Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telekonverter?


CarpeDiemJen
05.09.2009, 14:32
Hab ne A700 und will die Brennweite meiner Russentonne (MC MTO-11CA 10/1000) und des Walimex Linsenobjektiv 500 f8 etwas aufbessern will mir aber gleich einen Telekonverter in Bajonetform kaufen damit ich auch notfalls mal die AF Objektive ranhängen kann ( was sicher auf Reisen interessant ist).
Nun ist aber die Frage welchen soll ich mir denn da kaufen?

Den
Kenko Teleplus MC7 DG AF 2x für Sony für 139€
oder
Soligor C/D 7 2x AF Telekonv./Min. für 144€
oder
Soligor Telekonverter 1,7x C/D4 DG für Minolta für 112€ bzw. 75€ bei Ebay

Die Soligor würden mich eigentlich schon fast nen bissl mehr reitzen da sie die Naheinstellgrenze beibehalten und somit der Abbildungsmaßstab größer wird, also so zu sagen gleichzeitig auch als Zwischenringe dienen.

Wär schön wenn jemand schon Erfahrungen mit den Teilen gesammelt hat die er hier kund tuen könnte bzw. jemand der sich mit sowas auskennt.

LG
Jens

X-700
05.09.2009, 15:30
Die Soligor würden mich eigentlich schon fast nen bissl mehr reitzen da sie die Naheinstellgrenze beibehalten und somit der Abbildungsmaßstab größer wird, also so zu sagen gleichzeitig auch als Zwischenringe dienen.

LG
Jens

Huch! Ich dachte, das wäre bei allen Telekonvertern so.

BadMan
05.09.2009, 15:37
Huch! Ich dachte, das wäre bei allen Telekonvertern so.
Das dachte ich bisher auch. ;)
Deswegen verwende ich den Kenko 1.5x auch an meinem Makro, um so einen Abbildungsmaßstab von 1.5:1 (anstatt 1:1) bei gleichem Aufnahmeabstand zu erreichen.
Zwischenringe dagegen erhöhen den Abbildungsmaßstab, indem sie die Naheinstellgrenze herabsetzen.

Reisefoto
05.09.2009, 23:21
Ob diese Objektive so viel bieten, dass mit einem 2-fach Konverter noch etwas herauszuholen ist, wage ich zu bezweifeln. Bedenke auch, dass Du mit dem 2-fach TC 2 volle Blendenstufen Lichtverlust hast. Ansonsten empfehle ich den Telekonvertertest bei Traumflieger.de:

1,4-1,7er Konverter:
http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php

2er Konverter:
http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php

Wenn überhaupt. würde ich einen 1,4/1,5er Konverter von Kenko empfehlen. Der 1,5er ist übrigens auch nur ein 1,4er.

Jens N.
06.09.2009, 00:30
Ob diese Objektive so viel bieten, dass mit einem 2-fach Konverter noch etwas herauszuholen ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich ebenfalls. Bei der 1000mm Russentonne ist ein TK auch bereits eingebaut soweit ich weiß.

Also für die beiden genannten Objektive empfiehlt sich definitiv KEIN Konverter und ansonsten (also wenn der Konverter dann doch mal an einem anderen Objektiv genutzt werden soll) hängt es immer vom Objektiv ab, daher kann man momentan eigentlich keine Empfehlung abgeben.

Die beiden genannten 2x Konverter sind im Übrigen baugleich und das mit der Nahgrenze gilt natürlich für alle Konverter. Trotzdem ist ein Zwischenring etwas anderes.

CarpeDiemJen
06.09.2009, 02:59
Es steht aber halt nur bei den Soligor KOnvertern dabei das sie so funktionieren.
Probieren tät ich es trotzdem ganz gern mal werd mir dann warscheinlich zum probieren erst mal den Billigen von Eby hohlen denn ich denk mal das ich da nicht all zu viel falsch machen kann.

LG
Jens

Reisefoto
06.09.2009, 08:48
Es ist schon so, wie Jens N. geschrieben hat. Die Naheinstellgrenze wird beibehalten. Das liegt am grundsätzlichen Funktionsprinzip der Telekonverter und das kann ich für meinen Kenko Konverter bestätigen. Die Konverter Fächern lediglich den aus dem Objektiv kommenden Strahlengang etwas auf und das hat keinen Einfluss auf die Naheinstellgrenze, die von den Eigenschaften des Objektivs selbst abhängt.

Und mit dem Billigkonverter kannst Du schon etwas falsch machen: Du verbindest zwei ohnehin kaum konvertertaugliche Objektive mit einem nicht optimalen Konverter und hast damit nochmal Qualitätseinbußen.

Wenn Du es unbedingt ausprobieren willst, ersteigere Dir bei Ebay einen gebrauchten Kenko 1,5 MC DG oder kaufe einen Neuen (ab ca. 90 Euro), den Du im Zweifelsfall gut wieder verkaufen kannst, denn dieser Kenko Konverter ist gefragt. Mit einem 1,4/1,5er Konverter hast Du übrigens nur eine Blendenstufe Lichtverlust, was angesichts der Offenblende Deiner Objektive schon die Schmerzgrenze ist.

CarpeDiemJen
06.09.2009, 10:17
Ich wollt jetzt eigendlich den Soligor Telekonverter 1,7x C/D4 DG für Minolta hohlen ist der denn so viel Schlechter als nun ein 1,4 bzw. 1,5er?
Will die Brennweitenverlängerung eigentlich hauptsächlich für die Astrofotos haben denn mir sin die Ausschnitte immer zu klein.
Wenn da immer nen Punkt von vll 10 Pixeln auf dem Chip ist ist es fast unmöglich dort vernunftige Zeichnung und Schärfe rein zu bekommen.
Neben bei hab ich halt noch son bisschen die Makrofotografie im Kopf wo ich dann denk ich Haupsächlich das Sigma 90mm/2,8 ran hängen will wo meine nächste Frage liegt, ob das AF-Getriebe des Sigmas mit dem Konverter klar kommt oder ob im Konverter die Welle des AF-Motors nur durchgeht und keine weitere Übersetztung statt findet?
Da ja die Sigma's auf dem Getriebe doch recht empfindlich sind.

LG
Jens

Reisefoto
06.09.2009, 10:51
Ich habe den Soligor 1,7er nie selbst gehabt, daher kann ich in dem Punkt nur auf den Test verweisen. Letzendlich hilft da nur ausprobieren.

Für die Unschärfen auf den Bildern kann es aber diverse Ursachen geben. Bei diesen langen Brennweiten ist das Verwackelungsrisiko erheblich, ein gutes Stativ und Auslösen mit Spiegelvorauslösung sind sehr wichtig, wenn Du wirklich pixelscharfe Bilder haben willst. Zudem ist das präzise (manuelle) Fokussieren schwierig.

Für Mondfotos nehme ich das 70-400G + 2er Minolta APO Konverter + 1,5er Kenko Konverter, so dass ich bei ca. 1120mm lande, wenn man den wirklichen Faktor des Kenko berücksichtigt. Zum Scharfstellen benutze ich einen Winkelsucher mit 2,5-facher vergrößerung. Trotzdem ist der passende Fokus schwierig einzustellen und ich mache immer etliche Serien, die ich jeweils neu fokussiere. Anschließend werden dann die besten Bilder ausgesucht. Mit etwas Geduld kommen aber schöne Fotos dabei heraus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519)

Das 70-400G liefert aber auch einen super Input in die Konverter. Ich habe den 1,5er Konverter auch mit dem Minolta 500mm Spiegeltele benutzt, aber ich fand die Resultate nich sehr überzeugend, so dass ich das Spiegeltele lieber ohne Konverter eingesetzt habe. Damals hatte ich mit den Monofotos allerdings noch nicht so viel erfahrung gesammelt, so dass es auch möglich ist, dass Mängel in der Fokussierung oder beim Stativ vorlagen.

Den 1,5er Konverter habe ich auch mit dem Minolta 100-300APO und dem 100-400APO benutzt. Für gute Resultate musste ich die Objektive aber mindestens 2 Blenden abblenden, also auf f11 (Blende am Objektiv).

Das Sigma Makro würde ich keinesfalls mit dem Konverter im AF-Modus betreiben. Das Risiko für das AF-Getriebe wäre mir zu hoch. Aber im manuellen Fokus ist der Konverter hier sicherlich sinnvoll. Mit einer solchen hochwertigen und lichtstarken Festbrennweite bietet sich der Konvertereinsatz an, wenn man ihn denn benötigt.

abc
06.09.2009, 11:05
Es ist eigentlich so, daß die optischen Fehler die ein Objektiv produziert mit vergrössert werden und die optischen Fehler des Konverters noch dazu kommen.
Im Grunde bräuchte man für jedes Objektiv einen speziell gerechneten Konverter. Die 1,5x sind halt nicht ganz so krass wie die 2x.
Ob jetzt bei der Russentonne, die eh schon einen etwa zweifelhaften Ruf hat, dann bei 2000mm Brennweite und Lichtstärke 20 noch was brauchbares
rauskommt bezweifle ich mal.
Beim Sigma ist das schon eine vernünftige Sache, da Makros von Haus aus ziemlich gut sind. Du hast dann mit einem 1,5x ein 4/135.
Der AF Motor muss sich halt durch das zusätzliche Getriebe mehr schinden und wird auch ein ganzes Stück langsamer, durchdrehen tut nichts. Bei Makro bist du mit MF
eh besser dran. Einfach mit der Kamera hin und her ruckeln bis es scharf ist. Zumindest in freier Wildbahn. Meist ist ja etwas Wind, das Modell krabbelt
rum, alles bewegt sich, AF kommt da einfach nicht mit. Notfalls die Schrotschussmethode, viele Bilder machen und hoffen, daß ein scharfes dabei ist.

Gruß
Thomas

Jens N.
06.09.2009, 11:06
Das Sigma Makro würde ich keinesfalls mit dem Konverter im AF-Modus betreiben. Das Risiko für das AF-Getriebe wäre mir zu hoch. Aber im manuellen Fokus ist der Konverter hier sicherlich sinnvoll. Mit einer solchen hochwertigen und lichtstarken Festbrennweite bietet sich der Konvertereinsatz an, wenn man ihn denn benötigt.

Leider verhindert der MF nicht die Kalibrierung der Kombi beim Einschalten der Kamera. Und genau da gehen anfällige Objektive gerne kaputt. Und da es richtig ist, daß das 90er Sigma Makro zu den (sehr) anfälligen Typen gehört: besser sein lassen.

Für das Sigma gibt es aber einen passenden Achromaten, um auf Maßstab 1:1 zu kommen. Falls nicht vorhanden, wäre das die bessere Wahl, allerdings muß man damit natürlich näher ran.

Sonnfred
06.09.2009, 11:55
...
Ob jetzt bei der Russentonne, die eh schon einen etwa zweifelhaften Ruf hat, dann bei 2000mm Brennweite und Lichtstärke 20 noch was brauchbares
rauskommt bezweifle ich mal....


damit gehe ich nicht ganz mit :) . Die Exemplarsteuerung der Tonne ist allerdings groß, vielleicht hast du eine schlechtere erwischt.
Es kommt auch durchaus bei Blende 20 noch was brauchbares raus, aber als Lichtquelle brauchst dann wirklich schon bald Flakscheinwerfer....
Die Russentonne hat einen eingebauten TC von rund 1,4x. Sowohl mit meinen 1,4 ud 2x TC von Sigma hat die Tonne noch brauchbare Bilder erzeugt. Auch der Kenko 2x war gut geeignet
Erstaunlicherweise war der von mir als grottenschlecht in die Ecke gestellte 2x TX in M42 (ebenfalls russischer Herkunft) am besten was Bildqualität angeht. Aber der ist wirklich nur an der Tonne zu gebrauchen.
Tatsache ist aber, das die Tonne mit allen TC´s sichtbar an Leistung verliert.

Edit: hab noch Beispielbilder zur Tonne ohne/mit TC gefunden:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/1000mm_1forum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87336) Russentonne ohne TC
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/1000mm2xforum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87337) Russentonne mit Sigma EX DG 2x TC
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/aus_200mmAPOforum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87338) Vergleichsausschnitt aus 200/2,8 G Minolta

CarpeDiemJen
06.09.2009, 12:00
Ja das mit dem Kalibrieren hab ich schon mitbekommen hab nämlich nen altes Sigma 70-210 zu nen verstellbaren Zwischenring umfunktioniert und da rasselt der AF schon ganz schön wenn man die Kamera an macht.
Bei diesem Selbstbau ist halt blos das Problem das er mit 82mm Auflagenmaßverlängerung keinen großen Schärfebereich mehr übrig läst wo ja son relativ dünner Konverter schon schön wäre.

Hier mal nen Foto der Konstruktion und ein Testbild Im vollen Maße wie es auf den Sensor abgebildet wurde( also nich zugeschnitten sonder nur fürs web in den Pixeln etwas verkleinert)

http://img90.imageshack.us/img90/6984/dsc0696susf.th.jpg (http://img90.imageshack.us/i/dsc0696susf.jpg/)
http://img90.imageshack.us/img90/1632/dsc6945susf.th.jpg (http://img90.imageshack.us/i/dsc6945susf.jpg/)

@ Reisefoto ich hab erst mal schon ne richtige Monierung für Teleskope genommen die normal nen Zusatzgewicht von 3Kg aushält und damit somit noch nicht Ausgelastet war, das Gegengewicht hängt ca. auf der Hälfte also sag ich mal wiegt die Kombie bis jetzt ca. 2Kg. Die Montierung ist ne EQ3 falls das was sagt und i9ch hab sogar schon nen billigen Nachführungsmotor dran.
Wegen deinem Mondbild: hast du das im SW gemacht und ne Grünfilter davor gepackt?
Denn dann sieht er glaub ich noch nen Stück schärfer aus ist mir zumindest letztens beim Probieren mit der Russentonne aufgefallen.

@ Jens N. ja das mit der anfälligkeit ist mir schon bewust aber kann man die Kalibikation nicht auch irgendwie umgehen?
Und ich hab den orginalen Achromaten nicht aber ich hab son 0815 Nahlinsenset aus fern ost hab es damit aber glaub ich noch nicht Probiert.
Näher ran ist halt bei vielen Insekten und so blöd wegen der Fluchtdistanz.

Aber danke esrt mal für die Tips hab mir jetzt eben das Soligor 1,7 gekauft mal sehen wie die ergebnisse sind werd si dann sicher mal hier posten.

LG
Jens

Jens N.
06.09.2009, 12:11
@ Jens N. ja das mit der anfälligkeit ist mir schon bewust aber kann man die Kalibikation nicht auch irgendwie umgehen?

Höchstens indem man die Kontakte abklebt, aber dann kann man nicht mehr abblenden. Das Objektiv wird so nicht erkannt, es findet keine Kalibrierung statt und AF und Blendensteuerung funktionieren nicht mehr. Bei den neueren Kameras unseres Systems kann man dann zudem auch nur im M Modus auslösen.

Anders lässt sich die Kalibrierung leider nicht umgehen.

Wenn das Objektiv grundsätzlich nur per MF benutzt wird, kann man auch die AF-Kupplung rausnehmen. Ist halt etwas Bastelarbeit (scheint dir aber vertraut zu sein) und so ist das Objektiv dann natürlich MF only - schlecht für alle anderen Arten von Aufnahmen.

EDIT: eine Alternative wäre natürlich, die Kupplung des Konverters und nicht die des Objektivs zu entfernen.

CarpeDiemJen
06.09.2009, 12:54
Ja das ich die im Konverter entferne und nicht im Objektiv war mir schon klar anders herum wärs schon nen bissl blöd. *schmunzel*
Mir ist auch schon klar das ich sie Russentonne dann nicht mehr mit einem anderen Objektiv wie das 70-200 2.8 vergleichen kann was mir ehrlich gesagt auch preislich einfach zu teuer ist da ich die Fotografie ja eben nur als Hobby betreibe.

Werd nun mal sehen wie sich das 1,7er von Soligor schlägt.

Kann ich meine Test's dann auch in die Tabelle hier eintragen, wenn ja wie geht das?
Diese hier ist gemeint:http://www.sonyuserforum.de/wiki/Kompatibilitätsübersicht_Objektiv_-_Konverter

Kapone
07.09.2009, 21:49
Servus Jen,

Kannst Du gerne eintragen. Einfacher als zu erklären wie es geht, ist es aber vermutlich wenn Du Deine Kombis nach dem vorgegebenen Muster hier einträgst: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=18183&page=15.

In die Tabelle übertrage ich es dann gerne.

Gruss,

Kapone

Reisefoto
09.09.2009, 18:52
...
@ Reisefoto ...
Wegen deinem Mondbild: hast du das im SW gemacht und ne Grünfilter davor gepackt?
Denn dann sieht er glaub ich noch nen Stück schärfer aus ist mir zumindest letztens beim Probieren mit der Russentonne aufgefallen.


Das Foto habe ich in Farbe und ohne Filter aufgenommen. Es kann sein, dass ich es später in Graustufen umgewandelt habe; dass weiß ich nicht mehr genau.

CarpeDiemJen
12.09.2009, 12:51
Ja Reisefoto da hab ich bei meinen Mondfotos wenn ich sie dann entwickeln lassen hab auch immer meine Probleme zu wissen wie ich die mit was gemacht habe.

Nun aber mal ne weiterführende Frage hab den Konverter heut erhalten und festgestellt das die Drehzahl sich durch die Übersetzung ja ca. halbiert.
Am Objektiv knapp 6 Umdrehungen und am Konverter knapp 13 also muß der AF Motor der Kamera ca. 2x drehen um eine Umdehung am Objektiv zu machen.
Also heißt das ja auch ein anstieg des Drehmomentes was aber eigentlich wenn man den Focusring nicht gerade festhält nur in den Anschlagspunkten interessant werden dürfte.

Meine Frage ist nun ob die Minolta Objektive alle damit zurecht kommen und denen dann nicht das gleiche Schicksal bevorsteht wie einigen Sigma Objektiven.
Hab da zum Beispiel das Minolta 35-105 Makro 3.5-4.5 welches ja dann Abblidungstechnisch das Sigma ebenwürdig ist, also von der größe her.
Und mit Konverter schlägt es dieses ja sicher um längen.
Aber verträgt es den Konverter auf deuer?
Habe auch schon Probiert in der Makrostellung einzuschalten aber er Kalibriert auch dort das Objektiv erst.

Reisefoto
12.09.2009, 13:21
Gehäufte Meldungen über Getriebeschäden kenne ich nur von Sigma. Im meine aber, auch von einem Minolta Objektiv gehört zu haben, das einen Getriebeschaden hatte (ich glaube nach Konverteranwendung). Da bin ich mir aber nicht sicher.

Ich habe meinen Kenko 1,5er öfters mit dem Minolta 100-300 APO und 100-400 APO benutzt. Damit gab es keine Probleme.

Jens N.
12.09.2009, 13:36
Die Minoltas verkraften das höhere Drehmoment in der Regel, aber eine Garantie kann dir natürlich niemand geben.

CarpeDiemJen
12.09.2009, 15:39
Hab mir jetzt einfach mal getraut das Sigma 90mm 2.8 Makro an die Kamera mit Konverter zu hängen und noch ging es gut.

Diese hier ist der Rapidshare Free-User Knopf mit Konverte im Größt möglichen Abbildungsmaßstab und 100% Ausschnitt.
http://img35.imageshack.us/img35/6503/dsc1085web.th.jpg (http://img35.imageshack.us/i/dsc1085web.jpg/)

Und das ist der selbe Knopf ohne Konverte im Größt möglichen Abbildungsmaßstab und 100% Ausschnitt.
http://img35.imageshack.us/img35/9420/dsc1086web.th.jpg (http://img35.imageshack.us/i/dsc1086web.jpg/)

Hab auch schon mit AF vesucht zu focusieren hab ihn ein paar Mal hin und her drehen lassen und das Spiel im Fucusring ist bis jetzt noch nicht größer geworden.
Mal sehen was die Zukunft bringt, ich hoff ja mal das das Sigma durchhält.

Finde von der Abbildungsqualli nehmen sich die beiden Aufnahmen fast nix.
Hab bei beiden die Selbe Blende und Belichtigszeit gehabt hab im RAW-Konverter dann nur beim TK die Belichtung auf +2 und beim andern auf +1 gezogen also kann mann darann auch recht gut sehen wie viel Licht verlohren geht.

stevemark
12.09.2009, 18:07
Gehäufte Meldungen über Getriebeschäden kenne ich nur von Sigma. Im meine aber, auch von einem Minolta Objektiv gehört zu haben, das einen Getriebeschaden hatte (ich glaube nach Konverteranwendung). Da bin ich mir aber nicht sicher.

...

Mein Minolta AF 4.5-5.6/11-18mm (ein Tamron-Klon) hat nach wenigen Tagen an der A700 FW 1 den Geist aufgegeben - Getriebesalat :p

Das Teil ging dann zur Untersuchung zu Sony Japan ...

Gr Steve

CarpeDiemJen
12.09.2009, 18:20
Und was hamse Festgestellt das du nen Telekonwerter drann hattest der nicht von Sony war? und desshalb der Schaden entstanden ist.