PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passendes Tele zum Tamron 17-50 2,8


Johnny73
09.09.2009, 13:49
Hallo,
Ich will an dieser Stelle noch einmal ein Lob an dieses Forum aussprechen.
Wie schon einmal geschrieben, habe ich meine Dynax 700si verkauft und
nach vielen Stunden und Tagen im Forum mich zur Alpha 300 entschieden.

Den Kauf der Alpha bereue ich überhaubt nicht. Die Kit-Objektive die ich gleich
mit gekauft habe schon :(. Das SAL 55200 geht nach meiner Meinung nach aber
das SAL 1870 gar nicht).
Deshalb habe ich mir laut der Objektiv-Datenbank erst einmal
das Tamron 17-50 2,8 gekauft.

Jetzt würde ich auch noch später gerne das Tele von Tamron kaufen (70-200 2,8) und dann noch mal später ein Macro.
Das Macro ist aber erst einmal unwichtig.

Ist das Tamron 70-200 2,8 die ideale Ergänzung und ist das fehlen der Brennweite 50-70 nur maginal?

Wie seht ihr das?

Viele Grüße - Markus

raffalini
09.09.2009, 13:56
also mich persönlich würde die fehlende Brennweite zwischen 50 u. 70 nicht stören, eher das Objektivwechseln, falls du die Lücke schließen möchtest.
Du könntest dir aber evtl. ein günstiges Minolta 35-70/4 bzw. Minolta 28-85/3.5-4.5 als Lückenfüller zulegen oder einen Konverter ans Tamron 17-50 anschließen (das habe ich aber noch nicht probiert).
Falls du dein Sony 55-200 noch hast, kannst du ja mal ausprobieren, ob der Brennweitenbereich zwischen 55 u. 70 vernachlässigbar ist.
Zum Tamron 70-200 kann ich aber leider nichts sagen.


Gruß,
Rafael

meph!sto
09.09.2009, 13:57
Also die 20mm, die fehlen, werden nicht so den Ausschlag geben.
Läufst du eben ein paar Schritte mehr ;)
Das besagte Tamron Zoom wäre auch mein Tipp gewesen.

chri$ti@n
09.09.2009, 14:00
Das Fehlen von 51 bis 69mm Brennweite wird m.E. kaum ins Gewicht fallen. Ich hatte lange Zeit eine Lücke zwischen 70 und 100mm und auch diese Lücke habe ich nicht negativ gemerkt. Was ich allerdings schon gemerkt habe, dass eine Lücke zwischen 50 und 70mm für mich insofern negativ wäre, als damit viel öfter ein Objektivwechsel anstünde als bei meiner bisherigen Lücke.

Jedenfalls möchte ich bei den Zooms (Normalzoom, Telezoom) zukünftig eine stärkere Überlappung, weil ich mir damit sicher viele Objektivwechsel sparen kann. Nicht zuletzt deshalb habe ich mir (mit Blickrichtung Vollformat) ein 28-135 gegönnt, weil mir ein 2x-7x auf FF für die meisten Fälle wohl zu kurz wäre. Und für schlechtes Licht führt m.E. ohnehin kein Weg an Festbrennweiten vorbei ...

Global Warming
09.09.2009, 14:08
Mit dem Tele machst du nichts falsch, auf jeden Fall eine Kaufempfehlung!

Habe es einmal getestet und bin restlos begeistert, allerdings spare ich das Geld zurzeit für etwas anderes, da ich selten Tele benütze.

Ansonsten meine ich mal, dass die 20mm auf keinen Fall fehlen werden und auch der Objektivwechsel sollte nicht allzu lästig auffallen, zumal WW-Normal und Tele recht abweichende Bedingungen voraussetzen.

Deshalb bist du mit beiden Objektiven gut bestückt, einen Konverter bzw. einen Lückenfüller halte ich für absurd.


Grüße

rudluc
09.09.2009, 14:22
Ist das Tamron 70-200 2,8 die ideale Ergänzung und ist das fehlen der Brennweite 50-70 nur maginal?


Eigentlich ist dein Sony 55-200/4-5.6 eine prima Ergänzung für das Tamron 17-50/2.8. Qualitativ dürfte es diesem kaum nachstehen. (Ich habe selbst beide Objektive und auch das von dir erwähnte Tamron 70-200/2.8).

Das große Tamron sicher noch ein bisschen besser als das 55-200, aber der qualitative Unterschied ist nicht so riesig wie du vielleicht erwartest, nachdem du das Kitobjektiv durch das Tamron 17-50 ersetzt hast. Der Grund: das 55-200 ist verdammt gut!

Das große Tamron ist natürlich dann überlegen, wenn nicht ganz so viel Licht vorhanden ist und du bei ihm aufgrund der hohen Leistung schon bei Offenblende kürzere Verschlusszeiten als beim winzigen 55-200 nehmen kannst, aber dafür hast du dann aber auch ein Monster von Objektiv, welches dir bei jedem Schritt an der Schulter zerrt.

Wenn du dir das große Tamron zulegen willst, dann würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall auch das kleine leichte 55-200er behalten. Das eine Objektiv für Veranstaltungsfotografie und das andere für lange Wanderungen in den Bergen o.ä..
Das wäre optimal.

Ansonsten kannst du die fehlenden 20mm zwischen den beiden Objektiven gut verschmerzen. Die 5mm zu deinem 55-200er aber natürlich noch viel eher.

Rudolf

jameek
09.09.2009, 14:30
Du könntest auch mit dem Sigma 50-150/2.8 anschließen...
Und dann evtl. ein 100-300 anpeilen. Dann hättest Du 50mm doppelt (100-150) und keine Lücke zwischen 50 und 70.
Diese würde ich für mich etwas kritsch bewerten, denn dort entstehen bei mir viele Bilder. Es ist ja auch nicht nur die Lücke, sondern auch das Objektiv.
Wenn Du zB Portraits machen willst, mit Freistellung und 50mm/2.8 vom Tamron nicht mehr reichen, dann musst Du das 70-200mm nehmen, was ich schon einen ganz schönen Brecher für "Mal-Eben-Portraits" finde...

whz
09.09.2009, 14:38
Ich würde sparen und dann das Tamron 2,8/70-200 kaufen, ein wunderbares Objektiv, sicher wesentlich schärfer und kontrastreicher als das 55-200, wobei auch hier wie immer die FRage ist, ob Du den Unterschied siehst und ob Dir das Mehr an Gewicht und Geld wert ist.

Ich kann das Tamron 70-200 wärmstens empfehlen - bessere Linsen kosten mehr das das Doppelte :)

Die "Lücke" ist nicht einmal der Rede wert, man braucht keinen lückenlosen Brennweitenbereich. Ich halte es nach dem Sprichwort "weniger ist mehr", besser weniger Brennweite und die dafür richtig gut. Und da passen beide Tamrons (also auch das 17-50 bestens hinein).

roskf
09.09.2009, 14:53
Grundsätzlich denke ich, dass ein 2,8 Tele eine gute Ergänzung ist. Ob die 20 mm fehlen hängt stark von deinen Vorlieben ab. Ich selbst müsste bei der Kombi 17-50 und 70-200 wahrscheinlich sehr häufig wechseln. Daher habe ich die Bereiche nicht nahtlos, sondern überlappent. 17-35 , 28-85 , 70-210. Am meisten nutze ich das 28-85und je nach Situation wird dann gewechselt. Ber der Kombi 17-50 , 70-200 hätte ich bestimmt einige Wechsel mehr zu bewerkstelligen. Von daher halte ich den Tip mit dem 28-85, oder alternativ einem Tamron/Minolta 2,8 28-70 von jameek für nicht schlecht.

Mein Tipp:
Mit der jetzt vorhandenen Kombi erst mal ne Zeit fotografieren, beobachten wie oft das 55-200 drauf ist, in welchem Bereich die meisten Bilder entstehen und dann erst entscheiden.

lithium
09.09.2009, 16:14
Als einer der sowohl das 17-50, als auch 70-200 und 55-200 von Tamron hat, kann ich vielleicht auch ein wenig beitragen. Die Lücke merkt man nicht wirklich, auch wenn der gelegentliche Objektivwechsel natürlich des Öfteren vorkommt. Hängt aber auch von der Art der Fotographie ab, bei Porträts würd die Lücke mehr auffallen, mach ich aber selten so dass ich mit der Kombination sehr zufrienden bin.

Ich würde wie schon oben erwähnt dass 55-200 behalten, is wirklich eine super Linse, vor allem wenns mal nur leichtes Gepäck sein soll. Auch wenn ich meines seit ich mein Tamnron 70-200 hab nur mehr sehr selten nutze.

Johnny73
09.09.2009, 20:32
An alle schon mal vielen Dank,

ich fasse dann man kurz zusammen. Sollte ich etwas verkehrt verstanden haben, dann melden.:D

1. Entscheidung 17-50 zu kaufen =:top:
2. verlorene Brennweite vergessen wir mal (erst mal ausprobieren und 55200 ist ja auch noch da und soll ja auch nicht schlecht sein)
3. 70-200 2,8 ist sehr gut, aber eher Lichtstärker und nicht unbedingt besser von der Schärfe als mein 55200.

Der Gewichtsunterschied ist ja nun auch sehr groß vom SAL-55200 zum 70-200 2,8.

Werde auf jeden Fall erst mal die beiden Sony´s behalten. Das 18-70 aber auch nur, das es eh nur 20-30 Euro bringt. Vielleicht kann man da ja mal bei staubigen Situationen damit arbeiten. ;)


Bin jetzt schon mal einen großen Entscheidungsschritt weiter.:top:

Gruß - Markus

lüni
10.09.2009, 06:24
Hallo,
das Tamron 17-50 ist super keine Frage! aber das neue Sony Kit ist offensichtlich auch nicht schlecht und kostet gerade mal 60€ (in Holland), wenn man kein F2,8 braucht kann man da viel Geld sparen!

Das "Loch" Zwischen de Objektiven stört mich nicht....

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76930

Gruß
Steffen

whz
10.09.2009, 08:20
.... 70-200 2,8 ist sehr gut, aber eher Lichtstärker und nicht unbedingt besser von der Schärfe als mein 55200.

Der Gewichtsunterschied ist ja nun auch sehr groß vom SAL-55200 zum 70-200 2,8.
....Gruß - Markus

Würde ich so nicht sehen, das 55-200 ist ein Billigding, das weder in Sachen Auflösung noch in Sachen Schärfe dem 70-200 das Wasser reichen kann, mal ganz abgesehen von der Kontrastleistung, die ja gerne mal übersehen wird ;)

Also, das einzige Argument für das 55-200 wäre das Gewicht, doch da würde ich mir das Sony 70-300G überlegen, kostet zwar etwas mehr als das Tamron 70-200, ist aber deutlich leichter und kleiner (und hat mehr Brennweite) und soll sehr sehr gut sein.

Takami
10.09.2009, 09:12
Ich hab mir zum Tamron 17-50/2,8 das Tamron 70-200/2,8. Eine super Kombination, die ich immer dabei habe, wenn ich fotografieren gehe. Fürs Wandern und Touren mit der Family etc. hab ich mir kürzlich ein Sigma DC 18-125 F/3.8-5.6 HSM angeschafft. Die 'große' Ausrüstung bleibt dann zuhause.

Das wäre die Kombination, die ich Dir aus meiner Erfahrung heraus empfehlen kann.

Harry

Parki
10.09.2009, 09:21
habe auch die tamron kombi 17-50 2,8 und 70-200 2,8.
diese beiden objektive ergänzen sich prima! kann man für diesen preis auf jedenfall weiterempfehlen.

duncan.blues
10.09.2009, 15:20
Schließe mich an: Tamron 17-50/2.8 + 70-200/2.8 = :top::top::top:

Ich hab grad im Urlaub mit dem großen eine Menge Spaß gehabt. Es macht auch im Nahbereich eine ziemlich gute Figur, wenn man grad ein echtes Makro nicht zur Hand hat oder wenn das Motiv einen für ein 50 oder 90 mm Makro nicht dicht genug ranlässt.
An der Naheinstellgrenze bei 200mm kriegt man schon einen ganz passablen Abbildungsmaßstab und die Bildqualität ist :top:
Man muß mit dem Objektiv also nicht immer unbedingt in die Ferne schweifen.

rainerte
10.09.2009, 15:48
Ist es so selten oder so schlecht oder warum spricht sich hier fast niemand für Sigmas 2,8/50-150 aus (ggf plus ein 70-300er)?

Da ist der Brennweitenbereich lücklos geschlossen und 67er Filter passen auch drauf - wie beim Tamro 17-50. Der Unterschied zwischen 150 mm und 200 mm ist so gewaltig doch nicht.

jameek
10.09.2009, 15:49
Du könntest auch mit dem Sigma 50-150/2.8 anschließen...
Und dann evtl. ein 100-300 anpeilen. Dann hättest Du 50mm doppelt (100-150) und keine Lücke zwischen 50 und 70.
Diese würde ich für mich etwas kritsch bewerten, denn dort entstehen bei mir viele Bilder. Es ist ja auch nicht nur die Lücke, sondern auch das Objektiv.
Wenn Du zB Portraits machen willst, mit Freistellung und 50mm/2.8 vom Tamron nicht mehr reichen, dann musst Du das 70-200mm nehmen, was ich schon einen ganz schönen Brecher für "Mal-Eben-Portraits" finde...

Ist es so selten oder so schlecht oder warum spricht sich hier fast niemand für Sigmas 2,8/50-150 aus (ggf plus ein 70-300er)?

Da ist der Brennweitenbereich lücklos geschlossen und 67er Filter passen auch drauf - wie beim Tamro 17-50. Der Unterschied zwischen 150 mm und 200 mm ist so gewaltig doch nicht.
Ich werd hier einfach überlesen :cry: ...

Feuervogel
10.09.2009, 16:00
Ich hab auch beide Tamrons und kann beide nur empfehlen! Wenn das 70-200 drauf ist störts mich eigentlich nicht dass ich nicht weniger Brennweite einstellen kann. Aber das 17-50 ist mir manchmal zu kurz in Situationen wo ich genau weiß ich müsste gleich wieder wechseln, deshalb denke ich hier über das 24-70 nach. Aber da hilft ja der Tele-Anschluss nix :).

Das 70-200 macht einfach Spaß, kaufen!

Brice
10.09.2009, 16:45
Ist es so selten oder so schlecht oder warum spricht sich hier fast niemand für Sigmas 2,8/50-150 aus

Da ich auch an einem lichtstarken Teleobjektiv interessiert bin, verfolge ich diesen Thread. Ich bin bis 70mm für mich zufriedenstellend aufgestellt und hatte daher nur nach Objektiven ab 70mm gesucht.

Ich hatte mir dann das Sigma 50-150/2,8 angeschaut. Den "Nachteilen" (weniger Erfahrungwerte und evt. deshalb schlechtere Bewertungen, kein FF, kein nennenswerter Preisvorteil zum Tamron 70-200/2,8) stehen als Vorteile die kleine Bauweise und das geringere Gewicht gegenüber. FF ist für mich wegen der A850 (liebäugel) ein Argument.

Aber danke für den Hinweis mit dem Sigma 50-150, für meine A200 ist dies ein Alternative.

rainerte
10.09.2009, 16:51
Ich werd hier einfach überlesen :cry: ...

Nein, ich schrieb bewusst "fast niemand" ... Kann denn das 50-150 qualitativ mit dem 17-50 mithalten ?

whz
10.09.2009, 18:50
Ich werd hier einfach überlesen :cry: ...

Nicht traurig sein, meine Wortmeldungen scheinen auch überlesen zu werden :oops:

Johnny73
10.09.2009, 21:46
Oh,

jetzt ist das SAL55200 doch wieder nicht so gut um es zu behalten :?

Ich habe jetzt mal folgendes zusammengestellt. Laut der Objektivdatenbank, vieler
Foren und Empfehlungen vieler User.

Ich meine jetzt hier einigermaßen erschwingliche Objektive. Das es bessere gibt, ist natürlich klar.
Ich möchte aber Objektive, die im günstigen Bereich das Beste herausholen.

- Weitwinkel (hatten wir ja schon) Tamron 17-50 2,8
- Tele Tamron 70-200 2,8 (Wer mehr Brennweite braucht, kann denke ich mit dem
Objektiv auch gut ein Crop machen, oder?)
- Immer drauf :-) Tamron 28-75 2,8
- und für mich noch wichtig, Macro 90mm 2,8 Tamron

Mal eben zusammengerechnet rund 1700 Euro :-(((( (ok, 17-50 müsste ich jetzt abziehen.)

Ich denke, man hat laut den Usern da eine perfekte Zusammenstellung für alle Bereiche.

Ok, fange mal eben an zu sparen. (Jahre später berichte ich euch dann ob die Zusammenstellung gut ist :lol:)

Grüße - Markus

duncan.blues
10.09.2009, 23:39
Wenn du günstig in den Macro-Bereich einsteigen willst, dann kuck dich doch mal nach der "Kaffeemühle (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7)" um.
Vom Tamron 90mm gibt es auch eine etwas ältere Version ohne "Di" im Namen. Die ist gebraucht übern Daumen nen Hunderter billiger zu haben und optisch fast identisch (aber nicht die noch ältere 90mm/2.5 1:2 nehmen!). Ich habe diese Version ohne "Di" und bin damit sehr zufrieden. Einziges nennenswertes Manko gegenüber der neueren Version: Eine etwas schlechtere Vergütung an der hinteren Linse, die bei Langzeitaufnahmen in der Dunkelheit (f2.8 bietet sich ja eigentlich für sowas an) schonmal Geisterreflektionen von hellen Punkten im Bild fabriziert. Bei Makros und Tageslichtaufnahmen gibt's keine Probleme. Ist übrigens auch ein sehr gutes Portraitobjektiv.

Auf das 70-200/2.8 zu sparen lohnt sich übrigens. :top:

whz
11.09.2009, 10:18
Oh,

jetzt ist das SAL55200 doch wieder nicht so gut um es zu behalten :?

Ich habe jetzt mal folgendes zusammengestellt. Laut der Objektivdatenbank, vieler
Foren und Empfehlungen vieler User.

Ich meine jetzt hier einigermaßen erschwingliche Objektive. Das es bessere gibt, ist natürlich klar.
Ich möchte aber Objektive, die im günstigen Bereich das Beste herausholen.

- Weitwinkel (hatten wir ja schon) Tamron 17-50 2,8
- Tele Tamron 70-200 2,8 (Wer mehr Brennweite braucht, kann denke ich mit dem
Objektiv auch gut ein Crop machen, oder?)
- Immer drauf :-) Tamron 28-75 2,8
- und für mich noch wichtig, Macro 90mm 2,8 Tamron

Mal eben zusammengerechnet rund 1700 Euro :-(((( (ok, 17-50 müsste ich jetzt abziehen.)

Ich denke, man hat laut den Unsern da eine perfekte Zusammenstellung für alle Bereiche.

Ok, fange mal eben an zu sparen. (Jahre später berichte ich euch dann ob die Zusammenstellung gut ist :lol:)

Grüße - Markus

Hi Markus,
also aus nichts wird nichts, ehrlich gesagt. Ich würde aber das 28-75/2,8 vorläufig lassen und mich nur auf das 70-200 konzentrieren. Da hast auch eine gute Naheinstellung :)

LG
Wolfgang

Johnny73
11.09.2009, 11:21
Hallo Wolfgang,

also du meinst, 28-75 erst mal vergessen. Mit 70-200 2,8 lassen sich auch schon schöne Macro´s machen? Ok, dann wären wir bei der nächsten Anschaffung rund 600€ fällig.
Das hört sich schon besser an.
(Außerdem, wäre das 70-200 2,8 bestimmt auch noch besser für die Sportfotografie in Hallen)

LG- Markus

(OK-hatte mich vertippt):? 70-200

AlexDragon
11.09.2009, 12:19
Hallo Wolfgang,

also du meinst, 28-75 erst mal vergessen. Mit 55-200 2,8 lassen sich auch schon schöne Macro´s machen? Ok, dann wären wir bei der nächsten Anschaffung rund 600€ fällig.
Das hört sich schon besser an.
(Außerdem, wäre das 55200 2,8 bestimmt auch noch besser für die Sportfotografie in Hallen)

LG- Markus

Wo gibts denn ein 2,8/55-200 :shock::?

Meine Kombi geht in eine andere Richtung:
Tamron 2,8/28-75mm (habe ich schon als "Immerdrauf")
Tamron 2,8/70-200mm (Kommt als Nächstes, im Moment habe ich dafür das sogenannte "Gr. Ofenrohr" - Minolta 4,5-5,6/75-300mm !
Unten nach Unten das Neue Tamron 10-24mm :top:

Klondyke
11.09.2009, 14:07
Hi Markus, hallo zusammen,

habe heute den Thread entdeckt und neugierig gelesen, weil mich dieselbe Frage beschäftigt.

Seit Juni habe ich meine :a:350 und seit 4 Wochen das Tamron 28-75/2.8.
Im Nachhinein ärgert es mich das ich die Kamera nicht gleich mit diesem Objektiv gekauft habe.:flop:
Genau DIESES brauchst du zwar nicht, aber ich kann es nur empfehlen - es macht gigantische Bilder und ist ab jetzt (bis auf weiteres) mein Immerdrauf.

Im Prinzip haben mich die bisherigen Beiträge bestärkt (auch) als nächstes auf das Tamron 70-200/2.8 zu sparen. Das hatte ich eh schon ins Auge gefasst.
Für die fernere Zukunft könnte ich mir dann noch ein Weitwinkel vorstellen - evtl. das vorgeschlagene Tamron 10-24/3.5-4.5.

Ich frage mich, ob es Sinn macht für den Urlaub nicht doch noch zusätzlich ein Suppenzoom (z.B. Tamron 18-270) anzuschaffen, um nicht die ganze Ausrüstung schleppen zu müssen.
Aber das ist hier Off-Topic.

Danke für die bisherigen Beiträge.

Gruß,
Reiner

Feuervogel
11.09.2009, 14:23
Wie bereits erwähnt hab ich das 17-50 und das 70-200 (und dazu das Sigma 10-20), leider ist mir das 17-50 aber manchmal zu kurz, mag aber dann das 70-200 nich draufmachen weil ich genau weiß dass ich gleich wieder was kurzes brauche. Daher überlege ich auch an dem 28-75 rum... ist einem das dann nicht zu lang untenrum? Ich tendiere ja schon fast dazu dann das 17-50 auch zu behalten für Innenräume...

A2Freak
11.09.2009, 14:46
Ich habe mit dem 28-75 angefangen, ein Sahne-Teilchen! Seit gestern ist noch ein 2.8/17-50 dazu gekommen, erster Eindruck ist positiv. Die bleiben auch beide. Mir sind Lichtstärke und Blidqualität sehr wichtig, deshalb kann ich damit leben, daß ich 2 ähnliche Objektive habe. Optimal wäre ein 2.8/18-105, aber das baut Tamron leider nicht für mich. ;)

Feuervogel
11.09.2009, 15:18
Also mir würde ja schon ein 16-80/2,8 reichen ;).

Ich glaub dieses Jahr kommt nix mehr, da wurde schon die Alpha 200 zur 700 und das 70-200/2,8 ist gekommen und ein 055XPROB ist auf dem Weg, das muss fürs Jahr reichen ;).

Wie würdest du denn das 17-50 zum 28-75 haptisch und optisch einordnen?

A2Freak
11.09.2009, 16:08
Also mir würde ja schon ein 16-80/2,8 reichen ;).

Ich glaub dieses Jahr kommt nix mehr, da wurde schon die Alpha 200 zur 700 und das 70-200/2,8 ist gekommen und ein 055XPROB ist auf dem Weg, das muss fürs Jahr reichen ;).

Wie würdest du denn das 17-50 zum 28-75 haptisch und optisch einordnen?

Haptik identisch, Optik - gib mir noch etwas Zeit, nach 40 Bildern kann ich noch nicht viel sagen.