Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom 2.5
Klaus Bratz
15.09.2009, 09:20
Lightroom 2.5 mit Camera RAW 5.5 sind erschienen.
Hallo,
danke für die Mitteilung, werde aber erst morgen zum Installieren kommen.
Lightroom 2.5 mit Camera RAW 5.5 sind erschienen.
Von einer Unterstützung der A850 ist leider nicht die Rede.
Viele Grüße
Stephan
Danke Klaus.
Ich leg mal den Link (http://www.adobe.com/de/downloads/updates/) nach.
Von einer Unterstützung der A850 ist leider nicht die Rede.
Laut dpreview-Forum (http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=33038762) wird die A850 unterstützt - es fehlt nur der Hinweis in den Release Notes.
Laut dpreview-Forum (http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=33038762) wird die A850 unterstützt - es fehlt nur der Hinweis in den Release Notes.
Prima!
Gruß
Stephan
Hallo, bei Heise-Foto steht noch folgendes: "...enthalten laut Adobe außerdem eine Korrektur, die vor allem Nutzer von Olympus-, Panasonic- und Sony-Kameras betrifft. So sollen einige Kameras mit Bayer-Sensor eine ungleiche Grün-Empfindlichkeit aufweisen. Der Algorithmus für die Farbinterpolation bei der Rohdaten-Konvertierung soll eine subtile Verbesserung dieser Farbwiedergabe mitbringen." Link: http://www.heise.de/foto/Adobe-veroeffentlicht-Lightroom-2-5--/news/meldung/145316
Hat schon jemand etwas in diese Richtung bemerkt?
PS: Achtung hören sagen: Hatte nicht schon LR 2.4 und RAW 5.4 die Alpha 850 unterstützt, da Sie das gleiche Format wie die 900er hat?
PS: Achtung hören sagen: Hatte nicht schon LR 2.4 und RAW 5.4 die Alpha 850 unterstützt, da Sie das gleiche Format wie die 900er hat?
Wissen: Hat es nicht.
Da im Header der RAW-Dateien A850 steht, werden die Dateien als nicht lesbar gekennzeichnet. Nach einer Änderung hatt es funktioniert. Ist aber auch egal. Adobe hat doch mit 2.5 reagiert.
Laut dpreview-Forum (Link siehe oben) sollen ja jetzt auch Minolta/Sony Objektive in Lightroom angezeigt werden! Bei mir funktioniert das nicht, auch wenn ich die Metadaten erneut einlese. Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?
Guckst du dort:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72969
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68945
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66997
Guckst du dort:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72969
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68945
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66997
Im dpreview-Forum schreiben die aber, dass das LR 2.5 jetzt auch so kann.
Ellersiek
15.09.2009, 16:12
Laut dpreview-Forum (Link siehe oben) sollen ja jetzt auch Minolta/Sony Objektive in Lightroom angezeigt werden! Bei mir funktioniert das nicht, auch wenn ich die Metadaten erneut einlese. Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?
Bei mir hat es funktioniert: Bilder markiert -> rechter Mausklick -> Metadaten -> Metadaten aus Datei auslesen: 16 mm Fisheye, 24-70 ZA SSM und 100 mm Macro wurden erkannt. So wie es aussieht, allerdings nur, wenn ich mit der :a:900 bzw. :a:700 fotografiert habe, bei Bildern mit der :a:100 scheint es nicht zu funktionieren.
Super - das Update hat sich schon gelohnt, wobei das Freistellwerkzeug immer noch auf die Bilddaten begrenzt ist: Gedrehte Bilder lassen sich nur in den Bildgrenzen freistellen, nicht darüber hinaus
Gruß
Ralf
Stimmt, 2.5 liest auch die Objektiv-ID's aus.
Wobei es da zu den bekannten ID Fehlern kommt.
Das 105 Makro wird als 100-300 angezeigt.
Dann wird es wohl doch an der Alpha 100 liegen. Wobei wenn ich die Bilder in PhotoMe lade, bekomme ich das Objektiv angezeigt, in der Datei steht es wohl schon drin.
Ellersiek
15.09.2009, 16:26
Nachteil des erneuten Einlesens: Man verliert die Entwicklungseinstellungen. Das leuchtet mir zwar nicht ganz ein (Ich will doch nur die Metadaten neu einlesen, wieso schmeisst Lightroom die Entwicklungseinstellungen weg?), es ist aber so.
Gruß
Ralf
Bei mir werden die Entwicklungseinstellungen erhalten. Ich hab mir aber auch, seit es möglich ist, angewöhnt nur an einer virtuellen Kopie zu arbeiten. Da kann man auch besser mehrere Entwicklungen vergleichen.
JaNein, die Objektivdaten werden auf meinen Rechnern nur teils ausgelesen. Auf einem Rechner habe ich die 32Bit-Version installiert, auf dem anderen die 64Bit-Version.
Objektivdaten von Bildern, die mit der D5D oder D7D gemacht wurden, werden auf keinem Rechner ausgelesen.
Die 32Bit-Version liest die Objektivdaten problemlos von den mit der A700 aufgenommen Bildern aus. Sie stehen in den Metadaten dann unter der Brennweite/Brennweite35mm.
Die 64Bit-Version liest die Objektivdaten von mit der A700 gemachten Aufnahmen "meistens" aus, aber eben nicht immer (mehrmaliger Zugriff, unterschiedliche Verhaltensweisen). Und die Objektivdaten stehen unterhalb der Modellbezeichnung DSLR-A700.
Eigenartig, irgendetwas ist noch nicht in Ordnung.
Objektivdaten von Bildern, die mit der D5D oder D7D gemacht wurden, werden auf keinem Rechner ausgelesen.
Die 32Bit-Version liest die Objektivdaten problemlos von den mit der A700 aufgenommen Bildern aus. Sie stehen in den Metadaten dann unter der Brennweite/Brennweite35mm.
Ich habe mittlerweile alle Daten nachtragen lassen und sie stehen wo sie auch sind, wenn man sie mit einem externen Programm einträgt. So wie in deiner 32bit-Version.
Das die Minoltas nicht unterstützt werden, wundert mich jetzt nicht wirklich. Siehe A100.
Ich habe mittlerweile alle Daten nachtragen lassen und sie stehen wo sie auch sind, wenn man sie mit einem externen Programm einträgt. So wie in deiner 32bit-Version.
Das die Minoltas nicht unterstützt werden, wundert mich jetzt nicht wirklich. Siehe A100.
Das die Objektivdaten von den Bildern der Minoltas nicht angezeigt werden, wundert mich auch nicht. Damit habe ich auch nicht gerechnet. Mich wundert das Verhalten der 64Bit-Version.
Was meinst Du mit "...alle Daten nachtragen lassen...wenn man sie mit einem externen Programm einträgt." Das bedeutet zusäzlichen Aufwand mit einem speziellen Programm? Geht das dann auch mit den Objektivdaten der Minoltas?
Das die Objektivdaten von den Bildern der Minoltas nicht angezeigt werden, wundert mich auch nicht. Damit habe ich auch nicht gerechnet. Mich wundert das Verhalten der 64Bit-Version.
Was meinst Du mit "...alle Daten nachtragen lassen...wenn man sie mit einem externen Programm einträgt." Das bedeutet zusäzlichen Aufwand mit einem speziellen Programm? Geht das dann auch mit den Objektivdaten der Minoltas?
Ich habe früher die Objektivdaten, soweit nötig, mit Exif-Tool nachgetragen. Das geht sicher auch mit den Minoltas.
Jetzt wo es mit LR geht kann man die Metadaten aus der Datei neu einlesen und die Objektive werden angezeigt.
Ralf hatte das weiter oben schon mal beschrieben. Das meinte ich mit Nachtragen.
Prima, das funktioniert tatsächlich auch mit der 64Bit-Version, und es ist konstant, bei jedem Zugriff. Leider nur bei der A700, nicht bei den D5D und D7D.
Die 64Bit-Version schließt sich aber der 32Bit-Version nicht an. Sie bleibt hartnäckig dabei, das die Objektivbezeichnung unter der Modellbezeichnung zu stehen hat.
Naja, mich stört es nicht wirklich.
Ich habe mittlerweile alle Daten nachtragen lassen und sie stehen wo sie auch sind, wenn man sie mit einem externen Programm einträgt. So wie in deiner 32bit-Version.
Das die Minoltas nicht unterstützt werden, wundert mich jetzt nicht wirklich. Siehe A100.
Hallo,
ich habe mal bei 2 Ordnern die Metadaten neu einlesen lassen. Mein Minolta 50 / 1.4 wurde erkannt. Vielleicht auch nur weil es auch ein Sony 50 / 1.4 gibt. Tamron wurde natürlich nicht erkannt. Da sich in meinem Objektivpark auch nur eine Minoltalinse befindet, schenke ich mir die Restlichen neu einzulesen.
PS: 32 Bit Version / Alpha 700
In den weiter oben geposteten Links, beschreibt RainerV wie man auch Fremdobjektive mit Hilfe des ExifTools einpflegt. Das kommt durch die willkürliche Verwendung der Objektiv-ID's
Ein erster Test ergibt bei mir (32-bit Version) folgendes Ergebnis:
Alte Minolta-Objektive werden alle angezeigt.
Nicht erkannt werden neuere Sony Objektive, z.B. das 16-105, das 70-400G, das CZ 24-70, wohl aber das 70-200G.
Sowohl mit der a700 als auch mit der a900 aufgenommen.
Eigenartig. Hat jemand hiezu Erfahrungen?
greetz haribee
Ellersiek
15.09.2009, 23:08
Ein erster Test ergibt bei mir (32-bit Version) folgendes Ergebnis:
Alte Minolta-Objektive werden alle angezeigt.
Nicht erkannt werden neuere Sony Objektive, z.B. das 16-105, das 70-400G, das CZ 24-70, wohl aber das 70-200G.
Sowohl mit der a700 als auch mit der a900 aufgenommen.
Eigenartig. Hat jemand hiezu Erfahrungen?
greetz haribee
Bei Bildern mit den :a:700 und :a:900 werden die Objektive mit diesen Angaben unter 32-Bit Betriebssystem erkannt:
16-35mm F2.8 ZA SSM
16mm F2,8 Fisheye (Minolta)
24-70mm F2.8 ZA SSM
50mm F1,4 (Minolta und Sony-Variante nicht zu unterscheiden)
70-200mm F2,8 G (Minolta)
80-200mm F2,8 (Sony)
85 mm F1,4 (Sony)
300mm F2,8 (Tokina)
500 mm F8 Reflex (Minolta)
MACRO 100mm F2,8 (Minolta)
Die Angaben in Klammern habe hinzugefügt.
Gruß
Ralf
Papa_Schlumpf
16.09.2009, 05:47
Guten Morgen,
bei mir wird das Sony 70-400 F4.0 - 5.6 G SSM (mit alpha 900) erkannt nach dem erneuten einlesen der Metadaten.
Bei mir haben dich die Entwicklungseinstellungen nicht verändert. Wie sieht es bei Euch aus? Gibt es hier noch mehr Erfahrung?
Ich möchte alle Metadaten neu einlesen lassen, möchte mir aber nicht dass alle Entwicklungseinstellung verloren gehen.
Viele Grüße und eine guten Start in den Tag
Papa_Schlumpf
Ellersiek
16.09.2009, 08:06
Guten Morgen,
bei mir wird das Sony 70-400 F4.0 - 5.6 G SSM (mit alpha 900) erkannt nach dem erneuten einlesen der Metadaten.
Bei mir haben dich die Entwicklungseinstellungen nicht verändert. Wie sieht es bei Euch aus? Gibt es hier noch mehr Erfahrung?
Ich möchte alle Metadaten neu einlesen lassen, möchte mir aber nicht dass alle Entwicklungseinstellung verloren gehen.
Viele Grüße und eine guten Start in den Tag
Papa_Schlumpf
Ich hatte es gestern schon vermutet und es eben noch ausprobiert:
Gibt es ein Filialdokument (wurde eine XMP-Datei erzeugt, z.B. durch <strg>-s in der Bibliotheksansicht), dann bleiben die Entwicklungseinstellung erhalten (auch evt. Pinsel, Beschneidungen, ...) und es werden nur die Metaddaten aktulisiert.
Ist das Filialdokument nicht vorhanden, so gehen alle Einstellungen verloren. Ich halte das für einen Bug, andere werden es eventuell als Feature sehen. Wer also seine Objektivdaten aktualisieren will, der sollte vorher für diese Bilder die XMP-Dateien erzeugen.
Gruß
Ralf
Klaus Bratz
16.09.2009, 08:19
Ich hatte es gestern schon vermutet und es eben noch ausprobiert:
Gibt es ein Filialdokument (wurde eine XMP-Datei erzeugt, z.B. durch <strg>-s in der Bibliotheksansicht), dann bleiben die Entwicklungseinstellung erhalten (auch evt. Pinsel, Beschneidungen, ...) und es werden nur die Metaddaten aktulisiert.
Ist das Filialdokument nicht vorhanden, so gehen alle Einstellungen verloren. Ich halte das für einen Bug, andere werden es eventuell als Feature sehen. Wer also seine Objektivdaten aktualisieren will, der sollte vorher für diese Bilder die XMP-Dateien erzeugen.
Gruß
Ralf
Danke für diesen Hinweis Ralf, das ist immerhin ein zuverlässiger workaround, bis der Bug behoben ist.
Und beide Vorgänge kann der Rechner gut und gerne alleine abarbeiten.
Brazoragh
16.09.2009, 10:05
Sehr schade, dass anscheinend nur die Semi-Pro und Pro Modelle profitieren. Mittlerweile habe ich zwar einen Workflow mit den ExifTools, aber so wäre es halt schon viel einfacher :/
Das Anlegen oder Nichtanlegen der XMP-Datei ist kein Bug. Diese Arbeitsweise gibt es seit LR 1.0. Jedem ist freigestellt eine Filialdatei anzulegen oder nicht.
Ich lege z.B. schon beim Import eine solche an da ich dort schon allgemeine Entwicklungseinstellungen und Metadaten eintragen lasse.
Ich möchte alle Metadaten neu einlesen lassen, möchte mir aber nicht dass alle Entwicklungseinstellung verloren gehen.
Wenn du alle in deinen Ordnern befindliche Dateien markierst und dann die Metadaten in eine Datei schreiben (Strg-S) lässt, bleiben deine Einstellungen erhalten.
Selektiv kann man das auch mit den veränderten Dateien machen und die anderen ohne Einstellung aussen vor lassen.
Ellersiek
16.09.2009, 22:43
Das Anlegen oder Nichtanlegen der XMP-Datei ist kein Bug. Diese Arbeitsweise gibt es seit LR 1.0. Jedem ist freigestellt eine Filialdatei anzulegen oder nicht....
Der Bug ist nicht das Anlegen oder das nicht Anlegen der XMP-Datei sondern die Tatsache, das wenn eine XMP-Datei vorhanden ist, die Entwicklungseinstellungen beim erneuten Auslesen der Metadaten erhalten bleiben und wenn keine XMP-Datei vorhanden ist, man die Entwicklungseinstellungen verliert.
BTW.: Ich habe weiter getestet: Mein Tamron 17-35 mm besitzt/nutzt wohl keine bbekannte ObjektivID und wird somit nicht erkannt.
Gruß
Ralf
Es ist trotzdem kein Bug. Es werden alle Veränderungen, seit LR1.0, die ohne Anlegen einer xmp-Datei gemacht werden, im Katalog (Metadaten) gespeichert.
Wenn man die in der RAW-Datei vorhandenen Metadaten neu einliest werden diese natürlich überschrieben. Genaueres dazu steht in der LR-Hilfe.
Wenn du dir die Metadaten einer in PS geöffneten RAW-Datei ansiehst, wirst du es sehen was ich meine.
Ellersiek
17.09.2009, 11:55
Hi Frank,
ich weiß ja, was Du meinst, aber das:
Es ist trotzdem kein Bug....
hatte ich ja schon befürchtet und schrieb:
...Ich halte das für einen Bug, andere werden es eventuell als Feature sehen...
Ich bleibe dabei: Wieso löscht Lightroom alle meine Einstellungen, wenn ich die Metadaten neu einlese und keine XMP-Datei habe und löscht sie nicht, wenn ich eine XMP-Datei habe? Für mich ist das buggy, für andere ein Feature (welches auch immer):D:D:D
Gruß
Ralf
-chrisly-
17.09.2009, 13:37
Ich arbeite schon länger mit LR und habe das Feautre jetzt nicht schmerzlich vermisst. Es geht jedenfalls auch ohne, und ich hab emich daran gewöhnt wenn man mit dem Alphasystem unterwegs ist, auf manches verzichten zu müssen.. Aber schön das jetzt daran gearbeitet wird :)
Schlimmer finde ich, dass die Lieben von Adobe es noch nicht geschafft haben den Grünstich aus dem ACR-Profil zu kriegen ;)
Aber nichts desto trotz mag ich LR sehr und könnte mir nichts besseres Vorstellen :)
Irgendwie kann ich bei der Version 2.5 den Metadatenbrowser nicht mehr finden. Fehlt der jetzt ganz, oder wie find ich ich den? Der war doch immer im Bibliotheksmodul in der linken Leiste, oder?
Andreas L.
04.10.2009, 15:00
Irgendwie kann ich bei der Version 2.5 den Metadatenbrowser nicht mehr finden. Fehlt der jetzt ganz, oder wie find ich ich den? Der war doch immer im Bibliotheksmodul in der linken Leiste, oder?
Drück mal im Bibliotheksmodul die Taste "M".:D
Drück mal im Bibliotheksmodul die Taste "M".:D
Danke! Nach Brennweiten sortieren kann ich da aber nicht mehr direkt, oder? Geht nur noch über Text?
Andreas L.
04.10.2009, 15:53
Doch! Schalte den Metadatenfilter ein, gehe dann in eines der Felder mit dem Cursor hinein, klicke auf das rechts in der Kopfzeile auftauchende Listensymbol und Du kannst aus einer langen Liste von Filtermöglichkeiten wählen, die Du Dir nach Belieben zusammenstellen kannst.
Andreas
P.S.: habe gerade gesehen, daß der von Dir gewünschte Filter schon in den "Standardspalten" enthalten ist.
Das mit der Filterliste zusammenstellen habe ich schon gesehen, aber Brennweite kann ich bei mir nicht finden. Hier mal ein Screenshot:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/lr.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89634)
Andreas L.
04.10.2009, 18:23
Ups, da haste Recht, nach Brennweite geht nicht, sondern nur nach Objektiv... .
...ein kleiner, aber feiner Unterschied :shock:
baerlichkeit
04.10.2009, 19:26
Hi,
du kannst auch nach der Brennweite suchen, allerdings nur "einzeln" über die Text-Suche und zumindest bei mir mit Leerzeichen (50 mm). Immerhin, auch wenn ich die lieber im im Metadaten-Feld hätte. Frage ist wie das bei Zooms aussehen soll... wenn einer mit nem Sigma 50-500 viel und gerne zoomt kann die Liste schon mal ganz schön lang werden. Wahrscheinlich haben sie es deswegen weggelassen. :)
Grüße Andreas