Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung 28-75/2.8 SAM und 30/2.8 SAM
Neben den drei neuen Kameras, wurden auch noch das 28-75/2.8 SAM und das DT 30/2.8 SAM Makro vorgestellt,
http://www.dcresource.com/news/newsitem.php?id=3988
Waehrend das 30er, meiner bescheidenen Meinung nach, mit 200$ (=Euro?) fuer ein 1:1 Makro noch recht erschwinglich erscheint, langt Sony beim 28-75 mit 800$ richtig hin :roll:.
Waehrend das 30er, meiner bescheidenen Meinung nach, mit 200$ (=Euro?) fuer ein 1:1 Makro noch recht erschwinglich erscheint, langt Sony beim 28-75 mit 800$ richtig hin :roll:.
Für den Preis hätte es schon SSM sein dürfen. :roll:
Für den Preis hätte es schon SSM sein dürfen. :roll:
Mal abwarten, was das baugleiche? Tamron (http://www.tamron.de/objektive/di-objektive-fuer-digitale-und-analoge-fotografie/product/sp_af_28_75mm_f28_xr_di_ld_aspherical_if_macro-1/) mit „built-in“ Motor für Sony kostet. ;)
Für Nikon gibt's das ja schon für ca. 350,- €. :cool:
Roland_Deschain
27.08.2009, 18:42
Das Tamron gibt es doch auch für Sony, nur eben ohne eigenen Motor. Und den wird Tamron sicher auch nicht einbauen, solange nicht, wie bei Nikon durch den Wegfall des kamerainternen Motors bei den kleinen Modellen, eine Notwendigkeit dazu entsteht.
Den Preis des Sony find ich auch zu hoch gegriffen. Man müsste es natürlich mal anfassen, aber ich finde es sieht wie eine billige Kitlinse aus und erweckt auf den Fotos nicht gerade den Eindruck hochwertiger Verarbeitung.
Die optische Leistung muss bei dem Preis natürlich auch stimmen. Und da legt das Tamron (wenn es denn ein Gutes ist) die Latte zum kleinen Preis schon recht hoch. Und um 800 Euro kriegt man auch das Sigma 24-70 HSM, der Markt ist also eng für das Sony. SSM hätten sie ihm wenigsten spendieren können bei dem Preis. Und dann noch ein G draufmalen, das erhöht doch im Allgemeinen die Bereitschaft, etwas tiefer in die Tasche zu greifen :lol:
Entspricht das aktuelle Tamron 2,8/28-75 und damit auch das neue Sony mit Motor optisch dem alten KM 2,8/28-75, das ja auch ein Tamron Pendant war?
800 sind eindeutig sehr viel - zu viel - für ein Nicht-Zeiss-Nicht-G Objektiv.
Entspricht das aktuelle Tamron 2,8/28-75 und damit auch das neue Sony mit Motor optisch dem alten KM 2,8/28-75, das ja auch ein Tamron Pendant war?
Nein. Ist es nicht. Unterschiedliches Gewicht, unterschiedliche Naheinstellgrenze und damit unterschiedliche maximaler Abbildungsmaßstab deuten darauf hin, dass es anders sein muss (wenn vielleicht auch abgeleitet). Der Filterdurchmesser ist dagegen gleich.
Bevor hier gleich wieder große Frustration entsteht, würde ich einfach auf die ersten Tests und Bilder warten. Wenn es nicht wirklich besser als das Tamron ist, dann ist es keine 800 EUR wert. Wenn es aber wirklich bei Offenblende schärfer abbildet, dann ist das genau das Mittelklasseobjektiv, nachdem immer alle gefragt haben. Das es das Zeiss nicht schlagen wird, wird hoffentlich jedem klar sein.
Viele Grüße
Stephan
Das 28-75mm 2.8 ist m.E. ebenfalls überteuert, wenn man bedenkt, dass der an APS-C sehr gute Vorgänger viel günstiger - allerdings zum Ausverkauf hin - gehandelt wurde.
Jetzt muss sich eben zeigen, wie gut die Leistung am VF-sensor ist. Wenn es da Vorteile gegenüber dem Tamron Pendant gibt, relativiert sich m.E. der Preis wieder etwas...;)
Giovanni
27.08.2009, 19:09
Entspricht das aktuelle Tamron 2,8/28-75 und damit auch das neue Sony mit Motor optisch dem alten KM 2,8/28-75, das ja auch ein Tamron Pendant war?
800 sind eindeutig sehr viel - zu viel - für ein Nicht-Zeiss-Nicht-G Objektiv.
Einziger Unterschied zum Tamron, der mir bei den Daten bisher auffällt, ist die Naheinstellgrenze.
Nein. Ist es nicht. Unterschiedliches Gewicht, unterschiedliche Naheinstellgrenze und damit unterschiedliche maximaler Abbildungsmaßstab deuten darauf hin, dass es anders sein muss (wenn vielleicht auch abgeleitet). Der Filterdurchmesser ist dagegen gleich.
...
Viele Grüße
Stephan
Alles richtig. Nur wenn ich mir die Tamron-typische Entfernungsskala ansehe (unendlich links) und die Daten bei M. Hohner (http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php#zooms) vergleiche, bleibe ich mal bei meiner Vermutung, dass das neue Teil auch bei Tamron montiert wird. ;)
Einziger Unterschied zum Tamron, der mir bei den Daten bisher auffällt, ist die Naheinstellgrenze.
Na ja, Durchmesser etwas größer und Gewicht minimal höher, beides vermutlich durch integrierten SAM.
Also 800€ ist schon sehr happig - mal sehen wie der Straßenpreis aussieht. Die Quali wird ja sicher mind. so gut sein, wie bei Tamron, allerdings finde ich, sieht das sehr billig aus und das finde ich wirklich schade... vorallem bei dem Preis.
Alles richtig. Nur wenn ich mir die Tamron-typische Entfernungsskala ansehe (unendlich links) und die Daten bei M. Hohner (http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php#zooms) vergleiche, bleibe ich mal bei meiner Vermutung, dass das neue Teil auch bei Tamron montiert wird. ;)
Habe ja auch nicht behaupten wollen, dass es nicht von Tamron kommt. Aber es ist nicht das identische Objektiv, dass man einfach nur in eine neue andersförmige Plastiktonne gesteckt hat. Insofern sollte man einfach abwarten, was es bringt.
Viele Grüße
Stephan
Giovanni
27.08.2009, 20:30
Wenn es nicht wirklich besser als das Tamron ist, dann ist es keine 800 EUR wert. Wenn es aber wirklich bei Offenblende schärfer abbildet, dann ist das genau das Mittelklasseobjektiv, nachdem immer alle gefragt haben.
Das Tamron hat massive Exemplarstreuungen, und gute Exemplare sind auch an VF gar nicht mal so übel. Alleine eine bessere Qualitätskontrolle würde genügen, um aus dem Tammy ein brauchbares VF-Kit-Zoom zu machen.
Was ich mich gerade frage: Wurde die Naheinstellgrenze aus Gründen der optischen Konstruktion verändert, oder hat das mit SAMmy zu tun? Vielleicht ja ein mechanischer Sachzwang. Oder, da die ersten paar cm überproportional viel vom Fokusweg in Anspruch nehmen, schlicht ein Kompromiss zu Gunsten einer schnelleren Fokussierung. Könnte natürlich auch sein, dass man einfach nur vermeiden wollte, dass es in diesem Punkt besser als das Zeiss ist.
......Both of these lenses use Sony's SAM ultrasonic lens motor.....
schreibfehler?
(...) ebenfalls überteuert, wenn man bedenkt, dass der an APS-C sehr gute Vorgänger viel günstiger - allerdings zum Ausverkauf hin - (...)
Das Entscheidende sagst du gerade selbst: die Abwicklungsphase MINOLTA bzw KM. Die damalliegen Preise einer Sondersituation kann man eigentlich aktuell für Wetevergleiche heranziehen. Aber zur aktuellen Lage: Achthundert Euro ohne SSM finde ich auch heftig.
(...)Zitat:
......Both of these lenses use Sony's SAM ultrasonic lens motor.....
schreibfehler?
Sollte ein Schreibfehler sein. Macht ja keinen Sinn, für ein und die selbe Technik (Ultraschall) zwei Begriffe einzuführen, und den neuen Begriff SAM zu verwaschen.
Gruß
badenbiker
28.08.2009, 09:23
Da bleib ich bei meinem Minolta.... und Spar mir wohl die 800 piepen.....
......Both of these lenses use Sony's SAM ultrasonic lens motor..... schreibfehler?
Nö, bloß eine höfliche Umschreibung für: "SAM macht einen Höllenkrach beim Betrieb".
Aber eine Aussage über den Antrieb ist da nicht drin. Ganz sicher.
Ich würde mal einfach abwarten, wie das neue Objektiv wirklich ist. Und die 800 sind genauso unrealistisch wie der Listenpreis von 2200 für das Zeiss 24-70 (laut sony.at).
Ich denke, es sollte sich auf ca. 500 einpendeln, dann macht es schon einen Sinn, auch wenn die Linsen von Tamron kommen sollten...
LG
Wolfgang
Neben den drei neuen Kameras, wurden auch noch das 28-75/2.8 SAM und das DT 30/2.8 SAM Makro vorgestellt, (...)
Leider schweigen Sie sich beharrlich aus über den Zeitpunkt, ab dem man das 30er auch tatsächlich kaufen kann :(
... ich warte ...
Das Makro wurde bisher kaum bedacht! ;)
Wenn es optisch - wie man es von einem solchen Objektiv erwarten könnte - sehr gut ist, wäre das für spezielle Anwendungen an APS-C schon ein Schnapper! :lol:
Das Makro wurde bisher kaum bedacht!
Wenn es optisch - wie man es von einem solchen Objektiv erwarten könnte - sehr gut ist, wäre das für spezielle Anwendungen an APS-C schon ein Schnapper!
Da hast du recht, und für so einen Winzling findet sich ja immer noch ein Plätzchen im Fotorucksack ;) bin auch mal gespannt was das teil kann:)
...und für so einen Winzling findet sich ja immer noch ein Plätzchen im Fotorucksack...
... oder in der Jackentasche. Quasi das "immerdabeiNotmakro". Und APS-C-fast-50er. Das erste Objektiv, wo ich nicht drüber nachdenken musste, ob ich es wirklich brauch.
Leider schweigen Sie sich beharrlich aus über den Zeitpunkt, ab dem man das 30er auch tatsächlich kaufen kann
... ich warte ...
http://www.photographyblog.com/news/sony_dt_30mm_f2.8_macro_sam/
Da steht im Oktober für 200$ = 200€
Gruß Thomas
Zu dem SAL-2875 staht bei Sony
Zitat Anfang:
Liefert bei digitalen Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor hervorragende Ergebnisse
Dieses Objektiv ist nicht mit Vollbildsensoren kompatibel
Zitat Ende
Was Bedeutet der Zweite Satz?
das man es nur mit Halbbild-Sensoren (=Interlaced) betreiben kann?
.
.
.
vergiss' es einfach, der Satz gehört dort weder so noch mit dem Wort "Vollformat" drin hin. Erst beim copy&paste von einem anderen SAM geschlampt, und dann auch noch bei der vollautomatischen Übersetzung. Solche netten Fehler und sinnverdrehenden Übersetzungen finden sich zuhauf auf den Sony-Seiten, und nicht nur dort :roll: