Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 16-105 ... oder doch gleich ein Suppenzoom?
Moin Forum,
ich bin mal wieder zurück im Forum (bin leider ziemlich raus beim lesen) und suche nun ein passendes Reisezoom für mich.
Eigentlich klar ... Suppenzoom 18-250.
ABER: es geht demnächst nach New York ... und da ist gerade unten rum jeder mm weniger besser. Und der Tele Bereich braucht man nicht wirklich.
Deswegen kam ich auf das SAL-16105 ...
Aber ... ist die Linse im Vergleich zu einem Sigma/Sony/Tamron 18-250 wirklich "besser" ... ich sehe an Testbilder einiges an CAs und Vignettierung.
Wer hat diese Linsen mal verglichen.
Grüße jms
PS: ach ja ... das ganze soll auf ne A700 drauf ;)
Hallo Jürgen,
ich habe sowohl das 16-105 als auch das Tamron 18-250.
Meist nehme ich das 16-105 (oft in Kombination mit dem sehr handlichen 100-300 APO) mit, da der Autofocus des 18-250 so langsam ist.
Letzteres nutze ich nur noch in Situationen am Strand etc., wenn ein Objektivwechsel schwierig ist.
Der Autofocus des Sony 18-250 soll schneller sein, aber das habe ich keine praktischen Erfahrungen.
Viele Grüße
Sigi100
Gordonshumway71
22.09.2009, 12:23
Hallo Jürgen,
Jörg (Rawolle) bei uns vom Stammtisch hat das 16-105. Evtl. kannst Du es ja mal bei ihm testen....
Karsten in Altona
22.09.2009, 13:39
Ich würde eher Richtung UWW gehen. Sigma 10-20mm zb. zu Deinem vorhandenen Standardzoom, oder was auch sonst noch so vorhanden ist. Ansonsten würde ich persönlich "nie" (man soll bekanntlich nie nie sagen) ein 18-250 o.ä. nehmen.
Karsten, unten rum hab ich dann noch das Sigma 12-24 ;)
Also wenn Suooenzoom für ne a700, dann würd ich nur folgendes machen:
-Sony 18-250
-DXO Optics zum Fehler wegbügeln
Dxo funktioniert übrigens auch fürs 16-105er , das ich trotzdem dem 18-250er vorziehen würde, und das Sigma 12-24, wär bestimmt eine lohnende Anschaffung für ich.
Reisefoto
22.09.2009, 15:46
Das Sony und das Tamron 18-250 bringen optisch die gleiche Leistung, aber das Sony hat eine andere Übersetzung im AF-Getriebe und ist daher deutlich schneller als das äußerst langsame Tamron.
Der Unterschied zwischen 16 und 18mm ist nicht so riesig. Wenn Du ohnehin das Sigma 12-24mm hast, würde ich die Entscheidung nicht unbedingt davon abhängig machen. Wichtiger ist, dass Du das Suppenzoom auf f8 abblenden musst, um eine gute Bildqualität zu bekommen. Mit dem 16-105 bist Du schon besser dran. Natürlich wird dies auch durch Abblenden noch besser. Auch im Bereich AF kann das 16-105 Punkten.
Ich würde aber statt dessen das Zeiss 16-80 und als Ergänzung das kleine und leichte Minolta 100-300 APO mitnehmen. Das ist meine leichte Ausrüstung für Städtetouren, die ich ggf. noch durch das Sigma 10-20 ergänze.
Im Vergleich zum 16-105 ist das 16-80 etwas lichtstärker und auch schon aufgeblendet bis zum Bildrand brauchbar. Natürlich gewinnt es noch, wenn man es auf f5,6 oder f8 abblendet.
Relativ kompetente Tests zu den Objektiven findest Du bei Photozone:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests
Das Fazit zum jeweiligen Objektiv steht hinter den Beispielbildern.
Eine sehr interessante (aber auch größere und schwerere) Alternative zum Sony 18-250 scheint das neue Sigma 18-250 zu sein, das scheinbar wieder neue Maßstäbe für Suppenzooms setzt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=875565
Da es ein HSM-Objektiv ist, muss man auch keine Angst vor den beliebten Sigma Getriebeschäden haben.
Danke mal für die Antworten ... aber bevor ich mit das 18-80 hole ... nutze ich lieber mein 24-70 CZ ;) ...
Nun ja ... es gibt wahrscheinlich eh mal wieder keine optimale Lösung ... ;(
jms
About Schmidt
22.09.2009, 17:56
Danke mal für die Antworten ... aber bevor ich mit das 18-80 hole ... nutze ich lieber mein 24-70 CZ ;) ...
Nun ja ... es gibt wahrscheinlich eh mal wieder keine optimale Lösung ... ;(
jms
Doch, kauf dir das 16-105 denn das Objektiv ist in meinen Augen das meist unterschätzte in unserem System. Ich hatte es einige Zeit und war sehr zufrieden damit. Zwischen 16 und 18 mm ist gerade am Crop ein gewaltiger Unterschied. Was mich am 16-105 am meisten gestört hat, war die tonnenförmigen Verzerrungen im WW Bereich. An sonst kann man bei dem Preis nicht meckern. Wenn du im Forum ein wenig suchst, wirst du viele Beispiele von mir finden, die mit diesem Objektiv gemacht wurden und geschrieben habe ich auch schon recht viel dazu.
Gruß Wolfgang
Ich kann Wolfgang eigentlich nur beipflichten. Gut, ich kenne das CZ16-80 nicht dennoch bin ich mit meinem 16-105 sehr zufrieden. Ich hatte im letzten Urlaub (Kreta) mein ganzes Geraffel dabei aber 80% der Bilder sind mit dem 16-105er entstanden.
So long
Eric
Hi,
auch ich würde unterschreiben, was Wolgang und Elric geschrieben haben. Im Urlaub mach ich die meisten Bilder mit dem 16-105. Für den Telebereich habe ich dann noch das alte Minolta 100-200/4.5 in der Hosentasche. Damit ist man meistens bestens bedient. Klar, um Objekte freizustellen fehlt es den genannten an Lichtstärke. Da nehme ich dann noch ein 28-75/2.8. So kann man den ganzen Tag unterwegs sein ohne Rückenschmerzen :lol:
Gruß
Kurt
rainerstollwetter
23.09.2009, 15:36
Hallo,
ich habe das 16-105 sowie das Sigma 18-250 OS HSM im Einsatz. Das 16-105 ist schärfer. Wenn du den darüber hinausgehenden Telebereich nicht brauchst, nimm es.
Bei 16mm neigt es allerdings zur Vignettierung.
Gruß Rainer
steve.hatton
23.09.2009, 17:18
Ich hatte das 18-250 von Tamron und hab´s nach wenigen Tagen zurückgebracht, weil mir der AF zu unsicher und lahm erschien.
Im Fotofachhandel sagte man mir dann dass der Qualitätssprung vom 18-250 Tamron zum Sony 16-105 doch recht deutlich sei aber der nächste Sprung vom Sony 16-105 zum Sony 16-80CZ dann zwar ein weiterer Qualitätsgewinn, aber nicht so gravierend sei.
Hab also das 16-105 gekauft und jetzt im Urlaub - bis auf einige WW Aufnahmen - mit dem Tamron 11-18 - alles mit dem Sony 16-105 gemacht.
Ich persönlich bin damit sehr zufrieden - und nun mit 11-18 + 16-105 + 70-200 eigentlich auch vollausgestattet.........wenn`s da nicht noch so ein schönes Fish-Eye gäbe und...und...und
Hi,
bei mir in New York waren ein 10mm, mein 70-200/2,8, mein 50/1,7 und das besagte 16-105 dabei. 80% der Fotos hab ich auch damit geknipst, die anderen kamen eig. nur aus der Tasche um sie nicht ganz umsonst mitgeschleppt zu haben.
Zur nächsten Städtereise kommt nur noch das 16-105mm mit.
Dank der netten Unschärfe im Bereich ausserhalb des Fokus ist es für Hochhaus-Weitwinkel wie für Personen-Portraits geeignet.
Manko: Es vignettiert recht arg. In der Stadt hab ich das nicht wirklich gemerkt, aber bei den Panoramas im Wester der USA bei strahlend blauem Himmel hat es mich zu recht viel EBV gezwungen.
Ich hatte das Sony 18-200mm und das war nicht halb so gut wie das 16-105er
Danke für die Antworten ... habt mir weiter geholfen ---- das SAL-16105 ist bestellt ;)
Grüße jms
Gut gemacht. Ich hatte das 16105er im Kit mit der A700 gekauft. Wollte es verkaufen, habe dann aber "versehentlich" damit fotografiert und es behalten, weil es von der Brennweite her ein so flexibles Teil ist. Ein umgerechnet 24-157 an crop findet man nicht so leicht mit relativ sehr guten optischen Ergebnissen. Heute fotografiere ich bei gutem Licht ca. 70 Prozent meiner Bilder damit. Für die dunkleren Zeiten habe ich selbstverständlich andere Objektive - und auch meist dabei.
Habe eben mal die ersten testshots gemacht ... sieht eigentlich ganz gut aus (war auch unter optimalen Bedienungen) ...
Vignetteierung --- hält sich in Grenzen ...
Tonnenförmige Verzeichnung --- lässt sich mit PTLens wunderbar raus holen ;)
CA's --- bei 16 mm in den Ecken schon deutlich vorhanden ... :(
ABER: mein Polfilter mit 62 mm ist keine slim Version ;( DAs geht ja gar nicht ... da muss nen neuer Polfilter her ... oder ein Adapterring auf meine 82er Polfilter.
Dennoch - war denke ich ne gute Entscheidung das Teil zu holen.
Grüße - schönen Sonntag ... und ... GEHT WÄHLEN! ;)
Dennoch - war denke ich ne gute Entscheidung das Teil zu holen.
jo, noch nen schönen Käsemann-Pol drauf und gut is :top:
Viel Spaß damit;)
heinz aus mainz
28.09.2009, 17:28
... vorsicht mit Adapterringen ! es kann passieren, dass der Ring schon vignettiert !!! Am besten im Fotoladen probieren.
Käsemann ist nur eine bessere Abdichtung des Filters. Wer es nicht so oft braucht, kann auch zu einem guten Slim-Filter greifen: Hoya, Heliopan und B+W (beide mit Zeiss-Gläsern). In der Bucht sind auch noch Minolta- und Leica-Filter zu bekommen mit besten Gläsern ausgestattet.
jo, noch nen schönen Käsemann-Pol drauf und gut is :top:
Nix is gut, da der Käsemann Slim wie auch der Hoya Pro1D am Sony 16-105 vignettiert. Also bleibt nur der Sony Zeiss Polfilter, der hat im Gegensatz zum Käsemann Slim auch ein Filtergewinde und es paßt der Filterdeckel des Objektives.
Gruß
Michi
About Schmidt
28.09.2009, 18:12
Oder ganz weglassen :lol: Ich nutze seit Jahren keinerlei Filter mehr. Sicher ist ein Polfilter sinnvoll, das steht außer Zweifel.
Ein Tipp vielleicht noch zum 16-105. Meines hatte, der Nahstellgrenze sei dank, ganz hervorragende "Macroeigenschaften". Natürlich kann es kein Macro ersetzen, aber bei 105mm an der Nahstellgrenze gab es schon einige brauchbare Ergebnisse und auch als Portraitoptik ist es gut einsetzbar. Beides natürlich mit Abstrichen, welche man bei der Preisklasse und dem Brennweitenbereich aber verschmerzen kann.
Gruß Wolfgang
So - ich hab nun ein Adapterring auf mein 82 mm Polfilter bestellt (ist billiger als ein 62 slim Pol Filter ;) ... und hoffe, dass der Adapterring nicht vignettiert .... Die 82 mm des Filters dürten dann ja unproblematisch sein ;) (Muss aber auch irgendwie komisch asussehen.)
Und ... Wolfgang ... generell gebe ich Dir recht. Filter gehören eigentlich der Vergangenheit an ... aber ein PolFilter muss dann doch sein ... insbesondere da ich die Linse ja für New York gekauft habe ... und da möchte ich dann schon Kontrolle über Spiegelungen haben ;)
Grüße jms
Ein Polfilter ist halt durch keine EBV zu ersetzen ;).
Ansonsten benutze ich auch keine Filter mehr :lol:.
Grüße Mathias
Ja, Filter oder nicht wird immer wieder diskutiert. Habe mein 16-105 nun fast 2 Jahre ohne "Schutzfilter" betrieben. Allerdings habe ich im letzten Urlaub (Yukon/Alaska) dabei die Linse außen etwas verkratzt. Das ärgert mich schon! Warum? Schutzdeckel war etwas verrutscht und dort gibt es leider ziemlich viel Staub. Meine Erkenntnis. Ich werde womöglich wieder zum Schutz zurückkehren
Gruß
Kurt
duncan.blues
29.09.2009, 10:37
ein PolFilter muss dann doch sein ... insbesondere da ich die Linse ja für New York gekauft habe ... und da möchte ich dann schon Kontrolle über Spiegelungen haben ;)
Denk dran, dass du im WW Bereich der Linse leicht Probleme mit dem Polfilter bekommen kannst durch den sehr großen Bildwinkel bei 16mm. Dadurch wirkt der Polfilter Prinzip-bedingt unterschiedlich stark in verschiedenen Bereichen des Bildes.
Ansonsten: Viel Spaß in New York. Die Stadt ist ein gigantischer Fotografen-Spielplatz. Schade, dass ich bei meinem letzten Besuch dort meine Alpha noch nicht hatte (selbst meine A2 gab's damals noch nicht. *schnief*).
Ich füge hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht an:
Die Linse für meine NYC Reise wurde dann doch das SAL16105. (Daneben hatte ich noch ein extrem WW und zwei lichtstarke Festbrennweiten dabei.)
Der Brennweitenbereich hat sich super ausgezahlt ... klar ab und an hätte ich noch gerne <105 mm gewünscht ... und für die extremen Wolkenkratzer musste dann doch mein SuperWW mal drauf. Aber im großen und Gazen habe ich die meisten Bilder mit der Linse gemacht.
Generell lieferte das Objektiv die Ergebnisse die ich mir erhofft hatte. (auch wenn ich mit SAL2470CZ schon sehr verwöhnt bin ;)
Schwachpunkte:
- Verzeichnungen ... aber die lassen sich mit PTlens hervorragend raus rechnen.
- Offenblende - geht so. Klar da darf man nicht das knackscharfe Bild erwarten.
- CAs ... oho ... die sind da schon vorhanden. Wahrscheinlich das Objektiv meines Fuhrpark mit den stärksten CAs. Das ist aus meiner Sicht der größte Schwachpunkt.
Was mich gewundert hat - ich meine das Rauschen der Bilder ist größer als mit lichtstärkeren Objektiven (bei vergleichbarer Belichtung). Das habe ich nun nicht genau untersucht - aber das ist mir aufgefallen - ohne dass ich es physikalisch erklären kann.
Fazit: die Linse macht genau das was man von Ihr erwartet - ein SuperZoom mit seinen Schwachstellen - aber in seinen Grenzen durchweg zu gebrauchen.
Grüße jms
PS: wer ein paar Bilder sehen will - klick (http://galerie.jmshome.net/categories.php?cat_id=208) (bei weitem aber noch nicht alle bearbeitet ;)
- Offenblende - geht so. Klar da darf man nicht das knackscharfe Bild erwarten.
- CAs ... oho ... die sind da schon vorhanden. Wahrscheinlich das Objektiv meines Fuhrpark mit den stärksten CAs. Das ist aus meiner Sicht der größte Schwachpunkt.
Die lassen sich mit PTLens (oder mit ACR in PS CS) übrigens auch ganz gut korrigieren, aber das weisst du sicher.
Die lassen sich mit PTLens (oder mit ACR in PS CS) übrigens auch ganz gut korrigieren, aber das weisst du sicher.
Yupp ... aber nicht so einfach und gut wie die Verzeichnungen ;)