paar Dingen von der Roadmap haben sie einen Treffer gelandet mit anderen aber nicht. Ich glaube halt nur, dass sie das 80-400 ersetzen müssen!!! Insofern möchte ich an dieses Gerücht glauben:)

Grüße
Phill

hpike
20.11.2009, 15:52
Und : Die dusselige Diskutiererei über das Rauschen usw ..... kann ich nicht mehr hören !!

Dieser Satz ist wirklich Musik in meinen Ohren !!

hansjoachim
20.11.2009, 16:30
Bin ja nun noch nicht lange dabei, aber ich bin mit dem System sehr zufrieden :)
Habe mir mal Testhalber ne EOS 1000 und ne Nikon D3000 geborgt, aber die Sony ist die, die ich intuitiv bedienen kann... Zumal gibts die Minoltaoptiken noch zu hauf "günstig" zu bekommen sind. Des Weiteren hat das nicht jeder :D Ist immer lustig, wenn man mal im Zoo oder so ist und da 15 DSLRs sieht und davon nur eine oder zwei Sonys... Da wird man dann von den anderen Sonyanern gegrüßt - das find ich cool... Rauschen und so ist für mich egal, da ich nicht unter solchen Bedingungen fotografiere.
Habe heute im MM ne Alpha 500 in der Hand gehabt, die kann man ja bis ISO 12500 schrauben :shock: Aber ich finde, dass das Rauschen ganz schön überbewertet wird.

wwjdo?
20.11.2009, 16:53
Überhaupt nicht zuverlässig:) Das ist Nikonrumors, die Seite hat keine wesentlich höhrere Trefferquote als sonyalpharumors. Mit ein paar Dingen von der Roadmap haben sie einen Treffer gelandet mit anderen aber nicht. Ich glaube halt nur, dass sie das 80-400 ersetzen müssen!!! Insofern möchte ich an dieses Gerücht glauben:)

Grüße
Phill

Ja, das 80-400mm soll relativ langsam und auch optisch kein Überflieger sein.

Da kann man mit einem 70-400mm SSM wirklich mehr als zufrieden sein! ;)

Was mich an Nikon weniger begeistert, sind die Objektive - aber die vernünftigen bodys mit den relativ rauscharmen Sensoren sind wirklich eine Klasse für sich.

MichaelReinbek
20.11.2009, 17:48
Ich besitze meine Alpha nun schon seit 3 jahren, und würde jederzeit wieder Sony nehmen!

el-ray
20.11.2009, 18:48
Ja, das 80-400mm soll relativ langsam und auch optisch kein Überflieger sein.

Da kann man mit einem 70-400mm SSM wirklich mehr als zufrieden sein!

Das 70-400 G ist eben DAS Objektiv, das mich immer noch bei Sony hält.

Das Canon 100-400 L ist zwar optisch nicht schlecht, aber der Schiebezoom und der 2 Stufen IS...das ist einfach nicht mehr zeitgemäß und Schiebezoom mag ich vom Handling her nicht.

Das Nikon 80-400 ist einfach nur langsam und optisch nix gegen das 70-400 G und hat auch nur einen 2 Stufen IS soweit ich weiß.

Canonbodies mag ich vom handling her nicht, das fällt also schonmal komplett weg, die Nikon D300 find ich aber ganz gut vom Anfassen her, wenn also da ein würdiger 80-400 nachfolger kommt und Sony mit der A750 patzt, dann bin ich wohl weg.

Als "Low Budget-Naturfotograf" ist man eben auf so ein Zoom in dieser Preisklasse angewiesen. FBs sind einfach zu kostspielig.

wwjdo?
20.11.2009, 19:17
Das 70-400 G ist eben DAS Objektiv, das mich immer noch bei Sony hält.

Das Canon 100-400 L ist zwar optisch nicht schlecht, aber der Schiebezoom und der 2 Stufen IS...das ist einfach nicht mehr zeitgemäß und Schiebezoom mag ich vom Handling her nicht.

Das Nikon 80-400 ist einfach nur langsam und optisch nix gegen das 70-400 G und hat auch nur einen 2 Stufen IS soweit ich weiß.

Canonbodies mag ich vom handling her nicht, das fällt also schonmal komplett weg, die Nikon D300 find ich aber ganz gut vom Anfassen her, wenn also da ein würdiger 80-400 nachfolger kommt und Sony mit der A750 patzt, dann bin ich wohl weg.

Als "Low Budget-Naturfotograf" ist man eben auf so ein Zoom in dieser Preisklasse angewiesen. FBs sind einfach zu kostspielig.

Wenn die Altglassammlung nicht einen geiwssen Umfang angenommen hätte, würde mich auch eine D300S/400 oder eine D700 + D90 reizen! Nur könnte ich nicht alle meine jetzt vorhandenen Objektive bzw. nur mit erheblichem finanziellen Mehraufwand ersetzen.

Eine Option wäre für dich evtl. auch das Nikor 300mm 4 - nur bist du da mit Konverter nicht so fexibel wie mit dem Zoom. Auch ein Sigma 100-300mm 4 mit Konverter ist an den Sony Sensoren sehr gut und in der Nikon Version hat es auch HSM. Allerdings fehlt dann wieder der Stabi...:evil:

el-ray
20.11.2009, 19:36
Nur könnte ich nicht alle meine jetzt vorhandenen Objektive bzw. nur mit erheblichem finanziellen Mehraufwand ersetzen.

Da hab ich noch etwas mehr Glück.
Für das 70-400 G hab ich damals bei der Einführung 1250 Euro bezahlt, das würde beim verkauf nicht so wahnsinnig schmerzhaft werden. Fürs 100er Makro hab ich auch unter 500 bezahlt. Das 50mm f1,4 hab ich geschenkt bekommen (Geburtstag). Und das Tamron 17-50 ist relativ wertstabil. Die a200 ist sowieso nix mehr wert^^

Eine Option wäre für dich evtl. auch das Nikor 300mm 4 - nur bist du da mit Konverter nicht so fexibel wie mit dem Zoom. Auch ein Sigma 100-300mm 4 mit Konverter ist an den Sony Sensoren sehr gut und in der Nikon Version hat es auch HSM. Allerdings fehlt dann wieder der Stabi..

Hatte ich auch schon überlegt, aber der Zoom würd mir schon stark fehlen, also eher nicht. Konverterlösungen sind mir auch zu kompromissbehaftet und zu fummelig. Und wie du schon sagst, beim Sigma fehlt der Stabi.

In der Hinsicht ist das 70-400er eben genial, super flexibel, für mich lichtstark genug und man muss sich bei keiner Blende um die Bildqualität sorgen.