Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz-Blitze, Remote Betrieb
Hallo,
ich habe neulich für meine Sony-DSL einen Metz 58 AF-1 gekauft, weil der gerade in dem Billigheimer Markt vorhanden war.
Ich habe es nicht hinbekommen, diesen Blitz als Master und meine beiden 50MZ-5 im Remote-Betrieb zu benutzen. (Ich sage noch nicht, das geht nicht).
Frage hat das schon mal Jemand versucht ?
Ferner habe ich auch noch den Ringblitz 15 MS-1 mitgenommen. An meiner DSLR geht der einfach auch nicht im Zusammenspiel mit dem 58 AF-1.
Mehr Fremdzubehör für die Sonys habe ich da nicht gefunden. Gut so. Originalzubehör gab es überhaupt nicht. Weniger gut so. Was macht Sony da ? Der Kunde könnte mit einem Auftrag drohen oder gar etwas kaufen wollen. Aber den Sony 58 muss ich nun wohl im Netz bestellen.
Ärgerlich dass die alten Metz-Teile nicht arbeiten, wie sie sollten.
Ich frage zunächst mal hier, bevor ich mir bei den eigentlich netten Metzleuten ne Abfuhr hole, hat jemand mit den genannten Kombinationen Erfahrung?
Die Metz-Blitze habe eine unheimliche Power und Kühllüfter, eigentlich toll, aber wenn sie nicht arbeiten, was solls. (Der Automatikbetrieb mit dem Blitzsensor, der funktioniert, klar, aber wir sind heute weiter...)
Einen schönen Abend noch
Gruß
Henning
Es gibt derzeit nur drei Sony-D-SLR, auf denen sich überhaupt ein Steuergerät einsetzen lässt: Die Alpha 700, die neue 850 und die Alpha 900. Im ersten Fall wäre als Steuergerät der HVL-F58AM geeignet, der dann einen oder mehrere HVL-F58AM oder HVL-F42AM ansteuern könnte. Im Falle der Alpha 850 und 900 lassen sich neben dem HVL-F58AM auch der HVL-F20AM als Steuergerät und die verschiedensten Blitzgeräte - so auch der Metz 58 AF-1 oder dein 48 AF-1 sowie der 15 MS-1 - als anzusteuernde Blitzgeräte verwenden.
Mir ist nicht bekannt, dass Metz den 48 AF-1 als Steuergerät für die 700, 850 oder 900 vorgesehen hätte. Wenn eine entsprechende Funktion vorhanden oder im Handbuch beschrieben ist, dann dient sie vermutlich der Zusammenarbeit mit den analogen Dynax-Kameras, einigen davon kamen nämlich noch mit Steuergeräten klar.
Darüber hinaus hat Metz eine Zeit lang noch sein eigenes, vom Kamerahersteller unabhängiges Metz-Remote-System verbaut. Da war dann ein Metz-Blitz als Steuergerät auf der Kamera und ein Metz-Blitz mit dem passenden SCA-Adapter als anzusteuernder Blitz notwendig. Weder der 58 AF-1 noch der 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen dieses Metz-Remote-System noch.
Das heißt für dich: Wenn es sich bei deiner Kamera nicht um die Alpha 900 handelt, nimmst du den Aufklappblitz als Steuergerät und setzt alle übrigen Blitzgeräte drahtlos ein.
Mehr zum Thema: http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung
Das heißt für dich: Wenn es sich bei deiner Kamera nicht um die Alpha 900 handelt, nimmst du den Aufklappblitz als Steuergerät und setzt alle übrigen Blitzgeräte drahtlos ein.
und wenn es sich um die A900 (laut Profil) handelt, dann ist die einfachste Lösung der HVL-F20AM Blitz.
Viele Grüße
Gerd
Es gibt derzeit nur drei Sony-D-SLR, auf denen sich überhaupt ein Steuergerät einsetzen lässt: Die Alpha 700, die neue 850 und die Alpha 900. Im ersten Fall wäre als Steuergerät der HVL-F58AM geeignet, der dann einen oder mehrere HVL-F58AM oder HVL-F42AM ansteuern könnte. Im Falle der Alpha 850 und 900 lassen sich neben dem HVL-F58AM auch der HVL-F20AM als Steuergerät und die verschiedensten Blitzgeräte - so auch der Metz 58 AF-1 oder dein 48 AF-1 sowie der 15 MS-1 - als anzusteuernde Blitzgeräte verwenden.
Mir ist nicht bekannt, dass Metz den 48 AF-1 als Steuergerät für die 700, 850 oder 900 vorgesehen hätte. Wenn eine entsprechende Funktion vorhanden oder im Handbuch beschrieben ist, dann dient sie vermutlich der Zusammenarbeit mit den analogen Dynax-Kameras, einigen davon kamen nämlich noch mit Steuergeräten klar.
Darüber hinaus hat Metz eine Zeit lang noch sein eigenes, vom Kamerahersteller unabhängiges Metz-Remote-System verbaut. Da war dann ein Metz-Blitz als Steuergerät auf der Kamera und ein Metz-Blitz mit dem passenden SCA-Adapter als anzusteuernder Blitz notwendig. Weder der 58 AF-1 noch der 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen dieses Metz-Remote-System noch.
Das heißt für dich: Wenn es sich bei deiner Kamera nicht um die Alpha 900 handelt, nimmst du den Aufklappblitz als Steuergerät und setzt alle übrigen Blitzgeräte drahtlos ein.
Mehr zum Thema: http://www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung
Hallo mts,
Danke für die Reaktion. Es handelt sich um die A900. Aufklappen ist nicht.
Die neue Blitzgeneration Metz 85 AF- 1 unterstützt die also alte Metz eigene Norm nicht mehr. Schade. Ich hätte mich vorher hier im Forum schlau fragen sollen.
Einen schönen Donnerstag wünscht
Henning
Hallo Gerd,
Danke für die Antwort.
So bleibt nur die die Möglichkeit zunächst den kleinen 20-er Blitz zu kaufen, um das Ringblitzsystem von Metz anzusteuern. Das werde ich aber vorher testen. Den 58-er Blitz für die Steuerung des Ringblitzes zu nehmen, kommt mir irgendwie unverhältnismäßig vor.
Gruß
Henning
Hallo,
ich hab mir auch den 20'er Blitz gekauft und finde den wirklich gut (als Ersatz für den Kamerablitz, um Diskussionen zu vermeiden).
Der Remotebetrieb mit dem 58'er Metz, den 58'er Sony und dem 5600'er Minolta klappt prima.
Gruß
Gerd
Hallo,
ich hab mir auch den 20'er Blitz gekauft und finde den wirklich gut (als Ersatz für den Kamerablitz, um Diskussionen zu vermeiden).
Der Remotebetrieb mit dem 58'er Metz, den 58'er Sony und dem 5600'er Minolta klappt prima.
Gruß
Gerd
Hallo Gerd!
Das ist ja mal ne positive Nachricht, dann werde ich den kleinen Taschenblitzer doch bestellen.
Danke für Die Nachricht
Gruß
Henning
So bleibt nur die die Möglichkeit zunächst den kleinen 20-er Blitz zu kaufen, um das Ringblitzsystem von Metz anzusteuern.Es reicht auch ein Synchronkabel. Aber dann gibt es halt keine TTL-Steuerung durch die Kamera, sondern die Kamera zündet den Blitz nur und du musst dich selbst um die passende Belichtung kümmern. Den 58-er Blitz für die Steuerung des Ringblitzes zu nehmen, kommt mir irgendwie unverhältnismäßig vor. Der HVL-F58AM als teures Steuergerät auf der Alpha 850 und 900 hat den Vorteil, dass er auch in die Belichtung einbezogen werden kann. Du kannst den Anteil des Steuerblitzes im Verhältnis zu den drahtlos eingesetzten Blitzen an der Belichtung relativ frei einstellen. (Und wenn die drahtlos eingesetzen Blitzgeräte HVL-F58AM und HVL-F42AM sind, kannst du zwischen diesen ebenfalls zwei Gruppen bilden).
Powderjoe
05.09.2009, 13:09
Ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema und habe was sehr hilfreiches gefunden. Vielleicht hilft es ja hier auch weiter http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz-Remote
Ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema und habe was sehr hilfreiches gefunden. Vielleicht hilft es ja hier auch weiter http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz-Remote
Hallo,
Danke für den Hinweis.
Gruß
Henning