paul300
27.09.2009, 15:28
Da ich seit ich die a700 besitze (seit weihnachten 2007) nie wirklich zufrieden war mit Lightroom als raw-converter, ich auf LR jedoch zur Verwaltung meiner Bilder sowie Farbkorrekturen, schnitt usw. nicht verzichten möchte, untenahm ich jezt seit einigen Wochen den Versuch nur noch in Adobe RGB (aufgrund des erweiterten Farbraums) mit den Standardeinstellungen und Extrafein zu Fotografieren. Die Bilder werden dann in LR verwaltet und je nach bedarf exportiert. Für Prints (online) exportiere ich zum Beispiel in Standard RBG.
Der heikelste Punkt ist der leichte Gelb/Grün stich der JPG engine meiner a700 der mich bisher eigentlich davon abhielt. Daher werden alle JPGs erstmal per WB nachträglich korriert (Temperatur: -10, Tönung: +10). Das ist interessanterweise auch der Wert der sich meistens ergibt wenn ich den WB der JPGs auf automatisch stelle (Aha .. von wegen die a700 JPGs neigen nicht zu grün/gelb).
Mit dieser Methode komme ich in der Regel am leichtesten zu guten Ergebnissen und kann ggfs auch auf die sehr gute Qualität der Dynamikoptimierung zurückgreifen.
Die in LR importierten Raw's benötigen einfach zuviel Arbeit um nicht zu platt, überbelichtet, in den Hauttönen unnatürlich, rotstichig etc. zu wirken.
Ok es ist möglich gute Ergebnisse zu erzielen, erstrecht seit ich die gängigen Kalibrierungseinstellungen verwende, jedoch verleitet mich die LR/Raw Arbeitsweise zu stark dazu jedes Bild einzeln zu entwickeln und ich habe einen zu unregelmässigen Gesamteindruck meiner Bilder.
Ich wollte einfach mal meine Ansicht mitteilen .. falls jemand eine spezielle Meinung dazu hat würde ich sie gerne hören und darüber diskutieren.
Der heikelste Punkt ist der leichte Gelb/Grün stich der JPG engine meiner a700 der mich bisher eigentlich davon abhielt. Daher werden alle JPGs erstmal per WB nachträglich korriert (Temperatur: -10, Tönung: +10). Das ist interessanterweise auch der Wert der sich meistens ergibt wenn ich den WB der JPGs auf automatisch stelle (Aha .. von wegen die a700 JPGs neigen nicht zu grün/gelb).
Mit dieser Methode komme ich in der Regel am leichtesten zu guten Ergebnissen und kann ggfs auch auf die sehr gute Qualität der Dynamikoptimierung zurückgreifen.
Die in LR importierten Raw's benötigen einfach zuviel Arbeit um nicht zu platt, überbelichtet, in den Hauttönen unnatürlich, rotstichig etc. zu wirken.
Ok es ist möglich gute Ergebnisse zu erzielen, erstrecht seit ich die gängigen Kalibrierungseinstellungen verwende, jedoch verleitet mich die LR/Raw Arbeitsweise zu stark dazu jedes Bild einzeln zu entwickeln und ich habe einen zu unregelmässigen Gesamteindruck meiner Bilder.
Ich wollte einfach mal meine Ansicht mitteilen .. falls jemand eine spezielle Meinung dazu hat würde ich sie gerne hören und darüber diskutieren.