Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wer hat ein SuperTele ...
spider pm
19.09.2009, 13:45
moin
ich Fotografiere gerne Tiere in der freien Natur ... dazu habe ich ein Sigma 120-400 ... manchmal glaube ich aber das mir die Lichtstärke und die Optische Qualität nicht ausreicht .
nun habe ich hier eine "SPIEGELREFLEX 4/09" rumliegen , dort ist ein Test mit vier 300/2,8 drin ...
SIGMA 2,8/300 mit HSM 90,3 Punkte für 2600Euronen
NIKON 2,8/300 90,3 Punkte für 5000eur
CANON 2,8/300 90,0 Punkte für 4200eur
SONY 2,8 SSM 85,4 Punkte für 7300eur
oK Test halt
aber kurz der Test sagte das Sony eigentlich nur in seiner Verarbeitung Punkten konnte ...
...und das Sima halt echt klasse Optische Eigenschaften hat ... und das für einen Preis der doch zu hoffen läßt das ich finanziel mal zur Zielgruppe werden kann (vorsichtig Ausgedrückt :-) )
es gibt doch noch eins von Minolta/Sony ohne SSM aber mit HS , also Stangenanrieb - irgendwo hab ich gelesen das man das für 2400Euronen bekommen kann .
gibt es hier User die eins von diesen Objektiven mit Sonyanschluß hat ? und kann dazu was sagen ? mich würde es auch Interessieren wie es sich mit Konverter verhält ... 2,8/300
4/420 mit 1,4
5,6/600 mt 2,0 sieht ja schon nicht schlecht aus aber kann man sowas für Tieraufnahmen in der Freien Wildbahn nehemen ???
was meint ihr ...
pierre
Ich denke mal du meinst die alten Minolta Objektive die es gebraucht günstiger gibt.
Hierzu findest du gute Informationen in der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php) oder auf dyxum.com (http://www.dyxum.com).
Edit: Das hier ist das Minolta APO (G) HS (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=177&cat=5)
Hi pierre
Wie wäre es mit einem Minolta 300mm f4 APO G , + Crop !
Superscharf auch mit 1,4 TC Sony ein wirklich tolles Objekiv, trotz des Alters ! :D
spider pm
19.09.2009, 15:25
moin
ja in die O-Datenbank hab ich schon reingesehen ... hmm aber irgendwie noch nicht die richtige Antwort gefunden . da es ja auch keinen vergleich zu den "neueren" gibt ...
pierre
stevemark
19.09.2009, 16:16
moin
ich Fotografiere gerne Tiere in der freien Natur ... dazu habe ich ein Sigma 120-400 ... manchmal glaube ich aber das mir die Lichtstärke und die Optische Qualität nicht ausreicht .
nun habe ich hier eine "SPIEGELREFLEX 4/09" rumliegen , dort ist ein Test mit vier 300/2,8 drin ...
SIGMA 2,8/300 mit HSM 90,3 Punkte für 2600Euronen
NIKON 2,8/300 90,3 Punkte für 5000eur
CANON 2,8/300 90,0 Punkte für 4200eur
SONY 2,8 SSM 85,4 Punkte für 7300eur
oK Test halt
aber kurz der Test sagte das Sony eigentlich nur in seiner Verarbeitung Punkten konnte ...
...und das Sima halt echt klasse Optische Eigenschaften hat ... und das für einen Preis der doch zu hoffen läßt das ich finanziel mal zur Zielgruppe werden kann (vorsichtig Ausgedrückt :-) )
es gibt doch noch eins von Minolta/Sony ohne SSM aber mit HS , also Stangenanrieb - irgendwo hab ich gelesen das man das für 2400Euronen bekommen kann .
gibt es hier User die eins von diesen Objektiven mit Sonyanschluß hat ? und kann dazu was sagen ? mich würde es auch Interessieren wie es sich mit Konverter verhält ... 2,8/300
4/420 mit 1,4
5,6/600 mt 2,0 sieht ja schon nicht schlecht aus aber kann man sowas für Tieraufnahmen in der Freien Wildbahn nehemen ???
was meint ihr ...
pierre
Hm ... mit dem obigen Test komme ich irgendwie nicht ganz mit, genauso wie z. B. mit dem Test ColorFoto 8/2009, aus dem hier gewisse Resultate zitiert seien. Ich bin mir sicher, dass sich die Tester sehr viel überlegt haben und alle möglichen Korrekturkoeffizienten mit einbeziehen (vielleicht zu viel). Trotzdem stimmt etwas ganz grundsätzlich NICHT, wenn die Combo mit BESSERER absoluter Auflösung die SCHLECHTERE Punktzahl bekommt.
1) Canon 2.8/300mm an EOS 5DMkII (21MP) => Auflösung 1566 / 1644 Linienpaare/mm (f2.8/f5.6) ergibt 30 Punkte für Auflösung.
2) Sony 2.8/300mm G SSM an A900 (24MP) => Auflösung 1665 / 1896 LP/mm (f2.8/f5.6) ergibt 28 Punkte für Auflösung.
Nochmals: Die Combo "A900 & SAL 2.8/300mm" liefert eindeutig BESSRER Werte als die Combo "EOS 5D MkII & EF 2.8/300mm", bekommt aber WENIGER Punkte ... Logik dahinter?!?
Am meisten "leiden" die Sony-(ex-Minolta) Objektive bei diesen Labor-Tests immer beim Mikro-Kontrast. Ob die Canon-Objektive nun wirklich mehr Kontrast liefern, sei mal dahingestellt (ich vemute, dass das schlicht rechnerisch gemacht wird). ABER: die etwas kontrastärmere (bei höherer absoluter Detailauflösung!!!) Wiedergabe des SAL 2.8/300G SSM ist aus meiner Sicht sehr angenehm, da dadurch die Farben sehr ausgewogen kommen, speziell bei Flächen mit fein strukturierten Details (Wiesen, Wälder, Ziegeldächer usw).
Resultat in Punkten:
Canon erhält 60 seiner total 96.5 Punkte für den Mikrokontrast, die restlichen 36.5 Punkte für alle anderen (!!) Objektiveigenschaften.
Sony erhält 32.5 seiner total 66.5 Punkte für den Mikrokontrast, die restlichen 34 Punkte für alle anderen (!!) Objektiveigenschaften.
Ob das ausgewogen ist? Ich weiss es nicht so recht. Wo bleibt die Beurteilung von Bokeh, Streulichtempfindlichkeit [da hat das Canon sehr Mühe, das Sony ist exzellent], Gewicht, Naheinstellgrenze, usw ...?
Im FotoMagazin 2/2004 wurde das Minolta 2.8/300 G SSM (optisch baugleich mit dem Sony) als "bestes 2.8/300er" bezeichnet, zusammen mit dem Nikon:
Minolta (Sony) 2.8/300mm G SSM (9.8/10 Pkte) (Optik/Mechanik)
Nikon AF-S Nikkor 2.8/300mm IF-ED II (9.8/10)
Canon EF L USM 2.8/300mm IS (9.6/10)
Pentax SMC-FA 2.8/300mm ED (IF) (9.6/9.6)
Tamron SP AF 2.8/300mm LD (IF) (9.4/9.6)
Sigma EX 2.8/300mm HSM APO IF (9.4/9.2)
Tokina AT-X II AF Pro 2.8/300mm (9.0/9.6)
So - und nun zu meiner gesammerlten Erfahrung (http://artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv). Das Sony 2.8/300mm G SSM ist in allen wesentlichen Belangen deutlich besser als das Minolta AF 2.8/300mm APO G (nicht zu verwechseln mit dem Minolta 2.8/300mm APO G (D) SSM, das baugleich dem Sony ist). Das Sony hat null CAs (weder lateral noch longitudinal), der AF ist extrem schnell, es hat eine bis in die Ecken hin exzellente Detailauflösung (24MP FF A900), eine kurze Naheinstellgrenze, ist extrem wenig streulichtanfällig - also absolut ein Spitzenobjektiv, allenfalls vergleichbar dem legendären Minolta AF 2.8/200mm APO und dem Zeiss ZA 1.8/135mm.
Auf Anfrage (via Kontakformular auf der artaphot-Website) stelle ich gerne A900-Pics in Originalgrösse bei f2.8 zur Verfügung.
Gr ;) Steve
spider pm
19.09.2009, 16:53
moin
aha - schonmal ne Aussage ...
das ist es ja ... Test hin und her - auf das fertige Bild kommt es an ... stimmt ...
mich ärgert am Sigma 120-400 das es in manchen Situationen sehr flau ist (ich vermute Streulicht (also nicht umbedingt Gegenlicht)) und die Farbsäume an den Kanten ...
deshalb jetzt das Interesse an den "besseren" und leider "teuren" Objektiven ...
pierre
stevemark
19.09.2009, 17:00
...
es gibt doch noch eins von Minolta/Sony ohne SSM aber mit HS , also Stangenanrieb - irgendwo hab ich gelesen das man das für 2400Euronen bekommen kann .
ja, ab und zu durchaus auch für unter 2000 Euro ;)
gibt es hier User die eins von diesen Objektiven mit Sonyanschluß hat ? und kann dazu was sagen ?
Ja, ich hab's seit über 15 Jahren - die Optik ist sehr gut, erreicht aber nicht ganz das Niveau des "Tele-Spitzentrios" im System (ZA 1.8/135mm, MinAF 2.8/200 APO und Sony/Minolta 2.8/300mm G SSM). Es hat am Bildrand gewisse CAs, und während die Auflöung in der Mitte schon bei f2.8 absolut exzellent ist, lässt sie bei Offenblende zum Rand hin etwas nach. Erst bei f5.6 haben wir auch am Rand Spitzenwerte. Für alle üblichen "f2.8-Aufgaben" aber absolut bedenkenlos geeignet, allenfalls CA-Korrektur bei der RAW-Entwicklung anwenden.
mich würde es auch Interessieren wie es sich mit Konverter verhält ... 2,8/300
4/420 mit 1,4
Sehr gut geeignet, auch an der A900, auch bei Offenblende. Der Kontrast ist bei f4 etwas geringer, aber die Detailauflöung ist da. Ab f4.5 normaler (d. h. guter) Kontrast. CAs kaum höher als ohne TC!
5,6/600 mt 2,0 sieht ja schon nicht schlecht aus aber kann man sowas für Tieraufnahmen in der Freien Wildbahn nehemen ???
Ich bin kein Tierfotograf, zudem habe ich den "alten" 2x APO Teleconverter ohne AF-Getriebeübersetzung an einem "neuen" MinAF 2.8/300mm APO G HS (was zu unpräzisem, übernervösen AF führt). Die folgenden Aussagen sind also mit Vorbehalt zu geniessen. Die Leistung dieser Kombination ist in aller Regel eher durch Luftunruhen und durch Verwackelung (selbst mit stabilem Stativ und echter SVA der A900!) als durch das Objektiv limitiert; CA's sind deutlicher als beim AF 2.8/300mm ohne Converter. Ob man so etwas in freier Wildbahn nehmen kann? Ein 4/600mm ist sicher optisch besser ... ich hab gerade eben (bei bedecktem, kontrastarmem Wetter) ein paar Schüsse mit dem MinAF 2.8/300 APO G HS & 2x APO Tele Converter gemacht - bei f5.6 und 1/160s war (trotz Steady Shot) das Verwackeln das grösste Problem (freihand), gefolgt von AF-Ruckeln (was zu erwarten war, da meine Kombination offiziell nicht harmoniert und ich den 2x APO Tele Converter II verwenden müsste). Aber wenn AF sass und es nicht verwackelt war - ja, es geh, sogar überraschend gut. Aber es braucht sicher einiges an Übung, um die Combo richtig zu beherrschen.
Gr Steve
Wie der Test zustande kam und wie sich die Bewertung ergibt weiß ich nicht und ehrlich gesagt interessiert es mich auch nicht, weil er in sich nicht schlüssig ist.
Das SAL-300F28 liegt auf dem Niveau des SAL-135F18 und ist bei Offenblende an der A900 bis in die Ecken scharf, kontrastreich und liefert neben dem tollen Bokeh sehr schöne Farben. Auch mit 1.4er Konverter überzeugt das Objektiv. Ich möchte wirklich nicht tauschen. Ein paar Bilder habe ich in meiner Galerie und einen Test mit Konvertern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=863305&postcount=10) hatte ich auch einmal gemacht.
Hallo,
ich habe schon 3 300mm 2,8 "durch" von denen mir bisher das alte Tokina mit dem roten Ring den besten Eindruck machte, und ich es deswegen auch behalten habe!
Das alte Sigma 300mm 2.8 toppte das Forentele, das ich damals zum Vergleich hatte, offen bereits beim Kontrast und war an der A700 auch in den Ecken tadellos.
Leicht abgeblendet hat es aber noch sichtbar zugelegt.
Das Minolta 300mm 2.8 HS fand ich von der optischen Leistung her ähnlich gut bzw. einen Tick besser. Der Af war aber deutlich schneller!
Mit Konverter ist ein stangenangetriebenes Objektiv beim AF Modul der A700 m.E. nur bedingt verwendbar, weshalb ich klar für das 400mm 4.5 plädieren würde! Hier hast du offen schon sehr gute Werte und kannst notfalls auch den 1,4-fachen Konverter bei weiterhin sehr guten Werten verwenden! :top:
spider pm
19.09.2009, 21:52
moin
ja - tokina find ich im eigentlich auch toll - die bauen immer schön schwere robuste Objektive - zumindest die ich hatte/Habe ... leider bauen die nix mehr für Sony/Minolta
hmm - werd also den Gebrauchtark beobachten und sparen ...
hmm nochmal ein Gedanken zu stevemark ... ja kann sein das mein jetziges Objektiv auch bei 400 probleme mit Schwingungen hat . Werd mir mal nen Bonensack nähen und es dann mal damit ausprobieren . Evtl hab ich ja auch probleme mit meinem Stativ und Stativkopfaufbau ...
pierre
Hallo Pierre,
ich hatte mal ein Tamron 300/2,8. Das war saugut verarbeitet (so eine tolle Beschichtung habe ich bei noch keinem anderen Objektiv erlebt) und höllisch scharf, auch bei Offenblende. Leider war bei meinem Exemplar der AF nicht sehr zielsicher, das Bokeh fand ich auch nicht soo berauschend und ich fand die Farbwiedergabe immer etwas unschön (etwas kühl).
Ich habe es dann durch ein Minolta 300/2,8 APO ersetzt, bei dem mal ein AF-Upgrade durchgeführt wurde, mit dem der AF so schnell wie bei der HS-Version wurde. Das war offen sichtbar weicher (dennoch alles andere als unscharf), aber bereits bei Blende 4 absolut scharf. Der AF ist etwas langsamer, als der des Tamron, dafür trifft er viel besser und lässt sich durch den Fokuslimiter beschleunigen. Zudem ist die Farbwiedergabe viel "schöner", also vermutlich wärmer.
Das Minolta benutze ich häufiger mit einem 1,4x-TC. Dabei fällt mir optisch kein Leistungseinbruch auf. Auch hier wieder: Bei Offenblende 4 etwas weich, ab 5,6 knackscharf.
Ich habe es einmal mit einem geliehenen 2x-TC benutzt: Das macht einfach keinen Spaß, weil der AF dann schon richtig lahm wird und man ja mindestens auf Blende 8 abblenden müßte um scharfe Bilder zu bekommen. Ich habe aber keine auswertbaren Bilder (und erst recht keine Schärfetests) damit gemacht, weil für mich die Anwendung mit 2x-TC aufgrund des AFs auch nicht in Frage gekommen wäre.
Gruß
Justus
ich hatte mal ein Tamron 300/2,8...
...das jetzt bei mir ein Zuhause gefunden hat. Nochmals danke! :top:
Wenn du (pierre) auf der Suche nach einem bezahlbaren Tele bist, würde ich unbedingt nach dem genannten Tamron suchen. Justus hat schon Recht, bezüglich der Treffsicherheit. Man muss die Eigenheiten kennenlernen und an der A700 ab und an mal manuell eingreifen... Aber ich bin auch mit 2fach TK mit der Qualität ganz zufrieden. Über den AF breitet man dann allerdings eher den Mantel des Schweigens...
Gruß Michael
Hallo nochmal Pierre,
falls es dir letzendlich eher auf eine möglichst lange Brennweite und nicht allzusehr auf maximale Lichtstärke ankommen sollte, dann würde ich auch guten Gewissens ein Sigma 500/4,5 (auch und vor allem der ersten Generation!) empfehlen!
Das Objektiv hatte ich auch mal eine Zeit lang. Der AF ist zwar noch langsamer als bei allen Objektiven, von denen hier bisher die Rede war und hat auch keinen Fokuslimiter, aber im Praxisbetrieb bin ich damit dennoch lange Zeit sehr gut zurecht gekommen.
Zu dem Objektiv habe ich hier und bei dyxum recht ausführliche Erfahrungsberichte hinterlegt.
Die erste Generation empfehle ich deshalb, weil das Objektiv auf dem Gebrauchtmarkt um die 1000 € kosten sollte (was für so ein "Supertele" eigentlich spottbillig ist). Leider läuft einem so ein Tele nur alle Jubeljahre über den Weg (mir selbst bisher nur zwei mal, und bei einer der beiden Gelegenheiten habe ich zugeschlagen).
Von dem "Nachbesitzer" meines 500ers weiß ich allerdings, daß das Objektiv sich optisch mit dem Nachfolger absolut messen kann, welches i.d.R. deutlich mehr als das dreifache (zumindest neu) kostet.
Gruß
Justus
Tim Struppi
21.09.2009, 11:39
Zum Sigma 300 F2.8 siehe auch:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39387&highlight=300+2%2C8+APO+HS&page=2
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32674&highlight=sigma+300
Berichte für unser A-Bajonett sind leider sehr rar. Zu Canon und Nikon gibt es aber im Netz einige Erfahrungsberichte. Der Knackpunkt scheint der AF zu sein (kein Fokuslimiter). Stabi gibts bei uns ja im Gehäuse. Optisch soll es sich auch mit einem 1.4x Konverter gut schlagen. Erst in Verbindung mit einem 2x Konverter soll man optisch deutliche Unterschiede zu den Objektiven von Canon und Nikon sehen. Beim AF siehts wahrscheinlich ähnlich aus.
Ein Geheimtipp ist anscheind wirklich die erste Version vom 300 2.8 Tokina. Die Bilder, die ich gesehen habe, waren sehr überzeugend, wenn man von der leichten Neigung zu CA's absieht.
Da aber 300 meist eh zu kurz sind, würde ich das Minolta 400mm 4.5 APO empfehlen. Nur ein bezahlbares finden, dass ist schwierig...
infinite
23.09.2009, 22:31
Ich kann nur meine Erfahrungen zum Minolta 300 2,8 G der 1. Generation beisteuern. Das kann man gebraucht für rd. 1400 Euronen bekommen und ist für diesen Preis sehr gut. Dem (geg. SSM) langsameren AF kann man meist gut mit dem Fokusstop begegnen. Mit dem Kenko Pro 1,4TC gibt keinerlei Probleme. Vergleichsweise bietet das 600/4 sicherlich eine bessere Qualität - allerdings bei doppeltem Gewicht (schleppen und halten...)
AlexDragon
24.09.2009, 12:29
moin
ja - tokina find ich im eigentlich auch toll - die bauen immer schön schwere robuste Objektive - zumindest die ich hatte/Habe ... leider bauen die nix mehr für Sony/Minolta
pierre
Was auch nur bedingt richtig ist !!!
Mein 2,8/80-200mm hats zerbröselt !!!
Außen Hui - Innen Pfui und diese Tatsache ist hier im Forum auch bekannt !!!