Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv zum Spotten
Guten Tag liebe Leute.
Ich verfolge schon seit längerem die ganzen Beiträge hier und habe mich heute mal dazu entschieden mich zu registrieren. Ich besitze eine A200 und wollte mal was wissen von euch.
Ich habe ende des Monats etwas Geld über und würde mir gerne ein besseres Objektiv zum Spotten von Flugzeugen an Flugplätzen und auf Flugshows kaufen weil das standart 300mm Objektiv was im Kit mit dabei war nicht ganz meiner benötigten Brennweite entspricht. Das Sigma 150-500 oder 120 - 400 sind bei mir mit in die engere Auwahl gekommen nun würde ich gerne wissen ob die jemand hier im Forum zum Spotten benutzt und ob er mir sagen kann welches seine Vor und Nachteile hat, ein paar Berichte hier habe ich schon gelesen allerdings kann ich mich da immernoch nicht so ganz entscheiden.
MfG Gunny :cool:
AlexDragon
03.09.2009, 12:15
Das Tamron 200-500 soll wohl besser sein, als die Sigma's ;)
rainerte
03.09.2009, 12:27
Auf jeden Fall ein 500er, denn der Unterschied 300 zu 400 mm ist noch nicht so doll!
Stempelfix
03.09.2009, 12:49
Ich würde hier auch das Tamron 200-500 in den Ring werfen...
Obwohl ich Sigma freundlich gesonnen bin, hört man von den 120-400, 150-500 und auch dem 170-500 selten viel Gutes...
Gruß, Uwe...
P.S.: Optimal wäre sicher das 70-400 G SSM :lol:
Sony 70-400 SSM G (wenn man das Geld hat)
sonst
Minolta 100-400
LG
Tamron hab ich noch nicht getestet, habe aber das 150-500 und hatte das 170-500.
Das 70-500 kann man vergessen, das 150-500 finde ich super. Zum einen hat es zum Tragen eine Sperrfunktion, das der Tubus nicht ständig rausfährt, zum 2ten HSM und zum 3ten einen Tragegurt am Objektiv. Die Abbildungsleistung ist auch sehr anständig. Das Sony 70-400G mag wohl etwas besser sein, kostet aber auch ne Stange mehr (habe mein Sigma für 699,- gekauft).
Nachteile sind 1. das Gewicht (ist schon ein schwerer Brocken, etwa so schwer wie das 70-200 2,8 HSM II, dafür auch der Tragegurt), die Stativschelle lässt sich nicht bei angesetzter Cam demontieren (nicht so wie beim 180er Makro oder 70-200 2,8 HSM II) und das matte Finisch ist recht empfindlich (sowohl Kratzer als auch Fingerabdrücke).
Bin aber trotz der Nachteile sehr angetan von der Linse. Wie gesagt kann ich leider nicht mit dem Tamron vergleichen.
Dornwald46
03.09.2009, 13:04
Guten Tag liebe Leute.
Ich verfolge schon seit längerem die ganzen Beiträge hier und habe mich heute mal dazu entschieden mich zu registrieren. Ich besitze eine A200 und wollte mal was wissen von euch.
Ich habe ende des Monats etwas Geld über und würde mir gerne ein besseres Objektiv zum Spotten von Flugzeugen an Flugplätzen und auf Flugshows kaufen weil das standart 300mm Objektiv was im Kit mit dabei war nicht ganz meiner benötigten Brennweite entspricht. Das Sigma 150-500 oder 120 - 400 sind bei mir mit in die engere Auwahl gekommen nun würde ich gerne wissen ob die jemand hier im Forum zum Spotten benutzt und ob er mir sagen kann welches seine Vor und Nachteile hat, ein paar Berichte hier habe ich schon gelesen allerdings kann ich mich da immernoch nicht so ganz entscheiden.
MfG Gunny :cool:
Da ich selbst das SAL 70400 habe, würde ich für die beschriebenen Motive, dieses Objektiv wärmstens empfehlen.
Das Minolta 100-400 währe schon nicht schlecht, aber selten und gebraucht doch sehr teuer.
Das Sigma 150-500 ist eine schöne Linse, der Brennweiten bereich ist nicht schlecht zum Spotten. Entgegen andere Meinungen, es hat HSM und ist für den Preis nicht schlecht
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=239&cat=6
Wenn es etwas mehr sein soll, klar das 70-400 G SSM, wohl das beste was man in den Bereich an seine Sony ( Minolta ) anschrauben kann. Aber auch teuer und schwer!
Die anderen Alternativen haben so ihre Macken, Das Tamron ist eine klasse Linse, aber optisch nicht viel besser als das Sigma, und kein HSM, Auch die anfangsbrennweite von 200 mm macht es nicht besser.
Die anderen sigmas würde ich mal vergessen, wegen antriebsproblemmen.
Matthias292
03.09.2009, 13:56
Ich hake mich mal hier zur Frage ein, falls der Threadersteller nix dagegen hat, ansonsten löschen:
Schlage mich mit dem Thema Flugzeugspotten auch herum.
Besitze das Sigma 70/300 DG. Wie sieht das Ganze mit 2.0x Konvertern, evtl. von Sigma, oder so aus. Klar es gibt auch Konverter für um die 120 EUR bei Ebay. Wenn ich aber schon ein Sigma habe, sollte auch ein Sigma Konverter dran ;)
Könnte man sich doch Geld sparen für ein neues Objektiv und hat sein Flexibilität im Brennweitenbreich erhöht, oder?
alberich
03.09.2009, 14:20
Wenn ich aber schon ein Sigma habe, sollte auch ein Sigma Konverter dran ;)
Könnte man sich doch Geld sparen für ein neues Objektiv und hat sein Flexibilität im Brennweitenbreich erhöht, oder?
Ja. Und die Lichtstärke halbiert.
In einer Naturfotoausgabe von diesem Jahr wurden Telezooms gegeneinander verglichen. Unter anderem auch das Sigma 120 -400 und das 150 - 500. Das 120 - 400 hat dabei besser abgeschnitten. Aber es fehlen halt 100mm.
Bei den Objektiven mit Anfangsbrennweiten über 100mm sollte man aber nicht vergessen das man bei Flugshows oft auch kleine Brennweiten für Flugzeuge auf dem Taxiway benötigt. Für solche Situationen ist das Sigma 50-500 Optimal (auch wenn 50mm schon teilweise zu viel sind...). Trotzdem werde ich wohl anfang nächsten Jahres vom zum Sony 70-400g wechseln da ich bei Sigma, nachdem ich selbst beim letzten Urlaub 1,5 ausfälle bei meinem beiden benutzen Sigma Objektiven hatte, ein schlechtes Gefühl habe. Und schlechter ist das 70400G ja auch nicht gerade :D Allerding werde ich dann wohl dazu übergehen meine D5D als Zweitkamer für "plötzliche" Weitwinkelaufnahmen mitzunehmen, zumindest bei Veranstalltungen wo es nicht so sehr auf Beweglichkeit ankommt.
Tuergriff
03.09.2009, 14:42
Hallo Gunny,
in diesem thread wird viel spekuliert ("das eine soll besser sein als das andere"). Das liegt sicher daran, dass kaum jemand alle drei Objektive, also die Sigmas 150-500 und 120-400 und das Tamron 200-500 gleichzeitig bessesen und verglichen hat. Ich selbst habe auch nur das Tamron 200-500 und bin mit der Leistung so gerade zufrieden. Verglichen habe ich es mal mit meinem alten Minolta 100-300 Apo indem ich mit beiden Obkektiven bei 300mm ein Ziegeldach fotografiert habe. Da war das Minolta besser. Das Tamron ist fuer den Preis nicht schlecht, aber es ist ein "Schoenes-Wetter-Objektiv", zumal es durch Abblenden an Schaerfe gewinnt. Ich spare auf das Sony 70-400. Die 100 mm mehr Brennweite machen keinen grossen Unterschied.
Schau Dir auch mal das Sigma 50-500 mm an. Auch hier ist die Lichtstärke 4,5-6,3, aber es ist - soweit man es auf Testbildern sehen konnte - schärfer, als das Sigma 150-500 mm. Außerdem ist es einen Tacken günstiger und duetlich leichter.
Such mal hier im Forum nach "Review Sigma 2,8 200 - 500 mm". Das sollte den Link zur Seite eines Typen ausspucken, der das grüne Monster getestet hat. Und auf dessen Seite findest Du auch einen Vergleichstest zwischen 50-500 und 150-500. Er hat auch das 120-400 mm von Sigma getestet (auch gut) und das Sigma 4/100-300 mm (Forums-Tele)
Zitat von Matthias292 Beitrag anzeigen
Wenn ich aber schon ein Sigma habe, sollte auch ein Sigma Konverter dran
Könnte man sich doch Geld sparen für ein neues Objektiv und hat sein Flexibilität im Brennweitenbreich erhöht, oder?
Lichtstärke halbiert ...und nur MF, dazu ggf. Getiebeschaden (das 70-300 DG ist ja auch auf der liste mit dem Zahnausfallgetrieben).
Würde dringend davon abraten das Geld für ein TC für dieses Objektiv auszugeben, zumal es von Sigma eh nicht TC-freigegeben ist.
In einer Naturfotoausgabe von diesem Jahr wurden Telezooms gegeneinander verglichen. Unter anderem auch das Sigma 120 -400 und das 150 - 500. Das 120 - 400 hat dabei besser abgeschnitten. Aber es fehlen halt 100mm.
Und ich habe woander das gegenteil gelesen, da war das 150-500 besser. Was nun?!
Ich habe nun das 150-500 und bin sehr zufrieden und Glücklich damit...
Schau Dir auch mal das Sigma 50-500 mm an. Auch hier ist die Lichtstärke 4,5-6,3, aber es ist - soweit man es auf Testbildern sehen konnte - schärfer, als das Sigma 150-500 mm. Außerdem ist es einen Tacken günstiger und duetlich leichter.
Such mal hier im Forum nach "Review Sigma 2,8 200 - 500 mm". Das sollte den Link zur Seite eines Typen ausspucken, der das grüne Monster getestet hat. Und auf dessen Seite findest Du auch einen Vergleichstest zwischen 50-500 und 150-500. Er hat auch das 120-400 mm von Sigma getestet (auch gut) und das Sigma 4/100-300 mm (Forums-Tele)
Hier diesen Link meinte ich:
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_100-400_sigma_120-400_150-500_50-500.htm
Sorry für OffTopic:
Das Teile schaut aus wien altes Kampfuboot :D
Auch das 50-500 ist für Zahnausfall bekannt.;)
Sorry für OffTopic:
Das Teile schaut aus wien altes Kampfuboot :D
Meinst Du das Sigma 2,8/200-500 mm in Nato-Oliv? Ja, das ist imposant.
Ich habe das Teil bei Saturn in Berlin-Steglitz gesehen mit einer Canon 450D dran. Die Kamera hat man praktisch nicht gesehen.
Das Teil will man nicht glauben, selbst wenn man davor steht. Umso ernüchternder, wenn man die Fotos damit sieht. Aber vielleicht ist da auch die Erwartungshaltung zu hoch.
Auch das 50-500 ist für Zahnausfall bekannt.;)
Hätte gedacht das Uboot hätte nen Atomantrieb fürn Fokus? ;) Zahnausfall wäre da schlecht :)
Hätte gedacht das Uboot hätte nen Atomantrieb fürn Fokus? ;) Zahnausfall wäre da schlecht :)
Nee aber das, über das Teil hatten wir kurz gesprochen.
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=102
Aber schluss mit OT ;)
Reisefoto
03.09.2009, 18:11
Besitze das Sigma 70/300 DG. Wie sieht das Ganze mit 2.0x Konvertern, evtl. von Sigma, oder so aus. Klar es gibt auch Konverter für um die 120 EUR bei Ebay. Wenn ich aber schon ein Sigma habe, sollte auch ein Sigma Konverter dran ;)
Vergiss es. Bei diesem Objektiv wirst Du massiven Qualitätsverlust mit einem 2-fach Konverter haben, Ausserdem verlierst Du 2 volle Belichtungsstufen Licht. Auch ein 1,4er Konverter wird nur geringen Nutzen haben.
Gut und universell sind die Kenko Konverter. Doch auch für Diese gilt in Kombination mit dem genannten Objektiv die obige aussage. Konverter lohnen sich im Einsatz mit lichtstarken und hochwertigen Festbrennweiten und mit sehr hochwertigen Zoomobjektiven.
Matthias292
03.09.2009, 19:24
Vergiss es. Bei diesem Objektiv wirst Du massiven Qualitätsverlust mit einem 2-fach Konverter haben, Ausserdem verlierst Du 2 volle Belichtungsstufen Licht. Auch ein 1,4er Konverter wird nur geringen Nutzen haben.
Gut und universell sind die Kenko Konverter. Doch auch für Diese gilt in Kombination mit dem genannten Objektiv die obige aussage. Konverter lohnen sich im Einsatz mit lichtstarken und hochwertigen Festbrennweiten und mit sehr hochwertigen Zoomobjektiven.
Danke für den Tipp! :top: Dann lass ich die Finger davon.
Ist ja auch wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. Das 70-300 kostet mittlerweile nur noch 130 EUR. Dem gegenüber der Telekonverter mit 200 EUR. Da passt was nicht, gell ;).
Danke für die zahlreichen Antworten hier im Thread ich werde mir wohl das 150 - 500mm holen leider habe ich nicht das Budget für ein 50 - 500mm auch wenn es sich sehr lukrativ anhört
Der spotter benutzt ein 150-500, schau dir mal die Bilder an ;-)
http://www.aeroweb.de/show/?id=2622780
http://www.aeroweb.de/show/?id=2623340
A2-Fan aus Wien
03.09.2009, 21:31
mir wäre bei der AirPower ein 500er sicher zu lang gewesen ... da wird es schon verdammt schwer, den Flieger einzufangen!
ich habe hier http://home.fotocommunity.de/jdr/index.php?id=17099&g=52259 das 'Forumstele' (Sigma 100-300 f/4) verwendet
Beste Grüße, Jürgen
mir wäre bei der AirPower ein 500er sicher zu lang gewesen ... da wird es schon verdammt schwer, den Flieger einzufangen!
ich habe hier http://home.fotocommunity.de/jdr/index.php?id=17099&g=52259 das 'Forumstele' (Sigma 100-300 f/4) verwendet
Beste Grüße, Jürgen
Kann ich nicht bestätigen, war öfters mit meinen 400 mm ( sony 70-400 ssm ) am anschlag, und das sind bei ap-c immerhin 600 mm, in den ersten reihen waren so manche 600 mm Boliden aufgebaut :top:
Also wenn man 400mm will und gute Qualität würd ich, wenn das 70-400 nicht finanzierbar ist, doch zu einem 100-400 greifen, ich kann es nur empfehlen
http://images3.jetphotos.net/img/2/9/3/4/61612_1250107439_tb.jpg
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6644488
http://images3.jetphotos.net/img/2/6/4/8/95748_1248727846_tb.jpg
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6631945
http://images3.jetphotos.net/img/2/7/6/4/44653_1248564467_tb.jpg
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6630304
http://images3.jetphotos.net/img/1/0/9/9/27776_1208721990_tb.jpg
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6229395
http://images3.jetphotos.net/img/1/3/5/5/21630_1206809553_tb.jpg
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6211856
Hallo eine kleine Nebenfrage,
ginge nicht auch eine 500-er Spiegeloptik für weiter entfernte Objekte ? Hat das mal jemand ausprobiert? (OK man müsste dann ein zweites Gehäuse für die näheren Flieger haben, ist klar).
Gruß
Henning
Hallo eine kleine Nebenfrage,
ginge nicht auch eine 500-er Spiegeloptik für weiter entfernte Objekte ? Hat das mal jemand ausprobiert? (OK man müsste dann ein zweites Gehäuse für die näheren Flieger haben, ist klar).
Gruß
Henning
Die sind doch aber ziemlich lichtschwach, würde ich zu diesem Zweck nicht unbedingt empfehlen!
Also wenn man 400mm will und gute Qualität würd ich, wenn das 70-400 nicht finanzierbar ist, doch zu einem 100-400 greifen, ich kann es nur empfehlen
Wie jemand am Anfang schon sagte ich denke zwischen 300 und 400 ist der Unterschied nicht so groß oder? Ich kann ja auch das 500er im 400er Bereich benutzen wenns nötig ist. ;)
Die sind doch aber ziemlich lichtschwach, würde ich zu diesem Zweck nicht unbedingt empfehlen!
ein xxx-500er sigma will auch abgeblendet werden, also relativiert sich das wieder
Wie jemand am Anfang schon sagte ich denke zwischen 300 und 400 ist der Unterschied nicht so groß oder? Ich kann ja auch das 500er im 400er Bereich benutzen wenns nötig ist. ;)
nur haben diese Objektive eine schlechtere Qualität meiner Meinung nach, mit dem 70-400 hast mit Crop sichere bessere QUalität als mit den billigen 500ern
LG
stevemark
05.09.2009, 11:54
Vielleicht hilft das was: A900 und Sony 70-400G, 2.8/300G SSM, 2.8/300 APO G HS, 2.8/200 APO G HS und 1.4x APO Conv. (http://artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv). Der Vergleich ist zwar bei f=300mm gemacht, prinzipiell sieht's aber bei f=400mm ähnlich aus (dort ist das 4.5/400mm APO der absolute Spitzenreiter, das 4-5.6/70-400 hat leicht weniger Detailauflösung, und das 100-400 APO fällt auch nicht allzu stark ab; dort ist eher die "Plastikbauweise" zu bemängeln.
Ich weiss von Sony, dass überraschend viele AF 500mm Spiegelteles verkauft werden - die Abbildungsleistung ist positiv überraschend, wenn man das Kringelbokeh mal aussen vor lässt. Und gerade beim Spotten ist das absolut nicht wahrnehmbar. Zudem kann ich mir durchaus vorstellen, dass man dank des kleinen und leichten 8/500mm zu Fotos kommt, die man mit dem schweren 70-400G allenfalls mit Stativ machen kann.
Gr Steve
Snow Dog
07.09.2009, 22:00
Also ich benutze zum Spotten das SAL70300G SSM an meiner Alpha 300 und bin sehr zufrieden mit dem Teil....ist meiner Meinung nach auch voll ausreichend......vorallem bin ich froh, das ich nicht eine Anfangsbrennweite von 100mm oder grösser habe....
Du kannst dir ja mal ein paar Bilder anschauen...
http://www.myaviation.net/search/search.php?uid=24190
alle Bilder ab Juli 2009 sind mit dem SAL70300G SSM entstanden, die davor mit dem Minolta Ofenrohr......
Vielleicht hilft das was: A900 und Sony 70-400G, 2.8/300G SSM, 2.8/300 APO G HS, 2.8/200 APO G HS und 1.4x APO Conv. (http://artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv). Der Vergleich ist zwar bei f=300mm gemacht, prinzipiell sieht's aber bei f=400mm ähnlich aus (dort ist das 4.5/400mm APO der absolute Spitzenreiter, das 4-5.6/70-400 hat leicht weniger Detailauflösung, und das 100-400 APO fällt auch nicht allzu stark ab; dort ist eher die "Plastikbauweise" zu bemängeln.
Ich weiss von Sony, dass überraschend viele AF 500mm Spiegelteles verkauft werden - die Abbildungsleistung ist positiv überraschend, wenn man das Kringelbokeh mal aussen vor lässt. Und gerade beim Spotten ist das absolut nicht wahrnehmbar. Zudem kann ich mir durchaus vorstellen, dass man dank des kleinen und leichten 8/500mm zu Fotos kommt, die man mit dem schweren 70-400G allenfalls mit Stativ machen kann.
Gr Steve
Das 70-400 ist wuchtig, aber nicht zu schwer, habe ein Kpl. Footballspiel Freihand gemacht, und es geht eigentlich recht gut.
Tja ist schon ne schwere Entscheidung das gute ist ja ich hab ja noch das 300mm das von Sony mitgeliefert wurde wenn ich also Probleme mit der größe kriegen sollte kann ich immernoch darauf wechseln, aber danke nochmal für die ganzen Antworten.