Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A2 Kameraeinstellungen für Panorama
A2zander
25.05.2004, 10:29
Hei
Bisher habe ich einige Panoramen aus der Hand fotografiert und mit dem Canon Stitcher zusammengesetzt. (Die Panatools lieferten bei mir eine java memory exception).
Jetzt will ich es am Wochenende besser machen (wenns Wetter will).
Also Stativ benutzen, Kamera im Hochformat und was muss ich noch beachten?
Bilder in jpg oder tiff aufnehmen? (Dank 4 GB Hitachi ist ja Speicherplatz kein Thema mehr und das Panorama bewegt sich nicht, also ist auch Zeit kein Thema.) Max. Weitwinkel? Blende / Zeit automatisch oder manuell? Fokus automatisch oder manuell?
Machen Profii Programme wie RealViz Stitcher für einen begeisterten Amateur Sinn? (Studentenpreise sind ja bezahlbar)
Funktioniert eigentlich der Fernauslöser meiner Dynax 7000i auch an der A2?
Danke für Tipps,
Bye und Grüsse F.Z.
Hallo A2zander,
ersmal kannst du deinen Fernauslöser weiter benutzen, die Anschlüsse sind gleich :-)
Viele Panoramaprogramme schaffen es recht gut unterschiedlich belichtete Bilder recht gut aneinander anzupassen. Du kannst es dir aber wesentlich einfach machen und die Kamera komplett manuell regeln. Ich stelle meist auf Blende~6 und stell dann die Zeit entsprechend ein. Lieber ein wenig zu dunkel als zu hell aufnehmen! Mach keine automatischen Weissabgleich! Benutze den manuellen Fokus und verwende unbedingt ein Stativ!
Lass dir Zeit, Panoramen macht man nicht so im vorbeigehen!
Die Software ist die halbe Miete. Mit Panoramafactory kann man schon sehr gute Ergebnisse erzielen. Ob sich große Ausgaben lohnen kann ich nicht beurteilen. Selber verwende ich am liebsten PTAssembler, wenn du in der Panorama Galerie schaust findest du ja schon einen ganzen Schwung :-)
Basti
FotoMatthi
25.05.2004, 11:33
Warum denn keinen automatischen Weißabgleich?
Das halte ich für quatsch. Mache immer mit Automatischen Weiabgleich meine Panos und hatte da noch keine Probleme. Probleme macht nur Blende und Belichtungszeit...
Die Blende würde ich bei einem Landschaftspano so hoch wie möglich einstellen. Da wäre mir 5.6 zu wenig. Denn ich will ja maximale Tiefenschärfe erreichen. Fote ich einen Gegenstand stelle ich die Blende entsprechend klein.
Ich drehe die Cam immer über die volle breite und fokusiere immer mal. Da siehst du dann wo die Belichtungszeiten hingehen. Dann stelle ich die Cam auf M und stelle Blende sowie Belichtungszeit ein. Das ist der wichtigste Schritt.
Glaub mir, ich hatte schon einige Panos die wegen unterschiedlichem Weissabgleich nicht mehr zu retten waren. Jerichos hatte das gleiche Prob im Olympiagelände. An einer Digicam hast du von Haus aus eine sehr große Tiefenschärfe, wenn du die Blende ganz schliesst bekommst du schon wieder eine schlechtere Abbildung. Das nennt sich Beugung, da die Lichtstrahlen ja eine sehr geringe Öffnung (Blende) passieren müssen. Theoretisch kannst du auch mit Offenblende gute Panos machen, nur sollten die Bilder halt einen einheitlichen Schärfeverlauf haben weil man das nachher mit EBV nicht oder nur sehr schlecht korrigieren kann.
Basti
A-Storch
25.05.2004, 12:31
kein Thema mehr und das Panorama bewegt sich nicht [..]
Beachte aber Objekte, die zwar statisch erscheinen, aber sich doch bewegen (Bäume und Gras im Wind, Flaggen, Wolken, Schatten ...).
Max. Weitwinkel?
_Das_ kommt auf das Ziel an.
Für ein zukünftiges nicht allzu hoch aufgelöstest Kugelpanorama nehme ich WW bzw. den Raynox-Fisheye-Converter.
Für ein 360°-Panorama des Horizontes (Skyline) würde ich je nach Entfernung der interessanten Objekte auch volles Tele nehmen.
Blende / Zeit automatisch oder manuell?
Glaubenssache.
Wenn alles gleichmäßig ausgeleuchtet ist - also in jede Richtung die selbe Belichtungszeit erforderlich ist - kannst du auf manuell gehen.
Solche Standpunkte habe ich aber selten.
Bei mir ist eher die eine Seite dunkel und die andere Seite mehrere Blendenstufen heller (z.B. weil da die Sonne ist oder bei Innenraumpanoramen das Fenster, oft ändert sich auch einfach die Beleuchtung, weil Wolken an der Sonne vorbeiziehen).
In solchen Fällen lasse ich die Belichtungsautomatik ran und mache viele Bilder mit großer Überlappung, die dann von entsprechenden Programmen, die mit großer Überlappung klar kommen und die Helligkeitsunterschiede der Bilder akzeptabel ausgleichen können, gestiched und korrigiert werden - für einzeilige Panoramen hat sich bei mir die Panorama Factory bewährt.
Fokus automatisch oder manuell?
Eher manuell. Aber Vorsicht - die A2 stellt bei unendlich über den Unendlich-Punkt drüberweg - die Bilder würden unscharf werden.
Also zuerst mit der Automatik fokussieren und dabei den Schalter auf 'manuell' stellen.
Machen Profii Programme wie RealViz Stitcher für einen begeisterten Amateur Sinn?
Mit dem bin ich bisher noch nicht klargekommen.
Ich nehme Panotools, Panorama-Factory oder Panavue-Image-Assembler.
Nebenbei: Bei Motiven mit gleichzeitg sehr nahen und fernen Objekten die Kamera im Nodalpunkt rotieren lasse, sonst bekommt selbst das beste PanoTool keine deckungsgleichen Objekte hin.
Billige aber häßliche Konstruktionen lassen sich aus Balkonkastenhaltern zusammen mit ein paar Geräteschrauben aus dem Fotogeschäft konstruieren :)
Grüße
André
PS: Es gibt auch ein Tool (einer der Vorgänger des Panavue-Image-Assemblers, als es noch 4 separate Programme waren), das aus einer Film-Sequenz ein Panorama machen kann - also die Kamera im Videomodus einfach mal langsam auf dem Stativ drehen - für Web-Zwecke reicht das manchmal schon hin.
huri2khan
25.05.2004, 12:45
Also ich habe mich um Gleichmäßigkeit der Bilder bemüht - also alle mit gleicher Blende und Verschlusszeit fotografiert.
Trotz statischem Objektes - unterschätze die Wolken und die Sonne nicht.
Ich habe mich schon so manches Mal geärgert, weil just in dem Moment die Sonne etwas verdeckt wurde und in der Ferne Schatten produzierte.
Vögel können durchaus auch nervig sein (siehe Galerie - alle sehen diesen kleinen schwarzen Punkt - der einfach stört)
Gut die Zeit der großen Vogelwanderungen ist vorbei... aber man weiß nie.
Mit dem Weißabgleich leuchtet mir auch noch nicht so richtig ein - zumal es ja Software gibt, die alle Bilder auf einen Farbpunkt bringen kann (z.B. Colorpilot)
Gruß
zumal es ja Software gibt, die alle Bilder auf einen Farbpunkt bringen kann (z.B. Colorpilot)
Wie ich oben bereits geschrieben habe würde ich es so machen um möglichst alle Bilder von Haus aus so ähnlich wie möglich zu erhalten. Mein Ziel war es nicht mit solchen Programmen arbeiten zu müssen. Dann lieber eine Taste drücken und den Weissabgleich feststellen.
Basti
A2zander
25.05.2004, 15:40
Hei
Erstmal Danke für die vielen Tips. Die Panoramen sollen nur 160 - 200 Grad, genauer Grundstückansichten sein, die ich hinterher auch wenn möglich in einer Linie auf den Papier haben möchte.
Und wie ist das nun mit dem Dateiformat, tiff oder jpeg. Raw scheidet wohl aus, da die Stitcher dieses nicht direkt verarbeiten können.
Bye F.Z.
Ich verwende immer jpeg, da du nachher sowieso endlos am Rechner sitzt bis alles passt will ich mit RAW einfach nicht antun.
Wenn es um Gebäudefotos geht musst äusserst exakt arbeiten. Durch den sehr großen Winkel den du aufnehmen willst wirst du immer verzerrungen haben. Damit stehen aber dann vermutlich nicht alles Wände u.ä. im Lot. Kommt auf einen Versuch an :-)
Basti
Jerichos
25.05.2004, 16:11
Lass dir Zeit, Panoramen macht man nicht so im vorbeigehen!
Dieser Satz aus Deinem Munde?!? :D
Ich hab kaum mein Stativ aufgebaut und schon bist Du beim letzten Einzelbild. :lol:
Das mit dem automatischen Weißabgleich stimmt übrigens, jedenfalls für bestimmte Programme. PTAssembler kam damit nicht zurecht, hingegen zeigte Panorama Factory dieses Verhalten nicht. Also am besten den automatischen Weißabgleich deaktivieren.
Nodalpunkt ist wichtig, vor allem bei Objekten, die sich in der unmittelbaren Nähe befinden. Bei meinem 50MP Panorama (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8342) dreht ich alles andere als um den Nodalpunkt. Die hohe Brennweite (~140mm) hat dies jedoch wieder ausgeglichen. Bei 28mm und ohne Nodalpunkt hat man im Nahbereich so gut wie keine Chance.
Für eine gleichmässige Helligkeit den AFL mit Schaltfunktion verwenden.
Gruss
minomax
Ich hab kaum mein Stativ aufgebaut und schon bist Du beim letzten Einzelbild.
Weil du immer mehr Einzelbilder machst. Ich mach mehr Weitwinkel! Jawohl :-)
Basti
U.Schaffmeister
26.05.2004, 01:58
Also hier meine Tipps für Panoramen
Blende 5,6, denn kleiner bringt keinen Schärfegewinn wegen Beugungsunschärfe
mittlere Belichtung einstellen (d.h. einen Schwenk und Histogramm beobachten damit dieses nicht über an die Grenzen klatscht).
Welche Art der Belichtungsmessung ist eigentlich egal, nur nicht vergessen die Belichtung vor der ersten Aufnahme festzusetzen.
Weißabgleich setzen (weil es zwischendurch sonst zu farbverschiebungen kommen kann) [Leider geht dies bei der D7i nicht automatisch zusammen mit dem Belichtungsspeicher]
Entfernungmessung mit variablem Focuspunkt (automatisch) und dann auf manuelle Entfernungseinstellung umstellen.
Je näher die Motive sind desto wichtiger wird der Nodalpunkt und ein Stativ. Ist es weit genug entfernt geht's auch ohne Stativ (einfach ein paar mehr Aufnahmen machen]
Bei großen Kontrasten notfalls zwei bis drei Belichtungen je Bild machen und diese zu einzelnen Panoramen verarbeiten und nachträglich in Photoshop überblenden.
Die von mir bevorzugte Brennweite liegt zwischen 50 und 100 mm. In diesem Brennweitenbereich gibt es die geringsten Verzerrungen und die Detailauflösung ist hoch (Notfalls mehrreihige Panoramen aufnehmen).
Alle Aufnahmen werden im Hochformat gemacht.
Aufgrund der vielen Aufnahmen nehme ich inzwischen meistens JPEG (weil es schneller geht). Bei wichtigen Aufnahmen mit maximaler Anpassungsmöglichkeit RAW.
Die Programme wie RealViz etc. sind nett für Internetpanoramen, für den Printbereich brauche ich aber die Möglichkeit z.B. in Photoshop nachzuarbeiten. Daher setze ich inzwischen zum stitchen PTGUI / Panotools ein und mache die Feinkorrektur dann in Photoshop. www.ptgui.com
FotoMatthi
26.05.2004, 11:36
@Schaffmeister
Würde für "Anfänger" die Panotools von Helmut und die Oberfläche PTGui nicht empfehlen. Weil es ist ein sehr komplexes Programm. Du brauchst recht lange um damit wirkliche Ergebnisse zu bekommen. War jedenfalls bei mir so. Und ich musste mir viel Hilfe von anderen holen. Ansonsten wäre ich noch lange nicht so weit. Man muss bei dem Programm auch viel im Netz nach Anleitungen schaun, da es viele Kniffe gibt die man sehr gut verwenden kann. Es ist ein riesen Programm und du bekommst auch Nodalpunktverbogene Bilder mit dem Programm hin. Habe zum Beispiel mal ein Feuerlöscher als Panorama gemacht :D
Da würden Programme wie Panorama Factory nicht klar kommen.
Und da muss man halt sehen was man will. Ich mache leidenschaftlich gern Panoramen und daher auch recht viele.
Wenn ich aber im Jahr nur mal so 1-10 mache brauche ich sicher kein Profitool mit 6 Monaten Einarbeitungszeit.
@FotoMatthi
Ich würde am Anfang einige Programme ausprobieren. Zum Glück gibts ja von den meisten kostenlose Trials. Auch im Hinblick auf die Grenzen von PanoramaFactory würde ich mal auf die Panorama Tools einen Blick werfen. Es gibt ja Gott sei dank schon einige recht brauchbare GUIs dafür (PTGui (http://www.ptgui.com) oder auch PTAssembler (http://www.tawbaware.com)). Die Einarbeitungszeit ist ein wenig länger, aber es gibt gute Tutorials dafür. Solltest du (wie viele andere auch ;-) ) Blut geleckt haben wirst du früher oder später eh bei Programmen landen die dir alle Möglichkeiten offen lassen.
Basti
FotoMatthi
26.05.2004, 13:54
Batschl was sind denn die Programme die mir alle Möglichkeiten offen lassen? PTGui ist bis jetzt das beste was ich gefunden habe. Soll ja noch besseres geben. Nur leider ist mir noch nix über den Weg gelaufen :(
Tutorials gibt es gute. Aber auch die muss man erstmal finden...
Matthi das meinte ich doch :-) PTGui oder ähnliche haben zwar eine eher hohe Einarbeitunszeit, dafür geben sie Dir mehr Möglichkeiten als z.B. PanoramaFactory. Deswegen stellt sich die Frage ob man sich nicht lieber einarbeiten will um dann alle Möglichkeiten zu haben. OK?
Basti
FotoMatthi
26.05.2004, 14:52
Achso ja. Verstanden :top:
Deswegen habe ich ja geschrieben ob es sich lohnt wegen ein paar Panos sich ewig in das Programm einzuarbeiten.