PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jupiter ohne DSLR und ohne Teleskop


miwiedmann
02.09.2009, 00:15
Hallo Rings'rum !

Nachdem ich hier doch zuweilen prächtige Bilder von Jupiter und den Monden sehe - und mich der Jupiter letzte Nacht sehr anlachte, habe ich mal versucht, was ohne DSLR und ohne Teleskop oder andere Hilfsmittel zu sehen ist.

Ich habe also die Dimage A200 auf ein Sandsäckchen auf das Fensterbrett gelegt und mal geschaut, was zu sehen ist.

Das Bild ist fast nicht nachbearbeitet - außer ausgeschnitten natürlich.

871/Jupiter_mit_Familie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87046)

Zu sehen (v.l.n.r.): Ganymed - Jupiter - Io - Europa - Kallisto

Bei der Aufnahme gab es doch nennenswert Probleme mit dem Scharfstellen - manuell wollte es nicht recht gelingen. Bei Verwendung des verpönten digitalen Zooms (aufgedreht auf 4x) kam dafür der Autofokus prima klar damit.

Es gab sogar "aus der Hand" mit 1/4s (und AntiShake ein) bei ISO 400 bereits Bilder mit erkennbaren Monden.

Es lohnt sich also offenbar auch schon mit einer Bridgekamera ein Bild zu machen, es müsste dann sogar mit so mancher Kompaktkamera auch schon gehen, denn die 200mm (kb) Brennweite der A200 sind kein Wunder mehr.

Ich möchte hier keinem DSLR-User seine Kamera "abspenstig" machen, denn ich habe schon viel viel bessere Bilder gesehen - und Teleskop-User sowieso nicht - sondern nur zeigen, dass man auch mit einer Bridge schon etwas sehen kann.

Vom Jupiter selbst habe ich trotz heftigem Probierens mit Belichtung, Blende und ISO kein zeigenswertes Bild bekommen - aber viel scheint nicht gefehlt zu haben, da man manchmal Strukturen erahnen könnte. Fehlt wohl doch noch ein wenig Brennweite ...


Beste Grüße rings'rum

Michael

Justus
02.09.2009, 00:57
Ich finde es immer bemerkenswert mit einer "kleinen" Ausrüstung zu versuchen, das Beste aus einem Sujet rauszuholen.

Das ist dir in meinen Augen gelungen! Ich hätte nicht gedacht, daß sich die Jupitermonde mit so geringer Brennweite so gut darstellen lassen!

Gruß
Justus

TONI_B
02.09.2009, 04:39
Also ich habe auch immer wieder versucht mit der A200 Astroaufnahmen zu machen. Aber gerade das Scharfstellen ist mehr als mühsam gewesen! Im WW-Bereich gings ja noch, aber mit 200mm...

Und das Rauschen ist auch gewaltig im Vergleich zur A700.

Schaut aber gut aus bei dir!

Aber das mit digitalen Zoom und AF verstehe ich nicht ganz.

miwiedmann
02.09.2009, 13:45
Also ich habe auch immer wieder versucht mit der A200 Astroaufnahmen zu machen. Aber gerade das Scharfstellen ist mehr als mühsam gewesen! Im WW-Bereich gings ja noch, aber mit 200mm...

Und das Rauschen ist auch gewaltig im Vergleich zur A700.

Schaut aber gut aus bei dir!

Aber das mit digitalen Zoom und AF verstehe ich nicht ganz.


Hallo Toni !

Verstehe ich auch nicht. Manuell fokussieren ging irgendwie nicht recht, weil das Monitorbild grässlich verpixelt war (macht bei der Dimage A200 selbst bei gutem Licht nicht viel Spaß).

Und Autofokus klappte nicht zuverlässig bei 200mm (kb) und ohne Digital-Zoom, klappte aber zuverlässig bei Verwendung des 4x Digital-Zoom mit max. 5% Ausschuss.

Eigentlich sollte der Autofokus die real auf dem Chip landende Information auswerten - und nicht das "digital" vergrößerte. Vielleicht hat jemand etwas Vergleichbares schon beobachtet? Ich verwende den Digital-Zoom super selten und habe deswegen kaum Erfahrung damit.

Beste Grüße

Michael

BeHo
02.09.2009, 13:57
Für die Ausrüstung beachtlich! :top:

Eigentlich sollte der Autofokus die real auf dem Chip landende Information auswerten - und nicht das "digital" vergrößerte.
Ich sehe es genau andersherum. Durch die (interpolierte) Vergrößerung fällt wahrscheinlich die Kontrastmessung leichter bzw. ist bei so einem winzigen Motiv überhaupt erst genug "Material" für diese Messung da. Falls ich falsch liegen sollte, korrigiert mich bitte, aber für mich ergibt das durchaus einen Sinn.

Gruß
Bernd

TONI_B
02.09.2009, 14:20
Ich habs jetzt mit meiner "alten" A200 versucht: ich dachte der TO meint, dass der digitale Zoom nur auf den AF wirkt. Jetzt wird es verständlich, denn es wird ja auch das fertige Bild 4x gezoomt. Das kann dem Kontrast-AF schon helfen...