Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Nachführ - AF


DieterFFM
26.08.2009, 13:42
Hallo "Forum´ler",

ich möchte hier keine Diskussion beginnen von wegen Marke A ist besser oder Marke B ist besser.

Ich möchte einmal versuchen, der Nachführ-AF Schwäche der Sony´s ein bisschen auf den Grund zu kommen. Irgendwo muss der Hase doch im Pfeffer liegen... ;)

Hier mal ein Beispiel mit ein paar Gedanken dazu:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/sony_af_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86492) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/sony_af_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86493)

Bild 2 ist ein Ausschnitt von Bild 1.

Fotografiert wurde mit einer A300 und einem 1,7/50 im AF Nachführmodus.
Weder Kamera noch Objektiv haben irgendwelche Fokusfehler. Die Bilder sind bis auf Ausschnitt und verkleinert absolut unbearbeitet - auch nicht ein klitzekleines bisschen nachgeschärft. ;)

Jetzt zu meinen Gedankengängen:
Wenn ich das Motiv im Sucher verfolge, sehe ich wie die Schärfe nachgeführt wird - und das auch einigermaßen passend. Erst wenn ich den Auslöser betätige, meine ich im Sucher zu sehen, dass der AF "stoppt" und der Verschluß ausgelöst wird. Der Weg der jetzt noch vom Objekt zurückgelegt wird, fliesst nicht mehr in die Fokussierung ein.

Jetzt bin ich ein Technikdepp, aber kann es nicht sein, dass hier der "Hund begraben liegt"?
Entweder: Die Kamera (Software) ist mit "Multitasking" überfordert, oder es ist nur ein "Motor" (das ist jetzt sicher technisch mangelhaft ausgedrückt) vorhanden, der entweder den AF oder den Verschluß bedienen kann - oder!?

jrunge
26.08.2009, 14:37
Hallo "Forum´ler",

ich möchte hier keine Diskussion beginnen von wegen Marke A ist besser oder Marke B ist besser.

...
Jetzt zu meinen Gedankengängen:
Wenn ich das Motiv im Sucher verfolge, sehe ich wie die Schärfe nachgeführt wird - und das auch einigermaßen passend. Erst wenn ich den Auslöser betätige, meine ich im Sucher zu sehen, dass der AF "stoppt" und der Verschluß ausgelöst wird. Der Weg der jetzt noch vom Objekt zurückgelegt wird, fliesst nicht mehr in die Fokussierung ein.

Jetzt bin ich ein Technikdepp, aber kann es nicht sein, dass hier der "Hund begraben liegt"?
Entweder: Die Kamera (Software) ist mit "Multitasking" überfordert, oder es ist nur ein "Motor" (das ist jetzt sicher technisch mangelhaft ausgedrückt) vorhanden, der entweder den AF oder den Verschluß bedienen kann - oder!?
Hallo Dieter,

Deine Gedankengänge kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Lösung hieß bei Minolta "Prädiktions-Autofokus". Ich zitiere mal aus dem Prospekt zur Dynax 7D:
Darüber hinaus bietet das AF-System einen multidimensionalen Prädiktions-AF mit einer automatischen Verfolgung des Objekts. Es werden ausgereifte Algorithmen verwendet, um die Geschwindigkeit und die Bewegung des Objektes in vier Richtungen vorausberechnen zu können und so die Fokusgeschwindigkeit besonders bei Sportaufnahmen signifikant zu reduzieren.
Wobei der letzte Satz (für mich) etwas verwirrend klingt: ... und so die Fokusgeschwindigkeit besonders bei Sportaufnahmen signifikant zu reduzieren.
Wieso eigentlich die Fokusgeschwindigkeit reduzieren? :roll: Der AF-Antrieb muss im richtigen Moment gestoppt werden. ;)
Aber was gemeint ist, wird schon klar: Der Fokussiervorgang muss auch nach dem Hochklappen des Spiegels bis zur Öffnung des Verschlusses fortgesetzt werden, um ein sich (schnell) bewegendes Objekt überhaupt scharf abbilden zu können. Und genau hier liegt wohl auch noch beim AF der Sony-DSLRs eine Schwäche, wie schon bei den Modellen von KoMi.
Wobei es auch eine maßgebliche Rolle spielt, ob AF-C nur mit dem zentralen AF-Sensor arbeitet oder alle AF-Sensoren genutzt werden. Letzteres bevorzuge ich beispielsweise bei meinen Versuchen, Flugobjekte vor blauem Himmel zu erwischen. Anders bei Deinem Beispiel mit rennenden Hunden, hier würde ich nur den zentralen AF-Sensor nutzen.

Begriff und Funktionsweise "Prädiktions-Autofokus" wird eigentlich in allen Scheibel-Büchern zu den Dynax AF-Kameras recht gut beschrieben. Den Begriff "Prädiktions-Autofokus" habe ich in Sony-Publikationen zwar nicht wiedergefunden, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony am Prinzip etwas geändert hat.

EDIT:
... oder es ist nur ein "Motor" (das ist jetzt sicher technisch mangelhaft ausgedrückt) vorhanden, der entweder den AF oder den Verschluß bedienen kann - oder!?
Meines Wissens sind 2 getrennte Antriebe vorhanden: der AF-Motor mit Getriebe, der nur den AF ansteuert, ein zweiter Antrieb, der Blende, Spiegel und Verschluss bedient. So ist es jedenfalls bei der Dynax 9 beschrieben, da gab's dann auch noch einen dritten zum Filmtransport. ;)

Giovanni
26.08.2009, 14:56
Der Fokussiervorgang muss auch nach dem Hochklappen des Spiegels bis zur Öffnung des Verschlusses fortgesetzt werden, um ein sich (schnell) bewegendes Objekt überhaupt scharf abbilden zu können. Und genau hier liegt wohl auch noch beim AF der Sony-DSLRs eine Schwäche, wie schon bei den Modellen von KoMi.

Da sehe ich eigentlich keine Schwäche - linear bewegte Motive können die Alphas sehr gut nachverfolgen - der Prädiktions-AF funktioniert zweifellos. Sonst hätte auch die Alpha 700 im AF-Test auf einen entgegenkommenden Chrysler PT Cruiser im FotoMagazin nicht so gut abschneiden können.

Ein einziges Foto mit Hunden kann man da denke ich nicht als Referenz nehmen - da sind zu viele Variablen im Spiel.

Aber ... wenn ein Hund plötzlich stoppt oder einen Haken schlägt, dann ist der Spaß vorbei. Das Problem des Sony AF ist nach meiner Einschätzung, dass er unregelmäßige Bewegungen nicht gut verfolgen kann. Bis der AF überhaupt merkt, dass sich das Motiv in Bewegung gesetzt hat oder seine Geschwindigkeit geändert hat, vergeht bei den Alphas viel zu viel Zeit. Es kommt mir fast vor, als wäre der AF-C eine Art Automatikmodus, bei dem die Kamera je nach Motiv zwischen statischem AF und Nachführ-AF zu wechseln versucht. Das gelingt leider nicht sonderlich gut. Wenn einmal eine kontinuierliche Bewegung erkannt ist, wird diese dagegen durchaus ordentlich verfolgt. Geradeaus fahrende Autos kann man mit einer Sony schon fotografieren, wenn man genügend Vorlaufzeit vor der Auslösung hat.

jrunge
26.08.2009, 15:18
Da sehe ich eigentlich keine Schwäche - linear bewegte Motive können die Alphas sehr gut nachverfolgen - der Prädiktions-AF funktioniert zweifellos. Sonst hätte auch die Alpha 700 im AF-Test auf einen entgegenkommenden Chrysler PT Cruiser im FotoMagazin nicht so gut abschneiden können.
Volle Zustimmung, da ist meine zitierte "Schwäche" von mir leider etwas falsch platziert worden. Ich meinte genau die unten beschriebenen Schwächen (Entscheidungs- bzw. Start-Verzögerungen) des AF-C.
Lineare Bewegungen packt sogar meine D7D, wenn der AF rechtzeitig am sich bewegenden Objekt genügend Kontrast findet. Schnelle Autos oder der ICE mit 200 km/h stellen da nicht unbedingt das Problem dar.
Ein einziges Foto mit Hunden kann man da denke ich nicht als Referenz nehmen - da sind zu viele Variablen im Spiel.
Ich glaube auch nicht, dass Dieter dieses wollte, er hat ja seine Gedankengänge hinsichtlich Fortsetzung der Fokussierung nach Betätigen des Auslösers beschrieben und hinterfragt.

Stempelfix
26.08.2009, 15:23
Und exakt diese Schwäche des Nachführ-Autofokus hat mich jetzt veranlasst ein Zweitsystem anzuschaffen...

Mit Verlaub, ich war´s leid... :P

Die Schwäche ist existent, und wer etwas anderes behauptet will sich unser System schönreden.

Gruß, Uwe

Conny1
26.08.2009, 16:30
Und exakt diese Schwäche des Nachführ-Autofokus hat mich jetzt veranlasst ein Zweitsystem anzuschaffen...

Mit Verlaub, ich war´s leid... :P

Die Schwäche ist existent, und wer etwas anderes behauptet will sich unser System schönreden.

Gruß, Uwe

Du sprichst mir aus der Seele.
Wobei es mich immer noch in Rage bringt, dass Sony nicht Willens ist, dieses Übel abzustellen und außerdem für vernünftige JPEG engines in den Sony Kameras zu sorgen. Dieser Krampf kann ja nicht an fehlendem Sachverstand und mangelnden Fähigkeiten der Sony Leute liegen. Ich wollte mir diese Frusterlebnisse ( insbesondere bei Sportfotografie) auch nicht mehr antun und fotografiere wieder überwiegend Minolta analog. Eine Nikon D700 ist aber auch bei uns seit einiger Zeit im Haus. Ein schleichender Übergang zu Nikon ist damit auch bei mir vorprogrammiert.

Stempelfix
26.08.2009, 16:46
Die Alpha 700 hat eine gute JPG Engine, sie ist nebenbei eine hervorragende Kamera... und ich will auch keinen Rundumschlag veranstalten, ich bleibe der Marke treu! :top:

"Semper fidelis", wie es in meiner Signatur heisst... :D

Mit dem Gedanken Nikon (D300/700) habe ich auch gespielt... aber in Ermangelung eines bezahlbaren (:eek:) Teleobjektivportfolios ist es nun doch wieder eine Canon geworden... EOS 50D mit EF 70-200 L 4 USM... *duck* :mrgreen:

Ich machs mir also einfach: Still life = Minolta/Sony, Sport & Action = Canon

Grüßle, Uwe

Giovanni
26.08.2009, 16:57
EOS 50D mit EF 70-200 L 4 USM... *duck* :mrgreen:
Da gibt's keinen Grund, sich zu ducken ... ist doch eine sehr gute Kombi.

Die Alpha 700 behältst du gleichzeitig wegen der vorhandenen A-Mount-Objektive, nehme ich an? Ansonsten bewegen sich die beiden Kameras ja durchaus in der selben Kategorie.

Johannes

Stempelfix
26.08.2009, 17:00
Die Alpha 700 behältst du gleichzeitig wegen der vorhandenen A-Mount-Objektive, nehme ich an? Ansonsten bewegen sich die beiden Kameras ja durchaus in der selben Kategorie.

Johannes

Meine Verbundenheit ist doch sehr emotional... nee, ich behalte alles, auch die beiden dicken Schwarzen...

So, und nun will ich mal wieder was arbeiten hier... und auch mal andere zu Wort kommen lassen...

Gruß, Uwe

jrunge
26.08.2009, 17:31
...Die Schwäche ist existent, und wer etwas anderes behauptet will sich unser System schönreden.

Gruß, Uwe
Ich muss mir unser (AF-)System doch gar nicht schönreden, es ist schön! :itchy:
Aber leider nur das analoge AF-System, und wäre der AF der digitalen nur so gut wie bei Dynax 9 oder 7, gäb's da doch gar nicht mehr so viel zu meckern. ;)
...Ich machs mir also einfach: ... Sport & Action = Canon...
Ist ja auch unauffälliger. ;)

wwjdo?
26.08.2009, 17:40
Du sprichst mir aus der Seele.
Wobei es mich immer noch in Rage bringt, dass Sony nicht Willens ist, dieses Übel abzustellen und außerdem für vernünftige JPEG engines in den Sony Kameras zu sorgen. Dieser Krampf kann ja nicht an fehlendem Sachverstand und mangelnden Fähigkeiten der Sony Leute liegen. Ich wollte mir diese Frusterlebnisse ( insbesondere bei Sportfotografie) auch nicht mehr antun und fotografiere wieder überwiegend Minolta analog. Eine Nikon D700 ist aber auch bei uns seit einiger Zeit im Haus. Ein schleichender Übergang zu Nikon ist damit auch bei mir vorprogrammiert.

Das ist wirklich ein generelles Problem, mit dem ich immer wieder konfrontiert werde, wenn ich einen schnellen und zuverlässigen AF brauche.

Ich denke aber, dass der A700 Nachfolger da eine deutliche Verbesserung bringen wird. Denn in allen anderen Systemen - selbst bei OLY und Pentax - ist da mittlerweile deutlich nachgebessert worden und sind in dieser Klasse AF-Module eines anderen Schlages Standart.

Außerdem bin ich auf den dann evtl. überarbeiteten Exmor-Sensor in der A750(?) gespannt. Ich halte es für gut möglich, dass sich mit dieser Kamera die Waagschale im Semi-Pro Bereich zu Gunsten von Sony neigen könnte...;-)

Im VF-Bereich ist man bei Sony m.E. ohnehin bestens aufgehoben, also keine Eile, ein Zweitsystem ist auf die Dauer m.E. nicht sinnvoll und schon gar nicht rentabel!

Wenn meine Erwartungen nicht dahingehend erfüllt werden, wird es für einen sukzessiven Umstieg Zeit, da mir dann das System - so gerne ich es habe - zu unflexibel ist ...:(

Conny1
26.08.2009, 18:21
Die Alpha 700 hat eine gute JPG Engine(...)

Naja, das liegt im Auge des Betrachters.
Berühmte Aquarellisten würden wahrscheinlich Deine Sicht teilen.;)

Stempelfix
26.08.2009, 19:47
Naja, das liegt im Auge des Betrachters.
Berühmte Aquarellisten würden wahrscheinlich Deine Sicht teilen.;)

Dann haben wir hier in der Mehrzahl Aquarellisten... :roll:

Aber die JPG Engine ist hier eigentlich "off-topic"...

DieterFFM
26.08.2009, 20:18
... wäre der AF der digitalen nur so gut wie bei Dynax 9 oder 7, gäb's da doch gar nicht mehr so viel zu meckern. ;)


Die analogen Minoltas kenne ich nicht, aber genau das verstehe ich eben nicht. Man kann doch nicht von heute auf morgen (oder gestern ;)) verlernen wie ein AF-System funktioniert. Und das Problem zieht sich ja schon seit der D7D durch alle KoMi´s/Sony´s.

Deswegen meine Vermutung wegen des Antriebs bzw. der SW-Steuerung.

@Giovanni
Natürlich kann man das nicht an einem Bild festmachen, wenn Du magst kann ich die gewünschte Menge an AF-Ausschuss gerne einstellen.

Die Bewegung der Hunde war linear. Kein abstoppen, kein zusätzliches beschleunigen - nix.

Wie gesagt, der AF führt auch ordentlich nach. Wenn man jedoch den Auslöser betätigt, meine ich im Sucher erkennen zu können wie der AF stoppt. Und das könnte genau die Differenz des Fehlfokus sein. Wäre jetzt nur noch interessant, was diese Verzögerung auslöst. :roll:

Fröhliche Bande
26.08.2009, 20:39
Eigentlich ist es doch ganz einfach wenn ich mir die beiden Bilder im Eröffnungspost anschaue. Einfach ein Objektiv mit Frontfokus anschaffen und schon passt es. :lol:

Mal ganz im Ernst. Ja Sony muss hier nachbessern aber so Schlimm wie es teilweise geschildert wird ist es ja nun auch nicht. Ich fotografiere sehr, sehr viel Hunde in Aktion und hab sehr viele gute Bilder dabei.
In einem Hundeforum wo die Bilder hergezeigt werden kann ich nicht behaupten das die Canon und Nikon User klar im Vorteil wären.



LG Frank

chris8404
26.08.2009, 20:51
Also meine Hunde-action-shots sehen ähnlich aus. Allerdings bin ich immer noch der Hoffnung, dass meine (brandneue) alpha 700 in der Lage ist mit einem schnellen Objektiv (will mir das sony 70-300 g anschaffen) entsprechende Ergebnisse zu liefern. Wenn dann immer noch der schwanz und nicht die Augen meines HUndes scharf ist, dann hab ich mit der Anschaffung der 700er wohl (hinsichtlich action) einen Fehler gemacht.

In einem anderen Thread hat Decay ein perfekt fokussiertes Bild bei Blende 2.8 von einem Aussie gemacht, der beim Agility über eine Hürde springt; frontal auf ihn zu. Da er das Bild mit dem Tamron 70-200 2.8 gemacht hat, bin ich noch guter Hoffnung, dass es aufs Glas ankommt!

So und jetzt bestätigt mich bitte (am besten mit Bildern), damit ich nicht doch in einem halben Jahr oder so viel Geld für einen Systemwechsel verbrenne (wofür ich mich schon fast entschieden hatte).

chris8404
26.08.2009, 21:00
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=941751&d=1247821572
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=941749&d=1247821572

hier der link zum Bild, dass ich meine. Die Hürde hat mein Erinnerungsvermögen allerdings erfunden:D Genau wie die Blendenöffnung; war nämlich 3,5:roll:
und es war ein Nachbarforum, nicht hier.

Da soll noch jemand über den af-c meckern. Canikon mag es besser können, davor hab ich ne 700er für 700 Euro bekommen die traumhaft und der Hand liegt und bis auf den Mega-Super-Af alles hat was ich die nächsten 10 Jahre brauche!

Fröhliche Bande
26.08.2009, 21:27
Also meine Hunde-action-shots sehen ähnlich aus. Allerdings bin ich immer noch der Hoffnung, dass meine (brandneue) alpha 700 in der Lage ist mit einem schnellen Objektiv (will mir das sony 70-300 g anschaffen) entsprechende Ergebnisse zu liefern. Wenn dann immer noch der schwanz und nicht die Augen meines HUndes scharf ist, dann hab ich mit der Anschaffung der 700er wohl (hinsichtlich action) einen Fehler gemacht.

In einem anderen Thread hat Decay ein perfekt fokussiertes Bild bei Blende 2.8 von einem Aussie gemacht, der beim Agility über eine Hürde springt; frontal auf ihn zu. Da er das Bild mit dem Tamron 70-200 2.8 gemacht hat, bin ich noch guter Hoffnung, dass es aufs Glas ankommt!

So und jetzt bestätigt mich bitte (am besten mit Bildern), damit ich nicht doch in einem halben Jahr oder so viel Geld für einen Systemwechsel verbrenne (wofür ich mich schon fast entschieden hatte).

Na gut ein paar Bilder mit der 700er und 70-300 G, Bilder sind JPEG und leicht nachgeschärft.
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0000_37.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0006_17.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0008_9.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0002_9.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0007_20.jpg
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0005_29.jpg

Bei allen Bildern waren die Hunde eigentlich recht flott unterwegs. Und ähnliche Bilder besitze ich ein paar hundert. Also ganz so schlecht kann das Sony System nicht sein.



LG Frank

Paloma
26.08.2009, 21:45
@Stempelfix: kennst du auch die 40D? Hätte mich mal interessiert welcher Unterschied zur 50D bezüglich Af besteht.

@chris 8404. ich hatte das 70300G an der A200 und habe auch ein paar gute Hundeactionbilder damit hinbekommen.... ich würde aber dennoch überlegen, ob das 70200/2.8 nicht geeigneter wäre.... mir war das 70300G oft nicht schnell genug, was aber auch an der A200 gelegen haben kann.

Anbei ein Testbild mit der A200 und dem 70300G (leider falsche Blende aber wenigstens in der Geschwindigkeit das Gesicht getroffen... :lol:)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/Luffiklein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86547)

Giovanni
26.08.2009, 21:46
Die Bewegung der Hunde war linear. Kein abstoppen, kein zusätzliches beschleunigen - nix.

Wie gesagt, der AF führt auch ordentlich nach. Wenn man jedoch den Auslöser betätigt, meine ich im Sucher erkennen zu können wie der AF stoppt.

Ich kenne die Alpha 300 nur vom kurzen Ausprobieren. Deshalb kann ich zu diesem Modell nichts sagen.

Der Fokus bei deinem Beispielbild liegt so ca. 70 cm zu weit hinten, richtig?

Bei der Konica Minolta 7D dauert es vom Hochklappen des Spiegels bis zum Öffnen des Verschlusses weniger als 145 ms - es können auch nur 100 ms sein, den genauen Wert kenne ich nicht. Nehmen wir den schlechtesten Fall an und setzen voraus, dass die Alpha 300 demgegenüber nicht verbessert wurde, also 145 ms. Das wäre, falls deine Beobachtung stimmen sollte, ungefähr die Zeit vom "Stoppen" des AF-Antriebs bis zur Belichtung. So viel Zeit haben die Hunde also, 70 cm zurückzulegen, damit es zu dem gezeigten Ergebnis kommt - falls deine Vermutung stimmt.

0,7 m / 0,145 s = 4,83 m/s = 17,4 km/h

Könnte das hinkommen?

Allerdings ... ganz offensichtlich funktioniert mit anderen Sony Kameras der Präditions-AF problemlos - wie gesagt, hätte sonst die Alpha 700 im FotoMagazin AF-Test völlig floppen müssen. Es kann also keinesfalls bei allen Sony DSLR so sein.

Dass ich die Alpha 300 nicht näher kenne, habe ich schon erwähnt.

Allerdings:
Falls die Hunde bedeutend langsamer als 17 km/h waren, kann es nicht der einzige Grund sein, selbst wenn der AF-Antrieb "stoppen" sollte.
Bist du 100% sicher, dass der mittlere - und nur der mittlere - AF-Sensor aktiviert war?
Da der AF-Antrieb im AF-C-Modus nach meiner Erfahrung bei den Alphas sowieso manchmal ziemlich "ruckelig" läuft, kann man m.E. auf diesen subjektiven Eindruck nicht allzuviel Gewicht legen.


Gruß

Johannes

chris8404
26.08.2009, 21:57
@ paloma:
also wenn du das 70-200 g meinst, dann ist es aufgrund des Preises nicht drin. Selbst wenn ich das Geld hätte würd ich mir von dem Geld wohl mehr als nur 1 Objektiv holen.

Warscheinlich zwei;)

Tamron oder Sigma kommen natürlich auch in Betracht, werde die 3 einfach mal ausprobieren. Aber das 70-300 ist von der Größe einfach noch a,m Alltagstauglichsten. Und wenn ich beim Wellenreiten fotografiere, wären 300mm auch nicht schlecht.

Wobei 700 Euro für ne "Schönwetterlinse" schon happig sind.

@ fröhliche Bande:
Danke für die pics. Die 700 war ne gute Wahl.
Und hat auch einen deutlich besseren Af als die 300er die ich vorher hatte. Der mittlere Kreuzsensor ist allein schon bei lowlight den Aufpreis wert.
Und die Actionbilder sind auch schon näher dran an korrekt fokussiert mit meinen langsamen Objektiven.

Stempelfix
26.08.2009, 21:59
@Stempelfix: kennst du auch die 40D? Hätte mich mal interessiert welcher Unterschied zur 50D bezüglich Af besteht.

@chris 8404. ich hatte das 70300G an der A200 und habe auch ein paar gute Hundeactionbilder damit hinbekommen.... ich würde aber dennoch überlegen, ob das 70200/2.8 nicht geeigneter wäre.... mir war das 70300G nicht schnell genug, was aber auch an der A200 gelegen haben kann.

Die 40D kenne ich, sie ist recht flott unterwegs... :top:

Die 50D sollte das gleiche Modul haben, von daher erwarte ich eine entsprechende Performance...

Und ja: das Sony 70-300 G SSM ist ein vorzügliches Objektiv! Es hat eine Abbildungsleistung, wo man schon "Du" zu sagen kann... ohne Frage, und es ist am langen Ende sogar offenblendig bereits richtig gut! Ich meine "richtig gut!" :top:

Nur: es ist mit 5.6 eine Schönwetterlinse im Nachführ AF, ein 2.8er HSM oder SSM ist weitaus flotter, auch an der Alpha 700. Wenn es gemächlich zugeht, konstante Bewegungen mitgeführt werden sollen, dann ist das 70-300 G SSM völlig problemlos, bei raschen, nicht konstanten Bewegungen liegt es öfters daneben, wenn auch nur ganz leicht... es mangelt offenkundig an einem kleinen Bißchen Speed...

Gruß, Uwe

Paloma
26.08.2009, 22:03
Nö, ich mein auch die 70200 von Sigma oder Tamron, es muss wirklich kein 70200G sein (wäre mir das Geld nun auch nicht wert)
Ich stimme Stempelfix zu, das 70300G ist wirklich toll, ich bin begeistert von meinen Bildern.. diese Farben :top:... doch für Actionfotografie steht es halt doch hinter den 70200 an, ob Sigma oder Tamron...

bin schon sooo gespannt auf die 40D.... :D

Roland Hank
26.08.2009, 22:22
Es gibt zugegebenerweise Kameras mit einem Autofokus der in manchen Situationen etwas besser funktioniert. Allerdings sollte man auch nur Kameras im gleichen Segment vergleichen.

Den schlechten Ruf haben sich die Alphas leider schon durch ihren Vorgänger der D7D erworben. Der Autofokus der D7D war leider unterirdisch schlecht und in keinster Weise vergleichbar zu ihrem analogen Vorgänger. Den Autofokus der kleinen Alphas kann ich nicht beurteilen, ist aber sicher nicht mehr so schlecht wie bei der D7D. Der AF der A700 und erst Recht der A900 ist mit Sicherheit nicht schlechter als bei meiner analogen Dynax 9. Damit ist man sicherlich jeder Situation gewachsen, eventuell mit ein paar Prozent mehr Ausschuß als bei Canon oder Nikon. Wie es geht zeigen ja die Bilder von Fröhliche Bande.

Das schlimme ist nur, das gleich wieder das System schuld an missglückten Aufnahmen ist. Damit ist dem Threadstarter nicht geholfen.

Zum einen, warum machst du Aufnahmen wo der Schärfebereich nicht ausreicht um den gesamten Hund scharf abzubilden. Wenn du nur den Kopf scharf haben willst wirst du mit jeder Kamera Probleme haben genau diesen im Schärfebereich zu halten. Ich persönlich würde hier auf Blende 4 abblenden und zur Not die ISOs etwas erhöhen um die Verschlußzeit kurz zu halten.

Hast du die Priorität auf Autofokus oder Auslösen? Im Falle von Auslöse-Priorität arbeitet der Prädiktions-AF nach meiner Erfahrung (mit der A700 und A900) nicht und es tritt genau das ein was du hier beschreibst (AF-C vorausgesetzt).

Gruß Roland

DieterFFM
26.08.2009, 23:12
Jetzt kommen wir der Sache langsam näher... ;)

Noch kurz eine Info:
Ich habe kein Problem mit diesen Bildern, sie dienen nur der Dokumenation. Ich weiss, wie man mit welchem System was fotografiert und ich kenne die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme. Mir geht es in diesem Thread darum, eventuell dieses Problem, was ja schon tausendmal hier im Forum aufgetaucht ist, zu lokalisieren. Selbst User, die in diesem Thread fleissig mitschreiben, wechseln eben genau wegen diesem Fall das System. :roll:

Das Beispiel ist natürlich Hardcore und verlangt einem AF-System relativ viel ab. Aufnahmeabstand waren ca. 3-4m. Und das da ein AF wesentlich mehr zu "rödeln" hat, als bei einem Auto in grösserem Abstand sit schon klar.

@giovanni
Deine Rechnung kommt hin.

@Roland Hank
Naja, es gibt schon Kameras, die bei solchen Aufnahmen die Schärfe auf dem Kopf halten können. ;) Fokussiert war auf den Kopf des vorderen Hundes mit gelocktem mittleren AF-Feld und Auslösepriorität.

So, ich denke mal weiter:
Wenn das Problem so gelagert sein könnte, dass AF mit Stangenantrieb + Auslösung zusammen die Kamera überfordern, müsste es eigentlich bei Objektiven mit eingebautem Antrieb besser sein. - Hat hier irgendwer Erfahrungen gemacht? Vergleich vorher nachher. Ausschussrate verbessert? Um wieviel Prozent (subjektiv)?

Wenn die A700 in solchen Situationen so viel besser ist (auch mit Stangenantrieb?), liegt es eventuell daran, dass hier verschiedene "Faktoren" für Fokussierung und Auslösung zuständig sind?

Giovanni
26.08.2009, 23:18
So, ich denke mal weiter:
Wenn das Problem so gelagert sein könnte, dass AF mit Stangenantrieb + Auslösung zusammen die Kamera überfordern, müsste es eigentlich bei Objektiven mit eingebautem Antrieb besser sein. - Hat hier irgendwer Erfahrungen gemacht? Vergleich vorher nachher. Ausschussrate verbessert? Um wieviel Prozent (subjektiv)?

Bei Nikon macht das einen massiven Unterschied (wobei da der Stangenantrieb teilweise noch langsamer ist als bei Sony, je nach Objektiv). Bei Sony solltest du dich keiner Illusion hingeben. Geh einfach mal in ein großes Fotogeschäft und nimm deinen Hund mit ... :)

Mechanik ist die eine Sache, die Software und das Übertragungsprotokoll haben aber mindestens genauso großen Einfluss auf die AF-Nachführung.

Also nicht wundern.

Ciao dann mal.

Roland Hank
26.08.2009, 23:57
Fokussiert war auf den Kopf des vorderen Hundes mit gelocktem mittleren AF-Feld und Auslösepriorität.

Da kommen wir dem Problem doch schon näher. Bei Auslöse-Priorität funktioniert der Prädiktions-AF nach meinen Erfahrungen gar nicht und es tritt genau das Problem auf, das du beschreibst. Der Autofokus stoppt und rechnet die Bewegung bis zum eigentlichen Auslösezeitpunkt nicht mehr mit ein.

Gruß Roland

jrunge
27.08.2009, 00:18
Da kommen wir dem Problem doch schon näher. Bei Auslöse-Priorität funktioniert der Prädiktions-AF nach meinen Erfahrungen gar nicht und es tritt genau das Problem auf, das du beschreibst. ...
Genau so habe ich die Funktion der Auslösepriorität auch verstanden. Mit Betätigen des Auslösers wird die letzte AF-Einstellung bei Auslösung eingefroren und der AF stoppt bis zum nächsten Loslassen des Auslösers. Bei Schärfepriorität sollte der Prädiktions-AF aktiv werden. Es kann dann allerdings auch zur Blockade der Auslösung führen, wenn zum Zeitpunkt des Auslösens gar keine Schärfebestätigung vorhanden war.

Reisefoto
27.08.2009, 07:17
Wenn das Problem so gelagert sein könnte, dass AF mit Stangenantrieb + Auslösung zusammen die Kamera überfordern, müsste es eigentlich bei Objektiven mit eingebautem Antrieb besser sein. - Hat hier irgendwer Erfahrungen gemacht? Vergleich vorher nachher. Ausschussrate verbessert? Um wieviel Prozent (subjektiv)?


Der Stangenantrieb sollte kaum das Problem sein. Benutzt man an der A700 das Minolta 2,8/200 APO HS G (Stangenantrieb), erzielt man im Vergleich zu einem Standardtele einen riesigen Geschwindigkeitsgewinn, der z.B. AF-Aufnahmen von nahen, schnell fliegenden Vögeln erst richtig möglich macht. Das Objektiv ist erste Wahl für solche Zwecke und preislich wesentlich günstiger als ein 70-200 G (die günstigen 2,8/70-200 Objektive der Fremdanbieter können hinsichtlich AF nicht mit dem Original von Sony mithalten).

Fliegt ein Vogel aber ziemlich gerade auf die A700 zu, führt der AF oft nicht nach, er bemerkt die Bewegung scheinbar nicht; jedenfalls ist das bei meiner A700 so. Ich muss den AF ich solchenSituationen öfters erneut antippen, damit er nachstellt, wofür das 2,8/200 meist noch schnell genug ist. Ist in der Bewegung eine starke seitliche Komponente enthalten, erkennt der AF die Bewegung sofort und regelt nach. Das widerspricht der o.g. Rennwagentheorie, aber so verhält sich nunmal meine A700. Der Nachführ-AF ist mit dem passenden Objektiv schnell, aber of verpennt er seinen Einsatz.

DieterFFM
27.08.2009, 08:05
@Jürgen + Roland
Sorry, war falsch ausgedrückt bzw. von mir interpretiert. Stand (und steht immer) auf AF. :oops: Ansonsten löst der Kamerad aus wenn ich auslöse und versucht dann zwischendurch irgendwann mal scharf zu stellen - ist klar.

...Fliegt ein Vogel aber ziemlich gerade auf die A700 zu, führt der AF oft nicht nach, er bemerkt die Bewegung scheinbar nicht; jedenfalls ist das bei meiner A700 so. Ich muss den AF ich solchenSituationen öfters erneut antippen, damit er nachstellt, wofür das 2,8/200 meist noch schnell genug ist. Ist in der Bewegung eine starke seitliche Komponente enthalten, erkennt der AF die Bewegung sofort und regelt nach. Das widerspricht der o.g. Rennwagentheorie, aber so verhält sich nunmal meine A700. Der Nachführ-AF ist mit dem passenden Objektiv schnell, aber of verpennt er seinen Einsatz.

Das Verhalten ist bei der A300 gleich. Scheint ein Problem der Sensibilität des AF-Moduls zu sein.
Selbst bei einer aus dem Stand loslaufenden Person, farblich und distanzmässig eindeutig vom Hintergrund zu unterscheiden, dauert es eine Zeit bis der AF seine Arbeit aufnimmt.

Bei den Beispielfotos (ist jederzeit reproduzierbar) war es jedoch so, dass der AF ca. 8-10m einwandfrei mitgeführt hat, bis zum Moment des auslösens.

Und nochmal:
Ich möchte hier kein System schlecht reden oder sonstwas - ich möchte versuchen, das Problem einzugrenzen.
Die Idee von Giovanni, mit den Übertragungswegen, kann auch ein Punkt sein.
Eine Möglichkeit wäre auch: Die AF-Steuerung wird von der Kamera zum Objektiv übertragen und wenn die Kamera das Signal Blende auf Wert XXX schliessen gibt, gibt es einen "Engpass" im Datenstrom Objektiv <-> Kamera und die AF-Steuerung bleibt auf der Strecke.

Es schein allerdings so zu sein, dass es bei der A700 besser gelöst ist, als bei den kleineren Sonys.

Stempelfix
27.08.2009, 09:12
Fliegt ein Vogel aber ziemlich gerade auf die A700 zu, führt der AF oft nicht nach, er bemerkt die Bewegung scheinbar nicht; jedenfalls ist das bei meiner A700 so. Ich muss den AF ich solchenSituationen öfters erneut antippen, damit er nachstellt, wofür das 2,8/200 meist noch schnell genug ist. Ist in der Bewegung eine starke seitliche Komponente enthalten, erkennt der AF die Bewegung sofort und regelt nach. Das widerspricht der o.g. Rennwagentheorie, aber so verhält sich nunmal meine A700. Der Nachführ-AF ist mit dem passenden Objektiv schnell, aber of verpennt er seinen Einsatz.

Exakt so kann ich das auch für die Alpha 700 bestätigen... Bei Motiven die sich der Kamera einigermaßen frontal nähern, wird es ganz arg...

Und das gilt dann auch noch insbesonders für Stangen-Objektive. Bis die Kamera sich hier mal entscheidet die Schärfe nachzuführen ist meist alles zu spät...

Gruß, Uwe

austriaka
27.08.2009, 10:18
@Jürgen + Roland
Sorry, war falsch ausgedrückt bzw. von mir interpretiert. Stand (und steht immer) auf AF. :oops: Ansonsten löst der Kamerad aus wenn ich auslöse und versucht dann zwischendurch irgendwann mal scharf zu stellen - ist klar.

Dieter, ich glaube, du missverstehst das mit der Auslöse/AF-Priorität:
Du kannst im Menü einstellen, ob die Kamera deinem Auslösen den Vorzug gibt (=Auslösepriorität, Kamera löst in jedem Fall aus, sobald du abdrückst) oder dem Fokus (AF-Priorität, Kamera löst beim Abdrücken nur aus, wenn scharf gestellt ist).
Wenn ich Roland und jrunge richtig verstehe, dann funktioniert der Prädiktions-Autofokus bei AF-C nur, wenn die Kamera IM MENÜ auf Autofokuspriorität gestellt ist:

Hast du die Priorität auf Autofokus oder Auslösen? Im Falle von Auslöse-Priorität arbeitet der Prädiktions-AF nach meiner Erfahrung (mit der A700 und A900) nicht und es tritt genau das ein was du hier beschreibst (AF-C vorausgesetzt).

Genau so habe ich die Funktion der Auslösepriorität auch verstanden. Mit Betätigen des Auslösers wird die letzte AF-Einstellung bei Auslösung eingefroren und der AF stoppt bis zum nächsten Loslassen des Auslösers. Bei Schärfepriorität sollte der Prädiktions-AF aktiv werden. Es kann dann allerdings auch zur Blockade der Auslösung führen, wenn zum Zeitpunkt des Auslösens gar keine Schärfebestätigung vorhanden war.

Wenn nun deine Kamera im Menü auf Auslösepriorität gestellt ist, löst sie mit genau dem Fokus aus, den sie im Moment des Auslösens hat (was auch so gedacht ist). Und wie Giovanni so schön ausgerechnet hat, führt das bei einer Geschwindigkeit von knapp 20km/h (die für keinen Hund ein Problem ist), zu genau dem von dir beobachtetem Verhalten.
Stellst du sie auf Autofokuspriorität, wirst du dich grün und blau ärgern, weil sie sehr oft einfach nicht auslöst, dafür funktioniert dann das Nachführen und du hast eine höhere Chance auf scharfe Bilder. Wenn AF-Priorität eingestellt ist, kannst du übrigens schon vorher abdrücken und den Auslöseknopf gedrückt halten. Die Kamera stellt den AF weiterhin nach und löst in dem Moment aus, wenn sie einen Schärfepunkt gefunden hat. Und wenn du eine ruhige Hand hast, ist es auch genau der, den du wolltest ;)