Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schöner Sonnenaufgang - wovon abhängig?


Esch18
05.09.2009, 15:08
Nachdem ich schon zu oft meinen morgentlichen Schlaf geopfert habe:(,
um vor Sonnenaufgang irgendwo auf irgendwelche Berge zu kraxeln, damit ich dort einen dramtisch schönen Sonnenaufgang :cool: fotografieren kann, der dann leider nicht dramatisch sondern einfach langweilig war :flop::

Hat jemand eine Ahnung wovon es abhängt , ob es einen fototauglichen (blutroter Ball, etc) Sonnenaufgang oder Untergang gibt oder nicht? :?:

Und vor allem: Gibt es da irgendwelche Links im Netz (wie für die Zeiten) dazu?

Nehme an, dass das irgendwie vom Wetter abhängt ob es blutrot wird oder nicht.

erich

jameek
05.09.2009, 15:19
Ist es ein Sonnenaufgangs-Problem oder ein Kamera-Problem?
Weil: Die Kamera von alleine macht keine schönen Bilder vom Sonnenaufgang, sie entsättigt und überbelichtet total und daher sehen die Bilder sehr doof aus. (Gibt ja deswegen das "Sonnenuntergangs"-Programm).

Wenn es um den Sonnenaufgang an sich geht kann ich nicht so viel dazu sagen, eigentlich sollten die doch relativ ähnlich sein, oder? Ich denke aber, dass im Frühjahr und Herbst (durch den tiefen Winkel der Sonne) die schönsten Sonnenaufgänge (und -untergänge) entstehen.

alberich
05.09.2009, 15:23
Über die Farben der Sonne und des Himmels:
Rayleigh- und Miestreuung in der Atmosphäre (http://www.didaktik.physik.uni-essen.de/heraeus_2005/DVD/Vollmer/Streuung_cd_rom.pdf)

Esch18
05.09.2009, 15:48
Ist es ein Sonnenaufgangs-Problem oder ein Kamera-Problem?
.

Zuerst kommt das Sonnenaufgangsproblem und erst dann das Kameraproblem.

Aber das Kameraproblem löse ich gerne.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/835/ESch_Foto_Gallery_A700-090815-00005.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87274)

Zumindest solange es technisch nicht so schwierige Kost ist wie der Link von alberich.:shock:

lg

erich

TONI_B
05.09.2009, 16:22
Allgemeingültige Aussagen, wo und wann du einen spektakulären Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang sehen bzw. fotografieren kannst, gibt es sicher nicht. Ist ja letztlich eine Geschmacksfrage wie bunt oder rot usw. man es haben will!


Physikalisch betrachtet hängen die Dämmerungsfarben sehr stark mit der Staubkonzentration in der Hochatmosphäre zusammen! Nach Vulkanausbrüchen gibt es lokal aber sehr oft auf global über längere Zeit sehr intensive Dämmerungsfarben. Im Moment tut sich da nicht sehr viel.

Es kann aber auch lokal durch Nebel und Dunst bzw. Sahara-Staub, der sich nach Europa verirrt zu "bunten" Sonneunter/aufgängen kommen.


Mach dich nicht wirr mit irgendwelchen Erwartungshaltungen! Geh ganz einfach raus und auch rauf auf die Berge und genieße die Natur - wenn sie dir einen Sonnenauf/untergang schenkt, dann sei dankbar!

André 69
05.09.2009, 17:39
Hallo Erich,

... ich kann mich täuschen, aber ich bin der Meinung, daß Abendrot häufiger zu sehen ist als Morgenrot. Zumindest habe ich den Eindruck, egal ob hier zu Hause, an der See, oder in den Bergen (Urlaub).

Gruß André

TONI_B
05.09.2009, 18:11
Das kann natürlich ein "trivialer Auswahleffekt" sein, da man im Allgemeinen am Abend eher munter ist als am Morgen...:lol:

Statistiken dazu kenne ich keine.

@alberich:
Danke für den Link! Da sind die Zusammenhänge sehr gut und übersichtlich erklärt.

roli_ch
07.09.2009, 11:22
Im Zürcher Tages-Anzeiger wurde kürzlich eine Website vorgestellt, die für jeden Ort und Tag die Zeiten von Sonnenaufgang und Untergang angibt:

http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Website-berechnet-ideale-Zeit-fuers-Foto/story/19133615

Und das wäre der direkte Link zur entsprechenden Website:

http://www.golden-hour.com/

Getestet habe ichs allerdings noch nicht.

Tobi.
07.09.2009, 12:44
Im Zürcher Tages-Anzeiger wurde kürzlich eine Website vorgestellt, die für jeden Ort und Tag die Zeiten von Sonnenaufgang und Untergang angibt:
Sowas gibts auch hier: http://www.deltadelta.de/nmz/blauestunde.html
Wie ich finde, ist das sehr schön übersichtlich und man findet schnell, was man braucht. Grundkenntnisse in Geographie vorausgesetzt. ;-)

Tobi

AndiG1905
07.09.2009, 14:38
Unterbelichten hilft oft.
Wolken kann man nicht verschieben.

Gruß andreas

alpine-helmut
07.09.2009, 17:57
Hallo Erich,

... ich kann mich täuschen, aber ich bin der Meinung, daß Abendrot häufiger zu sehen ist als Morgenrot. Zumindest habe ich den Eindruck, egal ob hier zu Hause, an der See, oder in den Bergen (Urlaub).

Gruß André

Am Morgen nach einer kühlen Nacht ist einfach weniger Feuchtigkeit in der Luft, weil die am Boden kondensiert ist (Tau). Abends nach einem warmen Tag ist dann die Bodenfeuchtigkeit verdunstet und hängt "in der Luft" und sorgt so für die dramatischen Farbeffekte.

Daher gut für alle Langschläfer: Abends sind die Chancen auf spektakuläre Fotos größer!

Kopernikus1966
07.09.2009, 18:30
und natürlich je mehr staub in der luft ist, umso besser... phototechnisch gesehen...:shock:

TONI_B
07.09.2009, 19:10
@alpine-helmut:
Auch wenn es nicht ganz falsch ist, ganz so einfach sind die Zusammenhänge auch nicht!

Es gehen viel mehr Parameter ein - vor allem der Zustand der Hochatmosphäre und da ist es weniger das Wasser als der Staub (Vulkanasche). Denn da kommt dann das Wechselspiel zwischen Raleigh- und Mie-Streuung ins Spiel - was übrigens sehr gut und verständlich in dem Link am Anfang des Threads erklärt wird.

Esch18
11.09.2009, 16:51
Daher gut für alle Langschläfer: Abends sind die Chancen auf spektakuläre Fotos größer!

Werde mich also entweder vom Frühaufsteher zum Langschläfer ändern müssen....:lol:

oder anregen, dass der Wetterbericht zukünftig um die Info zu spektakulären Sonnenuntergängen oder -aufgängen ergänzt wird. :cool:

Danke für Infos.

erich