PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dslr und alte Objektive


ChristianFuerst
25.05.2004, 01:14
Hallo Freunde

um wieviel sind eigentlich die neuen Objektive den älteren Baujahren wirklich überlegen?

Ich frage deshalb, weil ich zu meinen alten analogen EOS-Canons (&00 und 620) diverse festbrennweiten und Zooms bis 400 mm habe. allerdings alles zwischen 15 und 6 Jahren alt, und weil ich mir nun doch eine 10d oder 300d anschaffen will

macht es sinn, die Dinger weiter zu verwenden?

Photopeter
25.05.2004, 02:51
Pauschal kan man dazu gar nix sagen. Ich habe alte (20+ Jahre) Objektive, die ganz hervorragend an meiner Fuji S2 gehen und relativ neue, die nicht so toll sind. Das betrifft aber ausschließlich Zoom- Objektive. All meine Festbrennweiten (und ich habe reichlich davon) sind außnamslos allererste Sahne an der S2. Selbst so Uralt- Billigteile wie das Sigma 2,8-24 oder das 2,8-90 Makro von Sigma.

Wenn du schon Objektive hast, solltest du sie auf alle Fälle erst ausprobieren. Dabei ist natürlich der Crop- Faktor zu berücksichtigen, also die gesammte Ausrüstung wird nach "Tele" verschoben. Das war auch der einzige Grund, warum ich mir überhaupt ein Objektiv neu zur S2 gekauft habe (Das Sigma 18-50 für 120€, damit ich das zwar von mir nicht geliebte aber hin und wieder doch mal gebrauchte Weitwinkel habe) In wie weit man das jetzt auf Canon übertragen kann, entzieht sich meiner Kentnis, da ich Canon EOS nur Analog habe (hatte, die letzte ist gerade zu einem anständigen Preis bei Ebay weg gegangen).

blondl
25.05.2004, 07:41
Hi Christian,

das Angebot mit dem Test an meiner 10D steht noch.

Koenigsteiner
25.05.2004, 07:56
Hallo,

kann mal jemand einem (noch) nicht DSLR-ler erklären, was der Crop-Faktor ist?

@blondl: schade das ich kein Wiener bin, sonst würde ich auch mal testen :D ... Wie bist Du denn zufrieden mit der 10d? Ist die o.k.?
Ich hab mir mal Deine Galerie angesehen, sind die Bilder mit der 10d gemacht?

Hm...wenn ja, hätte ich bissl mehr erwartet..., kannst Du das erklären?

Gruß

Thomas

blondl
25.05.2004, 08:25
Hi Thomas,

die Bilder sind tlw. noch analog und mit der den verschiedensten Dx/Ax von Minolta entstanden. Erst die letzten paar (die Enten und ähnliches Geflügel) sind aus der 10D (mit Iso400). Aber hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=wiener_treffen&id=acz&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) sind auch noch 10 Bilder von der 10D und vielleicht medet sich Frank ja auch noch, der in Wien einiges mit meiner 10D gemacht hat. Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=wiener_treffen&id=agx&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)gibts auch noch mal 7 Bilder aus der 10D zu sehen, die Innenfotos auch wieder mit Iso400 gemacht.

Zu deiner Frage mit dem Crop-Faktor, dies ist das was alle Welt als Brennweitenverlängerung bezeichnet. Bei der Dx/Ax Serie ist er fast bei 4, bei der 10D bei 1,6. Der Faktor sagt nichts anderes aus als des Größenverhältnis im Vergleich zu einem analogem 35mm Film. Der Bildkreis der Objektive im 35mm Film ist so berechnet das er das Einzelnegativ völlig bedeckt und dort das Motiv abbildet. Bei einem kleineren Film oder CCD und gleichen Objektiven bleibt der Bildkreis gleich, aber es wird nur mehr der mittlere Teil abgebildet bzw. aufgenommen. Dadurch entsteht der Eindruck als hätte man ein Bild mit einem Zoom gemacht, das eben um diesen Crop-Faktor gezoomt wäre.
Ich hoffe ich hab da jetzt keinen allzugroßen Blödsinn geschrieben und es ist halbwegs verständlich geblieben.

Ich bin mit der 10D völlig zufrieden, und erstaunlicherweise läßt mich der Hype um neue Canons seit der 10D völlig kalt. Das war bei Minolta nicht der Fall. Vielleicht ist es jetzt das Bewußtsein das die ich nicht die Kamera wegwerfen muß um in den Genuß von erweiterten Funktionen zu kommen, sondern meist nur das Objektiv wechseln kann. Von der den Vorzügen einer langen Belichtungszeit ohne sichtbares Rauschen oder von Iso400 auch ohne rauschen, möchte ich hier nichts schreiben weils eh bekannt ist. Was mich eher stört an der 10D ist ihre Logik beim Blitzen. Da war mir das System von Minolta wesentlich lieber.
Wenn du mehr wissen magst, sagt ein wenig mehr über was genau und ich kann treffender Antworten. Vielleicht sollten wir das aber via PN machen, weils hier nicht dazugehört und vielleicht auch nicht soo interesant für die Anderen ist.

Cougarman
26.05.2004, 04:22
macht es sinn, die Dinger weiter zu verwenden?

Aber selbstverständlich :!:
Die neuen sind auch nicht besser.
Von der Verarbeitung her sogar meist schlechter.

FotoMatthi
26.05.2004, 11:08
Also ich hatte mal ein Tamron 28-200 (vielleicht 8 Jahre alt) an der 300d getestet. War nicht der schönste Tag. Aber von den Aufnahmen war ich nicht überzeugt. Flaue Farben, viel unscharf. Da hat irgendwie nichts gepasst. Mit dem original Objektiv gab es da keine Probleme.
Aber probieren geht ja bekanntlich über studieren.

Photopeter
26.05.2004, 11:45
Das Tamron 28-200 war ja auch analog schon nicht zu gebrauchen (hatte auch kurz mal eines, scheußlich das Teil). Gerade die Suppenzooms sind ja dafür bekannt die meisten Probleme zu machen. Eigentlich soll es ohnehin nur eines geben (und ein zweites ist im Anmarsch), das erträglich an ner DSLR geht. Das Tokina AT-X 24-200 (Hab ich schon neu für unter 200€ gesehen) ist laut Hersteller "Digitaltauglich" und natürlich das noch nicht lieferbare Sigma 18-125 DC, was ja nur an DSLR genutzt werden kann.

ChristianFuerst
30.05.2004, 03:00
Hallo Freunde, ich bin nun nach langem Nachdenken abtrünnig geworden und habe mir eine Canon 300D gekauft mit dem 18-55 Zoom.

Habe danach heute Spaßes halber den Weitwinkel-Konverter von Olympus bei 18 mm vor das billige Canon-Zoom gehalten, und - siehe da - es funktioniert. Die Bilder zeigen keinerlei Abschattung in den ecken und es gibt außerdem nahezu keine Verzeichnung mehr. Im gegensatz zu der Minolta-Optik hat nämlich die Canon-Optik eher eine Kissenförmige Verzeichnung, und die wird durch den WW-Konverter fast völlig ausgeglichen. Das ergebnis war ausgesprochen verblüffen.

Nun ist der Olympus leider sehr schwer, und das Canon Zoom extrem leicht gebaut und die Fassung des Tubus wackelig. Man sollte also den Converter in jedem Fall mit der Hand abstützen. Natürlich braucht man auch noch einen Gewindeadapter von 62 mm auf 58

Dachte, es könnte Canon-Besitzer interessieren

blondl
30.05.2004, 08:11
Hi Christian,

gratuliere dir zum Kauf und ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Neuen!

Sag' wie machen sich den die alten Objektive an der 300D denn nun?

ChristianFuerst
30.05.2004, 08:36
ich hab bisher noch nicht groß was gemacht. irgend etwas scheint mit dem 400 von Sigma nicht in Ordnung zu sein, das heißt mit der Elektrónik, aber alle meine Sigma-Objektive habe ein Problem. Nie wieder.

Ich meld mich

schöne Pfingsten

Christian

blondl
30.05.2004, 08:38
Du kennst diesen Link (http://www.sigma-foto.de/kompatibel_canon.html),betreffend Sigma und Canon aber schon, oder?

Cougarman
30.05.2004, 09:04
irgend etwas scheint mit dem 400 von Sigma nicht in Ordnung zu sein, das heißt mit der Elektrónik, aber alle meine Sigma-Objektive habe ein Problem. Nie wieder.

Lies mal hier:
http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=498