Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A2 Dimage A2 - Umstieg auf DSLR
nurpaule
22.09.2009, 10:50
Hallo, ich habe ein Frage im Zusammenhang mit dem Technikeinsatz.
Zur Zeit benutze ich eine A2 und Sony H5.
Sollte ich mir den Umstieg auf die Spiegelreflextechnik überlegen?
Wenn ja, warum?
Wenn ja, auf welche Kamera sollte ich umsteigen?
Noch eine Bemerkung: Ich bin kein Profi sondern n u r ein begeisterter Amateur.
Freundliche Grüße
nurpaule
... tja, schwierig! Warum solltest Du wechseln? Oder warum willst Du wechseln? Was vermißt Du und was soll dann besser werden?
der_knipser
22.09.2009, 15:21
Üblicherweise kostet ein Umstieg von Bridge auf DSLR sehr viel Geld. Die neue Kamera ist nur ein kleiner Teil davon. Eine DSLR ist ein offenes System, das nahezu unbegrenzt ausbaufähig ist. Gute Objektive übersteigen den Preis der Kamera um ein Vielfaches. Blitz- und Beleuchtungseinrichtung könnten dazukommen, auf jeden Fall eine größere Tasche/Koffer/Rucksack, meistens braucht man auch ein oder mehrere stabilere Stative. Später kommt noch Zubehör für Spezialbereiche wie Makro, Astronomie, Unterwasser, usw...
Die natürlichen Grenzen liegen zunächst im Geldbeutel, aber auch im räumlichen Umfang und Gewicht der Ausrüstung.
Jedes neue Teil bietet Möglichkeiten, die man bisher nicht hatte, und bringt einen Lernaufwand mit sich, der sicher auch irgendwann mit Erfolg gekrönt wird.
Ja, es macht viel Spaß und Freude, mit den Sachen umzugehen, es beansprucht aber auch viel Zeit. Die Ergebnisse können besser sein als mit einer Bridge, aber zu Beginn sind sie meistens schlechter.
nurpaule
22.09.2009, 16:49
Hallo,
erst einmal Dank für die hilfreichen Antworten. Ich sehe, die Sache ist schwierig. Es gibt eine gehörige Menge von Gesichtspunkten die man beachten muss.
Eigentlich war ich bisher mit den benutzten Kameras und den Fotografierergebnissen zufrieden. Der Gedanke kam erst, als ich die Fotos anderer Fotografierer gesehen habe.
Na ja, mal sehen. Ich werde mir ein Body kaufen und zusammen mit den vorhandenen Objektiven ausprobieren. Wichtig für meine Entscheidung ist dann das Ergebnis.
Freundliche Grüße
nurpaule
Hallo und Herzlich wilkommen im Forum:top:
Ich selber bin von der Dimage A1 auf die Alpha 100 aufgestiegen und besitze im Moment parallel dazu eine Dimage A2.
In deinem Fall würde ich gerne mal Fragen:
Was fotografierst du denn Hauptsächlich?
Was ist so dein Kentnissstand?
Die Sache ist die Folgende: Die Dimage ist schon eine kleine Diva. Sie hat eine große Menge an Potential man muss allerdings wissen wie man mit ihr umgeht. Man kann mit der kleinen schon Spitzen Aufnahmen hinbekommen.
Eine Menge Reserven kannst du alleine schon dadurch aus der Kamera kitzeln indem du zum Beispiel RAW fotografierst.
Hier mal ein paar die Ich mit meinen Dimages gemacht habe:
http://www.flickr.com/photos/17886605@N02/3434309778/in/set-72157616659478478/
http://www.flickr.com/photos/17886605@N02/1856186300/in/set-72157616659954468/
http://www.flickr.com/photos/17886605@N02/1855357427/in/set-72157616659954468/
Das erste war die A2, die anderen mit der älteren A1
Beim wechsel von der Dimage auf eine SLR hast du folgende Vorteile:
Um einiges Schnellere Kamera (Autofokus, einschalten, Bilder betrachten, Dauerfeuer)
Höherer Dynamik Bereich (Lichter fressen nicht so schnell aus)
Tiefenschärfe (Mit einer SLR kannst du damit sehr viel mehr spielen als mit der kleinen - Sogar mit den Kits)
Nachteile haben die SLRs aber auch:
Lautstärke (Spiegel und AF) - Die Dimage ist Ideal für ruhige Szenen
Videofunktion - Das hat bei Sony leider noch keine SLR
Flexibilität: Der Zoom der kleinen ist schon gewaltig wenn man keine Superzoom Objektive hat (die sind aber auch rechts schlecht).
Kosten: Es kann schon sehr teuer werden so ein Umstieg, besonders sobald das Sammeln anfängt :D
Du kannst ja mal versuchen dich mit ein paar Usern hier zu treffen und mal deren Equipment so anschauen. Aber Vorsicht: Das kann die Kauflust ganz schön steigern :lol:
Zu @TommyKs Kommentar gibt es nicht viel hinzuzufügen.
So Du noch keine Objektive hast, steht Dir Alles Frei.
Nehme die Kameras in die Hand, Fühle sie und wenn sie Deinen Händen schmeichelt, hast Du sie, die Kamera:shock:
Danach kommen noch die Kleinigkeiten dazu, die aber in den diversen Foren ablesbar sind. Deine Hände hast aber nur Du.
nurpaule
22.09.2009, 20:12
Hallo, Dank für die umfangreiche Antwort!
Zu meinem Kenntnisstand kann ich nichts sagen, außer das ich mir das Wissen autodidaktisch angeeignet habe.
Vor allen Dingen fotografiere ich Landschaft, Porträt, Pflanzen, Stilleben, Architektur.
In die Geheimnisse der A2 bin ich sicher immer noch nicht vollständig genug eingedrungen. Gibt es dafür eine brauchbare Anleitung?
Freundliche Grüße Wolfgang
(in Erwartung eurer Antwort)
der_knipser
22.09.2009, 20:29
.... In die Geheimnisse der A2 bin ich sicher immer noch nicht vollständig genug eingedrungen. Gibt es dafür eine brauchbare Anleitung?Ja, es gibt die Bedienungsanleitung. Das mache ich bei vielen Geräten so, dass ich mir nach langer Zeit ein weiteres Mal die Bedienungsanleitung durchlese. Ich entdecke immer wieder Neuheiten und Funktionen, die durch Nichtgebrauch in Vergessenheit geraten waren.
Die Weiterbildung sollte aber nicht auf gute Gerätekenntnis reduziert werden. Viel wichtiger und interessanter ist es, sich mit den 1001 anderen Aspekten der Fotografie auseinanderzusetzen.
Hallo nurpaule!
Auch von mir nochmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Ich habe vor meinem Einstieg in die DSLR-Welt eine Minolta A1 benutzt. Bei mir war das Hauptargument für den Umstieg auf die Dynax 7D die nur bedingte Nachttauglichkeit der A1. Mittlerweile habe ich noch ganz andere Vorzüge ausgemacht, besonders das Handling einer "Großen" hat es mir angetan.
Die Behauptung, dass der Umstieg relativ teuer sein kann, ist natürlich wahr. Allerdings ist es auch ohne weiteres möglich, vergleichsweise preiswert einzusteigen und die Ausrüstung nach und nach zu erweitern. Wenn Du schon Objektive für das Min/Sony-AF-Bajonett hast, dürfte das den Einstieg sicher verbilligen. Andererseits hat man m.E. nur mit ordentlichen Optiken wirklich Freude an der DSLR. Bei mir war das erste "richtige" Objektiv ein 1.7/50, das anfangs zur Kamera gekaufte Superzoom-Objektiv verwende ich mittlerweile nicht mehr, ebenso einige andere Objektive. Allerdings hat es eine ganze Weile gedauert, bis sich meine Vorlieben herauskristallisiert haben.
Wie auch immer: auch ich habe lange gezaudert, ob ich eine DSLR brauche, aber ich habe es absolut nicht bereut.
Schöne Grüße
Holger
oldnewbee
22.09.2009, 20:45
Hallo Paule,
Möchtest Du Fotografieren zu deinem Hobby machen und dabei mit anderen über Deine Bilder reden?? Wenn Deine Antwort ja ist, dann dann hast Du die Frage im Kasten.
Die Bedienungsanleitung findest du unter
http://www.konicaminoltasupport.com als pdf
Mir geht es so, dass ich die Diva noch lange nicht ausgereizt habe und, seitdem ich sie habe, die Spiegelreflex (allerdings analog) so gut wie gar nicht mehr benutze. Bisher bin ich noch Welten unter den Möglichkeiten meiner A2, und so lange reicht sie mir...
(Sie kann mehr als ich kann, muckt fast nie auf...und ist immer dabei, ohne zu stören oder eine Bürde zu sein)
Vor der A2 besass ich andere Digitale, zuletzt die A200 und die FZ-20, mit denen ich nie richtig warm wurde... Mit der A2 entdecke ich das Fotgrafieren neu
Hallo,
hier noch ein vielleicht nützlicher Tip für die A2, falls es an der Möglichkeit zum Freistellen bei Porträt hapert. Beachte mal die Markierung zwischen 100 und 200mm, an dieser Stelle fällt die Blende nochmals auf f3,2 zurück und ermöglicht damit schöne Bildwirkungen.
Den Wechsel zur DSLR sollte man reiflich überlegen und sich fragen, ob man das mehr an Bildgestaltung und Rauschfreiheit unbedingt benötigt. Gerade bei Superzoom und Kitobjektiven hält sich der Zugewinn nämlich stark in Grenzen und ihre volle Leistung bringen sie nur bei bestem Wetter.
Etwas das ich persönlich noch gerne ans Herz legen möchte ist das intensivere Benutzen der klassischen fototechnischen-elemente.
Technik
Belichtungszeit (Einsatz vom Stativ)
Blende
ISO
Bildeinteilung (Rule of Thirds)
Licht und Beleuchtung (ganz großes Thema - Blitz, natüliches Licht,...)
Bildbearbeitung
Damit kann man schon eine Menge Fortschritt machen und kann die Vorzüge einer SLR dann auch erst richtig schätzen. Der erste große Schritt ist schon mal den Automatikmodus zu verlassen. Hier kommt beim lernen das gute LiveView der Dimages zum Vorschein.
Bei deinen Themen bist du mit der A2 gut bedient. Vor allem bei Makro. Einen schnellen AF wirst du nur selten brauchen.
Ich denke: Wenn man mit den oben genannten Faktoren schon sehr vertraut ist, die Fotografie ein ernsthaftes Hobby ist und merkt dass man mit der Kamera öfters an die Grenzen geht, dann lohnt sich sicher der Umstieg auf eine SLR. Denn genau dann hat man schon gewisse Vorstellungen was man mit der Kamera machen möchte und welches Equipment man dazu benötigt.
Ich schätze die meisten hatten Anfangs ein wehmütiges Gefühl wegen den hohen Kosten, aber mit der Zeit verliert man es und ist froh diesen Schritt gemacht zu haben.
Stempelfix
23.09.2009, 11:51
Vor allem wirst Du erstmal staunen... Als ich damals von der A1 auf meine erste DSLR (D7D) wechselte bekam ich erstmal einen Wutanfall!
Ich dachte bis dahin, ich könnte fotografieren! :lol:
Eine Menge Umdenken und Neudenken wird auf Dich zukommen!
Grüßle, Uwe
Vor allem wirst Du erstmal staunen... Als ich damals von der A1 auf meine erste DSLR (D7D) wechselte bekam ich erstmal einen Wutanfall!
Ich dachte bis dahin, ich könnte fotografieren! :lol:
Eine Menge Umdenken und Neudenken wird auf Dich zukommen!
Grüßle, Uwe
Geht es etwas genauer? Was war los, warum der Anfall? :shock:
Ich denke mal Uwe wird es wie vielen ergangen sein. Die Bilder waren selten scharf und wenn, dann nicht dort wo sie sollten. Die Belichtung lag oft völlig daneben und die Bilder waren flau/kontrastarm. Hinzu kamen dann noch unzählige Fotos mit Bewegungsunschärfe.
XxJakeBluesxX
23.09.2009, 19:47
Ich werde mir ein Body kaufen und zusammen mit den vorhandenen Objektiven ausprobieren.
Welche Objektive hast Du denn?
So ist es.
Mich hat Hauptsächlich die Belichtung geplagt. Das Liveview der Dimage verwöhnt doch schen sehr stark da man ein Quasi endresultat ständig sieht (sogar im M Modus).
Bei einer SLR hast du nur ne Zahl die Auf und Ab springt und das wars. Inzwischen habe ich es mir angewöhnt bei schwierigen Situationen erst ein Bild im A Modus zu machen, es dann zu checken und um anschließend das richtig Belichtete im M Modus mit geschätzter Belichtungszeit zu machen.
Auch sehr anders ist das Verhalten des Objektivs. Die Dimage ist offen schon sehr scharf und bei F5.6 bereits beim Sweet Spot ab dem die Beugungsunschärfe zuschlägt. Bei der Tiefenschärfe sind die Unterschiede dann schon richtig enorm.
Alles Gewöhnungssache die bei den ersten Versuchen sicherlich auch zu Frust führen kann.
@ nurpaule
Schau Dir auch mal den Thread:
"Alpha 350 "Macro-Lupe" nicht mit RAW ?"
an. Gibt Dir auch ein paar Hinweise
nurpaule
23.09.2009, 22:05
VOR ALLEN DINGEN MÖCHTE ICH ERST EINMAL BEDANKEN FÜR DIE HILFREICHEN BEMERKUNGEN !!!
Zu der Frage nach den Objektiven:
- Minolta AF 50mm 1:1,7(22)
- Sigma AF UC ZOOM 28-70mm 1:3,5-4,5 Multi-Coated
- Sigma AF UC ZOOM 70-210mm 1:4-5,6 Multi-Coated
Falls jemand Erfahrungen bei der Nutzung dieser Objektive hat - ich bin dankbar für jeden Hinweis.
Allen freundliche Grüße
nurpaule
Hey Hey
Also mit dem 50/1.7 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=70&cat=3)hast du schon mal eine echte Perle und sehr geschätzt :)
Die kleinen Alphas haben zwar hin und wieder ein bisschen Schwierigkeiten den AF genau zu treffen (die Tiefenschärfe ist einfach Wahnsinnig gering), allerdings sind die Möglichkeiten damit schon mal gewaltig.
Weitere Infos nochmals auf Dyxum (Englisch): Bilder (http://www.dyxum.com/dforum/topic11365.html), Berichte (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=17)
Laut Dyxum soll das Sigma 70-210 (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=387) OK sein, ist aber recht selten daher ists schwer was genaues dazu zu sagen. Die günstigen und moderneren 50-200mm werden wohl eine bessere Alternative sein. Für den Einstieg und zum Probieren ist es besser als gar nichts.
Das 28-70 ist leider nirgends aufgelistet (weder Dyxum noch hier). Gut möglich dass es nicht Funktionieren wird - Bei älteren Sigma Objektiven kann es passieren dass die Software im Chip nicht mit digitalen SLRs funktioniert.
Um das würde ich mir keine Sorgen machen, Die Kit Objektive sind für den Einstieg gut genug. Außerdem ist das 28-70 ausgezoomt nicht wirklich weitwinklig an einer Crop SLR.
Mit der Ausrüstung kannst du dich ja vielleicht mal nach einem günstigen A200 Kit auf die Suche begeben.
So ist es.
Mich hat Hauptsächlich die Belichtung geplagt. Das Liveview der Dimage verwöhnt doch schen sehr stark da man ein Quasi endresultat ständig sieht (sogar im M Modus).
Bei einer SLR hast du nur ne Zahl die Auf und Ab springt und das wars. Inzwischen habe ich es mir angewöhnt bei schwierigen Situationen erst ein Bild im A Modus zu machen, es dann zu checken und um anschließend das richtig Belichtete im M Modus mit geschätzter Belichtungszeit zu machen.
Auch sehr anders ist das Verhalten des Objektivs. Die Dimage ist offen schon sehr scharf und bei F5.6 bereits beim Sweet Spot ab dem die Beugungsunschärfe zuschlägt. Bei der Tiefenschärfe sind die Unterschiede dann schon richtig enorm.
Alles Gewöhnungssache die bei den ersten Versuchen sicherlich auch zu Frust führen kann.
Das sind aber alles Dinge, die wie bei jeder SLR sind,also auch ohne D. Auf dem Live-View der A2 sieht man doch gar nicht das Endresultat; Da sehe ich doch durch den Sucher der D7D viel mehr! Das scheinen mir alles nur Probleme zu sein für Leute, die vorher nie eine SLR in der Hand hatten. Da nurpaule aber bereits drei Objektive besitzt, scheint er ja doch analoge Erfahrung zu haben. Dann aber ist eine 7D oder A100 für ihn vermutlich sogar die sofort bessere = einfachere Lösung. Mir geht/ging es jedenfalls so.
Stempelfix
24.09.2009, 21:26
Ich denke mal Uwe wird es wie vielen ergangen sein. Die Bilder waren selten scharf und wenn, dann nicht dort wo sie sollten. Die Belichtung lag oft völlig daneben und die Bilder waren flau/kontrastarm. Hinzu kamen dann noch unzählige Fotos mit Bewegungsunschärfe.
:D Exakt so war´s! :top:
Ich kannte quietschbunte, knackscharfe Bildchen...
Die DSLR lehrte mich erstmal das Spiel mit der selektiven Schärfe zu beherrschen, und gezielt zu fokussieren...
Bei der A1 konntest man Blende 2.8 oder aber auch 7.1 einstellen, bei den kürzeren Brennweiten entschied dieses aber nur über die Belichtungszeit, ein bemerkenswerter Unterschied in der Tiefenschärfe war nicht auszumachen... :lol:
Freistellungen gingen erst, wenn man sich dem langen Ende des Brennweitenbereiches näherte...
Ja, so war das...
Gruß, Uwe
nurpaule
24.09.2009, 23:24
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole, Danke für die engagierten und sachkundigen Hinweise.
Ich werde jetzt die Objektive ausprobieren mit einem alpha 700 Body. Anschließend entscheide ich mich. Dabei sind nicht nur die Fotografierergebnisse ausschlaggebend.
Wenn ich mich entschieden habe, werde ich mich im Forum im Rahmen dieser Runde dazu äußern.
Bis dahin wünsch ich immer gutes Licht!
Freundliche Grüße nurpaule
der_knipser
24.09.2009, 23:43
.... Anschließend entscheide ich mich....Oft genug ist die Entscheidung schon vor dem Anfassen und Probieren gefallen. Der Körperkontakt ist nur noch eine Bestätigung! :)
XxJakeBluesxX
26.09.2009, 17:41
Vielleicht gibt es ja auch einen Stammtisch in Deiner Nähe wo Du noch andere Objektive befingern kannst... :roll: