PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied SAM - SSM ?


tbusch
27.08.2009, 11:59
Hallo

Kennt eigentlich jemand genau den Unterschied zwischen SSM und dem neuen SAM.

SSM basiert ja meines Wissens auf einem Ultraschallantireb. Ist dann bei SAM einfach nur ein Motor im Objektiv verbaut?
Auf der Sony Homepage habe ich dazu nur Marketingsprüche gelesen, nichts technisches.

grüße

timo

Global Warming
27.08.2009, 12:04
SAM ist nur Marketing und zwar klingt das AF-Geräusch des SAM-Kitobjektives meiner Meinung nach, wie das des Nikon Kits der D60, welches nicht besonders gekennzeichnet ist.

binbald
27.08.2009, 12:10
nah, das ist nicht bloß Marketing. Da steckt auch eine andere Technik dahinter
(SCNR :P)

Im Prinzip ist es so, wie beschrieben: SSM ist ein echter Ring-Ultraschallmotor, bei dem über wandernde Wellen zweier ineinandergelagerter Ringe der Antrieb gesteuert wird.
SAM ist ein kleiner Elektromotor im Objektiv, wobei der Antrieb nach wie vor über Schräubchen, Rädchen, Wellen und Nippelchen läuft.

Einen Vorteil bietet SAM nicht, vereint aber die Nachteile des alten Stangenantriebs mit denen des Objektivantriebs.

Gotico
27.08.2009, 12:17
Ist aber auch definitiv ein Schritt in die richtige Richtung :top:.

Egal ob nun USM, Mikromotor etc. Hauptsache ist doch dass Sony mit der Zeit geht und sich wohl langsam von der "Stange" löst.

See ya, Maic.

P.S: SAM = (Smooth Autofocus Motor)

Jens N.
27.08.2009, 12:23
Ist aber auch definitiv ein Schritt in die richtige Richtung :top:.

Egal ob nun USM, Mikromotor etc. Hauptsache ist doch dass Sony mit der Zeit geht und sich wohl langsam von der "Stange" löst.

Wenn irgendein Vorteil erkennbar wäre, wäre es so. Aber ich erkenne leider keinen. Im Gegenteilt muß man z.B. um manuell zu fokussieren bei einem SAM Objektiv an der Kamera UND am Objektiv umschalten. Manuelles Eingreifen in den AF gibt es nicht (wie sieht's eigentlich mit DMF aus, weiß das jemand?) und es ist auch wohl weder schneller, noch leiser. Die Langzeithaltbarkeit bleibt abzuwarten und im Reparaturfall wird's wohl eher teurer, wenn es in einigen Jahren überhaupt noch möglich ist.

Abkehr von der Stange: na meinetwegen, wenn es denn Vorteile bietet und die Abwärtskompatibilität erhalten bleibt. Aber so, wie es mit den SAM Objektiven passiert, kann ich da eigentlich nichts Gutes dran finden.

Gotico
27.08.2009, 12:29
Das wusste ich nicht, Jens. Kenne aber einen ähnlichen Bockmist vom Sigma 15-30 für das EOS-Bajonett. Dieses hat ähnlich dem Tokina 12-24 einen "Clutch"-Mechanismus der durch ziehen des Fokusierrings eigentlich auf Manuell umschalten sollte. Bei diesem Glas ist man aber gezwungen zusätzlich noch einen fitzeligen MF/AF-Schalter in der Nähe des Bajonetts zu betätigen :roll:.

Also der klassische Griff ins Klo...

See ya, Maic.

Jens N.
27.08.2009, 12:33
Ähnliches kenne ich von mehreren Objektiven, auch das genannte Sigma kenne ich (und liebte es). Bei diesen Objektiven hat es immerhin den Vorteil (und auch den eigentlichen Zweck), daß der Fokusring im AF Betrieb ausgekuppelt wird, also im AF nicht mitdreht. Wenn das nicht stört, kann man ihn auch einfach auf MF stehen lassen und muß dann nur an der Kamera umschalten. D.h. man hat die Wahl, insofern "it's not a bug (oder gar ein Griff ins Klo), it's a feature". Bei den SAM Objektiven ist es ein bisschen anders.

EDIT: ah, es ging um das Sigma für's Canon Bajonett, nicht für unseres. Das hatte ich überlesen. Ja, bei anderen Bajonetten ist es vergleichbar mit unseren SAMs. Bei Canon natürlich besonders störend, bzw. auffällig, weil die Ring-USM Objektive da schon wesentlich verbreiteter sind.

binbald
27.08.2009, 12:35
und es ist auch wohl weder schneller, noch leiser. Die Langzeithaltbarkeit bleibt abzuwarten und im Reparaturfall wird's wohl eher teurer, wenn es in einigen Jahren überhaupt noch möglich ist.
noch werden die Objektive damit kleiner/handlicher

Ein Einwand gegen den Stangenantrieb und Argument für Ultraschall ist ja die mangelnde, resp. verbesserte Präzision, weil durch die ausleiernde Mechanik zu viel Spiel auftreten kann.
Das ist beim SAM auch zu erwarten.

Jens N.
27.08.2009, 12:40
Ein Einwand gegen den Stangenantrieb und Argument für Ultraschall ist ja die mangelnde, resp. verbesserte Präzision, weil durch die ausleiernde Mechanik zu viel Spiel auftreten kann.
Das ist beim SAM auch zu erwarten.

Obwohl, da wäre ich mir nicht so sicher. D.h. das könnte ein Vorteil für SAMs sein - mehr Präzision im AF-C. Ob das wirklich so ist weiß ich allerdings nicht. Es fällt halt die mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv weg, was möglicherweise mehr Präzision bringt. Ist halt die Frage, ob die Alternative Mechanik genauer ist und der Motor präzise genug angesteuert werden kann.

Bei den Objektiven, die bisher mit SAM ausgestattet sind, stellt sich die Frage aber wohl weniger, weil das alles eher günstige Einsteigerobjektive sind. Will sagen: keins davon dürfte mit Schwerpunkt auf die perfekte Eignung für Sportfotografie entwickelt worden sein. Aber ein diesbezüglicher Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Kiobjektiv könnte vielleicht interessant sein. Auch weil das alte Kit ja einen recht schnellen AF bietet.

mts
27.08.2009, 12:40
Wenn irgendein Vorteil erkennbar wäre, wäre es so.Sony meint, die Treffsicherheit (Alpha 380 mit SAM-Objektiv vs Alpha 350 mit „herkömmlichen“ Objektiv) sei etwas höher. Man muss z.B., um manuell zu fokussieren, bei einem SAM Objektiv an der Kamera UND am Objektiv umschalten.Der Schalter am Objektiv reicht. Bei den kleinen Alphas ist das wohl nicht so ein Riesenproblem, man muss halt statt vorn links an der Kamera vorn links am Objektiv ein Hebelchen umlegen. Nervig ist es dennoch, nachdem der Schalter damit nicht bei jedem Objektiv an der gleichen Stelle sitzt.
Doof ist die Kombination mit der Dynax 60, Dynax 7, Dynax 7D, Alpha 700 und Alpha 900, wo der AF-MF-Daumentaster zwar den AF ausschaltet, man, um manuell fokussieren zu können, jedoch das Hebelchen am Objektiv betätigen muss. Bei den Set-Objektiven 18-55 und 55-200 ist es zumindest so. Ich würde nicht damit rechnen, dass es beim 2,8/28-75 anders wird.Manuelles Eingreifen in den AF gibt es nicht (wie sieht's eigentlich mit DMF aus, weiß das jemand?)Kein DMF. Die Kamera hat wohl - zumindest bei den derzeitigen Objektiven - keine Möglichkeit, den AF-Motor im Objektiv auszukuppeln.

mic2908
27.08.2009, 12:41
Im Gegenteilt muß man z.B. um manuell zu fokussieren bei einem SAM Objektiv an der Kamera UND am Objektiv umschalten. Manuelles Eingreifen in den AF gibt es nicht (wie sieht's eigentlich mit DMF aus, weiß das jemand?) und es ist auch wohl weder schneller, noch leiser.

Nein, man kann mit den SAM Objektiven nur manuell fokussieren, wenn man Objektiv auf MF schaltet. Die Stellung des AF/MF an der Kamera ist egal. DMF funktioniert zumindest mit der Kombination 7D und 18-55 SAM nicht, da man dann erst am Objektiv von AF auf MF umschalten muss.

Der Schalter ist aber, imho, gut erreichbar und erlaubt ein schnelles umschalten. Noch schneller wuerde es natuerlich mit dem Daumenschalter an der 7D gehen :roll:, aber fuer die Besitzer der Einsteigermodelle nicht die schlechteste Moeglichkeit.

Jens N.
27.08.2009, 12:44
Der Schalter am Objektiv reicht. Bei den kleinen Alphas ist das wohl nicht so ein Riesenproblem, man muss halt statt vorn links an der Kamera vorn links am Objektiv ein Hebelchen umlegen. Nervig ist es dennoch, nachdem der Schalter damit nicht bei jedem Objektiv an der gleichen Stelle sitzt.
Doof ist die Kombination mit der Dynax 60, Dynax 7, Dynax 7D, Alpha 700 und Alpha 900, wo der AF-MF-Daumentaster zwar den AF ausschaltet, man, um manuell fokussieren zu können, jedoch das Hebelchen am Objektiv betätigen muss. Bei den Set-Objektiven 18-55 und 55-200 ist es zumindest so. Ich würde nicht damit rechnen, dass es beim 2,8/28-75 anders wird.

Ah so war das, danke für die Korrektur. Also eher ein Problem für Besitzer mit Kameras mit AF/MF Taster (die diesen dann auch benutzen versteht sich) und ein bisschen eine Frage der Umgewöhnung. D.h. etwas weniger nervig als gedacht, aber dennoch nicht unbedingt ein Vorteil meine ich.

Den Wegfall von DMF finde ich persönlich schade, das nutze ich schon gelegentlich (häufiger als den AF/MF Taster jedenfalls). Aber das haben die kleineren Kameras ja eh nicht mehr.

binbald
27.08.2009, 12:47
Bei den Objektiven, die bisher mit SAM ausgestattet sind, stellt sich die Frage aber wohl weniger, weil das alles eher günstige Einsteigerobjektive sind.
Eben. SAM ist - so weit man das bisher überblickt - für die Einsteigerklasse gedacht (zum 28-75 gab es widersprüchliche Infos, deswegen will ich das mal ausklammern). Und da halte ich auch Qualitätskontrolle, bzw. Fertigungstoleranzen für nicht so präzise.
Aber wie gesagt: das sind auch nur Spekulationen und Mutmaßungen.

Während ich den Rest der Programmpolitik eigentlich gar nicht so übel finde, muss ich gestehen, dass ich hinsichtlich des Antriebs der Objektive doch noch sehr konservativ bin :cool:

mts
27.08.2009, 12:56
Die Langzeithaltbarkeit bleibt abzuwarten und im Reparaturfall wird's wohl eher teurer, wenn es in einigen Jahren überhaupt noch möglich ist.Wobei dies ja reine Spekulation ist, ob ein kleiner Motor im Objektiv heutzutage teurer, fehleranfälliger und schwieriger zu ersetzen ist.
Ich kenne einen ähnlichen Bockmist vom Sigma 15-30 für das EOS-Bajonett. Dieses hat ähnlich dem Tokina 12-24 einen "Clutch"-Mechanismus der durch ziehen des Fokusierrings eigentlich auf Manuell umschalten sollte.So sollte es sein. Der Witz dieser Fokussierringe ist ja eigentlich, dass ich da den AF-MF-Umschalter gleich miteinbauen kann, sofern der Motor im Objektiv sitzt.
Aber immerhin kriegst du so deutlich breitere Fokussierringe spendiert, weil die sich ja auskuppeln lassen und so beim AF-Betrieb nicht ständig mitdrehen müssen, wie es bei den SAM-Objektiven derzeit der Fall ist.
Sitzt der AF-Motor in der Kamera besteht ebenfalls der Vorteil der nicht mitdrehenden Fokussierringe. Dafür sind, will man mal manuell fokussieren, Kamera und Objektiv umzuschalten. Oder man lässt den Ring eingekuppelt, dann wird der AF aber langsamer, und man darf der Drehung des Rings nicht in die Quere kommen.

mts
27.08.2009, 13:00
Der Schalter ist aber, imho, gut erreichbar und erlaubt ein schnelles umschalten. Noch schneller wuerde es natuerlich mit dem Daumenschalter an der 7D gehen :roll:, aber fuer die Besitzer der Einsteigermodelle nicht die schlechteste Moeglichkeit.Noch schneller ging es dort, bei den kleinen Alphas, aber mit den herkömmlichen Objektiven mit dem AF-MF-Schieber vorn links am Bajonett.

Fastboy
27.08.2009, 13:55
Ich würde nicht damit rechnen, dass es beim 2,8/28-75 anders wird.

Die auf standard.at rechnen ein wenig anders. A500 im Kit mit 28-75 f2.8 SAM.

Werma mal sehen wer richtig gerechnet hat.

LG
Gerhard

Stempelfix
27.08.2009, 14:09
Ist aber auch definitiv ein Schritt in die richtige Richtung :top:.

Egal ob nun USM, Mikromotor etc. Hauptsache ist doch dass Sony mit der Zeit geht und sich wohl langsam von der "Stange" löst.

See ya, Maic.

P.S: SAM = (Smooth Autofocus Motor)

Die Kompatibilität zu alten Meisterklasse-Objektiven muss definitiv gewahrt bleiben!

Stelt Euch mal das Wehgeschrei und die Verwünschungen vor, wenn man die Riesen, ein 1.4/50 oder gar ein 2.8/200 nicht mehr an aktuellen Kameras benutzen könnte!

Von daher denke ich, daß künftig nur noch die gehobenen Gehäuse einen Stangen-AF Antrieb haben werden...

Nikon macht ja vor, wie es geht...

wutzel
27.08.2009, 15:12
Ein Einwand gegen den Stangenantrieb und Argument für Ultraschall ist ja die mangelnde, resp. verbesserte Präzision, weil durch die ausleiernde Mechanik zu viel Spiel auftreten kann.

Schaut mal was bei Canon die Reperatur des USM bei einigen Linsen kostet, da bin ich nicht mehr so sicher das USM wirklich das wahre ist. Beim 85 1.2 z.B. muss das komplette Gehäuse getauscht werden es werden also fast nur die Gläser aus dem defekten ausgebaut. (1200€). :shock:
Ich benutze auch Objektive mit Mikromotor die sehr schnell und präzise zu werke gehen. (80-200/2.8)

dbhh
27.08.2009, 15:21
(...) D.h. das könnte ein Vorteil für SAMs sein - mehr Präzision im AF-C. Ob das wirklich so ist weiß ich allerdings nicht. Es fällt halt die mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv weg, was möglicherweise mehr Präzision bringt. Ist halt die Frage, ob die Alternative Mechanik genauer ist und der Motor präzise genug angesteuert werden kann. (...)

(...) Und da halte ich auch Qualitätskontrolle, bzw. Fertigungstoleranzen für nicht so präzise. (...)

Die Frage ist, ob in dieser Objektivpreisklasse bei heutigem Focus auf Optimierung der Produktivität in der Produktion solch genaue Präzision (=Vorteil für SAM) überhaupt erreicht werden kann. Unter Umständen fällt der theoretische Vorteil dem Preiskampf zum Opfer.

Gruß

binbald
27.08.2009, 15:24
Schaut mal was bei Canon die Reperatur des USM bei einigen Linsen kostet, da bin ich nicht mehr so sicher das USM wirklich das wahre ist.
Nicht nur das - Canon kann/will einige der älteren USMs auch gar nicht mehr reparieren.

wutzel
27.08.2009, 15:29
Nicht nur das - Canon kann/will einige der älteren USMs auch gar nicht mehr reparieren.

Beides, mangels Ersatzteilen. Ich habe ein 28-80 L USM welches Canon nicht mal justieren mag, wohl aus angst was kaputt zu machen (und dann nicht mehr reparieren kann). Ich habe mal nur das Bajonett weggebaut und was soll ich sagen das ist alles weitaus mehr Elektronik und verbauter als ich das noch aus KoMi zeiten kenne.
Sehr interessant zum Thema Ultraschall ist auch das PDF hier. Da fragt man sich wie sowas überhaupt zuverlässig funktionieren kann, vorallem nach einigen Jahren könnte es kritisch werden. Seite 19 und ab S.179
http://software.canon-europe.com/files/documents/EF_Lens_Work_Book_9_DE.pdf

Tobi.
27.08.2009, 16:19
Ah so war das, danke für die Korrektur. Also eher ein Problem für Besitzer mit Kameras mit AF/MF Taster (die diesen dann auch benutzen versteht sich) und ein bisschen eine Frage der Umgewöhnung. D.h. etwas weniger nervig als gedacht, aber dennoch nicht unbedingt ein Vorteil meine ich.

Den Wegfall von DMF finde ich persönlich schade, das nutze ich schon gelegentlich (häufiger als den AF/MF Taster jedenfalls). Aber das haben die kleineren Kameras ja eh nicht mehr.
Ich nutze den Taster eigentlich ständig. Wenn man den nämlich auf 'tastend' und die Kamera auf MF stellt, kuppelt das Gehäuse beim Tastendrücken ein, stellt scharf, und kuppelt beim Loslassen wieder aus. Das finde ich sehr praktisch und möchte es nicht mehr missen -- aber mit SAM ist das schlicht nicht möglich.

Tobi

eiq
27.08.2009, 16:38
Da fragt man sich wie sowas überhaupt zuverlässig funktionieren kann, vorallem nach einigen Jahren könnte es kritisch werden.
Naja, USM-Objektive gibt es seit über 20 Jahren, meine ältesten sind auch schon weit über ein Jahrzehnt alt. Sie funktionieren wie am ersten Tag.

Gruß, eiq

wutzel
27.08.2009, 16:45
Sie funktionieren wie am ersten Tag.

Gruß, eiq

Man soll ja nicht vom schlimmsten ausgehen, wenns aber kaputt geht dann wirds meist richtig teuer.

binbald
27.08.2009, 16:48
Naja, USM-Objektive gibt es seit über 20 Jahren, meine ältesten sind auch schon weit über ein Jahrzehnt alt. Sie funktionieren wie am ersten Tag.
naja, da kann ich anderes berichten. Das 28-80 von 1989 funktioniert leider nicht mehr und wird auch nicht mehr repariert. Ein Fall für die Tonne.

wutzel
27.08.2009, 16:55
naja, da kann ich anderes berichten. Das 28-80 von 1989 funktioniert leider nicht mehr und wird auch nicht mehr repariert. Ein Fall für die Tonne.

Für ein Objektiv wie das 28-80 2.8-4L schade (wie in meinem Fall, wobei die ja noch funktioniert), wenns die alte Kitscherbe ist dann egal die hat ihre schuldigkeit getan.;)

binbald
27.08.2009, 16:59
Für ein Objektiv wie das 28-80 2.8-4L schade
find ich auch :flop:

wutzel
27.08.2009, 17:03
find ich auch :flop:

Naja sieh es mal so, ich kenne eine Firma die Objektive schon nach 2Jahren lieber verschrottet. Ich habe im Prinzip kein problem damit wenn ein Objektiv nach 10Jahren nicht mehr repariert werden kann. Ich behalte die Linse, womöglich habe ich in zukunft ja eine Kamera mit fokuskorrektur.

BeHo
27.08.2009, 17:12
Wenn irgendein Vorteil erkennbar wäre, wäre es so. Aber ich erkenne leider keinen.
Zumindest keine Vorteil für Dich und mich, für Sony aber schon. Wenn sie wollten, könnten sie bei den nächsten Einsteigerkameramodellen den Stangenantrieb einsparen, so wie es Nikon gemacht hat. Vorher müssten aber noch ein paar weitere SAM-Objektive auf den Markt kommen.

Gruß
Bernd

Jens N.
27.08.2009, 17:17
Zumindest keine Vorteil für Dich und mich, für Sony aber schon.

Gut möglich. Da bin ich allerdings Egoist: mich interessieren in erster Linie meine Wünsche/Vorteile oder was auch immer und nicht Sonys. Bei aller Sympathie zu "meiner" Marke werde ich sicher nicht alles gut finden oder gar verteidigen, was die sich so ausdenken ;)

BeHo
27.08.2009, 17:27
Hallo Jens,

da liegen wir auf einer Wellenlänge. Wobei es aber eigentlich auch egal ist. Einfachsteinsteigerkameras werden sich wohl weder Du und ich in Zukunft zulegen.

Gruß
Bernd

erwinkfoto
28.08.2009, 23:43
Kennt eigentlich jemand genau den Unterschied zwischen SSM und dem neuen SAM.

Kurz gesagt: 1000 Euro ;)

Lang gesagt, bzw. Ergänzung: ... die Mechanik, das Ultraschallring, usw....