PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat jemand zufällig einen Rechenschieber Faber Castell 1/87?


BeHo
15.09.2009, 16:56
Hi,

hier sind ja auch ein paar ältere Semester aus dem Technikbereich unterwegs.

Folgendes Problem(chen): Am Wochenende hatte ich auf dem Flohmarkt einen sehr gut erhaltenen Faber Castell 1/87 System Rietz erstanden (wohl 50er Jahre). Leider fehlte die Anleitung.

Falls jemand eine passende Anleitung hat, wäre ich für eine Kopie (Papier oder elektronisch) sehr dankbar.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Wer mag, darf hier auch gerne über solche vorelektronische Rechenhilfen fachsimpeln. ;)

Stuessi
15.09.2009, 17:14
Da hast Du wahrscheinlich noch einen aus Holz erwischt?!
Lies mal hier (http://www.rainerstumpe.de/HTML/rechenschieber.html)!

Viel Vergnügen,
Stuessi

BodenseeTroll
15.09.2009, 17:16
Naja, im Grossen und Ganzen kannst Du mit dem Teil multiplizieren (und dividieren): Wenn Du 3 x 4 rechnen möchtest, suchst Du unten die 3,stellst den Schieber so, dass seine 0 auf der 3 steht und guckst, wo die 4 landet. Als Ergebnis bekommst Du 11.8. :D

Dazu kamen dann noch Skalen, mit denen man schnell bestimmte Sachen rechnen konnte, z.B. Kehrwerte, Radien, Kreisvolumen und sonst so einiges. Es gab dann auch eine Konvention zur Bezeichnung der Skalen, guck mal hier (http://bluemich.net/rechner/rm2.htm#Skalen) und für Anleitungen dort (http://bluemich.net/rechner/rma21.htm).

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael

BeHo
15.09.2009, 17:25
Schon mal vielen Dank. :top:

Die verlinkten Seiten habe ich auch schon gefunden. Schön wäre halt eine Kopie der Originalanleitung, die genau zu diesem Modell passt, da sich ja die einzelnen Modelle in Details schon ein wenig unterscheiden.

Da hast Du wahrscheinlich noch einen aus Holz erwischt?!
Sogar einen sehr schönen. Ich glaube, das müsste der hier (http://www.gaehrken.de/sr/fc-187-1187-11187.html) sein (der von 1952, aber meiner ist besser in Schuss). Ich muss da nochmal genau gucken.

Gruß
Bernd

twolf
15.09.2009, 21:33
Naja, im Grossen und Ganzen kannst Du mit dem Teil multiplizieren (und dividieren): Wenn Du 3 x 4 rechnen möchtest, suchst Du unten die 3,stellst den Schieber so, dass seine 0 auf der 3 steht und guckst, wo die 4 landet. Als Ergebnis bekommst Du 11.8. :D

Dazu kamen dann noch Skalen, mit denen man schnell bestimmte Sachen rechnen konnte, z.B. Kehrwerte, Radien, Kreisvolumen und sonst so einiges. Es gab dann auch eine Konvention zur Bezeichnung der Skalen, guck mal hier (http://bluemich.net/rechner/rm2.htm#Skalen) und für Anleitungen dort (http://bluemich.net/rechner/rma21.htm).

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael

Da geht noch viel mehr, nicht umsonst waren die dinger mal das handwerkzeug eines ingenieure , Quadratt; Logarithmus , Wurzeln usw...ES gab da verschiedene Zungen..............

Gotico
16.09.2009, 02:07
Hallo Bernd.

Viel Spass mit diesem Anachronismus. Ich habe hier auch noch einen alten Rechenschieber den ich hege und pflege ;).

Marke und Alter unbekannt und nachsehen kann ich erst morgen früh. Wenn ich jetzt noch auf der ersten Etage rumkrame gibt es Mecker mit Frau und Kind :).

Ich schaue morgen im Laufe des Tages mal nach Marke und Alter. BA ist auf jeden Fall noch dabei.

See ya, Maic.

P.S: Die Dinger kennen die Blagen heute gar nicht mehr. Umso leichter lassen sie sich mit einem Rechenschieber verblüffen :) (Einen Abakus habe ich auch noch ;))