Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Sony16-105,CZ 16-80,Tamron 17-50
Knipser10
17.09.2009, 22:14
Guten Abend User
Ich weiss, obgenannte Objektive wurden schon zum x-ten mal behandelt.
Auch hab ich die Objektiv-Datenbank schon y-mal durchforscht...
Doch ich kann mich einfach nicht entscheiden! :oops:(für Sony A200)
Das KZ ist in gewissen Bereichen eher besser als das Sony doch schrecken mich da
die Fertigungstoleranzen ab. Das Tamron wäre echt knackig scharf wobei da wiederum der Brennweitenbereich etwas kurz ist.
Welches würde wohl mein Kit 18-70 am besten ersetzen?
Bitte helft mir! Vielen vielen Dank im voraus:!:
Grüsse
Knipser
Nimm das Tamron, die fehlenden mm erledigst du mit ein paar Schritten nach vorne oder als Ausschnittsvergrößerung per EBB.
Prüfe aber direkt nach dem Kauf den Fokuspunkt.
Ich hab mich bei dem Thema fürs Tamron entschieden, ist am Preis gemessen einfach das rundeste Paket finde ich, Mehr Brennweite vermisse ich aüßerst selten bei dem Objektiv, in diesen Brennweitenregionen kann man sehr gut zu Fuß zoomen. Man fotografiert ja nicht gerade mit einem 17-50er vom Ansitzzelt aus oder so.
Das Thema 16-80 vs. 16-105 wurde z.B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77113) ausführlich diskutiert.
Ein direkten Vergleich findest Du hier (http://kurtmunger.com/sony_cz_16_80mm_and_sony_16_105mmid222.html).
Karsten in Altona
17.09.2009, 22:46
Testergebnisvergleich DCTau-Testprotokoll Version 4.1 mit Sony Alpha 700 (Übersicht):
SAL16105:
Kriterium Gewichtung Note
Richtungsabhängigkeit der Auflösung 5 % 1,0
Wirkungsgrad 12 % 3,3
Nettodateigröße* 10 % 4,6
Artefakte 10 % 3,0
Verzeichnung 12 % 4,3
Scharfzeichnung 10 % 1,5
Höhe der Randabdunklung 8 % 2,4
Wahrnehmbarkeit der Randabdunklung 8 % 1,8
Rauschen* 10 % 2,7
Eingangsdynamik* 10 % 1,7
Ausgangsdynamik 5 % 2,8
Gesamtnote 2,6
SAL1680Z:
Kriterium Gewichtung Note
Richtungsabhängigkeit der Auflösung 5 % 1,0
Wirkungsgrad 12 % 2,9
Nettodateigröße* 10 % 4,5
Artefakte 10 % 1,8
Verzeichnung 12 % 3,0
Scharfzeichnung 10 % 1,5
Höhe der Randabdunklung 8 % 2,2
Wahrnehmbarkeit der Randabdunklung 8 % 1,7
Rauschen* 10 % 1,0
Eingangsdynamik* 10 % 1,7
Ausgangsdynamik 5 % 2,8
Gesamtnote 2,1
* Referenzwerte für DSLR-Kameras:
Eingangsdynamik 9,3 Blendenstufen;
Referenzwert Rauschen 1,8;
Nettodateigröße 52.994 KByteUnd jetzt kannst Du Dir ausrechnen, wieviel dir die 0,5 Laborpunkte wert sind.
Achso... das Tamron kenne ich nicht, aber man liest nur gutes drüber. Ist halt mit 2,8 schön lichtstark. Und vielleicht kann man vereinfacht sagen, dass je weniger Zoombereich, desto besser sollte die Bildqualität sein - zumindest was Verzeichnen etc. angeht(?) - mal ganz laienhaft ausgedrückt.
Das Tamron wäre echt knackig scharf wobei da wiederum der Brennweitenbereich etwas kurz ist.
Welches würde wohl mein Kit 18-70 am besten ersetzen?
Am besten sowohl das Tamron 17-50/2.8 als UND das Sony 16-105/3.5-4.5. Beide objektive sind jeweils in ihrer Art wirklich klasse.
Das erste nimmst du, wenn du noch ein anderes zum Wechseln (für den Telebereich) dabei hast. Das Tamron zieht fast zwangsläufig noch ein 55-200er oder ein 70-300er nach sich.
Das Sony nimmst du als Immerdrauf, also wenn du nur mit Kamera und aufgesetztem Objektiv unterwegs bist, also z.B. bei Wanderungen.
Qualitativ liegen Tamron und Sony ziemlich genau auf einer Höhe. Das Sony ist bei Offenblende schärfer als das Tamron (ok, das arbeitet dann aber immerhin mit Blende 2.8 und das Sony nur mit 3.5 bis ca. 4.5!). Abgeblendet hat das Tamron bei 50mm eine bessere Randdarstellung als das Sony, unter 50mm ist der Unterschied marginal.
Zu dem CZ 16-80er kann ich nur sagen, dass ich insgesamt drei Exemplare ziemlich intensiv getestet habe. Eines habe ich sogar noch hier. Keines von denen erreichte im direkten Vergleich wirklich die Qualität des Sony 16-105 und des Tamron 17-50!
Lediglich bei 80mm hat es einen kleinen Vorsprung vor dem Sony. Zwischen 16 und 50 ist es sichtbar schlechter. Der Lichtvorteil ist außerdem zu gering, als dass es das Tamron wirklich ersetzen könnte. Das kleine blaue Schildchen reizt zwar, aber letztlich ist es eine Enttäuschung.
Rudolf
Knipser10
17.09.2009, 22:54
Danke, danke :top:.
Ein Vergleichstest den ich noch nicht kannte.
Für mich scheidet das KZ immer mehr aus der engeren Auswahl aus. - Das Sparschwein grunst bereits :D.
Kommt zum Ende doch noch ein Tamron ins Haus gäbe es ein Einbein-Stativ obendrauf gepackt plus ein Makroschlitten :roll:.
EBB würde für einen gewissen Bereich sicher auch gehen hmmm.
Gruss
Knipser
Das Tamron wäre echt knackig scharf wobei da wiederum der Brennweitenbereich etwas kurz ist.
Ich habe das Tamron seit einer Woche. Ausschlaggebend war für mich die Lichtstärke. Das Objektiv hat sich in dieser Zeit bereits bewährt. Zum einen konnte ich es gut bei einem Feuerwehreinsatz (http://www.ot112.de/main.php?g2_itemId=32463) verwenden, zum anderen war ich für 3 Tage in Dresden und habe die Linse dort überwiegend in der Altstadt genutzt.
Ich hatte allerdings auch Fokusprobleme. Diese lagen aber an einer falschen Einstellung. Ich hatte etwas ausprobiert und nicht wieder meine normale Einstellung gewählt. Ca. 15 Aufnahmen haben darunter "gelitten".
Ich kann zwar keine Vergleiche mit deinen oben angegebenen Objektiven machen. Aber ich nutze selbst eine A200 mit dem Tamron und bereue bislang keinen Cent - das iss'n tolles Duett und liefert ebenso tolle Ergebnisse wenn man 'hintendran' keinen Mist baut :roll: *Das war Spaß und bezieht sich in erster Linie auf meine Person :lol:
Das KZ ist in gewissen Bereichen eher besser als das Sony doch schrecken mich da
Für mich scheidet das KZ immer mehr aus der engeren Auswahl aus. -
:shock:
Ich muss mal verbessern:
CZ = Carl Zeiss
nicht dass Du da in Diskussionen ein wenig komisch angeguckt wirst...
Sp4cemarine
18.09.2009, 00:28
Um das Kit zu ersetzten bietet sich doch auch das Sigma 17-70 an. Ich stand damals vor der Entscheidung Tamron oder Sigma und bin mit dem Sigma zufrieden, von den 3 von dir genannten, wie gesagt wurde zum Tamron wirst du noch ein Tele wollen mit dem 16-105 hat man ein echtes Immerdrauf.
Gerhard-7D
18.09.2009, 01:06
Ich hab auch das Tamron, da die Bildqualität bei den genannten 3 wohl kaum entscheidend eine Rolle spielt. Für mich war die Lichtstärke (verbunden mit Offenblendtauglichkeit) und der Preis ein guter Gund.
Allerdings überlege ich doch immer wieder ob ich nicht mit einem 16-80 oder 16-105 glücklicher wäre. Das Tamron erfüllt zwar in seinem Rahmen all meine Wünsche, aber als Immerdrauf ist es eben etwas kurz.
Es sei denn man hat soviel Reserve das man gut Cropen kann. Allerdings scheitert bei weiter entfernten kleinen Motiven (z.B. Vögel) dann der AF.
Ich denke grundsätzlich ist keines der Objektive der Alleskönner schlechthin.
Das CZ und Sony würde ich für Fotos bei Tageslicht vorziehen, während das Tamron halt bei schlechtem Licht seine Vorteile hat.
Viel Spass bei dieser schwierigen Entscheidung.
Mfg. Gerhard
Knipser10
18.09.2009, 07:23
@ jameek
Ich muss mal verbessern:
CZ = Carl Zeiss
:oops::oops: ...war schon spät ;)
KZ = Kein Zeiss :D
Danke, aber ich weiss fast noch weniger als vorher welches ich kaufen soll :?.
Einzig: KZ und auch kein SG(SG = Sigma-Getriebeschaden) :)
Schönen Tag und Gruss
Knipser
Allerdings überlege ich doch immer wieder ob ich nicht mit einem 16-80 oder 16-105 glücklicher wäre.
Das Problem kenne ich seit einer Woche... - Zu meinem 17-50 habe ich ja noch das 2.8/28-75 von Tamron und ein 55-200er Nikon. Langfristig wird das aber durch ein 2.8/70-200er Tamron ersetzt. Dann ist der für mich wichtige Bereich von 17-200 mm mit 2.8er Lichtstärke abgedeckt.
Man muß halt die Prioritäten setzen, hoher Zoombereich oder gute Lichtstärke. ;)
Welches würde wohl mein Kit 18-70 am besten ersetzen?
Wenn der Brennweitenbereich des Kit-Objektivs abgedeckt werden soll, dann würde die Reihenfolge meiner Empfehlung so aussehen:
1. SAL-1680cz
2. SAL-16105
und dann:
3. Tamron 1750
Ist der Preis entscheidend, dann geht es genau in umgekehrter Reihenfolge. Die ersten beiden Objektive habe ich gerade miteinander verglichen und sie sind ihr Geld wert. Von dem Tamron hatte ich mich wieder getrennt, da es mich nicht vollkommen überzeugen konnte. Das ist nicht repräsentativ aber vielleicht ein Anhaltspunkt auf deinem Weg zum geeigneten Objektiv.
Ich bin sehr zufrienden mit:
1. Wenn Rucksack dabei: 17-50 und 70-200 G
2. Wenn's kompakt sein soll: 17-50 und Sony 24-105
Das 16-105 hatte ich auch mal (war mein Kit) und habe es wegen Abschattungen bei 16mm verkauft.
Grüße,
Jörg
DonFredo
18.09.2009, 10:45
...Das 16-105 hatte ich auch mal (war mein Kit) und habe es wegen Abschattungen bei 16mm verkauft...
Morgens,
ich will ja jetzt keine neue Diskussion lostreten, aber sowas habe ich bei meinem 16-105 noch nicht festgestellt.
Knipser10
18.09.2009, 10:46
> Viel Spass bei dieser schwierigen Entscheidung.
Von Spass kann hier schon fast keine Rede mehr sein :?
Mir raucht der Kopf!!
Doch das Sony 16-105 hat sich ein weeenig vor dem Tamron herauskristallisiert.
Dass es unten heraus eher schlecht sein soll höre ich hier das erste mal...
Die Fertigungstolleranzen lassen grüssen :?:
Gruss
Knipser
Morgens,
ich will ja jetzt keine neue Diskussion lostreten, aber sowas habe ich bei meinem 16-105 noch nicht festgestellt.
Doch, das war der Grund für meinen allerersten Beitrag in diesem Forum: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61562&highlight=16-105)
Grüße,
Jörg
Von Spass kann hier schon fast keine Rede mehr sein :?
Seit wann hat denn Fotografieren etwas mit Spaß zu tun? :cool:
Knipser10
18.09.2009, 16:44
Seit wann hat denn Fotografieren etwas mit Spaß zu tun? :cool:
Seit es DSRK gibt und man zu Hause alles selber bewerkstellligen kann :top:
...und schnell weg...
flemmingr
18.09.2009, 19:17
Hallo,
hier im Forum wird das SAL-1680CZ so toll gelobt. Deshalb habe ich es mir nach reiflicher Überlegung zu meiner A 100 gekauft, da mir mein SAL-1870 bezüglich des Weitwinkelbereiches nicht langte. [Vor dem Kauf des SAL-1680CZ war mein Standardobjektiv das Minolta AF 24-105 (was absolute Spitze ist) und nur für WW das SAL-1870 genutzt - wobei meines bis 50 mm bei Blende 5,6 recht scharf zeichnet.]
Ich fotografiere jetzt nur noch im RAW und entwickle meine Aufnahmen mit Adobe Bridge -> Photoshop CS3, also ACR 4.4.
Ich muss sagen, dass ich wegen der Rot/Cyan-CA meist den Regler auf einen Wert von -25 einstellen muss um auch in den Eckbereichen genügend scharfe Bilder zu erhalten. (Blau/Gelb meist 0.)
Fragen:
Haben SAL-1680CZ-Nutzer die selbe Erfahrung mit Chromatischer Aberration gemacht?
Habe ich ein besonderes "Streuexemplar"?
Kann man das Objektiv irgendwo nachjustieren lassen (ich habe noch Garantie aufs Ojektiv)?
Muss ich evtl. meine A100 (ich will mir nach Erscheinen eine A500 kaufen) mit einschicken?
Ich dachte schon daran, mir zum RAW-Entwickeln das DxO Optics Pro 5.3.5 zu kaufen, da es die Kombination A100 + SAL-1680CZ 'kennt'. Nur wenn meines ein schlechtes Streuexemplar ist, dann bringt mir diese Software auch nichts.
Knipser10
18.09.2009, 21:48
Hallo,
hier im Forum wird das SAL-1680CZ so toll gelobt. Deshalb habe ich es mir nach reiflicher Überlegung zu meiner A 100 gekauft, da mir mein SAL-1870 bezüglich des Weitwinkelbereiches nicht langte. [Vor dem Kauf des SAL-1680CZ war mein Standardobjektiv das Minolta AF 24-105 (was absolute Spitze ist) und nur für WW das SAL-1870 genutzt - wobei meines bis 50 mm bei Blende 5,6 recht scharf zeichnet.]
Ich fotografiere jetzt nur noch im RAW und entwickle meine Aufnahmen mit Adobe Bridge -> Photoshop CS3, also ACR 4.4.
Ich muss sagen, dass ich wegen der Rot/Cyan-CA meist den Regler auf einen Wert von -25 einstellen muss um auch in den Eckbereichen genügend scharfe Bilder zu erhalten. (Blau/Gelb meist 0.)
Fragen:
Haben SAL-1680CZ-Nutzer die selbe Erfahrung mit Chromatischer Aberration gemacht?
Habe ich ein besonderes "Streuexemplar"?
Kann man das Objektiv irgendwo nachjustieren lassen (ich habe noch Garantie aufs Ojektiv)?
Muss ich evtl. meine A100 (ich will mir nach Erscheinen eine A500 kaufen) mit einschicken?
Ich dachte schon daran, mir zum RAW-Entwickeln das DxO Optics Pro 5.3.5 zu kaufen, da es die Kombination A100 + SAL-1680CZ 'kennt'. Nur wenn meines ein schlechtes Streuexemplar ist, dann bringt mir diese Software auch nichts.
? Die Sony-Software geht nicht?
flemmingr
18.09.2009, 21:57
? Die Sony-Software geht nicht?
Natürlich kann ich mit dem "Image Data Converter SR" von Sony entwickeln (nehme ich nur, wenn ich viele RAWs im Batch "vorab" entwickeln muss), aber mit über Adobe Bridge geht es einzeln schneller und man hat mehr Möglichkeiten.
Meine Hauptfrage war jedoch:
Habe ich ein besonders schlechtes SAL-1680CZ erwischt oder schlagen sich andere auch mit seiner CA herum?
Habe ich ein besonders schlechtes SAL-1680CZ erwischt oder schlagen sich andere auch mit seiner CA herum?
Ich habe gerade gebraucht eins gekauft, welches mich auch schwer enttäuscht. Eigentlich wollte ich mein 16-105 aus reinem Perfektionismus damit ersetzen, aber jetzt sieht es erst mal eher umgekehrt aus.
Mein 16-105 ist bei Offenblende in jeder Hinsicht überlegen und das Zeiss liefert bei 24mm und bei 35mm sogar regelrecht unscharfe Ergebnisse, wenn man nicht bis auf Blende 8 abblendet! CAs treten vor allem im Weitwinkelbereich auf.
Ich hoffe, dass der Geissler-Service da noch etwas herauskitzeln kann. Sonst werde ich es wohl nicht behalten.
Rudolf
Giovanni
18.09.2009, 23:55
Mein 16-105 ist bei Offenblende in jeder Hinsicht überlegen und das Zeiss liefert bei 24mm und bei 35mm sogar regelrecht unscharfe Ergebnisse, wenn man nicht bis auf Blende 8 abblendet! CAs treten vor allem im Weitwinkelbereich auf.
Die Exemplarstreuungen waren bei Tamron eben schon immer ziemlich groß.
Die Exemplarstreuungen waren bei Tamron eben schon immer ziemlich groß.
Hi Giovanni,
ich denke Rudolf sprach von dem Zeiss und nicht von dem Tammi ;)
GN8
Giovanni
19.09.2009, 23:19
Hi Giovanni,
ich denke Rudolf sprach von dem Zeiss und nicht von dem Tammi ;)
Oh, achso ... hatte da wohl übersehen, dass Sony nie auf die Idee kommen würde, ein paar von den "Carl Zeiss"-Modellen neben anderen "Sony"-Objektiven bei diesem OEM-Hersteller (http://www.tamron.jp/en/data/oem/index.html) anfertigen zu lassen.
Nie im Leben.
Knipser10
20.09.2009, 20:19
Habe mich fürs Tamron 17-50 entschieden. Preis Leistung stimmen einfach am besten und ab 70mm bin ich ja versorgt und sogar zufrieden(Sony 70-300mm).
An Weihnachten wird so ein Teil unter dem Christbaum liegen :D.
Gruss
Knipser
Karsten in Altona
20.09.2009, 23:55
Zum Thema Randabdunklung bei 16mm: Beim CZ und beim 16105 vorhanden (zeigt auch das Testergebnis oben)! Kann man aber per EBV leicht wegbekommen. Ich würde sagen beim CZ für mich das größte auffällige Manko, aber manchmal auch ein netter Effekt. Mich stört es nicht so sehr und wenn doch, dann wird eben gegengesteuert.
flemmingr
21.09.2009, 17:41
Ich dachte schon daran, mir zum RAW-Entwickeln das DxO Optics Pro 5.3.5 zu kaufen, da es die Kombination A100 + SAL-1680CZ 'kennt'. Nur wenn meines ein schlechtes Streuexemplar ist, dann bringt mir diese Software auch nichts.
Ich habe heute das DxO mit A100+SAL-1680CZ auf meinen PC installiert und damit einige meiner RAW-Dateien entwickelt.
Erfahrungen:
die kisenförmigen Verzeichnungen (insbes. bei kleinen Brennweiten)
die Vignettierung (Randabdunklung) in den Ecken
werdem wird ordentlich beseitigt.
Die Rot-Cyan-CA wird auch automatisch unterdrückt, jedoch nicht so gut beseitigt, wie es mir mit dem Adobe-Camera-RAW Vers. 4.6 (vom CS3) gelingt.
Die mit DxO entwickelten 16-bit-tif-Dateien wiesen in der Regel leichte CAs (sowohl Rot-Cyan als auch Blau-Gelb) auf, die sich mit CS3 beseitigen lassen.
Ich sehe also im DxO-Entwickeln (leider) keine Vorteile gegenüber CS3. Nutzen werde ich es zum Beseitigen kissenförmoger Verzeichnungen bei kleinen Brennweiten.