Carina
20.05.2004, 22:29
Hallo,
nach laaaangem hin und her ist meine Einbein-Kaufentscheidung hoffentlich gefallen und es wird eines der genannten Einbeine, auf das eine 486RC2 Kugelköpchen (der passt da schon drauf, oder?) kommt und ein Monostatfuß montiert wird (na mahlzeit, das wird was werden).
Wie dem auch sei: leider habe ich nicht die Möglichkeit, mir die beiden Stative in Natura anzusehen und zu vergleichen und da sie nicht soo sehr unterschiedlich sind (aber ein bisschen eben doch) fällt mir die Entscheidung nicht ganz leicht.
Ist das zusätzliche Element beim Compact eher ein Vorteil (flexibler?) oder ein nachteil (z.B. weniger stabil)? Fällt die geringere Arbeitshöhe eurer Meinung nach ins Gewicht (ich weiß, sowas ist subjektiv, aber ich kann ja nicht testen...)?
Hier die Daten im Vergleich, welches nehm ich denn jetzt bloß :roll: :?: :?:
Manfrotto MA 680B Compact Einbeinstativ
Universelles, kompaktes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (4 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 51 cm
– max. Arbeitshöhe 154 cm
– Gewicht 0,83 kg
– maximale Belastbarkeit 10 kg
Manfrotto MA 681B Professionell Einbeinstativ
Universelles, robustes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (3 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 67 cm
– max. Arbeitshöhe 164 cm
– Gewicht 0,78 kg
– maximale Belastbarkeit 12 kg
Ich hatte überhaupt noch nie ein so niedriges Stativ... ist eine Gesamthöhe die kleiner als die eigene Körperhöhe ist, nicht ein bisschen einschränkend und auf die Dauer nervenaufreibend? Gibt es noch gute Alternativen, die mir entgangen sind (zusammengeschoben klein und fein, große Arbeitshöhe, ordentliche Verschlüsse und mit gutem Kopf oder Möglichkeit, einen Kugelkopf anzubringen)?
nach laaaangem hin und her ist meine Einbein-Kaufentscheidung hoffentlich gefallen und es wird eines der genannten Einbeine, auf das eine 486RC2 Kugelköpchen (der passt da schon drauf, oder?) kommt und ein Monostatfuß montiert wird (na mahlzeit, das wird was werden).
Wie dem auch sei: leider habe ich nicht die Möglichkeit, mir die beiden Stative in Natura anzusehen und zu vergleichen und da sie nicht soo sehr unterschiedlich sind (aber ein bisschen eben doch) fällt mir die Entscheidung nicht ganz leicht.
Ist das zusätzliche Element beim Compact eher ein Vorteil (flexibler?) oder ein nachteil (z.B. weniger stabil)? Fällt die geringere Arbeitshöhe eurer Meinung nach ins Gewicht (ich weiß, sowas ist subjektiv, aber ich kann ja nicht testen...)?
Hier die Daten im Vergleich, welches nehm ich denn jetzt bloß :roll: :?: :?:
Manfrotto MA 680B Compact Einbeinstativ
Universelles, kompaktes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (4 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 51 cm
– max. Arbeitshöhe 154 cm
– Gewicht 0,83 kg
– maximale Belastbarkeit 10 kg
Manfrotto MA 681B Professionell Einbeinstativ
Universelles, robustes Einbeinstativ mit Aluminium-Bein (3 Sektionen), mit Montageplatte (1/4" und 3/8") zur Direktmontage der Kamera oder für Manfrotto Neigekopf 234(RC), Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, Farbe Schwarz
– Länge zusammengeschoben 67 cm
– max. Arbeitshöhe 164 cm
– Gewicht 0,78 kg
– maximale Belastbarkeit 12 kg
Ich hatte überhaupt noch nie ein so niedriges Stativ... ist eine Gesamthöhe die kleiner als die eigene Körperhöhe ist, nicht ein bisschen einschränkend und auf die Dauer nervenaufreibend? Gibt es noch gute Alternativen, die mir entgangen sind (zusammengeschoben klein und fein, große Arbeitshöhe, ordentliche Verschlüsse und mit gutem Kopf oder Möglichkeit, einen Kugelkopf anzubringen)?