Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 70-300 G SSM nach Justage bei Geissler unverändert


Stempelfix
25.09.2009, 15:28
Ich frage mal launig in die Runde:

Wie kann es angehen, daß ein Objektiv (in diesem Falle ein 70-300 G SSM) nach einer Justage bei Geissler nach wie vor unverändert einen Backfokus hat?

Lediglich bei 300 mm sitzt der AF akzeptabel...

Daß dem so ist, belegen mehrere Tests und Versuche an meinen mannigfaltigen Gehäusen.

Hat die "Referenzkamera" von Geissler einen eklatanten Frontfokus, sodaß der Backfokus des Objektives ausgeglichen wird? :lol:

Nun, zum Lachen ist das ganze nicht, eher zum Verzweifeln.

Ich komme mir irgendwie vereiert vor, wenn ein Objektiv nach "Justage und Prüfung" dann nachweislich doch nicht ordentlich funktioniert. Man kann da den Verdacht haben, daß gar nichts justiert wurde, und höchstens sehr oberflächlich "geprüft" bzw. "drübergeguckt" wurde... so nach dem Motto: das merkt der Kunde eh nicht, falls doch erklären wir ihn für doof!

:flop:


Gruß, Uwe

BeHo
25.09.2009, 15:59
Mach mir keine Angst Uwe. Mein Exemplar ist samt Kamera wegen des gleichen Problems seit über zwei Wochen bei Geissler. Noch habe ich ja Hoffnung.

Gruß
Bernd

Megapix
25.09.2009, 16:01
Hallo Uwe

Vielleicht hat ja deine Alpha ein Problem :zuck: :zuck: war bei meiner A700 auch so :evil: :evil: :evil:

wwjdo?
25.09.2009, 16:12
In solchen Fällen hilft es m.E. nur, wenn man den body mit einsendet!

An meiner A700 war das mittlere SSM aber völlig brav und willig...;)

Stempelfix
25.09.2009, 16:20
In solchen Fällen hilft es m.E. nur, wenn man den body mit einsendet!

An meiner A700 war das mittlere SSM aber völlig brav und willig...;)

Klar, ich senden denen 4 Bodies... :? Die sind nämlich allesamt bestimmt völlig dejustiert... :itchy:

Zumal für die dicken schwarzen ohnehin Runtime zuständig wäre... letztere könnten aber mit dem 70-300 G SSM nix anfangen... :crazy:

Es ist zum bekloppt werden...

frame
25.09.2009, 16:25
Es ist zum bekloppt werden...

jepp, dieses "Spielchen" mit Geissler "Fehler im Dauertest nicht aufgetreten" ist für mich im Moment der grösste Hinderungsgrund mir ein neues Objektiv zu kaufen - keine Lust mehr auf solchen Stress zusätzlich zum Geldausgeben.

wwjdo?
25.09.2009, 16:26
Sorry aber wofür brauchst du 4 bodys und ein Zweitsystem? ;)

Ich mache es immer so, dass ich eine perfekt abgestimmte Kombo habe und einen Ersatzbody, wenn ich keine Objektive wechseln will oder kann!

Megapix
25.09.2009, 16:37
Klar, ich senden denen 4 Bodies... :? Die sind nämlich allesamt bestimmt völlig dejustiert... :itchy:

Zumal für die dicken schwarzen ohnehin Runtime zuständig wäre... letztere könnten aber mit dem 70-300 G SSM nix anfangen... :crazy:

Es ist zum bekloppt werden...


Bringe es halt selbst vorbei,habe ich auch so gemacht :D

Stempelfix
25.09.2009, 16:38
Sorry aber wofür brauchst du 4 bodys und ein Zweitsystem? ;)

Ich mache es immer so, dass ich eine perfekt abgestimmte Kombo habe und einen Ersatzbody, wenn ich keine Objektive wechseln will oder kann!

Die beiden D 7D sind Sammlerstücke... :cool:

Und ich weiß gar nicht warum ich das hier rechtfertigen muss?

:D

frame
25.09.2009, 16:41
Bringe es halt selbst vorbei,habe ich auch so gemacht :D

habe ich auch schonmal gemacht (bzw. von einem Freund machen lassen).

"Nein, Eingangsquittungen stellen wir hier nicht aus, das ist schon in Ordnung"

Als ich nach einer Woche angerufen habe und wissen wollte ob sie das Problem gefunden haben meinten sie "dieses Objektiv ist nicht in unserem System, das gibt's hier nicht". Du kannst dir vielleicht vorstellen wie mir zumute war bei einem Objektiv über 1000€ ....

2 Tage später kam dann die Eingangsnachricht per Brief, die hatten's wohl nur "noch" nicht erfasst ;)

rtrechow
25.09.2009, 16:42
Sorry aber wofür brauchst du 4 bodys und ein Zweitsystem? ;)

Ich mache es immer so, dass ich eine perfekt abgestimmte Kombo habe und einen Ersatzbody, wenn ich keine Objektive wechseln will oder kann!

Wirklich SEHR hilfreich... darüber könnte ich jetzt KO....:

die Situation von Stempelfix kann einen doch wirklich zur Verzweiflung bringen, und mit den Bodies hat er ja nicht angegeben (sondern nur den Aufwand geschildert). Und wenn das Objektiv an allen Kameras Fehlfokus hat, macht das Kamera-Einschicken ja GAR KEINEN Sinn. -

Ich kann Deinen Ärger gut verstehen - ich hatte und habe immer wieder ähnliche Probleme, über die ich auch geschrieben habe.
Ich würde mal bei Geissler anrufen.
Die Techniker wirken zumindest am Telefon meist WIRKLICH kompetent, bemüht und nehmen sich Zeit bei telefonischen Anfragen - und dann würde ich das Objektiv noch einmal dahin schicken.
Und eventuell Sony Deutschland einschalten - auch da gibt es sehr engagierte und erstaunlich entgegenkommende Mitarbeiter.
Viel Glück!
Rüdiger

Megapix
25.09.2009, 16:52
habe ich auch schonmal gemacht (bzw. von einem Freund machen lassen).

"Nein, Eingangsquittungen stellen wir hier nicht aus, das ist schon in Ordnung"

Als ich nach einer Woche angerufen habe und wissen wollte ob sie das Problem gefunden haben meinten sie "dieses Objektiv ist nicht in unserem System, das gibt's hier nicht". Du kannst dir vielleicht vorstellen wie mir zumute war bei einem Objektiv über 1000€ ....

2 Tage später kam dann die Eingangsnachricht per Brief, die hatten's wohl nur "noch" nicht erfasst ;)



Ich hatte damit keine Probleme, der Zuständige Techniker hat auch Telefonisch mit mir Gesprochen und Bilder per E-Mail gesendet :D :D

About Schmidt
25.09.2009, 16:58
Die Techniker wirken zumindest am Telefon meist WIRKLICH kompetent, bemüht und nehmen sich Zeit bei telefonischen Anfragen - und dann würde ich das Objektiv noch einmal dahin schicken.
Und eventuell Sony Deutschland einschalten - auch da gibt es sehr engagierte und erstaunlich entgegenkommende Mitarbeiter.
Viel Glück!
Rüdiger

Beidem kann ich zustimmen.

Mein 70-200 hatte ein Frontfokus. Deshalb habe ich es zu Geissler geschickt und es kam fast genau so zurück. Es war eine leichte Verbesserung zu erkennen, aber keine gewaltige. Seltsam war, dass das Objektiv weder an meiner noch an der A700 von Stefan4 funktionierte. Dagegen Stefans SSM an beiden Kameras optimal. Dann wurde es noch interessanter. An der A300 meines Schwagers funktionierte mein 70-200 auch absolut korrekt. Da mir der Techniker von Geissler mitteilte, man könne das Objektiv nur in einen kleinen Bereich korrigieren, beschloss ich es wieder zu verkaufen. Der Käufer testete das Objektiv (natürlich habe ich den gesamten Vorgang nicht geheim gehalten und ihm alles erzählt) an seiner A700 und siehe da, keine Probleme. Ich hatte zur besseren Beurteilung sogar mein Laptop dabei, den ich aber gar nicht erst auspacken musste. Der Monitor der A700 zeigte beim Einzoomen ganz deutlich, dass das Objektiv absolut korrekt fokussierte.
Der Techniker von Geissler regte an, mein Body einstellen zu lassen. Das traute ich mich aber nicht, da alle sonstigen (insgesamt fünf) anderen Objektive einwandfrei fokussieren ohne das geringste Problem.
Nun habe ich ein weiteres 70-200 SSM, welches perfekt fokussiert. Woran es genau liegt, kann mir selbst der Techniker von Geissler nicht beantworten.

In diesem Zusammenhang mal noch eine Frage/Vermutung von mir:

Kann man den Fehlfokus nur über das Auflagemaß korrigieren oder erfordert es ein Eingriff in die Mechanik des Objektivs. Und wie denkt ihr darüber, kann man ein Fokusproblem über die Software im Objektiv verändern? Man muss dem Objektiv doch nur sagen, dass 2,50 Meter erst bei der 3Meter Marke scharf sind. Oder halt bei 2,20Meter. Je nach dem ob Front- oder Backfokus. Die Software müsste dem Motor doch einfach nur sagen, dass er weiter fahren oder früher anhalten soll, als er es momentan tut. Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine.

Gruß Wolfgang

winston75
25.09.2009, 17:10
Ich kenne die Probleme auch. Ich bin mit meiner Cam auch nicht so recht zufrieden und hatte sie deshalb bei Geissler. Als sie wieder bei mir war konnte ich keine Besserung feststellen. Ich will aber auch nicht meine Objektive justieren lassen. Da sie an der D7D optimal funktionieren. Bis auf das 17-50 von Tamron welches an der Alpha 700 besser ist.

Ich finde es einfach eine schande, dass man sich etwas für über viel Geld kauft und es erst einmal zum Servic schicken muss!!! :flop::flop::flop:
Das scheint aber an der Tagesordnung zu sein.

Kann mir mal einer ein Bild mit 100% Ausschnitt, mit einem Tamron 70-200 2.8 und einem 50mm 1.7 schicken? Vielleicht bild ich mir das mit der Unschärfe auch nur ein.

Gruß Markus der erst einmal Urlaubsbilder aussortieren muss.

wwjdo?
25.09.2009, 17:52
Hier muss sich niemand rechtfertigen! Ich habe nur nachgefragt, da du die 4 bodys angeführt hast. Mein Gedankengang dabei war: je mehr bodys, desto mehr Abstimmungsprobleme!

Und Rüdiger, mach keine Wind wegen etwas, was du anscheinend gar nicht richtig nachvollzogen hast! Alles andere bleibt übrigens dir überlassen...:lol:

frame
25.09.2009, 17:56
Hier muss sich niemand rechtfertigen! Ich habe nur nachgefragt, da du die 4 bodys angeführt hast. Mein Gedankengang dabei war: je mehr bodys, desto mehr Abstimmungsprobleme!


das ist aber auch kein guter Ansatz - dann sind deine Cam und die Objektive optimal abgestimmt und wenn du eine neue Cam kaufst stellst du womöglich fest dass alle Objektive nicht mehr passen. Die sind aber mittlerweile nicht mehr in der Garantie ...

wwjdo?
25.09.2009, 18:54
das ist aber auch kein guter Ansatz - dann sind deine Cam und die Objektive optimal abgestimmt und wenn du eine neue Cam kaufst stellst du womöglich fest dass alle Objektive nicht mehr passen. Die sind aber mittlerweile nicht mehr in der Garantie ...

Hast du eine Alternative?

Alles andere ist m.E. mit einem unheimlich großen bzw. nicht zu berwerkstelligendem Aufwand verbunden, wenn man bedenkt, dass man "Problemlinsen" auf 4 bodys abstimmen müsste! :roll:

Die neue Semiporgeneration sollte aber auch die Möglichkeit des Feintunings mitbringen, so dass deine Befürchtung evtl. unbegründet ist!?

Noch eine kleine Anekdote zur Illustrartion: In einem Wildpark traf ich einen dekorierten Naturfotografen - die Ehrungen fand ich allerdings erst auf seiner hompage - der sein Equipment nach einem Aufenthalt beim C-Service testete.

Seine MKIII hatte er u.a. auf sein 800mm 5.6 und 300mm 2.8 justieren lassen, da er davor immer Probleme hatte.
Sein erster Test-Versuch, bei dem er die Ausrüstung zu einer autorisierten Werkstatt persönlich gebracht hatte, schlug vollommen fehl, es saß nicht so, wie es hätte sein sollen.
Sein Equipment war aber noch in der Garantie und der Hersteller übernahm nach einem Hilfeschrei auch die Transportkosten für den nächsten Versuch, denn allein die Paketgebühren hätten für den versicherten Versand der Ausrüstung, die einen Wert von über 20 000 Euronen hatte, mehrere hundert Euro gekostet...:roll:

Von daher: Wenn man ein Gehäuse hat, das zu 100% mit bestimmten Linsen funktioniert, ist das eine Menge wert! :top:

heldgop
25.09.2009, 19:01
eigentlich wird doch die linse auf den body justiert, nicht umgekehrt!?

aidualk
25.09.2009, 21:11
Hast du eine Alternative?


Die einzige Alternative ist, das Objektiv zu tauschen. Ich würde auch nie die Kamera mit weggeben. Bei mir war es so, dass Geissler mir weismachen wollte, meines sei in Ordnung, was es aber definitiv nicht war. Sie sind schlicht nicht auf den tatsächlichen Fehler eingegangen oder besser, wollten es nicht. So hart muss ich es leider sagen, nachdem ich mit dem entsprechenden Techniker gesprochen hatte.... :flop:

Siehe den damaligen thread hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=849733&postcount=122) und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73042) zu.

Erst mit einem neuen war/bin ich richtig zufrieden.

viel Erfolg und Glück

aidualk

frame
25.09.2009, 21:15
Hast du eine Alternative?


alles "richtig" einstellen so dass jedes Objektiv auf jede Kamera passt?

Zumindest bis zu einer gewissen Toleranz sollte das doch möglich sein.

About Schmidt
26.09.2009, 05:19
alles "richtig" einstellen so dass jedes Objektiv auf jede Kamera passt?

Zumindest bis zu einer gewissen Toleranz sollte das doch möglich sein.

Und ich sage, weil weder Geissler noch jemand anderes das hin bekommt, haben Kameras wie die A900 Micro Adjust (hoffe das nennt man so). Damit ist es dann dem User überlassen, jedes Objektiv einzeln hin zu bekommen. Fakt ist, weder die Industrie noch Geissler bekommen es richtig hin, wofür Geissler nun nichts kann.
Bleiben dem A700 Nutzer zwei Möglichkeiten.

- er ist mit dem was das Objektiv liefert zufrieden.

- er macht vom Fernabsatzgesetz gebrauch und tauscht so oft um bis es passt.

Ich glaube nie war die Rücklaufquote bei Objektiven so hoch wie momentan.

Gruß Wolfgang

Stempelfix
26.09.2009, 08:14
Wolfgang, wenn das so ist... und viele Erfahrungen andere decken sich ja mit Deinen Ausführungen, ich habe sogar PNs bekommen, dann überlege ich mir ernsthaft aber reiflich wieder zu Canon zurückzukehren.

Die beiden D 7D würde ich mit meinem 1.4/50 und dem 2.8/28 behalten, der Rest des Sonyzeugs käme weg...

Ich bin enttäucht. Was soll man mit einem System, wenn der Service offenbar unfähig oder unmotiviert ist. :cry:

Grüßle, Uwe

frame
26.09.2009, 08:30
Und ich sage, weil weder Geissler noch jemand anderes das hin bekommt, haben Kameras wie die A900 Micro Adjust (hoffe das nennt man so). Fakt ist, weder die Industrie noch Geissler bekommen es richtig hin, wofür Geissler nun nichts kann.


Woher weisst du dass niemand anders das hinbekommt? Ich glaube ich muss mal wieder durch die internationalen Foren surfen und sehen wie da die Stimmung ist. Bei den anderen Marken geht's doch auch. Gibt's bei Sony Objektiven bauartbedingt Fehler die man nicht justieren kann?

Die Industrie bekommt nach meinem Eindruck zumindest bei Nikon und Olympus eríne merklich geringere Fokusfehlerquote hin.

Der Micro-Adjust ist meiner Meinung nach dazu da um den Service zu entlasten weil man's schneller selbst einstellen kann und um die letzten geringen Toleranzen noch auszugleichen.

About Schmidt
27.09.2009, 07:48
Woher weisst du dass niemand anders das hinbekommt? Ich glaube ich muss mal wieder durch die internationalen Foren surfen und sehen wie da die Stimmung ist. Bei den anderen Marken geht's doch auch. Gibt's bei Sony Objektiven bauartbedingt Fehler die man nicht justieren kann?

Die Industrie bekommt nach meinem Eindruck zumindest bei Nikon und Olympus eríne merklich geringere Fokusfehlerquote hin.

Der Micro-Adjust ist meiner Meinung nach dazu da um den Service zu entlasten weil man's schneller selbst einstellen kann und um die letzten geringen Toleranzen noch auszugleichen.

Natürlich ist ersteres eine wage Behauptung meinerseits, was auf Aussagen von Nutzern anderer Marken beruht. Auch bei Canon & Co gibt es diese Probleme. Warum sonst hätte Canon auch ein Micro Adjust, nur weil andere das auch verbauen?

Laut des Technikers von Geissler sind die Toleranzen der Einstellbarkeit sehr gering. Früher ist uns allen, und das glaube ich ihm, das nicht aufgefallen, da wir nicht im Abstand von einem Meter ein 100% Crop am hochauflösenden 30" Monitor betrachtet haben. Wir hockten in 3-10 Meter Abstand von der Leinwand und betrachteten Dias, wo uns so was einfach nicht auffiel.

Dein Eindruck, dass Nikon damit die wenigsten Probleme hat, kann ich gut teilen. Aber ich denke Canon verkauft bei weitem mehr Kameras und Oly ist, man möge es mir verzeihen, doch schon fast aus dem Rennen, wenn man die Verkaufszahlen betrachtet.

Gruß Wolfgang

frame
27.09.2009, 08:17
Natürlich ist ersteres eine wage Behauptung meinerseits, was auf Aussagen von Nutzern anderer Marken beruht. Auch bei Canon & Co gibt es diese Probleme. Warum sonst hätte Canon auch ein Micro Adjust, nur weil andere das auch verbauen?


nein, die hatten das zuerst meines Wissens. Bei denen scheint es ja auch ganz normale immer mal wieder alle Objektive und Bodies nach Willich zu schicken.
Wobei die Canon-User nach meinem Eindruck auch kritischer sind - ich habe da manchmal Threads verfolgt wo mit Blende 1.2 milimeter-Fokusabweichungen bemängelt wurden, darüber würden wir hier doch eher lächeln.


Laut des Technikers von Geissler sind die Toleranzen der Einstellbarkeit sehr gering.


das kann ja sein, aber das kann nicht _unser_ Problem sein. Wenn ein Objektiv nicht richtig funktioniert und ausserhalb der Einstellbarkeit ist dann müssen sie´s halt _reparieren_. Auch ein Objektiv ist ja am Ende nur eine Sammlung von Einzelteilen, entweder ist was kaputt oder was nicht korrekt zusammengebaut. Mich interessiert nicht wie gross der Aufwand für die Reparatur ist, das ist Sache des Herstellers.


Dein Eindruck, dass Nikon damit die wenigsten Probleme hat, kann ich gut teilen. Aber ich denke Canon verkauft bei weitem mehr Kameras und Oly ist, man möge es mir verzeihen, doch schon fast aus dem Rennen, wenn man die Verkaufszahlen betrachtet.


die Zahlen die ich gefunden habe sagen dass Oly von 6% auf 5% Marktanteil gefallen ist seit 2006 - bei stark steigernder Zahl von DSLRs im Markt dürfte das immer noch eine Erhöhung der Stückzahl sein.
Aber egal, wenn ein so kleiner Hersteller es schafft Objektive zu bauen die selten justiert werden müssen ohne Miese zu machendann sollte ein grösserer das doch auch schaffen können??

About Schmidt
27.09.2009, 08:41
Ja sicherlich, das ist deine und auch meine Sicht der Dinge und sicher sehen das 99% hier im Forum genau so. Als ich mein Objektiv eingeschickt habe, bekam ich anschließend den Techniker ans Telefon, der das Objektiv in Händen hatte. Laut seiner Aussage lag es im Bereich der Toleranz, wie eng diese auch sein mag.
Meine Kamera liegt scheinbar außerhalb und all meine anderen Objektive auch :shock: Es wäre einfach nur mal interessant zu wissen, was verändert wird. Ich hatte mal das Bajonett eines defekten Objektives abgeschraubt. Darunter lagen fünf unterschiedlich dicke Ringe, ähnlich großer Beilagscheiben. Mit diesen wird das Auflagemaß eingestellt. So weit so gut. Dies bedeutet doch nur, dass ich mein Objektiv auf Unendlich und ein kleines Stück darüber hinaus einstellen kann.
Aber per Software, Steuerung des AF Motors, müsste es doch möglich sein, dem Objektiv zu sagen, wo z.B. die drei Meter Einstellung liegt. Wenn ich nun ein 50cm Frontfokus feststelle, müsste Geissler eigentlich nur um diesen Wert korrigieren. Fraglich ist, wie sich das auf Einstellungen bei 80cm oder 15 Meter auswirken und was sich beim Zoomen verändert.
Fest steht jedenfalls nach der Aussage des Technikers, dass die Einstellmöglichkeit am Objektiv selbst sehr beschränkt sind.

Ich weiß nicht, wie weit ich mit Hilfe von Sony gekommen wäre, die waren wirklich sehr engagiert. Jedenfalls hatte ich den Eindruck, dass mir das Objektiv auch umgetauscht worden wäre, wenn ich nicht zufrieden damit gewesen wäre. Seltsam fand ich, dass es an der A300 absolut perfekt fokussierte. Ein Aufblasnippel eines Schwimmreifens aus 10 Meter Entfernung fotografiert war knackscharf (2,8) und auf der Schrift daneben war wunderbar der Schärfeverlauf zu erkennen. Auch an der A700 des Käufers funktionierte das Objektiv wirklich einwandfrei, sonst hätte er es wohl kaum gekauft, denn alle Unterlagen, auch die von Geissler waren dabei.

Gruß Wolfgang

Poro
27.09.2009, 21:01
Hallo,
zu dem Service von Geissler könnte ich eine nicht sehr schöne Geschichte beitragen.
Aber um auf dein Beitrag zurückzukommen:
Als ich mein Objektiv eingeschickt habe, bekam ich anschließend den Techniker ans Telefon, der das Objektiv in Händen hatte. Laut seiner Aussage lag es im Bereich der Toleranz, wie eng diese auch sein mag.

Wenn man jetzt die Toleranz gr0ßzügig auslegt, egal ob nach oben oder nach unten an die Toleranzgrenze, kann da unter Umständen nur Mist bei herauskommen.
Auszug aus dem Fokustest von Sony:
Toleranzbereich: In der Regel 1/3 Fokustiefe (bildseitige Schärfentiefe)
Gruß Poro

About Schmidt
27.09.2009, 21:16
Toleranzbereich: In der Regel 1/3 Fokustiefe (bildseitige Schärfentiefe)
Gruß Poro

Gemessen in welcher Entfernung, bei welcher Blende und bei welcher Brennweite?

Gruß Wolfgang

Poro
27.09.2009, 21:26
Gemessen in welcher Entfernung, bei welcher Blende und bei welcher Brennweite?

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,
Lt. Fokustest von Sony soll die Entfernung min. 1m betragen, besser wäre 20-50x Brennweite. Über Blende und Brennweite wird keine Aussage gemacht. Aber so wie ich das alles lese soll das bei Offenblende gemacht werden.
Gruß Poro

About Schmidt
27.09.2009, 21:31
Das ist alles irgendwie schwammig und wage. Wie immer, keine verbindlichen Aussagen. Weder von Sony, noch von Geissler. Ich muss mal auf meinem alten Rechner nachschauen. Da habe ich irgendwo ein Testbild von Sony, mit dem man feststellen kann, ob die Kamera ein AF Problem hat oder nicht. Unabhängig davon, ob das angesetzte Objektiv ein Fokusproblem hat oder nicht. Dieses Bild soll man aus X-Meter (Entfernung stand auch in der Mail) Entfernung vom Monitor abfotografieren.

Gruß Wolfgang

Poro
27.09.2009, 21:44
Das ist alles irgendwie schwammig und wage. Wie immer, keine verbindlichen Aussagen. Weder von Sony, noch von Geissler. Ich muss mal auf meinem alten Rechner nachschauen. Da habe ich irgendwo ein Testbild von Sony, mit dem man feststellen kann, ob die Kamera ein AF Problem hat oder nicht. Unabhängig davon, ob das angesetzte Objektiv ein Fokusproblem hat oder nicht. Dieses Bild soll man aus X-Meter (Entfernung stand auch in der Mail) Entfernung vom Monitor abfotografieren.

Gruß Wolfgang

Wie auch immer, der Fokustest wurde mir von Sony per E-Mail am 25.05. gesandt weil ich mein Objektiv zur Justage nach Geissler schicken wollte.
Auf jeden Fall kann man ein Objektiv mit 300mm Brennweite nicht im Zimmer mit DIN A4 großen Siemenstern oben an die Wand gepinnt mit Iso 800 testen. Geschehen bei Geissler. Das ist meine Meinung. Für mich steht jedenfalls nach dem ganzen Debakel fest das man Geissler dem ärgsten Feind nicht empfehlen kann.

Jens N.
27.09.2009, 21:45
Der Techniker von Geissler regte an, mein Body einstellen zu lassen. Das traute ich mich aber nicht, da alle sonstigen (insgesamt fünf) anderen Objektive einwandfrei fokussieren ohne das geringste Problem.

...und das wäre auch nach der Justage der Kamera natürlich noch so. Ich weiß nicht, wie oft ich das schon im Forum geschrieben/erklärt habe.

In diesem Zusammenhang mal noch eine Frage/Vermutung von mir:

Kann man den Fehlfokus nur über das Auflagemaß korrigieren

Man kann Fokusprobleme (sofern sie nicht ausschließlich die Endstellungen betreffen, also Nahgrenze oder unendlich-Einstellung) GAR NICHT über das Auflagemaß korrigieren!

oder erfordert es ein Eingriff in die Mechanik des Objektivs.

Entweder das - wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, wie oder was da passiert. Das hängt aber auch vom Objektiv ab.

Und wie denkt ihr darüber, kann man ein Fokusproblem über die Software im Objektiv verändern?

Oder -IMO wesentlich wahrscheinlicher, vor allem für aktuellere Objektive- so. Siehe: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76650

Leider hatte der thread nicht soo viel Resonanz und wesentlich weiter sind wir dadurch bei dem Thema auch nicht gekommen, aber es funktioniert wohl so ähnlich wie unten von dir beschrieben (erst recht bei SSM/HSM Objektiven).

Nichts desto trotz bin ich allerdings der Meinung, das sehr viele (nicht alle) Fokusprobleme ihre Ursache in nicht korrekt justierten Kameras haben. Viele (vor allem ältere) Objektive lassen sich meiner Meinung nach auch gar nicht justieren. Aber das Thema ist wohl so alt wie das Forum selbst und langsam finde ich es etwas ermüdend, das immer wieder von vorne aufzurollen.

Man muss dem Objektiv doch nur sagen, dass 2,50 Meter erst bei der 3Meter Marke scharf sind. Oder halt bei 2,20Meter. Je nach dem ob Front- oder Backfokus. Die Software müsste dem Motor doch einfach nur sagen, dass er weiter fahren oder früher anhalten soll, als er es momentan tut. Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine.

Poro
27.09.2009, 22:30
Zitat Jens:
Nichts desto trotz bin ich allerdings der Meinung, das sehr viele (nicht alle) Fokusprobleme ihre Ursache in nicht korrekt justierten Kameras haben. Viele (vor allem ältere) Objektive lassen sich meiner Meinung nach auch gar nicht justieren. Aber das Thema ist wohl so alt wie das Forum selbst und langsam finde ich es etwas ermüdend, das immer wieder von vorne aufzurollen.


Hallo Jens,
auch wenn du es ermüdend findest,hier geht es nicht darum wie ein Objektiv justiert wird und warum sondern um den Service von Sony und speziell der Fa. Geissler, s. ersten Beitrag von Stempelfix.
Gruß Poro

Jens N.
27.09.2009, 23:14
Mein Beitrag bezog sich lediglich auf die zitierten Passagen, nicht auf den thread an sich. Wobei da allerdings durchaus einige Überschneidungen bestehen meine ich.

Tobi.
28.09.2009, 17:02
Und ich sage, weil weder Geissler noch jemand anderes das hin bekommt, haben Kameras wie die A900 Micro Adjust (hoffe das nennt man so). Damit ist es dann dem User überlassen, jedes Objektiv einzeln hin zu bekommen.
Zumindest bei Minolta/Sony kann meines Wissens ein einzelnes Objektiv nicht von der Kamera identifiziert werden, sondern nur die Objektibauart. Wenn man also zwei identische Objektive besitzt, oder mal ein Austauschobjektiv erhält, oder gelegentlich mal ein bestimmtes Objektiv leiht, hat man ein Problem.

Tobi

About Schmidt
29.09.2009, 05:40
Zumindest bei Minolta/Sony kann meines Wissens ein einzelnes Objektiv nicht von der Kamera identifiziert werden, sondern nur die Objektibauart. Wenn man also zwei identische Objektive besitzt, oder mal ein Austauschobjektiv erhält, oder gelegentlich mal ein bestimmtes Objektiv leiht, hat man ein Problem.

Tobi

Und das soll bei einem neuen 70-200 SSM auch so sein? Wieso fokussiert das Objektiv an zwei A700 nicht richtig und weißt einen eindeutigen Frontfokus (bei Einstellung 15M über 3 Meter!) aus und bei einer weiteren A700 und einer A300 fokussiert es ganz hervorragend? Anders herum. Ein weiteres 70-200 fokussiert gerade an den beiden A700, an denen Ersteres nicht funktioniert hat einwandfrei? Und ein weiteres Objektiv gleicher Art funktioniert plötzlich an allen Kameras, auf denen es je war?

Genau das ist es, was mir bislang niemand plausibel erklären konnte und sogar bei Sony und einem Techniker von Geissler nur Achselzucken auslöste.

Gruß Wolfgang

Tobi.
29.09.2009, 08:33
Und das soll bei einem neuen 70-200 SSM auch so sein? Wieso fokussiert das Objektiv an zwei A700 nicht richtig und weißt einen eindeutigen Frontfokus (bei Einstellung 15M über 3 Meter!) aus und bei einer weiteren A700 und einer A300 fokussiert es ganz hervorragend? Anders herum. Ein weiteres 70-200 fokussiert gerade an den beiden A700, an denen Ersteres nicht funktioniert hat einwandfrei? Und ein weiteres Objektiv gleicher Art funktioniert plötzlich an allen Kameras, auf denen es je war?

Genau das ist es, was mir bislang niemand plausibel erklären konnte und sogar bei Sony und einem Techniker von Geissler nur Achselzucken auslöste.
Keine Ahnung, warum du mir das erzählst, aber: Wenn du das erste 70-200 SSM einfach so akzeptiert und deine A700 mit Microadjust (Ich weiß, die haben das nicht. Aber mal angenommen, sie hätten es.) drauf eingestellt hättest, wären die damit vielleicht klar gekommen. Aber in dem Moment, in dem du das zweite in die Finger und an die Kamera bekommen hättest, wäre das nicht mehr benutzbar gewesen.

Genau das ist die Gefahr bei dieser Einstellerei. Ordentliches Equipment sollte das eigentlich nicht nötig haben.

Tobi

ddd
29.09.2009, 10:18
moin,
1. SSM und ev. SAM werden anders gesteuert als die "Stangen": nicht vergleichbar.
2. Stange: nur oo-Limit anhand shims (Zwischenlegscheiben am Bajonett) veränderbar >keinen Einfluss auf AF.
3. Fokus-Shift wird zumindest bis incl. a900 fw1 nicht berücksichtigt (20/2.8 !).

4. Die Kameras haben vmtl. Korrekturtabellen (Analyse der noch nicht verschlüsselten minolta-Firmware durch u.a. den Admin des mifo) für alle bekannten Objektive mit Stangenantrieb (Bremskurve, Steigung usw.), Fremdobjektive werden immer falsch erkannt > ggfs. deutlich falsche Werte > "Pumpen"

Alle diese Tabellen, Korrekturwerte usw. haben im Idealfall nur Einfluss auf die initiale Treffsicherheit, denn der Phasenkontrast kümmert sich nicht darum.

Mögliche Ursachen für Fehlfokus bei Stange (absteigende Wahrscheinlichkeit):
Motiv/Kamera bewegen sich relativ zueinander
AF-Sensor im Body verschmutzt
AF-Sensor im Body dejustiert
Objektiv dezentriert
AF-Sensor im Body defekt
Objektiv defekt

Aber: SSM funktioniert anders, die SSM-Kommunikation zwischen Body und Objektiv ist bisher mWn nicht analysiert worden. Hier hat das Objektiv wesentlich mehr Eigenintelligenz, und es kann ev. die Korrekturtabelle im Objektiv angepasst werden. Dass eine solche Tabelle existiert, halte ich für sehr wahrscheinlich. Piezo-Linearmotoren kann man nicht beliebig genau fertigen und auch nicht justieren, dass kann nur über Korrektur der Ansteuerung geschehen. Und hier könnte eine Ursache liegen: der Body meldet "unscharf, Tick Richtung fern", Objektiv führt aus und schießt systematisch minimal übers Ziel hinaus, bleibt aber gerade noch in der Toleranz des AF-Sensors: systematischer Fehlfokus. Allerdings kann das nur geringe Abweichungen erklären, so ausgeprägte wie oben genannt deuten auf Defekte an den beteiligten Komponenten.

Die Aussage: "D7D passt, A700 Fehlfokus" ist allerdinge mit etwas Vorsicht zu betrachten, ein an der 700 erkennbarer Fehlfokus kann an der D7D unterhalb der Auflösungsgrenze liegen ;)

Warum jetzt der Werkskundendienst in DE die Justage nicht hinbekommt bzw. den Defekt nicht erkennt und behebt, entzieht sich meiner Kenntnis.

(irgendwie scheine ich absolutes Schwein zu haben: nicht eines meiner Objektive hat einen Fehlfokus, oder bin ich einfach nicht pingelig genug?)

Stempelfix
29.09.2009, 10:28
Mach mir keine Angst Uwe. Mein Exemplar ist samt Kamera wegen des gleichen Problems seit über zwei Wochen bei Geissler. Noch habe ich ja Hoffnung.

Gruß
Bernd

Und... ? :) Schon was neues bei Dir?

Mein 70-300 G SSM ist seit gestern wieder unterwegs...

Gruß, Uwe

BeHo
29.09.2009, 10:35
Und... ? :) Schon was neues bei Dir?
Bis jetzt noch nichts. Am 9.9. war das Paket bei Geissler und erst am 15.9. wurde der Auftrag erfasst.

Stempelfix
29.09.2009, 11:57
Bis jetzt noch nichts. Am 9.9. war das Paket bei Geissler und erst am 15.9. wurde der Auftrag erfasst.

:eek: Allerhand...

BeHo
02.10.2009, 11:36
Kamera und Objektiv sind wieder zurück. Weiteres dazu gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=900149&postcount=156).

Gruß
Bernd

XG1
06.10.2009, 00:00
Kamera und Objektiv sind wieder zurück. Weiteres dazu gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=900149&postcount=156).

Gruß
Bernd

Na, ist doch mehr als die meisten bekommen. Fehler zugegeben. Notwendigkeit von Justierungsmaßnahmen bestätigt bekommen. "Man" wird bescheiden...

Ich war damals bei meinen Backfokusproblemen am kurzen Ende des 70-300 G SSM Gott sei Dank nicht auf die Justierkünste von Geißler angewiesen sondern konnte das Problem durch Rücksendung und Umtausch gegen eine anderes Exemplar lösen, da ich entgegen dem hier häufig geäußerten Standardtest"tipp": "Geh raus und fotografiere." sofort mit der Fokusprüfung angefangen habe und so innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist wusste, woran mein erstes Exemplar des 70-300 krankte.

alina
06.10.2009, 17:02
Hallo ich habe ein Profi mit einer Canon EOS-1D Mark II kennen gelernt, der sagte mir das sei Freund das gleiche Kombi hat aber er musste alles zur Justage bringen(Blitz, Linse).:D:lol::oops:
Das Problem hat also nicht nur Sony!!!!!!!!!:top::flop:
:sonne::alpha:

Zum Thema Geissler kann ich leider auch nichts Positives sagen .:flop:

Stempelfix
06.10.2009, 17:22
Na, ich warte noch, und harre der Dinge... mal sehen ob ich Felgensilber kaufen muss... :?

Megapix
06.10.2009, 17:25
Ihr macht mit euren Horrorgeschichten zum 70-300G einem ganz schön Angst.

whz
06.10.2009, 17:26
Leute, auch wenn es kein Trost ist - mir geht es genau gleich. Und meinem Bruder mit seiner Canon 40D ebenso, alles muss eingeschickt werden, weil die Firmen heutzutage ganz massiv bei der Endkontrolle sparen.

Egal welche Firma, es ist so.

Für mich und mein Vario Sonnar 24-70 habe ich meine Lektion gelernt und werde mich danach richten.

Es gibt eben heute kein Kamerasystem mehr, wo man blind alles kaufen kann, was geboten wird und die Streuung sehr sehr gering ist. Ich meine Contax und Hasselblad. Sowas was ihr hier schreibt und was ich selbst erlebt habe, ist einfach zum Abgewöhnen. Aber es gibt KEINE Alternative.

Für Sony und Canon spricht übrigens sehr der erstklassige Service in Linz (Fa. Schuhmann) - die sind echt auf zack.

wutzel
06.10.2009, 17:41
Ihr macht mit euren Horrorgeschichten zum 70-300G einem ganz schön Angst.

Ich würde mich da garnicht verrückt machen lassen, in den Foren schreibt nunmal keiner "alles funktioniert perfekt".
Natürlich kann man auch mal Pech haben, ist nunmal heutzutage so, Massenproduktion.


Zum Thema Geissler kann ich leider auch nichts Positives sagen .:flop:

Wobei ich nicht sagen würde das es an den Leuten liegt, evtl ist das justieren an Sony´s einfach noch anders (komplizierter vieleicht?) als wie z.B. bei Canon wo es bereits seit Jahren Erfahrungen gibt, ich denke das wird sich mit der Zeit bessern.

BeHo
06.10.2009, 17:49
Also bei mir haben sie es ja anscheinend hinbekommen. Vielleicht haben sie sich ja auch meine zwei Beispielbilder mit Beschreibung auf der mitgeschickten CD angeschaut und konnten daher mit meiner Fehlerbeschreibung mehr anfangen. :zuck:

Stempelfix
06.10.2009, 18:03
Leute, auch wenn es kein Trost ist - mir geht es genau gleich. Und meinem Bruder mit seiner Canon 40D ebenso, alles muss eingeschickt werden, weil die Firmen heutzutage ganz massiv bei der Endkontrolle sparen.

Egal welche Firma, es ist so.



Ich hatte unlängst eine schöne Leica R8 in der Hand, mit einem sehr netten Objektiv... beides zum Lachpreis irgendwie...

Ich weiss... das R-System ist eingestellt... aber irgendwie habe ich leise gedacht: "Warum tu ich mir den ganzen Autofokus/Digitalquatsch eigentlich an...

Manueller Fokus funzt immer, wenn man nix an den Klüsen hat, und das Zeug ist echt für die Ewigkeit gemacht, und sicher nicht irgendwo von irgendwelchen Chinesen zusammengehauen....

*narf*

Gruß, Uwe

wutzel
06.10.2009, 18:51
Manueller Fokus funzt immer, wenn man nix an den Klüsen hat, und das Zeug ist echt für die Ewigkeit gemacht, und sicher nicht irgendwo von irgendwelchen Chinesen zusammengehauen....

*narf*

Gruß, Uwe

Ma dann Adapter kaufen und anschrauben an die Canon mit Liveview. Geht sicher bestens.

binbald
06.10.2009, 19:16
Ich weiss... das R-System ist eingestellt... aber irgendwie habe ich leise gedacht: "Warum tu ich mir den ganzen Autofokus/Digitalquatsch eigentlich an...

Manueller Fokus funzt immer, wenn man nix an den Klüsen hat, und das Zeug ist echt für die Ewigkeit gemacht, und sicher nicht irgendwo von irgendwelchen Chinesen zusammengehauen....


Hallo Gesinnungsgenosse!
Ich bin auch schwer am überlegen, seit die M9 draußen ist. Aber ich trau mich nicht das genau durchzurechnen, könnte ja sein, dass sich der Systemwechsel rechnet :twisted: (aber ich glaube es eigentlich nicht)

Dewus
06.10.2009, 22:08
Ich war vor kurzem bei einem Unternehmen, das die Mechatronik für Objektive entwickelt und zum Teil auch baut. Dort hat man sich recht kritisch über Ultraschall-Antriebe geäußert. Klassische Schrittmotoren ließen sich leichter präzise eichen. Bei Ultraschall-Antrieben könne man nicht wirklich sicher sein, in welche Position er fährt als Reaktion auf eine definierte Ansteuerung. Für eine wirklich präzise Positionierung per Ultraschallmotor müsse man die tatsächlich erreichte Stellung im Objektiv unabhäbgig über einen Positionssensor messen und solange nachregeln, bis die gewollte Position auch erreicht ist.

Ich weiß nicht ob der Phasen-AF Sensor in der Kamera das leisten kann. Rechnet er Relativ- oder Absolut-Werte für die Fokussierung des Objektivs aus? In der Situation wäre ein einfacher Kontrast-AF wohl die bessere Wahl, der keine Zielposition ausrechnet sondern das Objektiv einfach solange hin und her fährt, bis er das Kontrastmaximum getoffen hat.

Nix für ungut, aber die Korrektur eines Objektiv-AF Problems über die Verstellung der Kamera ist doch letztlich nur die Übertünchung von Pfusch durch Gegen-Pfusch. Wie früher bei den alten Flinten: Der Besitzer wusste, wie krumm seine Flinte schießt und hat halt entsprechend daneben gezielt... ;)

Apropos intelligente Objektive und Datenaustausch mit der Kamera: Ich hatte eine längere Diskussion mit DxO, deren RAW-Konverter ja aus den Exif-Daten für Objektiv, Blende, Brennweite und Entfernung automatisch die Bildkorrektur für eine Aufnahme berechnet. Mir war aufgefallen, dass bei meinem Sony 18-250mm manche Blendenwerte von der DxO-Software nicht exakt erkannt werden und die Entfernung sowieso nie. DxO meinte auf Nachfrage, es gäbe überhaupt nur zwei Sony-Objektive, bei denen alle Daten komplett übertragen werden: Das 100mm Makro und das 70-400mm G. Alle anderen Sony Objektive würden laut DxO diese Basisdaten nur unvollständig an die Kamera weiter geben. Bei Fremdobjektiven ist es noch übler, da erkennt die Kamera ja nicht mal, welches Objektiv überhaupt angeschlossen ist.

Ich glaube, im Hinblick auf "intelligente Objektive" sollte man sich keinen all zu großen Illusionen hingeben. Da ist wohl noch eine Menge Standardisierungsarbeit zu leisten...

Grüße, Uwe



moin,
1. SSM und ev. SAM werden anders gesteuert als die "Stangen": nicht vergleichbar.
2. Stange: nur oo-Limit anhand shims (Zwischenlegscheiben am Bajonett) veränderbar >keinen Einfluss auf AF.
3. Fokus-Shift wird zumindest bis incl. a900 fw1 nicht berücksichtigt (20/2.8 !).

4. Die Kameras haben vmtl. Korrekturtabellen (Analyse der noch nicht verschlüsselten minolta-Firmware durch u.a. den Admin des mifo) für alle bekannten Objektive mit Stangenantrieb (Bremskurve, Steigung usw.), Fremdobjektive werden immer falsch erkannt > ggfs. deutlich falsche Werte > "Pumpen"

Alle diese Tabellen, Korrekturwerte usw. haben im Idealfall nur Einfluss auf die initiale Treffsicherheit, denn der Phasenkontrast kümmert sich nicht darum.

Mögliche Ursachen für Fehlfokus bei Stange (absteigende Wahrscheinlichkeit):
Motiv/Kamera bewegen sich relativ zueinander
AF-Sensor im Body verschmutzt
AF-Sensor im Body dejustiert
Objektiv dezentriert
AF-Sensor im Body defekt
Objektiv defekt

Aber: SSM funktioniert anders, die SSM-Kommunikation zwischen Body und Objektiv ist bisher mWn nicht analysiert worden. Hier hat das Objektiv wesentlich mehr Eigenintelligenz, und es kann ev. die Korrekturtabelle im Objektiv angepasst werden. Dass eine solche Tabelle existiert, halte ich für sehr wahrscheinlich. Piezo-Linearmotoren kann man nicht beliebig genau fertigen und auch nicht justieren, dass kann nur über Korrektur der Ansteuerung geschehen. Und hier könnte eine Ursache liegen: der Body meldet "unscharf, Tick Richtung fern", Objektiv führt aus und schießt systematisch minimal übers Ziel hinaus, bleibt aber gerade noch in der Toleranz des AF-Sensors: systematischer Fehlfokus. Allerdings kann das nur geringe Abweichungen erklären, so ausgeprägte wie oben genannt deuten auf Defekte an den beteiligten Komponenten.


Warum jetzt der Werkskundendienst in DE die Justage nicht hinbekommt bzw. den Defekt nicht erkennt und behebt, entzieht sich meiner Kenntnis.

ddd
07.10.2009, 02:44
moin Dewus,
die Fokusbestimmung ist immer relativ, egal ob Kontrast-AF oder Phasen(kontrast)-AF. Wenn die Ansteuerung nicht reproduzierbar ist, "pumpt" das Objektiv, pendelt also um den Schärfepunkt herum, bis es diesen erreicht hat.
Nur bei der Vorausberechnung bewegter Ziele muss "auf Verdacht" vorgehalten werden, und da hat Sony bei den Algorithmen noch etwas Nachholbedarf. Das dürfte aber nicht an Schwächen der Positioniergenauigkeit der Antriebe liegen.
Ich kenne nur ein SSM aus eigener Erfahrung, das in diesem Thread geschmähte SAL-70300G-SSM. Das pumpt nicht, trifft schnell und sicher, mein Exemplar auch ohne Abweichung.

Der Mikro-AF-Adjust, also die Feineinstellung, behebt nur einen systematischen Offset, wenn ein solcher vorhanden ist.
Normalerweise liegt das Problem eher an der Justierung der Kamera als am Objektiv: Bajonett, Bildsensor, Suchermattscheibe und AF-Sensor müssen relativ zueinander perfekt planparallel ausgerichtet sein und die drei letzteren müssen alle genau denselben optischen Abstand von der Bajonettebene haben. Diese Justage scheint aufwändig und nicht ganz trivial zu sein, jedenfalls haben seit der flächendeckenden Verfügbarkeit von Bildsensoren mit ca 6 µm Pixelpitch und kleiner (APS-C: ab ca. 10MPix, VF: ab ca. 20MPix) alle Hersteller Probleme, die Justage in der zum Pixelpeeping erforderlichen Genauigkeit bei allen Stücken hinzubekommen.
Bei Festbrennweiten mit Auszugfokussierung kann am Objektiv nur das Auflagemaß durch shims(Unterlegscheiben) justiert werden, und beeinflusst nur die oo-Einstellung. Viele aktuelle Objektive können über oo hinaus fokussieren, müssen also insoweit gar nicht justiert werden, exakte Zentrierung jeweils vorrausgesetzt. Anders ist es bei Innen/Rückteil/Floating/usw.-fokussierten, insbesondere wenn die Hinterlinse feststeht. Alle(?) Zooms sind innenfokussiert, hier muss/kann also ggfs auch das Objektiv justiert werden. Details hängen von der genauen Konstruktion ab.

Zu den "intelligenten" Objektiven: Sony benutzt die minolta-Technik von 1985, die auf Entwicklungen aus den 1970er Jahren beruht. Die Objektive haben ROMs mit 32 bzw. 45 Byte Inhalt... Soweit (D)-Encoder (Fokusdistanz, für ADI-Blitzsteuerung) enthalten sind, haben die gerade mal 4bit Auflösung. Zumindest die A900 hat am Stangenmotor einen Encoder mit deutlich höherer Auflösung. Auch die Brennweite bei Zooms wird mittels Schleifkontakten mit nur 4bit abgetastet, das 4/24-50 z.B. kennt gerade mal 7 Stufen (24,28,30,35,40,45,50). Allerdings gilt das nicht für SSM-Objektive, die werden anders angesteuert (aktiv) und könnten deutlich mehr und genauere Werte liefern. Hat bisher aber noch niemand analysiert. Dass nur das 100er Makro (vmtl. die D-Version, LensID = 28) und das neue 70400G-SSM vollständige Daten liefern, erscheint mir aber doch gewagt: die Arbeits-Blende z.B. wird von der Kamera, nicht dem Objektiv festgelegt (Ausnahme: STF/manuelle Blende), und auch in die EXIF-Header geschrieben(auch beim STF/manuell), nur die Anfangs-Blende kommt vom Objektiv-ROM. Entfernungsangaben liefern alle (D)-Objektive und zumindest die 900. Fremdobjektive dagegen sind ein Problem: diese missbrauchen oft LensIDs bekannte Original-Objektive, und enthalten teilweise falsche Daten in den ROMs. Ein Tokina 2.6-2.8/28-70 z.B. benutzt die LensID 0 (28-85mm F3.5-4.5), meldet aber korrekt die Anfangsöffnung 2.8 (nicht 2.6, das hat wieder andere Gründe) und auch nur Brennweiten von 28-70mm. Um mit diesem Uralt-Interface so schöne Ideen zu verwirklichen, müsste man mit Tabellen und Plausi-Checks arbeiten, das geht durchaus. Also nicht verzagen.

Tobi.
07.10.2009, 08:28
Für eine wirklich präzise Positionierung per Ultraschallmotor müsse man die tatsächlich erreichte Stellung im Objektiv unabhäbgig über einen Positionssensor messen und solange nachregeln, bis die gewollte Position auch erreicht ist.
Genau so wird das auch gemacht. Der Aufbau der Objektive ist auch nocht etwas komplizierter, denn über ein Summierungsgetriebe werden der SSM und der manuelle Fokusring an die Fokussiereinheit gekoppelt, die über beide gleichermaßen bewegt werden kann. Verdreht man den Fokusring, wird zwar die Fokussiereinheit bewegt, der SSM aber nicht. Die reale Fokusdistanz muss also eh gemessen werden und wird auch zur Regelung genutzt.

Der AF hat damit erstmal nichts zu tun. Dem Objektiv wird nur vorgegeben, eine bestimmte Entfernung anzufahren; wie es das dann tut, ist Sache des unterlagerten SSM mit seinem Regler.

Tobi

Stempelfix
07.10.2009, 08:47
Hallo Gesinnungsgenosse!
Ich bin auch schwer am überlegen, seit die M9 draußen ist. Aber ich trau mich nicht das genau durchzurechnen, könnte ja sein, dass sich der Systemwechsel rechnet :twisted: (aber ich glaube es eigentlich nicht)

Ich hatte hier nur laut gedacht... nicht, daß wir uns vom Topic entfernen, M9 würde sicher ein teurer Spaß... :cool:

Und ich bin eigentlich eher der SLR-Anhänger, ich will durchs Objektiv gucken...

Fazit der ganzen Sache: ich bin sauer, und drauf und dran mich von Sony zu verabschieden... Ein G gehört sicher nicht zu Billo-Linsen, die Sony an die ganzen Einsteiger-DSLR Käufer verkauft, wenn man den anspruchsvolleren Markt und Fotografen erreichen will, dann gehört auch ein entsprechender Service dazu.

Ich behalte meine beiden dicken Schwarzen und ein paar original KoMi-Linsen, die kann ich zur Not noch nach Bremen schicken. :top:

Gruß, Stempelfix

P.S.: das 70-300 G SSM ist wahrscheinlich feil, wenn es zurückkommt...

Dewus
07.10.2009, 22:59
Der AF hat damit erstmal nichts zu tun. Dem Objektiv wird nur vorgegeben, eine bestimmte Entfernung anzufahren; wie es das dann tut, ist Sache des unterlagerten SSM mit seinem Regler.

Tobi

Hallo Tobi,
weißt Du ob die anzufahrende Entfernung absolut oder relativ vorgegeben wird? Also "fahre zu Position x" oder "fahre von da wo du gerade stehst um den Betrag x in Richtung oo"? Meines Wissens erlaubt es der Phasen-AF aus dem Messwert bei der aktuellen Entfernungseinstellung des Objektivs die anzufahrende Entfernungseinstellung zu berechnen, bei der scharf abgebildet wird (was der Kontrast-AF nicht kann). Ich weiss aber nicht, ob die Berechnung absolut oder relativ ist.

Sind manuelle Fokussierung und SSM wirklich mechanisch miteinander gekoppelt? Ist der MF nicht einfach ein "focus by wire"? Das wäre konstruktiv doch viel einfacher.

Grüße, Uwe

Dewus
07.10.2009, 23:08
moin Dewus,
....


Hallo ddd,

das ist aber eine lange Antwort... Ich hatte das 70-300 G von Stempelfix an meiner A700, das hat nicht gepumpt, sondern ganz zielsicher eine falsche Fokuseinstellung angefahren. Und zwar auch in Einstellung "langsamer AF", in der ja angeblich der Fokus nach dem ersten anfahren noch mal nachkorrigiert werden soll.

Soweit ich mich erinnere berechnet der Phasen-AF die Entfernungseinstellung für eine scharfe Abbildung aus dem Messwert bei der aktuellen Objektiveinstellung. Der Kontrast-AF meldet dagegen nur "scharf" oder "unscharf", aber nicht, in welche Richtung fokussiert werden soll.

Die Ursache in einer Fehljustierung der Kamera zu sehen leuchtet mir nicht ein. Dann müsste der Fehlfokus mit jedem Objektiv an der Kamera auftreten. Alle meine Objektive passen aber, nur das 70-300 G von Stempelfix haut daneben.

Das mit den ROMs hab ich mir genau so vorgestellt - uralte Standards aus den Frühzeiten der Elektronik, die noch weiter leben. Mit der Blende hast Du natürlich recht, die muss ja nicht zurück übertragen werden. Es sind Brennweite und Entfernung, die DxO nicht erkennt am 18-250. Bei der Brennweite gibt DxO eine Spanne an (z.B. "18-22mm"), bei der Entfernung gar nichts. Bei meinem alten Minolta 100mm makro (nicht-D) fordert der DxO Rawkonverter dagegen keine manuelle Entfernungseingabe. Die Rückfrage bei DxO hat dann zu der zitierten Aussage über die Sony-Objektive geführt. Falls sie nicht stimmt, war sie recht unklug, sie schreckt Sony-Nutzer ja davon ab, DxO zu kaufen.

Kann es sein, dass der D-encoder die Entfernung zwar an die Kamera meldet, diese den Wert aber nicht ins Exif schreibt? Was schreibt der Exif Standard vor, was unbedingt im Exif stehen muss?

Ich hab mir die Exifs von beiden Objektiven mit den gängigen Tools angeschaut, aber weder in dem einen noch dem anderen eine (erkennbare) Entfernungsangabe gefunden. Sie mag aber in einem der nicht entschlüsselten Einträgen versteckt sein.

Ist auch wieder eine lange Antwort geworden... ;)

Grüße, Uwe

dbhh
09.10.2009, 14:26
(...) Bei Ultraschall-Antrieben könne man nicht wirklich sicher sein, in welche Position er fährt als Reaktion auf eine definierte Ansteuerung. Für eine wirklich präzise Positionierung per Ultraschallmotor müsse man die tatsächlich erreichte Stellung im Objektiv unabhäbgig über einen Positionssensor messen und solange nachregeln, bis die gewollte Position auch erreicht ist. (...)
Hm, ich meine in einem SONY Prospekt auch gelesen zu haben, sinngemäß "... SSM präziserer AF durch Positionssensor ...".
Gruß

Stempelfix
28.10.2009, 20:46
Zu Geisslers Ehrenrettung:

Heute kam mein Sony 70-300 G SSM zurück.

Vernünftig justiert, und einwandfrei! Ich frage mich was beim ersten Versuch gemacht wude, und was jetzt anders gelaufen ist. Der beigelegte Reparaturbericht ist nicht sonderlich aussagekräftig. Justiert, geprüft, etc. ...

Aber immerhin! Der Fokus sitzt perfekt! :top:

Grüßle vom Stempelfix

Vanda
08.03.2010, 23:34
Hallo Poro,

ich hab ein Backfokusproblem an meinem 70-300G. Auch nach einer Justage beim "österr. Geissler" gibt es keine Verbesserung.
Ich haben nun dein Post unten gelesen, hast du diesen Fokustest von Sony noch?
Kannst du mir den bitte per email schicken?

Vielen Dank Wolfi

Wie auch immer, der Fokustest wurde mir von Sony per E-Mail am 25.05. gesandt weil ich mein Objektiv zur Justage nach Geissler schicken wollte.
Auf jeden Fall kann man ein Objektiv mit 300mm Brennweite nicht im Zimmer mit DIN A4 großen Siemenstern oben an die Wand gepinnt mit Iso 800 testen. Geschehen bei Geissler. Das ist meine Meinung. Für mich steht jedenfalls nach dem ganzen Debakel fest das man Geissler dem ärgsten Feind nicht empfehlen kann.

Edit: Sorry, wollte eigentlich eine PN an Poro schicken, hab mich irgendwie vertan.

DanielT
08.03.2010, 23:40
will auch testen :D

bevor ich meins einsende

habe geissler schon vor 10 tagen angemailt aber keine Rückmeldung :flop:

tja...kannst du mir den Test auch mal mailen

many thanks


Daniel

MemoryRaider
09.03.2010, 00:38
Habe jetzt nur die ersten drei Seiten gelesen. Aber ... welch ein Aufwand. "Die reisende Kamera 2.0?!?!?". Ich verstehe nicht, dass man ein so essentielles feature wie der Fehlfokus-Justierung nur der 900 (die ich gottlob habe) und 850 vorbehält.

Warum nicht als Standard-feature für alle Modelle? Dann wäre der größte Leidensdruck genommen. Ich jedenfalls hätte keine Lust auf so einen Mist und werde mir keine Kamera mehr kaufen, an der ich Fehlfoki (richtige Mehrzahl?) nicht selbst justieren kann!!!

Fastboy
09.03.2010, 08:38
Warum nicht als Standard-feature für alle Modelle? Dann wäre der größte Leidensdruck genommen. Ich jedenfalls hätte keine Lust auf so einen Mist und werde mir keine Kamera mehr kaufen, an der ich Fehlfoki (richtige Mehrzahl?) nicht selbst justieren kann!!!

Wäre wunschenswert, jedoch wenn dann Jedermann (auch ein Ahnungsloser) selbst herum justieren kann, hätte Geissler wahrscheinlich mehr Arbeit.

Doch wenn man bedenkt, wie schon die Modelle A3xx und A4/5xx kastriert sind, fehlender SVA, Abblendtaste oder nur +/- 0,7 EV Bracketing, hört sich dein Wunsch schon sehr utopisch an. :lol:

LG
Gerhard

RoDiAVision
11.03.2010, 20:48
Ich haben nun dein Post unten gelesen, hast du diesen Fokustest von Sony noch?
Kannst du mir den bitte per email schicken?
Vielen Dank Wolfi



will auch testen :D

bevor ich meins einsende

tja...kannst du mir den Test auch mal mailen

many thanks

Daniel


Hallo ihr beiden,
sucht ihr vielleicht diese PDF von Sony zum Thema Focustest: http://smilies-smilies.de/smilies/computer_smilies/linkhier.gif
(http://www.sonydeutschland.de/odw/alpha/AF_focustests.pdf)

Poro
26.03.2010, 22:40
Hallo,
das Thema mit der Objektivjustierung taucht ja regelmäßig auf. Ich glaube ich hatte auch schon mal etwas dazu geschrieben. Hier noch einmal in kürze: zwei Objektive 70-300 SSM G hatte ich zu Geissler geschickt zwecks Justage. Nach zwei Wochen kamen die Objektive zurück. Eins ordnungsgemäß verpackt, das zweite lag lose im Karton, es war der Karton den ich benutzt hatte.
Anruf bei Geissler und dem Mitarbeiter das mitgeteilt. Antwort: was ich denn wollte das Objektiv wäre ja angekommen.
Den Mitarbeiter gefragt was denn gemacht wurde. Antwort: es wäre ein Objektivdauertest gemacht worden und das Objektiv wäre so scharf man könnte den Sekundenzeiger der Uhr erkennen. Objektivdauertest? Frage an den Mitarbeiter ob sie ein Testfoto hätten und ob sie es mir per Mail zukommen lassen könnten. Antwort: er würde es mir schicken.

Als ich das Testfoto sah fiel mir nichts mehr ein. Mit so einem Service kann Sony keinen Blumentopf gewinnen. So sieht anscheinend die Testeinrichtung bei Geissler aus.
Gruß Poro

6/Garten_296-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100293)

6/DSC01507-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100292)

mobydick
26.03.2010, 22:57
Den Mitarbeiter gefragt was denn gemacht wurde. Antwort: es wäre ein Objektivdauertest gemacht worden und das Objektiv wäre so scharf man könnte den Sekundenzeiger der Uhr erkennen. Objektivdauertest? Frage an den Mitarbeiter ob sie ein Testfoto hätten und ob sie es mir per Mail zukommen lassen könnten. Antwort: er würde es mir schicken.

Als ich das Testfoto sah fiel mir nichts mehr ein. Mit so einem Service kann Sony keinen Blumentopf gewinnen. So sieht anscheinend die Testeinrichtung bei Geissler aus.


Da kommt einem ja das Grausen. Hört sich nach geballter Kompetenz an. Fast schon Realsatire...

Wolfram

PS: Und vor allem: Was ist ein "Objektivdauertest"?

mobydick
26.03.2010, 22:59
Warum nicht als Standard-feature für alle Modelle? Dann wäre der größte Leidensdruck genommen. Ich jedenfalls hätte keine Lust auf so einen Mist und werde mir keine Kamera mehr kaufen, an der ich Fehlfoki (richtige Mehrzahl?) nicht selbst justieren kann!!!

Das kann ich sofort unterschreiben. Und ich wäre auch sehr stark dafür, selbst das allerbilligste Einsteigermodell mit diesem Feature auszustatten. Schließlich will ich auch mal wieder eine eher leichte Kamera mit Freude benutzen können...;)

Wolfram

MemoryRaider
26.03.2010, 23:01
[QUOTE=Poro;994174]Als ich das Testfoto sah fiel mir nichts mehr ein. Mit so einem Service kann Sony keinen Blumentopf gewinnen. So sieht anscheinend die Testeinrichtung bei Geissler aus.
Gruß Poro

Ich bin sprachlos. Ich werde dort nichts mehr hinschicken. Könntest Du dieses Foto bitte an Sony schicken? Würde mich mal interessieren, ob man sich bequemt, auf solch ein Desaster zu antworten.
Irgendwie bin ich diese Horrormeldungen (Sigma-Getriebe-Problem; Sony-/Geissler-service) so leid. Aber es nützt ja nichts. DAS ist die Realität.
Kann mir bitte jemand sagen, dass Mitleser in Nikon- und Canonforen auch solche Probleme geschildert bekommen !?!

Poro
26.03.2010, 23:34
Hallo,
an den beiden Objektiven ist definitiv nichts gemacht worden, sie kamen so zurück wie ich sie hingeschickt hatte. Eigentlich hatte ich vor sie noch einmal zum Justieren zu schicken aber ich habe kein Vertrauen zu so einem Service. Ich hatte vor 14 Tagen nochmal eine Mail an Geissler geschickt aber bis heute keine Antwort.

Zitat Wolfram:
Und vor allem: Was ist ein "Objektivdauertest"?

Das hätte ich auch gerne gewußt
Gruß Poro

wrtlprmpft
27.03.2010, 09:00
Hallo,

vor etwa 6 Monaten habe ich mein 70-300 von Sony abholen lassen. Ich beanstandete 2 Mängel:
- Fokuseinstellring schwergängig und ruckelig und
- 1 - 2 cm Backfokus bei 1,2 m Abstand vom Objekt.
Nach etwa 8 Tagen hatte ich mein Objektiv zurück. Es war perfekt justiert und der
Fokusring lief wie geschmiert. Bin sehr zufrieden mít dem Service.

Vor 2 Jahren hatt ich ein 16-105 zu Geissler gestand. Mangel: Backfokus.
Das Objektiv kam mit dem Vermerk zurück: "..liegt im Toleranzbereich".

Beide Varianten scheinen also bei Geissler möglich zu sein. Vielleicht hat bei meinem 70-300 ja der Doppelmangel (Backfokus und Fokusring) geholfen. Da lohnte es sich das Objektiv richtig auseinander zu nehmen.

Beste Grüße

Klaus

Stempelfix
27.03.2010, 09:38
Hallo,
an den beiden Objektiven ist definitiv nichts gemacht worden, sie kamen so zurück wie ich sie hingeschickt hatte. Gruß Poro

Genau diesen Eindruck hatte ich seinerzeit ja auch... das schien nach dem Motto zu gehen: "Was will denn dieser Laie? Schicken wir ihm das Teil nach ein paar Tagen mit dem Vermerk "geprüft und justiert " zurück und er wird beruhigt sein..." Aber das Gegenteil war der Fall. Da war ich erst richtig besorgt... ;)

Das war dann der Anfang vom Ende meiner Beziehung zu Sonykameras...

Gruß Uwe

XG1
28.03.2010, 21:36
6/DSC01507-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100292)

Hey, DAS nenne ich mal cool. Jetzt wird mir einiges klar... Aber! Immerhin auch noch einen Siemensstern hingepappt. Da biste platt. Echt.
Sieht so aus, als ob die Tests gleich im Versandlager gemacht worden wären. Achtung Mutmaßung (!): "Kiste auf, Objektiv raus, ran an Kamera, Shot vom gleichen Platz aus, Bildbeurteilung über Kameramonitor - passt, Objektiv ab, zurück in Kiste und ab zum Warenausgang = Dauertest..."

Reloaded
28.03.2010, 22:00
Wir leben nunmal in einer Zeit, wo beim Service gespart werden muss...

Poro
23.04.2010, 22:09
Hallo,
neues von der Front bzw. Fa. Geissler. Ich hatte ja berichtet das ich eine E-Mail an Geissler gesandt hatte und keine Antwort bekommen habe. Nach langem Überlegen habe ich zum Telefon gegriffen und angerufen. Der Mitarbeiter meldete sich mit den Worten:
Ich wollte gerade bei Ihnen anrufen aber ich wußte nicht ob die Nummer noch stimmt.
Eine dümmere Ausrede war Ihm nicht eingefallen. Dann habe ich Ihm gesagt das ich mit dem Objektiv noch nicht zufrieden wäre und was denn ein Objektivdauertest wäre. Antwort: Das wäre so ein Textbaustein der immer verwendet würde. Ich sagte Ihm das die Firma damit beim Kunden kein Vertrauen und Sympathie erwecken würde. Kurze Stille. Dann sagte er ich solle das Objektiv nochmal zur Justage einsenden es wäre ja noch seitens Geissler Garantie auf die geleistete Arbeit. Er wollte wissen was denn nicht in Ordnung wäre. Ich sagte Ihm das stände alles in der E-Mail und Fotos vom Focustest wären auch dabei, aber ich sagte Ihm dann das speziell am kurzen Ende weiter kam ich nicht, am anderen Ende ein kurzes halt, halt, was denn ein das kurze Ende wäre. Ich habe Ihm erklärt das damit die Kurze Brennweite gemeint wäre. Er sagte solche Ausdrücke würde er nicht kennen. Also wenn Ihr mit Geissler zutun habt bitte nur Fachchinesisch verwenden.Mit etwas unguten Gefühl habe ich das Objektiv eingepackt und auch noch eine CD mit Fotos vom Focustest dabeigelegt und durch den Sony-Service abholen lassen.
Nach einer Woche kam das Objektiv zurück. Ich habe dann einen Fokustest gemacht und mußte feststellen das bei 70mm und drei verschiedenen Blenden der Fokus besser geworden ist, bei 300 mm kaum verändert ist.
Übrigens: Diesmal wurde kein Dauertest durchgeführt sondern Serviceeinstellungen vorgenommen und Gerät kpl. abgeglichen und auf einwandfreie Funktion geprüft.
Mein Fazit: Der Sony-Service der Fa. Geissler ist nicht der beste und aus meiner Sicht nicht unbedingt zu empfehlen.

Gruß Poro

MemoryRaider
23.04.2010, 22:21
6/DSC01507-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100292)

Dieses Bild hat sich einfach in meinem Kopf eingebrannt. Ich würde NIEMALS mehr ein Objektiv zu Geissel schicken. Diese Studenten-Dachboden-Wohnung-mit angepapptem Siemens-Stern hat jedes Vertrauen in die Kompetenz zerstört. Ebenso der "Objektiv-Dauertest"-Satzbaustein.

Ist eine schwierige Situation für uns alpha-user. Werde deshalb trotzdem nicht das System wechseln. Aber es nervt gewaltig.

pianofranz
24.04.2010, 23:34
Nur mal unschuldig und unwissend gefragt : wie sicher ist es überhaupt dass die Story mit diesem Foto stimmt ? Nicht dass das ganze Forum sich aufregt über etwas, das sich im Nachhinein entpuppt als ein übler Scherz.

SgtPepper
25.04.2010, 03:01
Poro, da fällt einen wirklich nichts mehr ein.

Bitte sende dieses Foto (Siemensstern), mit samt der Erklärung wie man dort Objektive "testet" an Sony.
Sollte man auf eine E-Mail nicht antworten, oder nur ein blabla Text kommen, dann richtigen Brief an die Geschäftsleitung.
Auf keinen Fall ist es ein Zustand, das der Service mal gut funktioniert und es auf der anderen Seite solche Ausreißer gibt.

Hatte schon immer ein ungutes Gefühl, bei einem Betrieb der von der Espressomaschine bis zur DSLR alles "repariert".

PS: könnte natürlich auch Sony mit dran Schuld sein, evtl. zahlen Sie Geissler zu wenig (Pauschalpreis pro Kamera/Objektiv), oder es werden einfach zu viele Objektive und Kameras dort durchgeschleust, das nicht immer die Zeit bleibt die man benötigen würde um so korrekt wie möglich arbeiten zu können.

heldgop
25.04.2010, 11:28
jaja, der geissler...

hatte da mal angerufen und nachgefragt ob das rascheln in meinem 70300g normal ist. zuerst wollte mir der "techniker" weiß machen das das der stabilisator ist den man da wackeln höhrt....

die sollen lieber mal beim kaffeemaschine entkalken bleiben:flop:

Poro
25.04.2010, 11:34
Nur mal unschuldig und unwissend gefragt : wie sicher ist es überhaupt dass die Story mit diesem Foto stimmt ? Nicht dass das ganze Forum sich aufregt über etwas, das sich im Nachhinein entpuppt als ein übler Scherz.

Hallo,
das mit dem Foto ist kein übler Scherz, dies Foto ist mir von Geissler per E-Mail zugesandt worden und auch alles andere entspricht den Tatsachen.
Ich bin ja nicht der einzige der schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht hat, ist auch nachzulesen in blauen Forum und auch vermehrt im Sony eigenen Forum.
Gruß Poro

pianofranz
25.04.2010, 20:39
Hallo,
das mit dem Foto ist kein übler Scherz, dies Foto ist mir von Geissler per E-Mail zugesandt worden und auch alles andere entspricht den Tatsachen.
Ich bin ja nicht der einzige der schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht hat, ist auch nachzulesen in blauen Forum und auch vermehrt im Sony eigenen Forum.
Gruß Poro

Dann kann ich mich ja bisher glücklich schätzen, dass ich diesen Service noch nicht in Anspruch nehmen musste...
Dabei müsste ich mal herausfinden, wer für Luxemburg zuständig ist.

Ich wünsch auf jeden Fall viel Glück bei dem Justieren der Linse, egal wer es im Endeffekt dann endlich richtig macht !

rudluc
25.04.2010, 23:58
Ich kann auch ein Bild beisteuern, welches mir Geissler zugemailt hat, als Beweis, dass "im Dauertest kein Fehler aufgetreten" ist.
Man beachte die perfekte Ausrichtung der Kamera, insbesondere um die Schärfe am rechten Bildrand zu messen. :crazy::crazy::crazy:

6/geissler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102417)

Rudolf

Tom
26.04.2010, 01:33
Ich kann auch ein Bild beisteuern, welches mir Geissler zugemailt hat, als Beweis, dass "im Dauertest kein Fehler aufgetreten" ist.
Man beachte die perfekte Ausrichtung der Kamera, insbesondere um die Schärfe am rechten Bildrand zu messen. :crazy::crazy::crazy:

6/geissler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102417)

Rudolf

6/DSC01507-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100292)
Unglaublich, was für ein Saftladen...:shock: :flop:

Und den "Spezialisten" in dieser Bastelbude soll man Kameras und Objektive für mehrere Kilo-Euro anvertrauen...:?

Dazu würde mich wirklich mal eine Stellnungnahme der Sony-Geschäftsleitung interessieren...

MemoryRaider
26.04.2010, 11:24
Unglaublich, was für ein Saftladen...:shock: :flop:

Und den "Spezialisten" in dieser Bastelbude soll man Kameras und Objektive für mehrere Kilo-Euro anvertrauen...:?

Dazu würde mich wirklich mal eine Stellnungnahme der Sony-Geschäftsleitung interessieren...

Nimmt sich denn irgendjemand mal ein Herz und schreibt an Sony?! Wenn ich diese Bilder benutzen darf, würde ich es sonst tun.

Ich bin einfach sauer, wohin mit meinem 70-400G, wenns mal Probleme gibt?; ich möchte es nicht mehr von Geissler befingern lassen (gruselige Vorstellung).

wutzel
26.04.2010, 11:54
Wundert mich irgendwie, in der Canonecke hat der Geissler nicht den schlechtesten Ruf.

Systemwechsel
26.04.2010, 12:28
Canon reparieren die ja auch schon seit Jahrzehnten. Alles was Canon Willich nicht selbst machen will (Kameras ab einem gewissen Alter z.B.) schicken sie zu Geissler.

MemoryRaider
26.04.2010, 12:29
Wundert mich irgendwie, in der Canonecke hat der Geissler nicht den schlechtesten Ruf.

?! ... sie machen im Ernst auch für Canon service-Arbeiten?

Systemwechsel
26.04.2010, 12:32
Ja, schon ewig, d.h. seit FD-Zeiten.

wutzel
26.04.2010, 12:35
Canon reparieren die ja auch schon seit Jahrzehnten. Alles was Canon Willich nicht selbst machen will (Kameras ab einem gewissen Alter z.B.) schicken sie zu Geissler.

Dann stellt sich mir die Frage wo der Mangel herkommt, seitens der Mitarbeiter selber oder seitens der technischen Ausbildung durch Sony (spekulazius ;))

?! ... sie machen im Ernst auch für Canon service-Arbeiten?

Ja ist eine der offiziellen Werkstätten.

powerded
26.04.2010, 13:59
Testaufbau:shock: Lichtverhältnisse sind sogar bei mir in der Wohnung besser. Da kriegt man niemals reproduzierbare Ergebnisse. Die müssten doch so eine Testmanagement-Schulung besucht haben!

whz
26.04.2010, 14:02
Also bei Schuhmann sieht die Welt ganz anders aus, die haben eine richtige Teststellung. Kann aber nicht verhindern, dass mein VS 16-80 und meine A700 trotzdem schon mehrere Monate dort weilt ;)

wwjdo?
26.04.2010, 14:21
Also mit den Gehäusereperaturen war ich bisher immer zufrieden.

Vielleicht sollte man das Kind nicht gleich mit dem Bade ausschütten!? :roll:

XG1
27.04.2010, 15:50
Ich kann auch ein Bild beisteuern, welches mir Geissler zugemailt hat, als Beweis, dass "im Dauertest kein Fehler aufgetreten" ist.
Man beachte die perfekte Ausrichtung der Kamera, insbesondere um die Schärfe am rechten Bildrand zu messen. :crazy::crazy::crazy:

6/geissler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102417)

Rudolf

:lol:

Ich kann mich noch erinnern, welch beißende Kritik es hier gab bezüglich der Brauchbarkeit dieser Testkarte für Objektivtests.
http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Testkarten/Foto-Testkarte-DIN-A3-fuer-Objektive-und-Kameras::2348.html?XTCsid=19d425f61bd1927841a4e919 28c03e85
Die Geißler Referenzausrüstung toppt das aber alle mal... ;)

Kann mir mal einer erklären, warum Geißler, wenn dort schon schändlicherweise so gestet wird, dann auch noch so "ungeschickt" ist, die Nachweise dafür an die werte Kundschaft zu versenden?

MemoryRaider
27.04.2010, 16:21
Kann mir mal einer erklären, warum Geißler, wenn dort schon schändlicherweise so gestet wird, dann auch noch so "ungeschickt" ist, die Nachweise dafür an die werte Kundschaft zu versenden?

Ich vermute, sie sind sich der Schändlichkeit ihres Tuns nicht einmal bewußt.

XG1
27.04.2010, 17:00
Ich vermute, sie sind sich der Schändlichkeit ihres Tuns nicht einmal bewußt.

Ja, nur so etwas könnte der Grund sein.

Poro
27.04.2010, 20:52
Hallo,
noch einmal möchte ich mich zu diesem Thema melden. Das Objektiv ist von Geissler zurück aber das hatte ich ja schon berichtet. Ich habe mal ein paar Testaufnahmen gemacht, und ja das Objektiv wurde justiert. Aber diesmal in die andere Richtung. Normal soll ein Objektiv ein Drittel Front u. zwei Drittel Backfocus haben, nicht so bei Geissler.
Mein Objektiv hat zwei Drittel Front u. ein Drittel Backfocus. Ich habe ein paar Nächte darüber geschlafen und habe gedacht vielleicht liegt es auch an der Kamera. Dann habe ich bei Geissler angerufen und habe mit dem " Obertechniker " geredet. Auf meine Frage wie es mit der Focusaufteilung wäre sagte er mir sie würden es immer so machen das die Schärfe zu zwei Drittel vorne u. ein Drittel hinter dem Focus läge. Ich sagte Ihm das es normal doch anders wäre und auch Sony das so vorgibt. Darauf sagte er das sie es immer so machen würden und die besseren Ergebnisse damit hätten.
Schlussfolgerung: meine Kamera ist in Ordnung es liegt an der Justierung. Ich werde jetzt erst mal div. Fotos machen und dann sehen was dabei herauskommt.
Mir ist auch die Lust vergangen mich noch länger damit auseinanderzusetzen.
Es ist schon länger her da habe ich mal ein Brief, keine E-Mail, an Sony in Berlin geschrieben aber nie eine Antwort bekommen. :(
Wäre ich so mit meinen Kunden umgegangen wären die nur zweimal bei mir gewesen,das erste und letzte mal. In diesem Fall bewahrheitet sich die Sache mit der Servicewüste Deutschland. :flop:

Ach ja Memory Raider wenn du mein Bild verwenden willst um einen Brief an Sony zu schreiben kannst du es gerne benutzen. Allerdings würde mich interessieren ob und wie die Resonanz war.
Gruß Poro

MemoryRaider
27.04.2010, 21:23
Ach ja Memory Raider wenn du mein Bild verwenden willst um einen Brief an Sony zu schreiben kannst du es gerne benutzen. Allerdings würde mich interessieren ob und wie Resonanz war.
Gruß Poro

Geht klar.

rudluc
27.04.2010, 23:33
Geht klar.

Meins kannst du natürlich auch verwenden. Warum auch nicht?

Rudolf

galenit
28.04.2010, 01:00
In diesem Fall bewahrheitet sich die Sache mit der Servicewüste Deutschland. :flop:

Gruß Poro

Ich glaube, in diesem Fall bewahrheitet sich eher 'Serviceanalphabet Sony'. Denn, was ich so im Bekanntenkreis gehört habe, schaut das bei Canikon wesentlich anders aus.

Oder schauen wir uns doch mal den Service von Tamron an. Wo bleibt Sony da?
Mal ebend anrufen, Objektiv vorbeibringen und in ner woche knackscharf abholen, ist bei Sony wohl undenkbar.
Man könnte sagen, Sony ist noch jung und muss sich entwickeln. Aber sie sind ja doch schon 3. größte Macht am Markt! Da muss man dann doch fragen, wieso tun die nix auf der Serviceschiene? Es würde sie sicher attraktiver machen.


Ich habe ebend gelesen, alle beneiden uns um unser 70 - 400. Aber was, wenn es mal nicht 100% aus der Herstellung kommt? Da hilft dann auch kein schönes 70 - 400, wenn mans nicht nutzen kann, weil der Service nicht stimmt.

Warum bekommt Sony den Punkt nicht in den Griff? Warum haben sie nicht sowas wie einen Werksservice in Berlin? Ich glaube, wenn das besser liefe, hätten sie auch noch anderes Clientel, was mit ihrem Material arbeitet.

Ich kauf wieder Tamron und schick es einmal ein.... ;)

Ummel
28.04.2010, 10:00
Hallo, schaut mal auf der Geissler Homepage. Seit Februar 2010 lässt auch Tamron bei Geissler arbeiten.

Hatte mein sehr scharfes 28-70 2.8 nach Köln zu Tamron geschickt um den Fokus zu justieren. Von dort wurde es nach Reutlingen gesendet und justiert. Fokus passt jetzt gut, aber die Abbildungsleistung hat dabei gravierend gelitten. :shock:

Objektiv ist jetzt zum dritten mal bei Geissler........schaun mer mal ob eine Besserung erfolgt.

Gruß

Peter H
28.04.2010, 10:43
Sorry, aber in deinem Profil sind ja nur Canon Bodies vermerkt!
An welchen der Bodies gibst denn das Sony dran :roll:
(oder hab ich da was falsch verstanden?)

hanito
28.04.2010, 11:04
Hallo, schaut mal auf der Geissler Homepage. Seit Februar 2010 lässt auch Tamron bei Geissler arbeiten.

Gruß

Vielleicht sind die doch nicht so schlecht wie manche meinen. Bei meinem Problem mit den Einstellrädern ist alles perfekt abgelaufen.

Zu Objektiven kann ich nix sagen, habe auch noch nie die div. Tests gemacht.
Von den Test die hier immer vorgeschlagen werden halte ich nicht viel, sind die Meinungen eines Einzelnen und für mich nicht nachvollziebar. Glauben tue ich nur noch das was ich selbst gesehen habe.

Ich frage mich aber, gibt es nicht definierte Vorgaben des Herstellers und die entsprechenden Meßeinrichtungen?

Tom
28.04.2010, 13:37
Denn, was ich so im Bekanntenkreis gehört habe, schaut das bei Canikon wesentlich anders aus.
Wenn Du damit meinst, daß es da besser aussieht, könnte ich eine Story über den CANON-Service im Rhein-Main-Gebiet beisteuern.

Kurzfassung:
Eindeutiger SONY-CCD-Ausfall an einer CANON-Kompaktkamera (Garantie bzw. Kulanz seitens Sony)/ Nein, ihr Modell ist nicht betroffen/ Die CANON-Homepage weist aber ganau auf das Modell hin/ Nein, das ist ein Gewaltschaden, das Objektiv sei beschädigt, Kosten der Reparatur über 200€/ Wie soll ein defektes Objektiv solche fehlerhaften Bilder produzieren (lila Wasserfall, hier im Forum bestens bekannt)?/ Angebliche Verwechselung, Kamera könnte nur repariert werden, wenn Gehäuse auf Kosten des Kunde ausgetauscht würde (minimale Druckstelle außen an einen Gehäuse-Blech-Zierteil, ->50€)/ Tausch des Blechteil abgelehnt, auf eigenes Risiko Reparatur des CCD ohne Tausch anderer Teile eingefordert/ Reparatur abgelehnt, angeblich so nicht möglich/ Stellungnahme zur Kausalität zwischen Minidelle im Blechdeckel und CCD-Ausfall eingefordert/ mehrere Wochen Funkstille mit mehrfacher Aufforderung zur Stellungnahme/ plötzlich war die Kamera repariert in meiner Post.
Höchst eigenartig... :shock:

rudluc
01.05.2010, 14:33
Objektiv ist jetzt zum dritten mal bei Geissler........schaun mer mal ob eine Besserung erfolgt.

Das ist ein absolutes Unding! :flop::flop::flop:
Erstens zahlt man jedes Mal Porto und zweitens soll man ja im Falle eines Fehlfocus seine Kamera noch mitschicken! Ein drittes Einsenden mit den gleichen Symptomen würde ich nicht ertragen!

Meine Konsequenz aus dem ganz offensichtlichen Geissler-Desaster:
1. Beim Neukauf eines Objektivs im Laden - nur nach intensivem Vergleich mehrerer gleichartiger Exemplare auf eigener Kamera und penibler pixelpeeperischer Analyse am häuslichen Bildschirm.
2. Beim Neukauf eines Objektivs im Internethandel - sofort sorgfältig testen wie oben beschrieben und Rückversand innerhalb von 10 Tagen bei dem kleinsten Mangel. Auf keinen Fall kaufen und später in den Service geben!
3. Beim Gebrauchtkauf eines Objektivs - Rückgabemöglichkeit bei optischen Mängeln vereinbaren, sonst gar nicht erst kaufen! Auch bei Restgarantie, denn auf den Service kann man sich, wie man immer wieder erleben muss, definitv NICHT verlassen.

Ich habe auch gerade ein Tamron 10-24 (neu) geliefert bekommen, mit dem ich nicht zufrieden bin. Es geht am Montag direkt zurück gegen ein anderes Exemplar. Und wenn das ebenfalls nicht taugt, geht auch das zurück, und zwar dann endgültig.

Rudolf