Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera
Der neue RF-602 von YongNuo ist ein kombinierter Funkauslöser für Blitz und Kamera, der auf dem 2,4GHz Band funkt und 16 Kanäle hat. Er ist dazu in verschiedenen, systemangepaßten Sets zu haben.
Auspacken
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9333bkw.jpg
Das Ganze kommt als Set in einer Blisterpackung daher die im Gegensatz zu manch anderem Produkt nicht "verbrauchersicher" ausgelegt, wurde, also leicht zu öffnen ist.
Nach Entfernen des Blisterdeckels liegen die Komponenten in einer weiteren Displayhülle vor einem:
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9336bkw.jpg
1x Sender RF-602TX Version Nikon
1x Empfänger RF-602RX
1x Kabel Sync-Sync männlich
1x Kabel 3pol auf 6,3mm Klinke (für Studioblitz)
1x Kabel 3pol auf 10pol Rundstecker Nikon (für Kamera)
1x Adapter 6,3mm auf 3,5mm Klinke
1x Batterie CR2 für Sender
2x Batterie AAA für Empfänger
Handbuch in chinesisch und Englisch
Bemerkenswert auf den ersten Blick: Alle Stecker außer den Klinken natürlich, haben Schraubverschluß (Screwlock)! Die spezifischen 3pol Kabel sind durch einen roten Verschraubungsring deutlich zu erkennen.
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9340bkw.jpg
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9342bkw.jpg
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9343bkw.jpg
Anfassen
Wer die allgegenwärtigen Billigtrigger vom Schlage Cactus aka PT-04 in seinen mannigfaltigen Varianten kennt, erlebt hier bereits die erste Überraschung: Schon die Anfaßqualität von Sender un Empfänger ist hervorragend. Abgerundete Kanten und stabiler Kunstoff lassen ein Gefühl von solider Verarbeitung aufkommen.
Die Komponenten im Einzelnen.
Sender:
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9346bkw.jpg
Der Sender RF-602RX fällt durch seine kompakte Größe auf. Das sich nach vorne verjüngende Gehäuse beherbergt nicht allzu Vieles. Auf der Oberseite der große, zweistufige Auslöseknopf. Zweistufig? Richtig, denn dieses Set dient auch gleichzeitig als Fernauslöser für die Kamera.
Auf der Vorderseite sitzt die ebenfalls mit Schraubgewinde versehene Syncbuchse zum Anschluß an eine Kamera ohne Mittenkontakt, daneben eine 2-Farben-LED für Betriebszustände. Einen Hauptschalter gibt es keinen, dafür auf der Unterseite die obligatorischen Dipschalter (unter Elektronikern spöttisch auch "Mäuseklavier" genannt) zur Kanalseinstellung. Diese sind noch mit einer Folie abgedeckt, die man vorm ersten Benutzen entfernen muß.
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9345bkw.jpg
Auffällig ist der Blitzschuh, denn dieser ist aus Metall gefertigt und hat systemspezifische Zusatzkontakte, in meinem Fall für Nikon. Eine Rändelschraube zum Arretieren fehlt, die Kontakte scheinen aber kräftig genug gefedert um das zu kompensieren.
Auf der Rückseite auch wieder ein Unterschied zum RF-04: Das Batteriefach in Form einer Klappe und in einer Ausführung mit unverlierbarem Deckel. Ok, die ist schon ein wenig labberig, aber es gibt wirklich Schlimmeres. Das Batteriefach öffnet sich ohne zu Hakeln, da stopf ich gleich mal die mitgelieferte CR2 rein, die im Gegensatz zu den PT-04 nicht in Folie verschweißt ist. Vorher sollte man aber noch das Tütchen Silica Gel rausnehmen, welches sich dort bei Auslieferung befindet. Dickes Lob an Yongnuo für das Batteriefach und die Verwendung einer CR2 statt der exotischen 12V Batterie des RF-04. Eine CR2 bekommt man notfalls an jeder Ecke, diese 12V Dinger nicht.
Empfänger:
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9344bkw.jpg
Auch hier eine sehr angenehme haptische Qualität, das Gehäuse sieht nicht nur solide aus sondern ist es auch. Der ungewöhnlich länglich ausgeführte Empfänger verfügt oben über einen Blitzschuh mit Zusatzkontakten für Canon und Nikon (aber ohne Funktion). Davor der ebenfalls mit Schutzfolie versehene Dipschalterblock zur Kanaleinstellung, einem großen Hauptschalter (in runder Mulde) und davor eine LED, die genauso aussieht wie der Modetaster des Nissin 466, sich aber nicht drücken läßt.
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9347bkw.jpg
Die Unterseite beherbergt das Batteriefach, dessen Deckel man verlieren kann und aus dessen Inneren einem ebenfalls ein Tütchen Silica Gel entgegenfällt. Das Fach bestücke ich gleich mal mit den beiden im Lieferumfang befindlichen AAA-Zellen.
Auf der Unterseite befindet sich ebenfalls ein Blitzschuh ohne Kontakte und Arretierung, dafür aber mit Stativgewinde 1/4" aus Metall. Das Gewinde ist sinnigerweise 1mm versenkt eingebaut, um etwaige Kurzschlüsse zu vermeiden wenn man es auf den Blitzschuh einer Kamera steckt. Kompliment, da hat jemand offensichtlich nachgedacht.
Auf der Rückseite findet man eine 3polige Buchse mit Schraubanschluß, Im Stil wie sie die Systemblitzhersteller bei ihren TTL-Kabeln verwendeten. Diese Buchse ist aber Yongnuo-Spezifisch und dient dem Anschluß an entweder die Kamera (zur Fernauslösung) oder an einen Blitz ohne Mittenkontakt.
Leider hat es am Empfänger keine Syncbuchse, somit muß man zum Anschluß eines Stabblitzes immer ein entsprechendes Kabel bemühen, welches momentan noch nichtmal zu haben ist. Den einzelnen Empfängern liegt aber wohl eun 3pol auf 2,5mm Klinke bei (das paßt zB am Metz SCA301), und mittels einem Kabel für den SCA301 und einem 2,5mm Klinke Verbinder gehts dann trotzdem.
Uuund Action, Teil 1: Einsatz als Fernauslöser an der Kamera.
Sender und Empfänger sind mit Batterien bestückt und startklar, Kanaleinstellung lasse ich erstmal bleiben, jetzt wird der Empfänger auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt und mit dem mitgelieferten Adapterkabel Nikon (N1, es gibt auch N2 und N3 für andere Nikons) an meine S5pro angeschlossen.
Empfänger einschalten. Dessen LED leuchtet kurz dauernd rot um dann zu erlöschen und zu blinken. Dies signalisiert Bereitschaft.
Auch die Kamera wird jetzt eingeschaltet und passend positioniert. Beim Druck auf den Zweistufenknopf des Senders leuchtet die LED des Senders und des Empfängers grün, die Kamera fokussiert deutlich hör- und sichtbar. Sehr schön. Der Druckpunkt ist im Übrigen recht gut spürbar. Jetzt über den ersten Punkt hinaus etwas fester drücken und die Kamera löst aus. Dabei leuchten die LEDs an Sender und Empfänger kurz beide rot.
Ok, direkt voreinander ist das ja ein Kinderspiel, also das Ganze mal bissl weiter weg probieren. Kamera auf Stativ ans offene Küchenfenster und runter auf den Parkplatz zielen lassen, ich im Nebenraum (dicke Altbauwände) ans Ende des Raums und wieder fokussieren und auslösen. Damit ich hören kann was die Kamera macht hatte ich ausnahmsweise mal deren Fokuspiep aktiviert, etwas was ich als erstes bei AF-Kameras abschalte. Einwandfrei, fokussiert und löst auch aus. Das ermutigt mich, die versprochenden 100m Reichweite auch mal auf das Versprechen hin zu testen. Also lasse ich die Kamera wo sie ist und gehe 2 1/2 Stockwerke nach unten ins Erdgeschoß auf den Hof. Stelle mich in den Bildbereich meiner Kamera, fokussiere und löse aus. Klappt. Oben angekommen der Beweis: ich hab ein Bild von mir germacht. Prima.
uuuund Action, Teil 2: Blitze auslösen.
Kommen wir nun zum weitaus interessanteren Teil, dem Einsatz als Blitzauslöser. Ich entferne also den Empfänger von der Kamera und stecke, ausgeschaltet natürlich, einen mittenkontaktfähigen Blitz drauf, greifbar war gerade mein Metz 54MZ-4i mit Nikonschuh. Da ich probieren will, ob auch er RF-602 einen Blitz abfeuert wenn ich ihn bei aufgesteckt eingeschaltetem Blitz einschalte tue ich genau das. Nichts passiert. Laut Handbuch soll das aber so sein um zu schauen ob der Blitz Kontakt hat. Ich werde etwas skeptisch und schalte dem Empfänger wieder aus, um festzustellen daß er genau dann den Blitz zündet. Wie gut daß ich da nicht aus Unachtsamkeit gerade reingeschaut habe ...
Ok, das ist eine kleine Unregelmäßigkeit die mir keinerlei Sorgen bereitet. Nun also der Test mit aufgestecktem Blitz. Einschalten, Trigger ganz durchdrücken (wir erinnern uns: die ist ja jetzt funktionslos) und *BLITZ*. Alles gut. Auch hier wieder das Aufleuchten der LEDs erst grün dann rot an Sender und Empfänger.
Sender auf der Kamera.
Jetzts wirds interessant.
Ich stecke also den Sender auf die Kamera und schalte diese ein. Da geht auf einmal eine Verwandlung des Sender-Empfänger-Gespanns vor sich: beide LEDs leuchten jetzt grün, auslösen - *BLITZ* Da sich das Handbuch in bestem Pidgin-Englisch über so ziemlich alles Interessante ausschweigt erkunde ich eben selbst die Möglichkeiten bzw was es damit auf sich hat. Während des kurzen Blätterns im Handbuch kommt mir prompt die Zeit zu Hilfe, in der Zwischenzeit ist nämlich meine Kamera in Standby gegangen, was der Sender auch prompt mit einer dunklen LED quittiert. Der Empfänger blinkt rot, aber das ist ein dezentes Aufblinken und kein Discolichtgewitter. Ich mache die Probe aufs Exempel, wecke die Kamera per Antippen des Auslösers auf und schon wacht auch das RF-602-Gespann mit auf. Weitere Probe aufs Exempel: Kamera ausschalten - gleicher Effekt. Der Sender merkt also wenn die Kamera in Betrieb ist und legt dann bei Bedarf den Empfänger schlafen. Nicht übel.
Sollten die etwa irgendwas mit iTTL gemacht haben? Ich glaubs zwar nicht, aber das gilt es jetzt herauszufinden. Dazu wird die gute alte F301 aus dem Schrank geholt, mit Batterien bestückt und der Funkauslöser dort draufgesetzt. Beim Einschalten passiert erstmal nichts, aber beim Antippen des Auslösers, der den Beli aktiviert, erwacht das Funkgespann ebenfalls zum Leben. Ich warte ab und schaue, wann der Beli erlischt - siehe da, das legt auch das Funkgespann schlafen. Auslösen geht natürlich auch an dieser Kamera.
Somit ist eins klar: Es handelt sich also um simples Sensing, also Strom/Spanungsfühler an einem der Zusatzpins für Nikon. Da ich leider keine Nikon habe die nur den Sync-Kontakt hat (wie zB FM2) kann ichs nicht weiter vertiefen. Für die, die die F301 nicht kennen: filmbasierte Nikon SLR ohne AF, aber mit TTL-Blitzmessung und motorischem Filmtransport.
Ich will es genauer wissen und stecke den Auslöser auf eine Kamera, die nur einen Mittenkontakt hat, wie zB meine Ricoh 500GX. Wie bereits vermutet passiert da nichts mit Aufwachen und Schlafenlegen, Auslösen geht aber auch hier problemlos.
Achja, wichtig: Ein in Standby gegangener Blitz kann nicht aufgeweckt werden, auch wenn er Systemkontakte hat!
Da kommt mir gerade eine Idee. Ich nehme wieder die Fuji zur Hand, schalte bei ihr Standby komplett aus (Energiesparmodus) und stecke den Sender wieder drauf. Wie zu erwarten bleiben beide Funker aktiv und gehen nur aus, wenn ich die Kamera ausschalte. Ok, nun will ich doch mal sehen ob das geht was ich mir gerade ausgedacht habe und verlasse meine Wohnung mit Kamera in der Hand Richtung Dachboden, der sich 1 Stockwerk über mir befindet. Während des Treppensteigens beobachte ich die grüne LED. Oben angekommen bin ich gemein und gehe nicht direkt über meine Wohnung sondern auf die Gegenseite des Dachbodens, also andere Haushälfte. Etwa in der Mitte des Raumes erlischt die grüne LED. Ich probiere auszulösen aber höre nichts. Vor dem Aufstieg hatte ich den Blitz auf dem Empfänger gegen einen 40MZ-2 mit eingeschaltetem und auf volle Lautstärke gestelltem Quittungspiepser ausgetauscht.
Nettes Feature. bei entsprechender Systemkamera mit ausgeschaltetem Standby läßt sich die grüne LED also als Reichweitenanzeige nutzen, da Sender und Empfänger offensichtlich nicht nur beim Auslösen miteinander kommunizieren. Sehr schön. In der Zwischenzeit bin ich ein Stück zurückgegangen, habe wieder grünes Licht und kann auch auslösen, aus der Küche meiner Wohnung höre ich es deutlich piepen.
Anmerkung zum 40MZ auf dem RF-602: Da gibts nur das Problem, daß man durch die Bauform des 40MZ-2 schlecht an den Schalter des RF-602 rankommt, vor allem wenn man dickere Finger hat. Meine sind da schon grenzwertig.
http://bilder.microbug.de/temp/nff/09_0814_S5_9364bkw.jpg
Jetzt stelle ich den Blitz ans geöffnete Küchenfenster und gehe wieder auf den Hof. die LED bleibt an, ich kann von unten den Blitz selbst ablichten. Ich gehe in Sichtweite des Blitzes bis zum Nachbarhaus gegenüber, die LED leuchtet immer noch. Das sind geschätzt aber schon mehr als 100 Meter und ich kann immer noch auslösen. Sehr gut. Schade daß ich keine Meßstrecke zur Hand habe, aber auch mit diesem Feld/Wald/Wiesentest ist die Reichweite und Zuverlässigkeit schon fantastisch.
Wieder oben angekommen bin ich mit meinem Experimenten sehr zufrieden und auch sehr begeistert von der Zuverlässigkeit des Systems. Hatte ich mit den PT-04 doch immer mal Aussetzer, so war dies selbst bei großer Entfernung nicht gegeben. Die PT-04 dagegen versagten oft schon beim Auslösen vom Nebenraum aus.
Ein letzter Test gilt der Verschlußzeit. Ich stelle gleich 1/250s ein - alles gut. Gehe ich auf 1/320s gibts schwarze Balken vom Verschluß. Auch hier haben die technischen Daten nicht gelogen. Bei den PT-04 war ich froh wenn die 1/125s zuverlässig funktionierte ...
Nicht vergessen will ich zu erwähnen, daß die Einstellung 0, also alle Dipschalter auf aus, "trigger all channels" bedeutet, damit löst man also jeden RF-602 aus der sich in Funkweite befindet!
Mein Fazit bisher: Der RF-602 ist bisher der beste der preisgünstigen Funkauslöser aus China. Er ist nicht so billig wie die PT-04, aber wirklich jeden Cent der Mehrausgabe Wert! Neben dem Set wie ich es bestellt hatte bekommt man auch welche mit 3 oder 4 Empfängern, ebenso werden die Receiver einzeln zu haben sein sagte mir der freundliche Chinese von Yongnuo per Mail. Außerdem gibt es davon spezifische Versionen für andere Systeme, also Canon, Sony/Minolta, Olympus und Pentax/Samsung. Sind alle bereits im Shop von YongNuo auf ebay zu finden.
Für die, die diese Teile schneller und ohne Zoll haben möchten: Ab sofort sind sie in einem britischen ebay-shop zu haben:
http://shop.ebay.de/cotswoldphoto/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=
Allerdings nur als Blitzauslöser, ohne Kabel zur Kamerafernauslösung.
Wer dieses haben will, muß den ebay-shop des Herstellers bemühen:
http://stores.ebay.com/hkyongnuophotoequipment
Was noch bleibt:
- fragen, welche Triggerspannung der Empfänger maximal verträgt
- Test mit Akkus statt Batterien im Empfänger. Hintergrund: einige Versionen neuerer PT-04 wurden ob der fehlenden 0,6V übelst unzuverlässig.
Sobald ich da Genaueres weiß lasse ich Euch dies wissen. Und nun: happy flashing!
Außerdem gibt es davon spezifische Versionen für andere Systeme, also Canon, Sony/Minolta, Olympus und Pentax/Samsung. Sind alle bereits im Shop von YongNuo auf ebay zu finden.
Hallo Dietmar,
prima daß du deinen Bericht rübergezogen hast!
Aber bis jetzt gibt es weder bei YongNuo noch im englischen Shop Auslöser mit dem Minolta-Blitzschuh. Behelfen kann sich der geneigte Sony-Minolta-User mit dem allseits beliebten Seagull SC5.;)
Moin
ich wollte schon weiterklicken...:oops:
aber dann fielen mir doch einige Sachen auf wie...
Metallschuh...und der Dreifachstecker...?
kann es sein das die mit den SC Nikonkabeln kompatibel sind...und wenn ja ...wie ?
mit welcher Kamera hast du es probiert...?
Gesamtset= Preis?...weitere Empfänger ?
sach was:top: danke
Mfg gpo
*** habe eben gesehen das du alles schon beantwortet hattest:top:
Glaube kaum daß die mit den Nikondingern kompatibel sind, müßte mal mit dem am SB-28 vergleichen. Wenn dann höchstens mechanisch, was ich aber nicht glaube. Elektrisch auf keinen Fall.
Kamera wird doch im Text erwähnt: Fuji S5pro, also D200. Ok, ich habs einfach aus den anderen Foren hier rüberkopiert und den Text nicht groß angepaßt:)
Set mit Kabeln für Kamera sind ca 32 Euro, schau einfach in den ebay-shop des Herstellers.
1x Sender RF-602TX Version Nikon
Und du Spalter traust dich hier noch her? ;-)
Interessant fänd' ich es jetzt noch, mal eine Minoltavariante zu sehen. Da ist ja doch einiges anders, allem voran der Blitzschuh. Bei so etwas, das auch remote 'aufwachen' kann, ist halt echt die Frage, ob mein Festhalten am Adapter und dem Funkauslöser mit ISO-Schuh noch sinnvoll ist.
Tobi
Und du Spalter traust dich hier noch her? ;-)
Klar, ich hab doch meine Vergangenheit nicht vergessen:)
Interessant fänd' ich es jetzt noch, mal eine Minoltavariante zu sehen. Da ist ja doch einiges anders, allem voran der Blitzschuh. Bei so etwas, das auch remote 'aufwachen' kann, ist halt echt die Frage, ob mein Festhalten am Adapter und dem Funkauslöser mit ISO-Schuh noch sinnvoll ist.
Vom PT-04 gibts ja eine solche Version wie Du sicher weißt, ist auch in meiner FAQ drin. Was den RF-602 betrifft so will ich versuchen das mal mit denen zu klären ob sie da was vorhaben. Kamera-Adaption für die Fernauslösug ist ja auch für Minolta möglich.
Klasse Bericht, dank Dir Gromit! :top:
Aber bis jetzt gibt es weder bei YongNuo noch im englischen Shop Auslöser mit dem Minolta-Blitzschuh.
Das hier (http://cgi.ebay.de/REMOTE-S1-FOR-SONY-ORIGINAL-YONGNUO-FREE-SHIPPING_W0QQitemZ300341187794QQcmdZViewItemQQptZD E_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorde rzubeh%C3%B6r_PM?hash=item45edbad4d2&_trksid=p3286.c0.m14) ist es nicht, oder?
http://i.ebayimg.com/02/!BY9VucgBWk~$(KGrHgoOKjQEjlLmVoWOBKk(S8v6s!~~_12.J PG
Dem Bild nach nicht für Sony... (?)
Nein, das ist ein Anderer. Bilder soll man da nicht so ernst nehmen, da wird eins für alle Systeme genommen, hier halt eine Nikon. Die Kabel sind dann für Sony.
YongNuo hat ja Funkauslöser mit Minoltaschuh, aber das sind PT-04 Derivate, siehe meine Hardware-FAQ und das Extrakapitel für Sony/Minolta.
Ich denke mal das kommt noch. Die kennen den Markt und wissen was zu tun ist.
RF-602 die zweite
Sodele, nun habe ich heute die Lieferung aus England erhalten und konnte damit auch etwas rumspielen.
Die einzelnen Empfänger sind schick verpackt, die AA-Batterien aber lagen diesmal lose in der Packung. Allerdings auch so, daß sie keine Kurzschlüsse bauen können. Keine Duracell diesmal sondern Kodak, komplett.
Nun zu den einzelnen Punkten.
Das Set aus dem englischen ebay-Shop (link in meiner FAQ) ist das für Canon und Pentax/Samsung, also als Kamerakabel liegen da 3pol auf 2,5mm Stereoklinke bei. Dieses Steckerformat wird ja zB auch beim (Metz) SCA301 als Syncanschluß benutzt, nur da eben als Monoklinke. Wie zu befürchten liegt natürlich der Kontakt nicht so, daß ein mit SCA301 daran angeklemmter Blitz ausgelöst wird. Ist aber auch bissl Unsinn, da man einen Aufsteckblitz ja eh zu 99% auf den Empfänger setzen wird - je nach Bauform. Will man das Anders haben, muß man selbst ran und den Stecker tauschen oder sich einen Adapter aus 2,5mm Stereoklinkenkupplung auf 2,5mm Monoklinke bauen, der den richtigen Pin (also den hinteren Ring) nach vorne klemmt. Aus meiner Sicht kein Beinbruch, aber gut zu wissen.
Der Sender hat die Canon-Zusatzkontakte und löst an einer Nikon oder sonstigen auch die Blitze aus, nicht aber Kameras zweistufig (dazu brauchts ja Signal am Zusatzkontakt) und auch die Standbysache wird nicht unterstützt. Pentax habe ich keine im Zugriff, auf dem Treffen von d.r.f. in 14 Tagen hats aber Pentaxer und da kann ich das auch mal probieren.
Stellt man alle Dipschalter der Kanalwahl des Senders auf ON (das geht übrigens nicht mit den Fingern, sondern da brauchts einen spitzen Gegenstand, also Kugelschreiber oder auch Schlüssel, gut gegen versehentliche Verstellung) ist man im Trigger All Channels Mode, kann damit also alle in Reichweite befindlichen RF-602 auslösen.
Funktionierte auch prompt so wie es soll.
Was dabei auffiel: Die Empfänger muß man zur Kanaländerung neu einschalten, der Sender dagegen, der ja nur auf Tastendruck oder per Kamerapin aktiv ist, ändert den Kanal sofort.
Schön ist da mal wieder die Sache mit dem Zweistufenauslöser. Damit kann man nämlich auch schauen, ob alle Empfänger auf dem richtigen Kanal eingestellt sind (wenn man nicht am Sender ALL eingestellt hat). Einfach erste Stufe antippen daß die LED grün leuchtet, dann leuchten die auf den gleichen Kanal eingestellten Empfänger auch grün. Natürlich auch wenn der Sender auf der kompatiblen Kamera steckt und deren Beli aktiv ist, da gibts dann sogar Dauerlicht am Emfpänger.
So kann man sein Setup schön vorher überprüfen.
Auch bei der Standbyfunktion gibts noch etwas zu vermelden: Hatte ich oben noch geschrieben, daß diese keinen Blitz aus dem Standby aufwecken kann, so muß ich dies revidieren und schreiben "meine Beiden nicht". Das sind Metz 54 und Nissin 466. Die wachen an der Kamera selbst aber problemlos auf.
Mein einziger Nikonblitz, ein SB-28DX, wird jedenfalls bei der ersten Auslösestufe (grün) aufgeweckt. Drückt man gleich voll durch löst er auch ohne Verzögerung aus. Laut Trevor ist das auch bei Canonblitzen der Fall.
Sieht so aus als hätten die Fremdhersteller da elektrisch etwas Anders gemacht und der Hersteller nur Originale getestet.
Das Aufwecken geht natürlich nur mit Systemblitzen und nicht mit reinen Mittenkontaktgeräten.
Noch etwas interessantes konnte ich feststellen: Statte ich einen meiner Metz 40MZ-2 mit dem Nikon-Analogadapter SCA3401 aus, wird bei aufgestecktem, betriebsbereiten Blitz dieser ausgelöst wenn ich den Empfänger einschalte. Das war beim 54MZ-4 mit Nikonschuh und auch beim SB-28DX genausowenig der Fall wie bei dem ebenfalls mit Nikonschuh ausgestatteten Soligor TIF 380LCD. Der mit SCA3401 ausgestattete 40MZ-2 wird auch nicht aufgeweckt, was aber bei dem daran liegt daß er sich richtig abschaltet und nur per mechanischem Hauptschalter wieder geweckt werden kann. Das aber nur, wenn man diesen auf das Uhrensymbol stellt.
Diese Testfunktion ob Kontakt besteht, wie im Handbuch beschrieben ist also nicht bei allen Geräten gegeben.
Zu den Kabeln: Ich hatte irgendwo geschrieben, die 3pol seien nicht handelsüblich, jedenfalls sinds nicht die gleichen wie Nikon TTL. Trevor schreibt aber gerade, daß es exakt der Anschluß des Olympus RM-CB1 Fernauslösers ist den man da verwendet. Somit kann man den Stecker also durch Schlachten eines billigen M1-Fernauslösers bekommen. Danke Trevor für diesen Hinweis.
Und nun kommen wir zu dem, was sicher die meisten brennend interesssieren dürfte:
der RF-602Rx im Betrieb mit Akkus
Ich wills kurz machen: Funktioniert, und zwar ohne irgendwelche Probleme.
Test war wieder wie oben, also Blitz in Küche und ich mit Kamera auf Dachboden einen Stock drüber. Tut. Dann also runter auf den Hof, wir erinnern uns: 2. OG, Altbau mit hohen Decken und so.
Gehe gleich ein ganzes Stück weg bis fast zum Nachbarhaus, aber so daß ich den am Küchenfenster plazieren Blitz noch sehen kann. Auch da keine Probleme, löst bei jedem Drücken zuverlässig aus.
Dummerweise fings gerade an zu regnen und ich bin dann wieder rein, aber die Zuverlässigkeit war kein Problem auf die Entfernung. Wenn die Tage das Wetter besser ist nochmal einen Versuch starten.
Achja, Akkus waren sowohl frisch geladene Energizer als auch länger nicht geladene eneloop (gemessen ca 1,3V), die ich abwechselnd ansteuerte.
Soweit also erstmal von mir - ich bin immer noch begeistert.
Schaut ja wirklich so aus als ob da einer mal richtig brauchbare China-Kracher gebaut hätte.:top:
Moin
ja, hört sich gut an :top::top::top:
Mfg gpo
Habe ich das richtig verstanden, das ich die Empfänger auch an jedem Studioblitz betreiben kann?
Moin
JA....es sind ha diverse Kabel und Stecker dabei:top:
Studioblitzanlagen gehen schon immer mit JEDEM Chinakracher problemlos....
die Zickenteile sind die Systemblitze...:evil:
denen die Anschlüsse fehlen usw:flop:
Mfg gpo
-chrisly-
17.09.2009, 13:28
Hab ich das richtig verstanden, dass es die Funkauslöser auch mit Minoltabajonett gibt?
Suche noch nach einer Alternative zu den Servoauslösern für mein flash2softboxsystem...
Ich habe zwei 5400er von Minolta, die ich noch über Servos ausslöse.. Was müsste ich bestellen damit ich das Funkauslösen kann? Wäre wirklich über jeden Tip dankbar! Steige nicht ganz durch die Angebote durch.. :(
lg
Moin
na ja...die Minoltas haben den T-Schuh...also schau selber den Link von gromit
ob das was dabei ist!
sonst ginge es auch per Kabel....wenn sie einen X-Kontakt haben/hätten(was ich bevorzuge)
denn die Mittenkontakt-Geschichte hat immer den Nachteil das die Geräte höher und damit wackeliger aufbauen...
damit auch diese Anbauflashboxen HÖHER kommen...nicht gerade ein Vorteil!
der Haken bei Mittenkontakt ist eigentlich der....
das die meisten Unterbauteile wie Funkauslöser...KEINE guten Systemschuhe haben!!!
(nur mal ein Nikonbeispiel...
dort habe ich mir extra die SB80Dx geholt....die haben als erste einen Metallschuh,
der auch was verträgt!!!)
man sieht eben genug Fälle wo die billigen und dünnen Kontaktschuhe ....abbrechen,
meist ist der Blitz dann im Eimer:flop:
Mfg gpo
-chrisly-
17.09.2009, 13:58
Also das wär schon so ein Set was ich bräuchte... (http://cgi.ebay.de/RF-602-2-4GHz-Flash-Studio-Trigger-Set-1-more-Tx-UK_W0QQitemZ160362969169QQcmdZViewItemQQptZUK_Phot ography_StudioEquipment_RL?hash=item255660b851&_trksid=p3911.c0.m14)
Leider Mittenkontakt.. Dh ich müsste meine zwei Blitze adaptieren und den Sender.. Das ist ja doof. Und wo wir beim Thema sind ich finde das Set für Sony nicht..:flop:
Viel halten müssten die Adapter ja nicht, nur das Eigengewicht der Blitze..
http://farm3.static.flickr.com/2454/3870035421_96b8ef18de_m.jpg
(http://farm3.static.flickr.com/2454/3870035421_ce47f668e0_o.jpg)
Gehe gleich ein ganzes Stück weg bis fast zum Nachbarhaus, aber so daß ich den am Küchenfenster plazieren Blitz noch sehen kann. Auch da keine Probleme, löst bei jedem Drücken zuverlässig aus.
Prima. Die Reichweite scheint ja zu passen. Wie ist das aber mit der kürzesten Synchronisationszeit? Vielleicht hast Du da auch noch mal bei Gelegenheit Lust, dass auszuprobieren.
Viele Grüße
Stephan
Also das wär schon so ein Set was ich bräuchte... (http://cgi.ebay.de/RF-602-2-4GHz-Flash-Studio-Trigger-Set-1-more-Tx-UK_W0QQitemZ160362969169QQcmdZViewItemQQptZUK_Phot ography_StudioEquipment_RL?hash=item255660b851&_trksid=p3911.c0.m14)
Leider Mittenkontakt.. Dh ich müsste meine zwei Blitze adaptieren und den Sender.. Das ist ja doof. Und wo wir beim Thema sind ich finde das Set für Sony nicht..:flop:
Viel halten müssten die Adapter ja nicht, nur das Eigengewicht der Blitze..
http://farm3.static.flickr.com/2454/3870035421_96b8ef18de_m.jpg
(http://farm3.static.flickr.com/2454/3870035421_ce47f668e0_o.jpg)
Die RF602 gibts auh nicht für Sony sondern nur für Mittenkontakt.
Trotzdem lassen sie sich mit Seagull SC6 (https://www.dealextreme.com/details.dx/sku.19452) adaptieren. Nimmt man dann noch einen Kabelbinder und zieht den fest wackelt auch nichts mehr.
Prima. Die Reichweite scheint ja zu passen. Wie ist das aber mit der kürzesten Synchronisationszeit? Vielleicht hast Du da auch noch mal bei Gelegenheit Lust, dass auszuprobieren.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
Synchronzeiten RF602 mit:
SB28/80/800/900: 1/250s
5400HS/xi/HSD: 1/200s
Prima. Die Reichweite scheint ja zu passen. Wie ist das aber mit der kürzesten Synchronisationszeit?
Nochmal zum mitschreiben....
die Reichweite definiert sich an der Umgebung und...
der Batterieleistung!
das ist auch der Grund warum überall sehr unterschiedliche Reichweiten angegeben werden,
Funkschatten kann überall vorkommen und wenns dann genaus am Fototag ist
hat man halt mal die A-Karte gezogen:P
am besten gehts fast immer wenn die auch Sichtkontakt haben und kein Metall in der nähe ist!
die schnelle Synchrozeit...sollte nicht überbewertet werden...
meist erreichen die Funke NICHT die schnellste Zeit sondern eine Stufe darunter!!!
der Gag daran...man merkt es immer zu spät...also vorher genau probieren!
Mit Sicherheit sind auch die Einschlaffunktionen der Kamera oder des Senders verantwortlich....
Mfg gpo
Es gibt ja so einige Tests zu den Funkauslösern im Netz und immer wieder kann man lesen wie toll ja die Reichweite von den Dingern ist. Ich frage mich nur, was will ich damit?!? Wer benötigt denn schon Reichweiten von 30 - 100 Metern?
hennesbender
17.09.2009, 21:58
Die RF602 gibts auh nicht für Sony sondern nur für Mittenkontakt.
Trotzdem lassen sie sich mit Seagull SC6 (https://www.dealextreme.com/details.dx/sku.19452) adaptieren. Nimmt man dann noch einen Kabelbinder und zieht den fest wackelt auch nichts mehr.
Bei ebay steht aber doch Sony Alpha drin?!... passt das nu ohne oder nicht?!...
Bei ebay steht aber doch Sony Alpha drin?!... passt das nu ohne oder nicht?!...
Bitte den RF602 mit Sony-Schuh verlinken!!!
Bei einer der Auktionen des Herstellers findet man folgende Frage:
"I would look for an RF 602 set as per this auction, however suitable for Sony/Minolta. Do you expect to get those in stock any time soon? Kind regards"
Antwort von hkyongnuophotoequipment:
"Hi friend, Thank you for your letter. I'm sorry I don't have a set which can fit for Sony and Minolta at this period of time. Wishing you a good day. Best regards"
-chrisly-
18.09.2009, 16:08
Hey WB Joe!
Muss es der SC6 sein? Oder gehen die von Enjoyyourcamera auch?
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzausloeser-Kabel:::78_342.html
Muss es ein Adapter mit Überspannungsschut sein oder ist das Käse?
Hey WB Joe!
Muss es der SC6 sein? Oder gehen die von Enjoyyourcamera auch?
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzausloeser-Kabel:::78_342.html
Muss es ein Adapter mit Überspannungsschut sein oder ist das Käse?
Hallo chrisly,
die von enjoy.... sind ebenfalls Seagulls.;)
Den Überspannungsschutz benötigst du normalerweise nicht außer du willst ein paar ganz große Exoten hinklemmen. Aber da würde ich dann eh über die X-Sync-Buchse gehen, die veträgt bei Sony 400V wen ich es richtig im Kopf hab.
Nikonblitze kann man jedenfalls problemlos an die Seagulls schrauben......
-chrisly-
18.09.2009, 16:35
Ah.. Plöd, hätte ich auch lesen können :D
So, dann order ich mal zwei Stk. von den SC6 und einen von Minolta auf Mittenkontakt.. Dann müsste es passen :)
hätte ich auch lesen können
Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.....:P
*DUW*:mrgreen::mrgreen:
hennesbender
18.09.2009, 20:44
Entschuldigung, dass ich nochmal nachfragen muss...
Ich brauche also den RF602, egal ob für Canon oder Nikon und dann dazu den Seagull SC 5 um den Sender auf die Kamera zu bekommen und Seagull SC 6, um einen Sony-Blitz auf den Empfänger zu bekommen?!...
Bei ebay wird der Eindruck vermittelt, als sei das RF 602 ein Komplettsystem für die Sony-Alphas und man bräuchte keine Adapter mehr... meine Bestellung ist übrigens storniert worden, weil der Händler den RF 602 für Sony/Minolta nicht mehr auf Lager hat...
Eigentlich wurde das Thema hier ausführlich behandelt. Aber ich habe es immer noch nicht begriffen und würde mich noch mal über eine Erklärung für einen Doofie freuen.
Vielen Dank
Eigentlich wurde das Thema hier ausführlich behandelt. Aber ich habe es immer noch nicht begriffen und würde mich noch mal über eine Erklärung für einen Doofie freuen.
Vielen Dank
gaaaaanz einfach...
alle normalen DSLR Hersteller haben deinen "genormten" Zubehörschuh mit "Mittenkontakt":top:
nur Minolta/Sony hat einen "T-förmigen"...und da passt übliches Standartzubehör nicht drauf,
nur alles was direkt von Minolta-Sony kommt....
deshalb brauchst du einen Adapter der T-Schuh und Normal-Schuh überbrückt.
Mfg gpo
Entschuldigung, dass ich nochmal nachfragen muss...
Ich brauche also den RF602, egal ob für Canon oder Nikon und dann dazu den Seagull SC 5 um den Sender auf die Kamera zu bekommen und Seagull SC 6, um einen Sony-Blitz auf den Empfänger zu bekommen?!...
Servus Hennes,
ja, so sollte das wohl funktionieren. Alternativ könntest Du auch Nikon Blitze verwenden, um Dir den/die SC6 zu sparen. Richtig, WB-Joe?
Gruss,
Kapone
hennesbender
18.09.2009, 22:24
Na dann bestell ich mir jetzt mal den RF 602 und den Seagull SC 5...
Und da ich schon einen Sony-Blitz habe, besorg ich mir auch nocht den SC 6.
Und wenn ich das richtig verstanden habe, kann man weitere Empfänger extra kaufen. Und da ich noch keine weiteren Blitze haben, dann besser keine von Sony, um sich weitere Blitzschuhe sparen zu können...
Danke an gpo und Kapone... möge das Licht mit euch sein... :)
hennesbender
18.09.2009, 22:57
Ach ja: Ne gute Empfehlung für einen Nikon-Blitz, der sich manuell einstellen lässt?
Ach ja: Ne gute Empfehlung für einen Nikon-Blitz, der sich manuell einstellen lässt?
SB-26...sogar mit Fotozelle
SB-28/28DX ohne FZ
SB-80DX...auch mit Fotozelle
haben alle Mittenkontakt UND seitliche X-Buchse sowie Nikon SC-Kabelanschluß
gut und wenig gebraucht für 60-120 E...in der Bucht
Mfg gpo
hennesbender
19.09.2009, 10:29
Ach ja. Und eine Sache noch für mich abschließend (hoffentlich): Habe ich das dann richtig verstanden, dass sich die RF-602 für Canon, Nikon, Sony/Minolta eigentlich nur bei den Kabeln für die Funkauslöser der Kamera unterscheiden?! Als Funkauslöser der Sony kann ich den RF-602 (Canon/Nikon) dann also nicht nutzen, weil das passende Kabel fehlt? (Es sei denn, ich ordere es gesondert. Falls es das gibt...)
Ach ja. Und eine Sache noch für mich abschließend (hoffentlich): Habe ich das dann richtig verstanden,
NEIN...verstanden NICHT:flop:
der einzige Unterschied zu Sony...gegen ALLE anderen ist===>
Sony(Minolta) hat den T-Schuh:evil:...auf der Kamera
und damit kannste du eben NICHT Standartzubehör....auslösen ohne weiteren Adapter:!:
Ausnahme....Sony-Bodys die einen X-Synchanschluß haben:top:
der Logik folgend....wäre dann ein Sony-Blitz(Systemblitz) der auch einen T-Schuh hat...
auch nicht auslösbar...braucht auch einen Adapter!
alle anderen typischen Blitze mit X oder normalem Mittenkontakt sind auslösbar:top:
Mfg gpo
hennesbender
19.09.2009, 11:45
Ja das hatte ich jetzt schon verstanden. Um den RF-602 mit der Sony betreiben zu können, brauche ich einen Blitzschuhadapter, um den Sender auf den Blitzschuh zu bekommen... den SC 5
Und wenn ich auf den Empfänger Blitze von Sony/Minolta aufstecken will, brauch ich wieder einen Adapter... den SC 6
Weil die halt den T-Schuh haben...
Bis dahin ist das doch jetzt richtig, oder?!
Die Frage, die sich mir halt nur stellt: Bei ebay wird der RF-602 für Canon, Nikon... und auch für Sony/Minolta angeboten:
http://cgi.ebay.de/RF-602-Wireless-Remote-Shutter-For-SONY-A380-A330-A230_W0QQitemZ370259595226QQcmdZViewItemQQptZLH_De faultDomain_0?hash=item5635310fda&_trksid=p3286.m63.l1177
Das erweckt doch zunächst mal den Eindruck, dass man KEINE Adapter zum Anschluss benötigt und die Sender/Empfänger bereits für Sony modifiziert sind! Wäre technisch ja wohl auch möglich.
Dieser Eindruck täuscht jedoch, wie ich hier erfahren habe. Für den Anschluss des Senders (für Blitzfernauslösung) bzw. des Empfängers (für Kamerafernauslösung) azf den Blitzschuh der Kamera brauche ich die Adapter (s.o.).
Frage ich mich also: Wenn der RF-602 also hinsichtich dieser Schnittstellen NICHT für Sony modifiziert ist, muss es ja irgendeinen anderen Unterschied geben. Und da der RF-602 auch gesondert für Canon, Nikon usw. angeboten wird, muss es ja auch da - Blitzschuh ist da ja identisch (oder?) - zwischen denen (also z.B. zwischen dem RF-602 für Canon und dem RF-602 für Nikon) einen Unterschiedd geben.
Bleibt übrig: Der kameraseitige Stecker des Kabels vom Empfänger zur Kamera?!...
So war das gemeint...
hennesbender
19.09.2009, 11:49
Wobei mir der Händler übrigens mitgeteilt hat, dass er diesen Gegenstand derzeit nicht auf Lager hat...
So, um hier nochmals etwas Verwirrung zu stiften::mrgreen::mrgreen:
Es gibt keinen RF602 der ohne Adapter an Sony paßt!
Der Sender wird entweder mittels X-Sync-Kabel oder aber per SC5 an die Sony-Kamera angeschloßen.
Der Sony-Blitz wird mittels SC6 an den Empfänger angeschloßen.
Warum gibt es spezielle Nikon und Canon-Varianten??
Bei der Nikon-Variante ist es möglich über den Sender mehrere Kameras gleichzeitig auszulösen. Hierfür wird der Empfänger an die kamera angeschloßen......
Außerdem kommunizieren bei der Nikon-Variante, angeschloßen an eine Nikon-Kamera, Sender und Empfänger so lange mitteinander solange der Belichtungsmesser der Kamera aktiviert ist.
Canon und Nikon verwenden den Mittenkontakt-Blitzschuh.....
hennesbender
19.09.2009, 12:14
Aha.
Aber dann ist es egal, welche RF-602-Variante ich für die Sony-Kamera bestelle (Canon, Nikon), oder?
Und für mich ist es immer noch ein Mysterium, dass der Händler ausdrücklich einen RF-602 für Sony anbietet. Oder schreibt der da dummes Zeug bei ebay?!... das verwirrt mich nämlich nur...
Es gibt keinen RF602 der ohne Adapter an Sony paßt!
Die Frage, die sich mir halt nur stellt: Bei ebay wird der RF-602 für Canon, Nikon... und auch für Sony/Minolta angeboten:
http://cgi.ebay.de/RF-602-Wireless-Remote-Shutter-For-SONY-A380-A330-A230_W0QQitemZ370259595226QQcmdZViewItemQQptZLH_De faultDomain_0?hash=item5635310fda&_trksid=p3286.m63.l1177
Servus zusammen,
Also für mich macht die verlinkte Auktion auch den Eindruck als sei nun (bzw. demnächst) eine für Sony adaptierte Version verfügbar. Bislang hatte ich zumindest noch kein Angebot gesehen, dass explizit für Sony war. Wäre ja wohl auch nur ein logischer Schritt, da die Dinger recht gut zu laufen scheinen. Der englische Shop (link im 1. Posting) hat den Auktionstext wie folgt ergänzt:
STOP PRESS! The RF-602 has become so popular that the factory is struggling to keep up with demand and is currently back-ordered for all versions. This can only get worse as demand rises. Our next stock arrives in the last week of September. We have no stock left at the moment. Please DO NOT order unless you are prepared to wait for the next stock to arrive. Especially, you DO NOT NEED TO PAY until we email you that stock is available. We will treat your order as a back order which you can cancel at any time.
Gruss,
Kapone
hennesbender
19.09.2009, 12:40
Also bin ich doch nicht ganz doof... Glück gehabt...
paddyspub85
25.09.2009, 16:05
Hi,
dieses Ding:
http://cgi.ebay.de/RF-602-Wireless-Remote-Shutter-For-SONY-A380-A330-A230_W0QQitemZ370259595226QQcmdZViewItemQQptZLH_De faultDomain_0?hash=item5635310fda&_trksid=p3286.m63.l1177
passt auf den Blitzschuh meiner Sony?
passt unter den Blitzschuh meines Metz AF 48-1 für Sony?
... was benötige ich um einen NoName Blitz damit zusätzlich anzusteuern?
Ich suche letztlich nach einem passenden Zweitblitz (Hintergrund) zum Metz.
Der kann ja Sonys Wireless Protokoll.
Hier komm ich mit Funkauslöser + irgendnem Blitz auf rund 80 - 90 Euro.
Das wäre also mein Rahmen, wenn es Alternativen gibt (welcher Blitz - gerne auch nur im manuellen Modus - harmoniert für Wireless mit Metz und Sony).
Wenn ich mir das RF-602 bestelle mit den passenden Adaptern von Seagull oder baugleichen, ist es dann egal welche Version des RF-602 (Nikon, Canon... ) ich bestelle?
Wo sind denn da die Unterschiede?
Detlef
dominik.herz
09.10.2009, 14:40
Wo sind denn da die Unterschiede?
Auf jeden Fall in dem beiligenden Kabel zur Fernauslösung der Kamera.
Und wenn ich es richtig verstanden habe auch in der systemspezifischen Belegung der Blitzschuhe Canon/Nikon.
Allerdings müsste es ja eigentlich für reinen Mittenkontakt Einsatz egal sein.
Andere Frage - sind die Dinger denn überhaupt wieder lieferbar, wenn du über's Bestellen nachdenkst? :?:
Wenn ich mir das RF-602 bestelle mit den passenden Adaptern von Seagull oder baugleichen, ist es dann egal welche Version des RF-602 (Nikon, Canon... ) ich bestelle?
Wo sind denn da die Unterschiede?
Detlef
Hallo Detlef,
mit dem Seagull SC6 ist es egal welche Version du dir bestellst.
Solltest du die RF602 auch mit einem anderen System (z.B. Nikon) nutzen wollen müßtest du die dedizierten RF602 bestellen da die RF602-Nikon noch etwas mehr können als reines Blitz auslösen.;)
Zusatzfunktionen Nikon:
- Weckfunktion des Blitzes aus Standby
- Synchrone Steuerung mehrerer Kameras mit dem RF602
dominik.herz
15.10.2009, 11:23
Hat eigentlich schon jemand die RF-602 für Sony irgendwo im Netz gefunden?
Beim Hersteller bin ich über folgende Page gestolpert:
http://szyongnuo.en.alibaba.com/product/249515017-200263694/YongNuo_Wireless_Synchronized_Flash_Controller_RF_ 602_S1.html
EDIT: Der einzige Unterschied ist wohl das Auslösekabel für die Kamera. Die Empfänger sind immernoch "nur" Mittenkontakt.
hennesbender
15.10.2009, 11:27
Der war auch schon mal bei ebay angeboten. Hab ich flott bestellt. Händler hat dann aber abgesagt.
Befindet sich vermutlich noch im Planungsstadium.
johann_meiser
19.10.2009, 16:56
Also, für Sony gibts den RF602 definitiv noch nicht. Hat mir Mr. Chong Wing Kwong vor ein paar Tagen geschrieben:
Hi friend,
Sorry for this late response, I just come back from my Holiday.
I'm sorry it is not compatible with Sony camera.
Thank and best Regards,
hkyongnuophotoequipment
Ich habs halt jetzt mit den SC5 und SC6 Adaptern bestellt.
Hui, doch so viele Postings hier - muß mal meine Maileinstellungen checken.
Wer die Bilder vermißt: Die kommen wieder, hab schon das Userteam gebeten, die Links anzupassen. ohost.de hat mich gelöscht weil ich nur abgelegt und extern verlinkt hatte, daher sind die Bilder jetzt woanders.
Zur Kompatibilität: Wenn so ein Set für Sony beworben worden ist, dann letztlich wegen des Kabels zur Kameraauslösung.
Was den Sender betrifft so würde ich für Minolta/Sony den Nikonsender nehmen. Begründung: Die Kontakte sind in der Anordnung sehr dicht an den der analogen Minoltas dran, die lage des Syncpins ist nicht nur identisch, sondern auch elektisch kompatibel. Will heißen: ein alter Minoltablitz wie der 360PX auf eine Nikon DLSR gesteckt schaltet diese auf Synczeit, ebenso ein Metz mit SCA330 oder 331 (selbst probiert).
Der Syncpin als Eingang der Kamera interessiert nur hier nicht, der RF-602 braucht den TTL-Pin, um den Blitz aus dem Standby aufzuwecken bzw den entsprechenden TTL-Pin an der Kamera, um per Spannungsfühler Belichtungsmesseraktivität festzustellen.
Mit dem Adapter, der zu den ersten Dynaxen die alten Blitze anpaßte (FS-1100?), könnte evtl also die Standbygeschichte funktionieren, auch wenn diese Schnittstelle inzwischen digital ist.
Rumgedreht kann der Empfänger auch per TTL-Kontakt passende Systemblitze aufwecken. Mit einem SB-28 hat das funktioniert, mit Canonblitzen ebenfalls. Müßte man mal mit einem 4000er probieren, der hat ja die alten Anschlüsse.
Mit meinen SCA-Metzen allerdings nicht, weil die eine andere Standbyschaltung haben. Wie der Empfänger das genau macht, hab ich noch nicht raus, die Schaltung ist recht simpel, bin aber noch am analysieren:)
Wer das Ding zur Fernauslösung nutzen will, der besorge sich den Empfänger mit C1-Kabel für die kleinen Canon-Modelle und Pentax/Samsung. Das ist ein 2,5mm Stereoklinkenstecker, den man gut adaptieren kann. Wer zB den billigen Kabelauslöser Adidt M1 hat, kann den Empfänger per 2,5 auf 3,5mm Klinkenadapter an dessen Zusatzbuchse anklemmen.
Brutale Zeitgenossen schnappen sich beide Kabel, kneifen die Stecker ab und löten die beiden Kabel zusammen. Etwas weniger brutal wäre, dem 2,5er Kabel den Stecker zu klauen und einfach einen 3,5er dranzulöten, der direkt in den M1 paßt.
Ja, sind Umwege, aber es geht.
Falls das mit dem analogadapter und der 2stufigen Steuerung jemand erfolgreich getestet hat bitte ich um Rückmeldung!
Nachtrag: Ich habe hier gerade mal SCA343 (Nikon) und SCA331(Minolta TTL analog) aneinandergehalten: Pinposition von Sync und TTL identisch, wie oben vermutet.
Ich habe mein Set (für Nikon, inkl. 3 Receivern) soeben erhalten und mich gleich daran gemacht alles zu testen. Benutzt habe ich hierfür meine Alpha 200, zwei Nikon SB-28 und einen SB-25. Die Verarbeitungsqualität hat mich gleich positiv überrascht, auch wenn ich lieber drei PC-Sync Kabel haben würde, statt drei Nikon Blitzkabel :roll:
Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?
Grüße von einem leicht geknickten Steven
Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?
Jepp, geht mir genauso, auch wenn ich Canon-Sets nutze. Die Sender bekommen bei einer passenden Kamera halt schon vorher Daten und bauen eine Verbindung zum Empfänger auf. Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.
Ein passender Sony-Sender wäre also wirklich etwas feines. :-/
Tobi
Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.
Gut zu wissen, das war mir auch neu. Sollte aber eigentlich nicht sein.
Ein passender Sony-Sender wäre also wirklich etwas feines. :-/
Ich nehm das mal mit auf die Vorschlagsliste.
Da ich seit letzter Woche auch wieder eine analoge Minolta (X700) besitze, habe ich natürlich mal den Trigger auf diese Kamera gesetzt und geschaut, ob auch der TTL-Kontakt Verbindung bekommt. Leider negativ, dabei fehlen nur wenige Millimeter.
Ich will mal versuchen, ob ich das genauer untersucht bekomme und den Trigger auch mal öffnen, damit ich genau weiß, welche Kontakte da benutzt werden. Nicht daß es doch der fürs AF-Licht ist, den die X700 ja noch nicht hat. Mal meine 301 durchmessen und mit der X700 vergleichen. Denn: schiebe ich einen SCA331 für Minolta TTL (alter Schuh) auf eine Nikon, schaltet diese auf Sync um, weil Pinposition, Polarität und Spannung passen. Eigentlich müßte auch der rechte Pin für TTL Kontakt bekommen.
Da ich seit letzter Woche auch wieder eine analoge Minolta (X700) besitze, habe ich natürlich mal den Trigger auf diese Kamera gesetzt und geschaut, ob auch der TTL-Kontakt Verbindung bekommt. Leider negativ, dabei fehlen nur wenige Millimeter.
Beim Canon-Sender wirds richtig lustig. Wenn man den nicht ganz in den FS-1100 (mit zusätzlichen Kontakten, das ist schließlich kein reiner Mittenkontakt-Adapter) einschiebt, löst er periodisch mit einigen Hertz aus. Also immer schön bis an den Anschlag schieben... :-)
BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht.
BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.
BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will.
BTW^4: Es gibt von einem Chinesen immerhin ein Auslöserkabel für den Minolta-Anschluss. Ich habs bestellt, mal sehen, ob es was taugt.
So, nun ists genug,
Tobi
Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?
Grüße von einem leicht geknickten Steven
das wird wohl der ghz funktechnik und zu verdanken sein, da scheint das funkmodul wohl irgendwie in standby zu schalten...
mit den 433mhz triggern die ich habe sind 1/200tel kein problem, bei 1/250 hat man einen kleinen streifen im bild.
mfg
-chrisly-
03.11.2009, 20:18
Bei mir das Gleiche.. 1/200 ok, bei 1/250 bekomm ich nen schwarzen Balken... Tja also doch Graufilter für Outdoor bei hellem Licht :D
Bei mir das Gleiche.. 1/200 ok, bei 1/250 bekomm ich nen schwarzen Balken...
Mit oder ohne halb drücken?
Tja also doch Graufilter für Outdoor bei hellem Licht :D
Hmja. Irgendwie doch doof. Über eine ordentliche Synchronzeit geht halt doch nichts...
Tobi
Jepp, geht mir genauso, auch wenn ich Canon-Sets nutze. Die Sender bekommen bei einer passenden Kamera halt schon vorher Daten und bauen eine Verbindung zum Empfänger auf. Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.
Tobi
Danke für Eure Antworten! Beim 'halben drücken' wird der schwarze Balken tatsächlich zum Grauschleier (bei 1/125tel). Meine Freude darüber hält sich aber in Grenzen ;)
Ich werde es dann mal mit neuen Batterien und einem anderen Ort probieren. Zum Glück habe ich schon alle Reserven für dieses Jahr an Kamerazubehör verprasst, sonst würde ich noch auf den Gedanken kommen, der a200 den Lauf zu geben
BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.
Kann ich bestätigen. Die 1/200 gehen sicher. Eine 1/250 ist auch oft drin.
Viele Grüße
Stephan
Beim Canon-Sender wirds richtig lustig. Wenn man den nicht ganz in den FS-1100 (mit zusätzlichen Kontakten, das ist schließlich kein reiner Mittenkontakt-Adapter) einschiebt, löst er periodisch mit einigen Hertz aus. Also immer schön bis an den Anschlag schieben... :-)
Oha.
BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht.
Klar. Wenn dann würde ich eher von Reaktion auf Anlegen einer Spannung (zB 3V) ausgehen.
BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.
Wie gesagt, da spielt auch die Kamera mit rein. Hier an der S5pro gehen immer 1/250s. Das hat auch nichts mit der GHz-Funktechnik zu tun, die Skyports benutzen diese ja ebenfalls.
BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will.
Sender noch nicht auseinandergehabt, nein, aber einer ausm DLSR-Forum schon, müßte ich mal suchen. Nützt nur nix, wenn wir schaun wollen wo da was abgegriffen wird.
Eine Spezifikation des Nikon iTTL Protokolls habe ich nicht, wohl aber eine Beschreibung des analogen Blitzschuhs:
http://www.camerasunderwater.info/engineering/flash/nikttl.html
Die Digitalen haben seit der D70 (iTTL) eine elektrisch geänderte Schnittstelle, die Tatsache aber, daß der RF-602 sowohl an einer analogen F-301 als auch an meiner S5pro identisch funktioniert spricht dafür, daß man da einen gemeinsamen Nenner gefunden hat. Der Sync-Pin (Rdy) ist es jedenfalls nicht, denn das ist ein Eingang der Kamera und eine Nikon mit nur Sync wie die FM2 betätigt die erste Stufe nicht. Der TTL-Pin kanns auch nicht sein, sonst würde es mit der X700 auch gehen. Bleibt also der dritte Pin rechts oben. Ich habe die 301 gerade mal etwas durchgemessen, aber mit dem Multimeter komm ich da nicht weit, da muß wohl mal das Oszi ran (sofern das noch geht).
Ich bleib dran, interessiert mich ja selbst auch:)
Moin
...halb andrücken und....
kann es nicht doch sein das auch diese Sender in Verbindung mit der Kamera...
"einen Einschlafmodus" haben :?::?::?:
Kameras haben ja ebenfalls einen....um die Akkus zu schonen
ich hatte ebenfalls das Gefühl das schnellere Zeiten möglich waren bei...
schnelle Auslösefolgen/oder andrücken/oder testauslösen :roll:
nur ist es natürlich kontraproduktiv....immer Leerblitze auszulösen:evil:
bin zwar keine Funker aber wenn ich mir es vorstelle...
müste doch ein ständiges Trägersignal gesendet werden,
und der Druck auf den Auslöser gibt dann den Kick....nur
die normalen Chinakrachern machen das .....nicht :flop:
Mfg gpo
Moin
...halb andrücken und....
kann es nicht doch sein das auch diese Sender in Verbindung mit der Kamera...
"einen Einschlafmodus" haben :?::?::?:
Ja, haben sie, steht doch auch im Bericht. Allerdings eben nur mit Hilfe eines Zusatzkontakts am TTL-Blitzschuhs, und wir versuchen ja gerade rauszufinden welcher das ist und wie es funktioniert.
müste doch ein ständiges Trägersignal gesendet werden,
und der Druck auf den Auslöser gibt dann den Kick....nur
die normalen Chinakrachern machen das .....nicht :flop:
Genau das ist ja auch der Fall und im Bericht beschrieben, siehe Reichweitenanzeige.
Kann ich bestätigen. Die 1/200 gehen sicher. Eine 1/250 ist auch oft drin.
Nutzt du sie auch mit der 7D? Oder mit einer neueren Kamera? Das besondere an der Kombination 7D und Skyports ist ja, dass die 7D eigentlich nur 1/125 oder 1/160 kann, aber wenn sie den Blitz nicht erkennt 1/200 noch gerade so klappt. 1/250 wäre aber schon enorm. Insofern kann man also sagen, dass die Skyports schon sehr schnell sind, praktisch so schnell wie eine Kabelverbindung.
Tobi
Wie gesagt, da spielt auch die Kamera mit rein. Hier an der S5pro gehen immer 1/250s. Das hat auch nichts mit der GHz-Funktechnik zu tun, die Skyports benutzen diese ja ebenfalls.
Die schnellste Synchronzeit ist von mehreren Faktoren abhängig:
1. Kamera
2. Blitz
3. Chinakracher
Hier mal ein paar Beispiele:
A900/D300/D700/RF602/5200i: 1/40s
A900/D300/D700/RF602/5400xi+HS: 1/160s
A900/D300/D700/RF602/SB28/SB80/SB800/SB900: 1/200s
BTW^4: Es gibt von einem Chinesen immerhin ein Auslöserkabel für den Minolta-Anschluss. Ich habs bestellt, mal sehen, ob es was taugt.
Mittlerweile ists da. Bestellt hatte ich das S1-Kabel von http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390111457567&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:1123 , das mir dann binnen nur etwa einer Woche geliefert wurde. Der Minolta-Stecker passt ausgezeichnet, kein Unterschied zum Original am Kabelauslöser. Über den Sender kann man dann halb oder voll drücken und damit fokussieren oder auslösen.
Einzig, ob eine andere Kamera darüber auslösen kann, muss ich noch testen. Bis jetzt machts aber einen guten Eindruck.
Tobi
Einzig, ob eine andere Kamera darüber auslösen kann, muss ich noch testen. Bis jetzt machts aber einen guten Eindruck.
Auch das hab ich nun testen können. Da hab ich eine 7D und 'ne Alpha 200. Beide lassen sich über Funk und das Kabel von der jeweils anderen auslösen, allerdings muss man den Knopf des Senders halb drücken. :-(
Interessanter fand ich dann Serienbilder: Beide Kameras schaffen nominell AFAIR 3 Bilder pro Sekunde, aber wenn ich die Alpha 200 über Funk auslösen lasse und den Sender auf die 7D stecke, löst die Alpha 200 nur bei jedem zweiten Bild mit aus. Umgekehrt klappt das deutlich besser. Wichtig dabei ist nur, dass man die Bildanzeige abschaltet oder die Augensensoren abdeckt.
Die 7D ist eigentlich ohnehin die beste Remote-Kamera für unser System. Insofern bin ich da ganz zufrieden. :-)
Tobi
dominik.herz
16.11.2009, 08:31
Da ich mein Set nach einigen Wochen Wartezeit (blöder Poststreik in England ...) auch endlich habe, kann ich die folgenden Synchronzeiten bestätigen:
:a:850 mit Metz 48-AF1 bzw. Metz 54-MZ3 --- 1/200s
Die Dinger sind wirklich so genial, wie der urspüngliche Threadstarter beschrieben hat. :top:
Hallo,
habe eine alpha 350 und 2 minolta 3500 xi Blitze, funktioniert das RF 602 Set an diesen Geräten und welche Adapter ( sc5 und sc6?? )benötige ich dafür?
Richtig manuell leider nicht, nur auf LOW, was glaube ich 1/3 oder so war, schon schade das ich die Minoltablitze nicht richtig verwenden kann, werde wo einen neuen von Sony holen. Danke für deine Antwort.
Gruss Heiko
dominik.herz
17.11.2009, 10:05
2 minolta 3500 xi Blitze
Ich kenne die Blitze nicht, kannst du die manuell ansteuern? Also die Blitzstärke einstellen? Falls nicht, werden die wohl immer mit voller Leistung feuern, das solltest du vorher testen.
Ansonsten brauchst du für die :a:350 den SC-5 Blitzschuh-Adapter "Minolta -> Mittenkontakt" und für die Blitze (es sei denn, die haben einen Klinken- oder Synchron-Anschluss) jeweils den Adapter SC-6 "Mittenkontakt -> Minolta".
Hallo
Ich würde mir auch gerne ein Funkauslöseset bestellen. Bin mir da aber noch recht unschlüssig.
Neben dem YoungNuo RF-602 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150388787818&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) gibt es ja bei dem gleichen Shop noch das -hier- (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180426287284&ssPageName=STRK:MEWAX:IT). Da spart man sich den Adapter auf der Kamera. Seht ihr da Unterschiede zwischen den beiden Angeboten? Beim RF 602 müsste ich doch die Nikon Ausführung nehmen, um die richtigen Kabel zu bekommen?
Was haltet ihr von Blitz-/Schirmhaltern (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180431241695&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) im gleichen Shop?
Angesteuert werden sollen ein Sony56 und der Metz 58. Bei manchem Empfänger wird ja die Zündspannung nicht auf 0 Volt abgesenkt, so das Minolta-/Sonyblitze nicht auslösen. Gibt es hier sollche Probleme noch?
Danke
olli
Hallo
Ich würde mir auch gerne ein Funkauslöseset bestellen. Bin mir da aber noch recht unschlüssig.
Neben dem YoungNuo RF-602 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150388787818&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) gibt es ja bei dem gleichen Shop noch das -hier- (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180426287284&ssPageName=STRK:MEWAX:IT). Da spart man sich den Adapter auf der Kamera. Seht ihr da Unterschiede zwischen den beiden Angeboten? Beim RF 602 müsste ich doch die Nikon Ausführung nehmen, um die richtigen Kabel zu bekommen?
Ich finde der RF-602 hebt sich von den anderen Billigauslösern schon ab, bei meiner maximalen Synchro-zeit von 1/100s hat man an der a200 aber schon ein großes Handicap. Das Nikon Kabel passt übrigens nicht auf die Sony, aber es gibt mittlerweile ein eigenes für unser System zu kaufen.
Was haltet ihr von Blitz-/Schirmhaltern (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180431241695&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) im gleichen Shop?
Ich wollte den von dir genannten Schirmhalter auch erst kaufen, habe mich aber dann nach einigen Zweifeln für diesen (auch recht verbreiteten) entschieden: http://cgi.ebay.de/Strobist-Tilt-Swivel-Light-Stand-Umbrella-Flash-Adapter_W0QQitemZ180378425151QQcmdZViewItemQQptZLH _DefaultDomain_0?hash=item29ff64573f
Ich bereue meine Entscheidung jedenfalls nicht :)
Melodylion
20.11.2009, 16:07
Ich habe den Funkauslöser nun Endlich auch bekommen (nach mehr als einem monat - der Verkäufer "Bewin2009" hat 18 Tage mit dem Versand gezögert... dann nochmal 2 Wochen bis es hier war...)
Die Kombination Alpha700 mit dem minolta 5400HS ergibt 1/100 sekunde Synchro Zeit ohne Halb drücken. Und 1/200 wenn ich am Sender den Knopf wie schon erklärt halb drücke. Damit bin ich vorerst zufrieden.
Doch hat schon jemand herausgefunden ist ob es möglich ist mit ein wenig Basteln den Adapter "Yungnuo YN-H3" so umzubauen, dass er das "halb drücken" der Kamera an den Sender überträgt?
Gruss Melodylion
Klar. Wenn dann würde ich eher von Reaktion auf Anlegen einer Spannung (zB 3V) ausgehen.
Genau so ist es auch. Der Canon-Sender, den ich habe, hat fünf Kontakte. Der Zündkontakt ist klar, daneben ist noch der TTL-Kontakt rechts (Aus Fotografensicht) direkt hinter dem Auslösepin verbunden. Legt man hier 3V an, geht der Sender auf 'grün'. Der Empfänger legt dann auch an den entsprechenden Pin (und den asymmetrischen Nikon-Pin vorne) 3V.
Die Minolta-Kamera sendet über den Pin am nächsten bei der Nase Daten an den Blitz, wenn sie bereit ist. Dies ist ein TTL-Signal mit 3V gegenüber GND, dem zweiten Pin von hinten.Die Impulse sind aber so kurz, dass sie den Yongnuo-Sender nur verwirren; der löst dann alle paar Millisekunden aus. Die Abhilfe ist also, das TTL-Signal zu strecken. Ich habe daher eine kleine Schaltung gebastelt, die aus den einzelnen unter 10ms kurzen Impulsen einen großen 70ms-Impuls macht, damit gehts. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiges Gehäuse um das ganze Gebastel, in das zusätzlich die Schaltung passt, damit der Sender auch bequem nutzbar ist. Demnächst in diesem Kino. :-)
Tobi
Melodylion
23.11.2009, 17:21
Das habe ich heute in der Schule auch gemessen. Leider zu spät. Aber naja.
Jetzt die Frage an dich:
Wo hast du deine Schaltung zwischengeklemmt? Im Adapter YN-H3 (Minolta -> Mittenkontakt) oder nach dem Adapter, oder sonstwo?
Danke und Gruss
Melodylion
Das habe ich heute in der Schule auch gemessen. Leider zu spät. Aber naja.
Warum? Wenn das meine Messungen bestätigt ist das doch gut. Dann hab ich ein bisschen mehr Sicherheit, keinen Mist gemessen zu haben. ;-)
Jetzt die Frage an dich:
Wo hast du deine Schaltung zwischengeklemmt? Im Adapter (Minolta -> Mittenkontakt) oder nach dem Adapter, oder sonstwo?
Äh.
Freifliegend. Das TTL-Kabel aufgeschraubt auf der Kamera, dann über Krokoklemmen zum Versuchssteckbrett und von dort über Krokoklemmen zum Sender. Dazwischen noch ein Netzteil und ein Oszilloskop.
Wenn es mal richtig ist, wird es mit dem Sender in einem neuen Gehäuse stecken. Könnte auch mit in das von Yongnuo passen, aber ich hatte Lust, zu basteln. :-)
Tobi
Melodylion
23.11.2009, 17:57
Salut.
Ich habe nur die +3V an der Kamera gemessen.
Ich habe das Nikon Set. Und brauche deswegen ja den Adapter Kamera/Sender.
Jetzt war mein Plan im Adapter ein Kabel reinzulöten, damit die +3V an den richtigen Pin gehen (Sofern der Adapter den richtigen Pin hat...) . Jetzt müsste halt neben dem Kabel noch eine kleine Schaltung mit rein.
Hat jemand den Adapter schonmal aufgemacht, und geschaut wie's da drinnen aussieht? Sind da irgendwelche Kabel mehr verbunden, als der Auslöser, und GND? Also die nötigen "Mittenkontakt" Kabel?
Der der ihn schonmal auf hatte, wüsste auch wo man ansetzen müsste um den Adapter auf zu kriegen!
Das selbe könnte man dann beim Empfänger nochmal machen, damit man auch Minolta Blitze aufwecken kann...
Hat jemand den Adapter schonmal aufgemacht, und geschaut wie's da drinnen aussieht? Sind da irgendwelche Kabel mehr verbunden, als der Auslöser, und GND? Also die nötigen "Mittenkontakt" Kabel?
Der der ihn schonmal auf hatte, wüsste auch wo man ansetzen müsste um den Adapter auf zu kriegen!
Welcher Adapter? Der echte FS-1100 hat natürlich alle Pins durch verbunden. Öffnen geht angeblich über die Schrauben unten und irgendwas, das zum Vorschein kommt, wenn man das Federblech im Blitzschuh abhebelt. Ich habs aber noch nicht ausprobiert.
Tobi
Melodylion
24.11.2009, 13:29
Ich habe den Yungnuo YN-H3.
Der scheint ja nicht alle Pin's verbunden zu haben, da dann ja der Sender dann auf irgendeine Art und weisse funktionieren/Reagieren müsste...
Melodylion
02.12.2009, 10:38
Mein Plan funktioniert natürlich nicht so einfach, da die +3 Volt bei Nikon ja über den "unsymetrischen" Pin kommen... dieser Pin ist am Konverter Minolta->ISO natürlich nicht angebracht... das würde zu einer Bastelei führen ;)
Greatz Melody
Aulus2001
03.12.2009, 12:04
So ich hab auch mal zugeschlagen:
3x Flash Speedlight YN-460
1x Flash Hot Shoe Adapter YN-H3 for Sony Alpha
1x Wireless Remote Shutter release + FLash Trigger RF-602 N2 with 3 Receivers
1x shutter release cable for Sony a350
das ganze bei hkyongnuophotoequipment über ebay angesprochen und direkt von ihm geliefert für 135€.
Da kann man nix sagen oder?
Hoffe das ganze Zeug ist bis Weihnachten da damit ich in Ruhe testen kann....
Gruß
dominik.herz
03.12.2009, 12:54
Hoffe das ganze Zeug ist bis Weihnachten da damit ich in Ruhe testen kann....
Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass der Zoll bei Euch schneller arbeitet, als bei uns.
Ich rechne mit mindestens 3-4 Wochen wenn ich in Hongkong bestelle :?
Aulus2001
03.12.2009, 13:46
Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass der Zoll bei Euch schneller arbeitet, als bei uns.
Ich rechne mit mindestens 3-4 Wochen wenn ich in Hongkong bestelle :?
Echt?
Also alles was ich bis jetzt in Hongkong bestellt habe war spätestens nach 12 Tagen da ;)
Gruß
spider pm
23.01.2010, 22:34
moin
mit den PT-04 habe ich probleme die Minolte PROGRAMM 2800 AF auszulösen ... nicht mit allen Empfänger und nicht mit allen Blitzen aber wenn dann auch nicht verlässlich ...
oK ich habe Schaltungen nachgebaut die das Problem lösen sollten - es war wie gehabt ...
nun zu meiner Frage ... würde das YongNuo RF-602-System diese Blitze verlässlich bedienen können ??? hat jemand da Erfahrung ??? ich will immer noch bis zu acht-Blitze zünden wollen (hab preiswerte Servozellen gekauft - die Funktionieren aber ich brauche immer noch ne Funkstrecke ...)
pierre
Hallo Pierre,
ich verwende sowohl PT4 als auch die 602 in Verbindung mit 6 Minolta (5200/2x5400xi/2x5400HS/5600HSD) und 6 Nikon-Blitzen (3xSB28/SB80/SB800/SB900). Alle Blitze löse ich im Normalfall mittlerweile mit den 602er aus weil die viel zuverlässiger sind als optische Slaves oder PT4s.
Allerdings ist darauf zu achten daß die Adapter an den Minoltablitzen schön fest sitzen und guten Kontakt haben, ich habe die Seagull SC6 mit einem dicken Kabelbinder an den Blitzen richtig bombenfest gemacht. Das funktioniert erstklassig.:top:
Fotoworkx
26.01.2010, 11:59
Hi Joe,
Wenn es Dir möglich ist könntest Du mal ein Foto einstellen von der Seagull -
Kabelbinder - Lösung. Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.
Danke und Gruß
Tom
Hallo Pierre,
.....
Allerdings ist darauf zu achten daß die Adapter an den Minoltablitzen schön fest sitzen und guten Kontakt haben, ich habe die Seagull SC6 mit einem dicken Kabelbinder an den Blitzen richtig bombenfest gemacht. Das funktioniert erstklassig.:top:
Das ist eigentlich ganz einfach.
Seagull auf den Blitzschuh schieben und dann einen breiten Kabelbinder um beides schlingen und zuziehen.
spider pm
26.01.2010, 18:12
moin
hmm - oK ... Zuverlässigkeit ist die halbe Miete ... und die YongNuo sind ja auch nicht mehr soo teuer ... werde wohl wechseln ...
Danke ...
pierre
Fotoworkx
26.01.2010, 19:28
Hi,
so habe vorhin mein 602 vom freundlichen Engländer bekommen.
..und ausprobiert! Batterie rein in Sender - adapter drauf für meine Sony
und rauf auf dem Blitzschuh.
Dann ein Empfänger ran an meinem Studiblitz via Kabel - Funktioniert prima.
jetzt nach 30min wollte ich mal was testen
Empfänger blinkt so vor sich hin nur der Sender
keine Funktion beim auslösen, auch der druck auf den Testknopf nix!
was denn nu kaputt?
brauch mal ein Tipp!
MfG
nobby57234
26.01.2010, 20:25
Die Kabelbinder-Lösung würde ich auch gerne mal auf einem Foto sehen.
Hi,
so habe vorhin mein 602 vom freundlichen Engländer bekommen.
..und ausprobiert! Batterie rein in Sender - adapter drauf für meine Sony
und rauf auf dem Blitzschuh.
Dann ein Empfänger ran an meinem Studiblitz via Kabel - Funktioniert prima.
jetzt nach 30min wollte ich mal was testen
Empfänger blinkt so vor sich hin nur der Sender
keine Funktion beim auslösen, auch der druck auf den Testknopf nix!
was denn nu kaputt?
brauch mal ein Tipp!
MfG
Nimm mal die Batterien für kurze Zeit raus.
Fotoworkx
26.01.2010, 22:30
Hui,
jepp hab aus dem Sender einfach mal die batt. rausgenommen und
nach weiteren 30 min und wieder reinsetzten funkt es wieder,hmmm
Ist das normal und muss ich das jedes mal so machen??
oder gibt es da nicht noch ne andere Lösung.
Gruß
T.
Das ist definitiv nicht normal.
Ich hab drei Sender und 10 Empfänger und da muß ich gar nichts rausnehmen!
Fotoworkx
26.01.2010, 23:25
Jepp kann ich mir auch nicht vorstellen!
Ich werde das mal beobachten und berichten ;)
Das ist definitiv nicht normal.
Ich hab drei Sender und 10 Empfänger und da muß ich gar nichts rausnehmen!
Die Senderbatterien sind beim ältesten Sender sicher schon 6 Monate drinn und haben ca. 2000 Auslösungen gesehen. Funktion immer noch einwandfrei.
Vielleicht hast eine schlechte Batterie erwischt.
Hi,
würde mir auch gerne die Dinger holen.
Funzen die denn mit dem Sony HVL42? Löst der aus? Hatte mir mal die Yongnuo CTR301 geholt, da löste der 42er nicht aus?
Habe den Metz48 und den Sony 42er.
Dazu zwei SC-6 und einen SC-5.
Welche RF602 sollte ich denn dann holen (Canon oder Nikon)?
Danke für einen Hinweis
kmbuell
Fotoworkx
28.01.2010, 10:12
@kmbuell
Hab ja auch den HVL42. Warte noch auf den Adapter (müsste heute in der Post sein)
Dann kann ich Dir genau sagen ob es "funkt".
Ich hab das Nikon-Set genommen, da ich auch noch ein Nikon Blitz habe!
Werde berichten!
MfG
Welches Nikon Set denn, es gibt wohl mehrere N1, N2 und N3?
Danke.
kmbuell
@kmbuell
Hab ja auch den HVL42. Warte noch auf den Adapter (müsste heute in der Post sein)
Dann kann ich Dir genau sagen ob es "funkt".
Ich hab das Nikon-Set genommen, da ich auch noch ein Nikon Blitz habe!
Werde berichten!
MfG
Fotoworkx
30.01.2010, 01:37
@kmbuell
So Adapter ist da - alles zusammengebaut und funktioniert nicht,hmm :cry:
Dann noch mal ein wenig gestöbert.
und jetzt funktioniert es mit dem HVL-42. Was habe ich gemacht.
HVL-42 auf die Cam gesteckt beides eingeschaltet. Blitz so wieder abgezogen.
Auf den Adapter gesteckt, dann den Empfänger (RF-602 f. Nikon) drauf gesteckt.
Und es funkt und blitzt ohne Ende. Ist zwar etwas umständlich, aber es funktioniert!
Nice Weekend
Merci, Danke, meine Funker kommen Montag, Den Tip hatte ich auch schon gefunden, hätte ich Dir bei einer "Nein"-Meldung auch geschrieben.
Neben meiner flash2softbox habe ich mir noch das Set hier gekauft, Super-Schae für unterwegs:
Set (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3241/126/Blitzvorsatz_Blitzzubehoer_walimex_Blitzvorsaetze_ 7tlg_Nikon_SB26_27_28_Sony.htm)
und
Griff (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3211/126/Blitzvorsatz_Blitzzubehoer_walimex_Griffhalter_fue r_Kompaktblitze.htm)
Am Griff muss man nur den Blitzschuh abschrauben und nen Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM draufschrauben, Kabel dran: SUPER-Sache.
Bei dem Set ist der Adapter was klein, man braucht wohl das andere Sony, wober dann das Set bei 99 EUR ist.
Happy Weekend
@kmbuell
So Adapter ist da - alles zusammengebaut und funktioniert nicht,hmm :cry:
Dann noch mal ein wenig gestöbert.
und jetzt funktioniert es mit dem HVL-42. Was habe ich gemacht.
HVL-42 auf die Cam gesteckt beides eingeschaltet. Blitz so wieder abgezogen.
Auf den Adapter gesteckt, dann den Empfänger (RF-602 f. Nikon) drauf gesteckt.
Und es funkt und blitzt ohne Ende. Ist zwar etwas umständlich, aber es funktioniert!
Nice Weekend
Fotoworkx
30.01.2010, 10:29
@kmbuell
Na dann kann es ja losgehen mit den blitzen.
Das Set von Wali sieht interessant aus. Wenn Du magst
dann berichte mal wie sich das im Einsatz verhält.
Für den Preis auf jedenfall recht umfangreich!
MfG
Merci, Danke, meine Funker kommen Montag, Den Tip hatte ich auch schon gefunden, hätte ich Dir bei einer "Nein"-Meldung auch geschrieben.
Neben meiner flash2softbox habe ich mir noch das Set hier gekauft, Super-Schae für unterwegs:
Set (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3241/126/Blitzvorsatz_Blitzzubehoer_walimex_Blitzvorsaetze_ 7tlg_Nikon_SB26_27_28_Sony.htm)
und
Griff (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3211/126/Blitzvorsatz_Blitzzubehoer_walimex_Griffhalter_fue r_Kompaktblitze.htm)
Am Griff muss man nur den Blitzschuh abschrauben und nen Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM draufschrauben, Kabel dran: SUPER-Sache.
Bei dem Set ist der Adapter was klein, man braucht wohl das andere Sony, wober dann das Set bei 99 EUR ist.
Happy Weekend
Habe mir nun auch so ein Set gekauft und bin wirklich überrascht, die Verarbeitung it ansprechend und funktionieren tut er auch. Gezahlt habe ich EUR 39,76 für das Set mit 2 Empfängern.
spider pm
10.02.2010, 20:55
moin
wo ???
pierre
moin
wo ???
pierre
Ebay Verkäufer yespainting (China), nur der hat momentan Urlaub. Bestellt am 30.1. und gestern gekommen.
hennesbender
10.02.2010, 21:09
Mit Einfuhrumsatzsteuer und Zoll?
Mit Einfuhrumsatzsteuer und Zoll?
Vermutlich ohne beides.
Zoll wird ab 150€ fällig.
Einfuhrumsatz ab 22€, nur wird sie meistens bis etwa 50€ Warenwert nicht einkassiert weil der Aufwand größer als der Nutzen ist.
spider pm
10.02.2010, 22:06
moin
hmm finde den bei der erweiterten suche nicht ...
pierre
moin
hmm finde den bei der erweiterten suche nicht ...
pierre
http://myworld.ebay.de/yespainting/
Keine Gebühren erhoben, lag einfach im Briefkasten.
oder direkt beim Hersteller:
http://myworld.ebay.de/hkyongnuophotoequipment/
Lg
fdiskc2000
12.02.2010, 15:24
Ahoi, ich habe mich halbwegs durchgelesen, ist ja doch eine Menge. Sehe ich das richtig das es die RF-602 noch immer nicht direkt für Sony Alpha gibt, aber die CTR-301P quasi das gleiche sind?
Wären ja für den Sony Blitzschuh und haben am Empfänger dann mittelkontakt, oder?
spider pm
12.02.2010, 19:24
moin
mit den CTR-301P kann man die Kamera nicht per Funk auslösen - bei den rf-602 geht das wenn man umsteckt ...
pierre
fdiskc2000
12.02.2010, 20:51
Ah alles klar ;) Danke Dir.
Habe ein kleines Verständnisproblem, vielleicht kann mir jemand helfen...
A700, RF-602 (Nikon) mit zwei Empfängern.
Sender auf der Kamera, zwei Blitze auf den Empfängern (1/200 s) lösen einwandfrei aus, Bild ok.
Ein Empfänger auf der Kamera (Blitz darauf oder auch nicht), zweiten Blitz auf dem zweiten Empfänger, dann mit dem Sender fernauslösen...
Die Blitze feuern, und das Bild ist schwarz :shock:
Die Belichtungszeit habe ich testweise auch schon weit verlängert.
Mache ich was falsch???
Gruß Peter
hennesbender
12.02.2010, 22:48
Hab ich auch schon mal versucht...
Das Signal an den Blitz ist scheinbar schneller als an den Auslöser. Die Auslösung erfolgt wohl erst, nachdem die Blitze gezündet haben... deswegen alles schwarz...
Lösung des Problems ist mir nicht bekannt
So etwas ähnliches hab ich befürchtet...
Na klasse, dann brauche ich jetzt einen Fernauslöser für den Fernauslöser :shock:
Das kann's ja wohl auch nicht sein...
spider pm
13.02.2010, 10:55
moin
- dann bräuchte man jetzt also zwei Basispakete ? - einen Sender und Empfänger mit einer anderen Codierung als der Blitz-Sender und Empfänger , damit du nur die Kamera auslöst und dann dieser über den aufgestecken Sender auf dem Kamera-Empfänger dann die Blitze richtig zündet ? verständlich ? ... hmm ...
pierre
hennesbender
13.02.2010, 11:01
Hat die Alpha 700 nicht eine Fernbedienung mit Selbstauslöser dabei?! Kann mich jetzt nicht mehr so genau erinnern...
GiFt-ZwErG
14.02.2010, 01:19
Ich wollte den von dir genannten Schirmhalter auch erst kaufen, habe mich aber dann nach einigen Zweifeln für diesen (auch recht verbreiteten) entschieden: http://cgi.ebay.de/Strobist-Tilt-Swivel-Light-Stand-Umbrella-Flash-Adapter_W0QQitemZ180378425151QQcmdZViewItemQQptZLH _DefaultDomain_0?hash=item29ff64573f
Ich bereue meine Entscheidung jedenfalls nicht :)
85€ für einen Schirmhalter?
Ist das nicht etwas happig?
Gruß
85€ für einen Schirmhalter?
Ist das nicht etwas happig?
Gruß
Mehr als happig! :shock:
Das gibt es deutlich günstiger!
Mehr als happig! :shock:
Das gibt es deutlich günstiger!
Der von mir bei ihm gekaufte Funkauslöser steht auch bei über 100$, die angebote stimmen nicht.
85€ für einen Schirmhalter?
Ist das nicht etwas happig?
Gruß
85???!!:shock::roll::lol:
Die Dinger gibts um ca. 10€.......
85???!!:shock::roll::lol:
Die Dinger gibts um ca. 10€.......
Momentan bietet er eigentlich garnix an, man kommt nur über den Umweg abgelaufener Auktionen zu den Angeboten.
http://stores.shop.ebay.de/yespainting__W0QQ_armrsZ1
Ganz China ist dicht weil dort gerade Neujahr ist.;)
Da herscht in Land der Mitte Ausnahmezustand......:lol:
Spiele im Moment mit der Überlegung mir auch so nen YongNuo zuzulegen...
Und das obwohl ich mir nach dem einzigen Mal "in die Scheise greifen" geschworen hab keinen billig Scheis mehr aus China zu ordern.
Bin von meinen Cactus V4 jedenfalls enorm enttäuscht, oft keine 5 m und dann auch nicht über 50% zuverlässige Auslösungen.
Von der Antenne die ich rausgebaut hab und eine 3,5er Klinkenbuchse eingelötet hab für eigene Atennen ganz zu schweigen...
Und dafür hab ich immerhin knapp 100 Euro bezahlt.
Bei den YongNuo wäre ich bei etwa 60 Euro.
Auf der einen Seite will ich noch darauf warten ob Firmen wie Radiopopper (habe ich angeschrieben, wurde mir schon zugesagt, jedoch in "naher" Zukunft) oder Pocketwizard eine Variante für Sony rausbringen, dann hätte ich TTL zumindest zur Verfügbarkeit, auch wenn ich es nicht immer nutzen wollen würde. Vorallem aber kann man (je nach verwendeter Ausrüstung) auch die Leistungen vom Sender aus einstellen.
Auf der anderen Seite sind die YongNuo mit relativ geringem Aufwand an Sony anpassbar (a900-> PC Buchse bzw ISO Schuh Adapter, SB 25->eh ok und Sony's 58er -> TTL Cord ein bisschen modifizieren und gut).
Was meint ihr?
MfG Jim
spider pm
16.02.2010, 23:00
moin
muß Dir zustimmen zu den China-Cracher die Du meinst - erst dachte ich Klasse ... aber nee - unzuverlässig ...
will mir auf - naja unbestimmte Zeit - auch die RF-602 zulegen - warte aber noch in der Hoffnug das welche mit unserem Blitzschuh rauskommen - ach ja wenn nicht - welcher Version ... Canon oder die für Nikon - welche passen besser von den Kontakten ...
pierre
Nikon, und dann besorg dir bei Lilyrst in der Bucht die passenden SC6-Adapter. (http://cgi.ebay.de/Hot-Shoe-Convert-Adapter-4-SONY-F56AM-F58AM-F36AM-F42AM_W0QQitemZ280450795191QQcmdZViewItemQQptZCame ra_Flash_Accessories?hash=item414c2b86b7)
Die sind wirklich gut und haben als kleines Schmankerl noch eine Sync-Buchse.....
DarkLegion
22.02.2010, 19:55
Ich hab da etwas Verständnisprobleme mit den ganzen Adaptern und so weiter.
Wenn ich mir also diesen (http://cgi.ebay.de/RF-602-Flash-Trigger-for-Sony-A700-A350-w-3-Receivers_W0QQitemZ110483080517QQcmdZViewItemQQptZ Camera_Camcorder_Remotes?hash=item19b94e0545) RF-602 kaufe. Brauch ich doch nur einen Hot shoe Adapter (wie diesen (http://cgi.ebay.de/Hot-Shoe-Convert-Adapter-4-All-SONY-Minolta-Flash-TF324_W0QQitemZ260524064954QQcmdZViewItemQQptZCame ra_Flash_Accessories?hash=item3ca871c0ba)) um den Blitz auf den Empfänger zu befestigen.
Oder ist der Empfänger schon für den Minolta Blitz Schuh ausgelegt und ich muß nur Fremdhersteller mit einem Hot Shoe Adaptieren.
Den RF602 gibt nur in zwei Ausführungen, für Canon und für Nikon. Canon und Nikon verwenden den Standard-Blitzschuh. Wenn auf den RF602 ein Minolta/Sony-Blitz drauf soll benötigst du den Blitzschuh-Adapter.
Jetzt klar?;)
Steht ja auch ganz klar in der Blitzschuhbeschreibung für was er geeignet ist:
"Compatible with ALL SONY&MINOLTA Brand and ALL other Manufactures SONY compatible flash units Including:
SONY HVL-F58AM HVL-F56AM HVL-F42AM HVL-F36AM...
MINOLTA 5600HS(D),3600HS(D),2500D,5400HS,5400xi,5200i..."
Also mit allem was einen Minolta-Blitzschuh unten dran hat.....:top:
DarkLegion
22.02.2010, 20:38
Ne noch nicht ganz klar. Also den Sender gibt es mit Minolta/Sony Blitzschuh . Bei dem Empfänger brauch ich einen Adapter.
Ich bin momentan dabei mir eine kleine Strobisten Ausrüstung zusammen zu tragen. Ich hab mir 3* Vivitar 285 HV und 1* Vivitar 283 zugelegt. Diese haben ja Mittenkontakt. Daher bräuchte ich einen Adapter für die Empfänger. Meinen Sony HVL 36 will ich oder kann ich nur bedingt einsetzten , da man ihn nicht manuell Regeln kann.
Mein verständnis Problem liegt eher darin das ich dem Sender an meiner Alpha ohne Adapter befestigen will. Da er ja nur für Canon/Nikon zur Verfügung steht. Aber in den von mir geposteten Linkt steht ja drin das die Sendereinheit auf der Alpha passt.
Edit: Kann es sein das ich den falschen Adapter in meiner vorhergehenden Post verlinkt hab. Ich brauch ja mittenkontakt. Da ist doch nur ein großer kontakt...
Also den Sender gibt es mit Minolta/Sony Blitzschuh .
Das wäre der erste Yongnuo-Sender mit Sony-Kameraschuh. Yongnuo bietet den nicht mal auf ihrer eigenen Ibäh-Seite an, deshalb wäre ich da vorsichtig!!!!
Meine Sender haben alle einen Minolta-Adapter unten dran..... (oder hängen an der sync-Buchse wenn ich oben noch einen 5200i drauf hab)
Es gibt auf der aktuellen Yongnuo definitiv keinen Hinweis auf einen RF602 mit Minolta-Anschluß.;)
Ich hab da etwas Verständnisprobleme mit den ganzen Adaptern und so weiter.
Wenn ich mir also diesen (http://cgi.ebay.de/RF-602-Flash-Trigger-for-Sony-A700-A350-w-3-Receivers_W0QQitemZ110483080517QQcmdZViewItemQQptZ Camera_Camcorder_Remotes?hash=item19b94e0545) RF-602 kaufe. Brauch ich doch nur einen Hot shoe Adapter (wie diesen (http://cgi.ebay.de/Hot-Shoe-Convert-Adapter-4-All-SONY-Minolta-Flash-TF324_W0QQitemZ260524064954QQcmdZViewItemQQptZCame ra_Flash_Accessories?hash=item3ca871c0ba)) um den Blitz auf den Empfänger zu befestigen.
Oder ist der Empfänger schon für den Minolta Blitz Schuh ausgelegt und ich muß nur Fremdhersteller mit einem Hot Shoe Adaptieren.
Den RF-602 gibts nur für Nikon und Canon. Im Text steht aber ganz klar:
Package Included:
1 x Transmitter
3 x Receiver
[...]
1 x Adapter for Sony Camera
3 x Adapter for Sony Flash
also sollte mit den beiligenden Adaptern sowohl Sony-Blitze auf die Empfänger als auch der Sender auf eine Sony-Kamera passen.
Tobi
Das mit den Adaptern hatte ich überlesen. Hoffentlich sind es die guten Adapter zum verschrauben, die anderen (Seagull SC5/6) wackeln nämlich.
Hallo alle
Ich hab mir auch ein Set gekauft (für Canon).
Das Auslösen meiner Blitze funktioniert auch hervorragend, aber:
Ich dachte man kann mit dem RF 602 auch eine zweite D7D auslösen.
Das geht aber leider nur wenn man die Taste auf dem Sender betätigt.
Ich hatte aber gehofft, dass man den Sender einfach auf die D7D steckt (mit dem Seagull Adapter) und dann, sobald die Kamera scharf stellt bzw. auslöst, die Zweite dies ebenso tut. Das funktionert aber leider nicht.
Zumindest nicht mit dem Auslöseknopf der D7D. Die Zweite lässt sich nur über den Knopf am Sender fernbedienen.
Das ist natürlich lästig, weil man nun entweder auf zwei Auslöser gleichzeitig drücken muss, oder man steuert beide Kameras fern und löst beide mit dem Sender aus.
So optimal ist das aber auch nicht.
Kennt irgend jemand einen Trick? Ich habe inzwischen das Ganze mit einem Nikon Sender ausprobiert..geht leider auch nicht.
Gruss Ralf
Kennt irgend jemand einen Trick? Ich habe inzwischen das Ganze mit einem Nikon Sender ausprobiert..geht leider auch nicht.
Am Sender halb drücken und dann an der Kamera auslösen sollte gehen. Durch das halbe drücken bauen Sender und Empfänger eine Verbindung auf und leuchten grün. Das lässt sich auch mit Klebeband realisieren. :-)
Tobi
Ich bin jetzt mal dazu gekommen, meinen an den doofen Minolta-Blitzschuh angepassten Sender zu fotografieren:
http://www.bf-vln.de/temp/rf602/content/bin/images/thumb/PICT0679.jpg (http://www.bf-vln.de/temp/rf602/content/PICT0679_large.html) http://www.bf-vln.de/temp/rf602/content/bin/images/thumb/PICT0671.jpg (http://www.bf-vln.de/temp/rf602/content/PICT0671_large.html).
Mehr Bilder gibts noch auf http://www.bf-vln.de/temp/rf602/.
Das Ding funktioniert zwar einwandfrei, ist aber vielleicht doch etwas viel Aufwand (zudem fehlt noch ein Ein-Aus-Schalter, denn derzeit verbraucht der zuviel Strom im Standby). Ich überlege daher schon an einer flexibleren Variante, die mit weniger Aufwand zu bauen ist. Demnächst in einem Kino in Ihrer Nähe... ;-)
Tobi
Am Sender halb drücken und dann an der Kamera auslösen sollte gehen. Durch das halbe drücken bauen Sender und Empfänger eine Verbindung auf und leuchten grün. Das lässt sich auch mit Klebeband realisieren. :-)
Tobi
Ok. Klingt wie ne Alternative. Probier ich am WE gleich mal aus. Bin leider die nächsten Tage unterwegs. Das ist zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber wenigstens schon
fast Beige ;-)))
Gruss Ralf
Am Sender halb drücken und dann an der Kamera auslösen sollte gehen. Durch das halbe drücken bauen Sender und Empfänger eine Verbindung auf und leuchten grün. Das lässt sich auch mit Klebeband realisieren. :-)
Tobi
So. Habs doch noch eben ausprobiert.
Funktioniert hervorragend.
Also mal abgesehen davon, dass man am Sender den Knopf halb runterdrücken muss.
Ist ein bisschen umständlich wenn man ein grösseres Objektiv drauf hat.
Und ständig gedrückt halten mit Tesa oder so, ist auch nicht optimal. Da rotiert ja ständig der AF der zweiten Kamera und die Batterie des Sender ist bestimmt in Nullkommanichts leer.
Warum geht das denn eigentlich nicht? Weil das Seagull nicht alle Pins an den Sender durchschleift?
Gruss Ralf
Ich hab da etwas Verständnisprobleme mit den ganzen Adaptern und so weiter.
Wenn ich mir also diesen (http://cgi.ebay.de/RF-602-Flash-Trigger-for-Sony-A700-A350-w-3-Receivers_W0QQitemZ110483080517QQcmdZViewItemQQptZ Camera_Camcorder_Remotes?hash=item19b94e0545) RF-602 kaufe. Brauch ich doch nur einen Hot shoe Adapter (wie diesen (http://cgi.ebay.de/Hot-Shoe-Convert-Adapter-4-All-SONY-Minolta-Flash-TF324_W0QQitemZ260524064954QQcmdZViewItemQQptZCame ra_Flash_Accessories?hash=item3ca871c0ba)) um den Blitz auf den Empfänger zu befestigen.
Oder ist der Empfänger schon für den Minolta Blitz Schuh ausgelegt und ich muß nur Fremdhersteller mit einem Hot Shoe Adaptieren.
Bei diesem RF-602 Set-Angebot sind, wie Tobi. schon darauf hingewiesen hat die Adapter for Sony-Kamera (1x) und Sony-Blitze (3x) dabei.
Das mit den Adaptern hatte ich überlesen. Hoffentlich sind es die guten Adapter zum verschrauben, die anderen (Seagull SC5/6) wackeln nämlich.
Die Hoffnung von WB-Joe dürfte sich nicht erfüllen:
Ich konnte bei diesem shop nur diesen Adapter finden: http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Adapter-for-SONY-A700-A100-A200-FS-1100_W0QQitemZ120310272942QQcmdZViewItemQQptZCamer a_Flash_Accessories?hash=item1c030d13ae
Bin selbst bei der Anschaffung eines RF-602. Welche Adapter ich brauche ist mir klar, habe nur noch keinen Shop gefunden der den RF-602, den Seagull SC-5 und den SC-6 (oder besser einen der guten von Pixel (TF-324/TF-325)) anbietet.
Kann ja wohl nicht sein, daß ich dazu bei zwei unterschiedlichen Shops bestellen muß (was ja nicht wirklich ein Problme ist...)
Grüsse Wolfi
Also mal abgesehen davon, dass man am Sender den Knopf halb runterdrücken muss.
Ist ein bisschen umständlich wenn man ein grösseres Objektiv drauf hat.
Und ständig gedrückt halten mit Tesa oder so, ist auch nicht optimal. Da rotiert ja ständig der AF der zweiten Kamera und die Batterie des Sender ist bestimmt in Nullkommanichts leer.
Stell doch die Remotekamera auf MF, dann hast du das Problem nicht mehr. Übrigens ist das meines Erachtens eines der wenigen Einsatzgebiete, bei denen nach wie vor die 7D ungeschlagen ist: Bei ihr kann man nämlich den AF 'hart' auskuppeln, dann wird beim Aufwecken aus dem Standby nicht wieder unendlich angefahren. Alle anderen Minolta- und Sony-Kameras muss man praktisch die ganze Zeit, die sie auf ihren Remote-Einsatz warten, aktiv halten, was natürlich Strom kostet. Die 7D kann sich auch mal ein Nickerchen erlauben und wird dann halt bei Bedarf wieder aufgeweckt.
Der Sender geht übrigens an passenden Kameras (Also Nikon oder Canon) sofort auf 'grün' und bleibt das auch, bis man ihn wieder runter zieht oder die Kamera ausschaltet. Der Stromverbrauch ist also vermutlich vernachlässigbar.
Warum geht das denn eigentlich nicht? Weil das Seagull nicht alle Pins an den Sender durchschleift?
Ja. Da kommt halt nur der Auslöseimpuls an, sonst nichts.
Tobi
Hallo Alle
Stell doch die Remotekamera auf MF, dann hast du das Problem nicht mehr.
Setzt halt voraus, dass das was die Remotekamera fotographieren soll sich nicht bewegt...Ist also eher ein Ausnahmefall
Übrigens ist das meines Erachtens eines der wenigen Einsatzgebiete, bei denen nach wie vor die 7D ungeschlagen ist: Bei ihr kann man nämlich den AF 'hart' auskuppeln,
Das könen die Anderen nicht? Bin immer wieder erstaunt wie gut die D7D eigentlich "noch" ist. Wirklich schade dass Minolta nicht mehr existiert.
Ja. Da kommt halt nur der Auslöseimpuls an, sonst nichts.
Ich hab mal nachgesehen. Im Prinzip wird beim meinem Seagull der Mittenkontakt und zwei andere Kontakte durchgeschleift. ABER: Der Adapter ist ja ursprünglich dazu da gewesen den iISO Blitzschuh auf den alten Minolta Blitzschuh zu adaptieren.
Leider ist damit die Position der einzelnen Kontakte auf dem Seagull wieder Minoltatypisch und damit wieder inkompatibel zu allem anderen.
Ich nehme an das ist auch der Grund warum der Yongnuo nicht funktioniert. Weil einfach Positonen der Kontakte des Seagull dem alten Minolta-Schuh entsprechen und damit wieder nicht passen.
Man bräuchte also keinen iISO nach Minolta-Alt Adapter sondern einen iISO nach Canon oder Nikon Adapter (wenn es sowas überhaupt gibt)
Seh ich das richtig, oder ist da ein Denkfehler?
PS: zu dem Vorschlag das o.g Angebot zu kaufen: Das sind ca. 68 EUR für ein Yongnuo Set, bei dem ich nicht wirklich sicherbin ob das alles so funktioniert wie ich das haben will. Webnn ich bedenke dass ich für das Canon Set nur 28 EUR bezahlt habe, erscheint mir der Preis leicht zu hoch.
Gruss Ralf
Hallo Alle
PS: zu dem Vorschlag das o.g Angebot zu kaufen: Das sind ca. 68 EUR für ein Yongnuo Set, bei dem ich nicht wirklich sicherbin ob das alles so funktioniert wie ich das haben will. Webnn ich bedenke dass ich für das Canon Set nur 28 EUR bezahlt habe, erscheint mir der Preis leicht zu hoch.
Gruss Ralf
Kommando zurueck. Habe gerade gesehen, dass da ja drei Empfänger dabei sind und die Adapter. Dann ist der Preis eigentlich OK.
Hat das Set schon mal jemand ausprobiert? Tut das so wie oben beschrieben?
Gruss Ralf
DarkLegion
25.02.2010, 22:17
Kommando zurueck. Habe gerade gesehen, dass da ja drei Empfänger dabei sind und die Adapter. Dann ist der Preis eigentlich OK.
Hat das Set schon mal jemand ausprobiert? Tut das so wie oben beschrieben?
Gruss Ralf
Ich hab mir mal so ein Set Bestellt. Fand ich vom Preis auch ganz OK , da in der Artikelbeschreibung steht. Das für die Empfänger jeweils ein Adapter dabei ist und für den Sender auch einer.
Bin mal gespannt...
Ich hab mir mal so ein Set Bestellt. Fand ich vom Preis auch ganz OK , da in der Artikelbeschreibung steht. Das für die Empfänger jeweils ein Adapter dabei ist und für den Sender auch einer.
Bin mal gespannt...
Hast Du zwei Bodys, so dass Du prüfen könntest ob man ohne sich zu verrenken mit dem ersten Body den Zweiten auslösen kann?
Gruss Ralf
DarkLegion
26.02.2010, 14:25
Hallo Ralf,
kann ich leider noch nicht testen. Ein zweiter Body kommt erst mit dem Nachfolgermodell der 700 .
Hast Du zwei Bodys, so dass Du prüfen könntest ob man ohne sich zu verrenken mit dem ersten Body den Zweiten auslösen kann?
Ich war zwar nicht direkt gefragt, habe aber zwei Gehäuse.
Zum Auslösen der Remotekamera braucht man zwingend die 'grüne' Stufe des Senders. Ein einfacher Adapter auf Mittenkontakt, der wirklich nur den Mittenkontakt durchschleift, reicht nicht aus. Man muss dann entweder den Knopf am Sender mit Gaffertape auf halbem Drücken fixieren oder irgendeine andere Lösung für den Sender haben. Dann funktioniert das aber recht gut und die Remotekamera löst mit der Hauptkamera aus. Interessant ist dann die Serienbildgeschwindigkeit: A200 bei 3 Bildern pro Sekunde und die 7D als Remote geht problemlos, die klackern (fast) synchron. 7D bei 3 Bildern pro Sekunde und die A200 als Remote gibt nur bei jedem zweiten Auslösen zwei Bilder. Die Remotekamera löst natürlich immer etwas später aus als die Hauptkamera, denn während die Hauptkamera schon belichtet, kriegt die Remotekamera ja erst den Auslösebefehl. Remote auslösen und blitzen geht also nicht.
Bei der Remotekamera muss man die Augensensoren ausschalten oder abdecken (etwa mit Gaffertape...), sonst zeigt die das Bild an und löst erst beim zweiten Mal wieder mit aus.
Ich habe die 7D schon ein paar Mal als Remote eingesetzt, etwa für Übersichten während einer Trauung. Da stand sie einfach auf einem Schrank in der Raumecke, der Empfänger lag daneben und der Gurt deckte Okular und Augensensoren ab.
HTH
Tobi
Ich war zwar nicht direkt gefragt, habe aber zwei Gehäuse.
Ich habe die 7D schon ein paar Mal als Remote eingesetzt, etwa für Übersichten während einer Trauung. Da stand sie einfach auf einem Schrank in der Raumecke, der Empfänger lag daneben und der Gurt deckte Okular und Augensensoren ab.
HTH
Tobi
Exakt dafür brauch ich die auch.
Das ist aber auch genau die Anwendung wo man die Remotekamera nicht auf manuellen Fokus stellen kann. Aber zur Not kann man mit dem Workaround arbeiten den Du vorgeschlagen hast.
Eine andere Alternative gibts noch: Man steuert beide mit jeweils einem Empfänger und löst statt mit dem Auslöser beide Kameras mit dem Sender aus.
Gruss Ralf
Bin selbst bei der Anschaffung eines RF-602. Welche Adapter ich brauche ist mir klar, habe nur noch keinen Shop gefunden der den RF-602, den Seagull SC-5 und den SC-6 (oder besser einen der guten von Pixel (TF-324/TF-325)) anbietet.
Kann ja wohl nicht sein, daß ich dazu bei zwei unterschiedlichen Shops bestellen muß (was ja nicht wirklich ein Problme ist...)
Grüsse Wolfi
Da wirst du wohl zwei Shop bemühen müssen......;)
Die Seagull sind deutlich schlechter als die Pixel, die Pixel sind mit Abstand die besten Adapter die ich bis jetzt gesehen habe....
Da wirst du wohl zwei Shop bemühen müssen......;)
Die Seagull sind deutlich schlechter als die Pixel, die Pixel sind mit Abstand die besten Adapter die ich bis jetzt gesehen habe....
Hä? Hier (http://cgi.ebay.de/RF-602-Flash-Trigger-for-Sony-A700-A350-w-3-Receivers_W0QQitemZ110483080517QQcmdZViewItemQQptZ Camera_Camcorder_Remotes?hash=item19b94e0545) Hier ist doch alles dabei:
Da haben wir doch die ganze Zeit oben drüber geredet...
Gruss Ralf
Hä? Hier (http://cgi.ebay.de/RF-602-Flash-Trigger-for-Sony-A700-A350-w-3-Receivers_W0QQitemZ110483080517QQcmdZViewItemQQptZ Camera_Camcorder_Remotes?hash=item19b94e0545) Hier ist doch alles dabei:
Da haben wir doch die ganze Zeit oben drüber geredet...
Gruss Ralf
Und welche Adapter bekommst du da?
Seagull oder Pixel?:?:
Exakt dafür brauch ich die auch.
Das ist aber auch genau die Anwendung wo man die Remotekamera nicht auf manuellen Fokus stellen kann. Aber zur Not kann man mit dem Workaround arbeiten den Du vorgeschlagen hast.
Wenn du die Remotekamera aufgestellt hast, gibt es genau eine Stelle, auf die automatisch fokussiert werden kann. Wenn die Personen etwas daneben stehen, geht der AF ins leere. Mit vorher eingestelltem MF hingegen hat man, gerade bei Weitwinkeln, immer den passenden Bereich scharf. Aber probiers erstmal aus...
Tobi
Und welche Adapter bekommst du da?
Seagull oder Pixel?:?:
Ich glaube weder noch.
Wie schon einige posts vorher...
Ich fürchte den hier
http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Adapter-for-SONY-A700-A100-A200-FS-1100_W0QQitemZ120310272942QQcmdZViewItemQQptZCamer a_Flash_Accessories?hash=item1c030d13ae
Beim anbietenden Shop konnte ich nur den finden und der schaut mir irgendwie so aus, also ob ich den nicht wollte.
Wolfi
Nimm den, (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260524169359&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) die Teile sind sehr gut verarbeitet und kosten kaum mehr.;)
Nimm den, (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260524169359&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) die Teile sind sehr gut verarbeitet und kosten kaum mehr.;)
Hallo,
danke. Ja, wenn ich den trigger endlich bestelle, werde ich genau diesen Adapter von pixel auch bestellen - macht mir einen sehr guten Eindruck.
Ich hoffe jedoch immer noch, daß es den RF-602 bald auch für Sony (ohne Adapter) gibt.
Aber ob und wann das sein wird, steht halt leider in den Sternen.
Wolfi
Hallo,
danke. Ja, wenn ich den trigger endlich bestelle, werde ich genau diesen Adapter von pixel auch bestellen - macht mir einen sehr guten Eindruck.
Ich hoffe jedoch immer noch, daß es den RF-602 bald auch für Sony (ohne Adapter) gibt.
Aber ob und wann das sein wird, steht halt leider in den Sternen.
Wolfi
mit Adapter geht aber auch gut.... :-)
Hi Tobi
Wenn du die Remotekamera aufgestellt hast, gibt es genau eine Stelle, auf die automatisch fokussiert werden kann. Wenn die Personen etwas daneben stehen, geht der AF ins leere. Mit vorher eingestelltem MF hingegen hat man, gerade bei Weitwinkeln, immer den passenden Bereich scharf. Aber probiers erstmal aus...
Tobi
Hmmm...Ich haette darauf gehofft, dass der AF Bereich der D7D gross genug ist um auch scharf zu stellen wenn die Personen nicht genau im Zentrum stehen. Ich würde dann natürlich nicht nur den mittleren AF Sensor scharf machen sondern alle.
Mein Problem ist, dass ich eigentlich die Kamera in der Kirche hinter den Pfarrer in die Ecke stellen und auf das Brautpaar ausrichten wollte. Da kann ich erstmal nicht mit Weitwinkel arbeiten, sondern muss schauen, dass ich den Bereich in dem das Paar sitzt auf das Bild bekomme. Da die Lichtverhältnisse in der Kirche eher schlecht sein dürften und ich nicht blitzen darf muss ich mit grosser Blende arbeiten, d.h. der Schärfentiefebereich ist klein. Wenn ich da manuell scharfstelle und die bewegen sich hin und her hab ich bestimmt Ausschuss. Aber probieren kann man ja.
Gruss Ralf
Heute habe ich mein zweites Set (1 Sender, 2 Empfänger) erhalten und getestet.
Und siehe da, ich kann jetzt die Kamera und die Blitze gemeinsam fernzünden :D
Funktioniert einwandfrei bis 1/200 s
Gruß Peter
Heute habe ich mein zweites Set (1 Sender, 2 Empfänger) erhalten und getestet.
Und siehe da, ich kann jetzt die Kamera und die Blitze gemeinsam fernzünden :D
Funktioniert einwandfrei bis 1/200 s
Gruß Peter
Bestellt ihr das Set für Canon oder für Nikon?
nobby57234
16.03.2010, 00:59
Ich habe für Canon bestellt !
Bestellt ihr das Set für Canon oder für Nikon?
Für unser System ist es egal, welches Set Du bestellst (meine sind Nikon).
Die beiliegenden Kabel zum Auslösen der Kamera passen eh' nicht.
Ein Sony/Minolta-Kabel mußt Du extra bestellen.
Für unser System ist es egal, welches Set Du bestellst (meine sind Nikon).
Die beiliegenden Kabel zum Auslösen der Kamera passen eh' nicht.
Ein Sony/Minolta-Kabel mußt Du extra bestellen.
GGG - kann ich bestätigen - ich hatte zufällig ein 10cm Blitzkabel für meine alte Praktika MTL3 und meinen uralt Agfa-Blitz welches gepaßt hat :shock: (unglaublich, aber wahr)!
GGG - kann ich bestätigen - ich hatte zufällig ein 10cm Blitzkabel für meine alte Praktika MTL3 und meinen uralt Agfa-Blitz welches gepaßt hat :shock: (unglaublich, aber wahr)!
Meinst du jetzt ein Kabel mit zwei Synchronsteckern, das du zum Verbinden von Kamera und *Sender* benutzt? Es gibt auch die Verbindung zwischen Empfänger und Kamera, mit der man sie auslösen kann. Da würde es mich schon sehr wundern, wenn du das rumliegen hättest.
Tobi
Für unser System ist es egal, welches Set Du bestellst (meine sind Nikon).
Die beiliegenden Kabel zum Auslösen der Kamera passen eh' nicht.
Ein Sony/Minolta-Kabel mußt Du extra bestellen.
Nicht ganz. Ich hab mir das fuer Canon bestellt, weil da ein Kabel mit Klinkenstecker dabei ist. Damit kann man notfalls über einen Klinkenadapter noch was basteln.
Mit dem Nikon Zeugs kann man gar nichts anfangen..
Gruss Ralf
Meinst du jetzt ein Kabel mit zwei Synchronsteckern, das du zum Verbinden von Kamera und *Sender* benutzt? ....
Genau das - ein Ende des Kabels kommt in die A900, das andere kabelende an den Sender der im Blitzschuh der Sony A900 steckt!:top:
Saugeil die Qualität .... =)
Nur ne kurze Frage: was sind eure schnellsten Syncronzeiten ohne schwarzen Balken (mit /ohne SSS)
Bei mir a900 + Nikon SB25: 1/200(SSS) und leider auch 1/200 (ohne) :/
Meinen HV58 konnte ich noch nicht wirklich ausprobieren, brauch erst noch ein Pixel Adapter..
Die Teile gibts nur in Hong Kong oder? Schade das Cotsworld Photo die nicht mit anbietet :evil:
Nicht ganz. Ich hab mir das fuer Canon bestellt, weil da ein Kabel mit Klinkenstecker dabei ist. Damit kann man notfalls über einen Klinkenadapter noch was basteln.
Mit dem Nikon Zeugs kann man gar nichts anfangen..
Gruss Ralf
Kabel mit Klinkenstecker und Klinkenadapter liegen dem Nikon-Kit auch bei.
Die sind zum Auslösen von Blitzanlagen.
Saugeil die Qualität .... =)
Nur ne kurze Frage: was sind eure schnellsten Syncronzeiten ohne schwarzen Balken (mit /ohne SSS)
Bei mir a900 + Nikon SB25: 1/200(SSS) und leider auch 1/200 (ohne) :/
Meinen HV58 konnte ich noch nicht wirklich ausprobieren, brauch erst noch ein Pixel Adapter..
Die Teile gibts nur in Hong Kong oder? Schade das Cotsworld Photo die nicht mit anbietet :evil:
A700 mit Metz 54MZ3, Metz 40MZ3, Nikon SB26 -> 1/200
Nicht ganz. Ich hab mir das fuer Canon bestellt, weil da ein Kabel mit Klinkenstecker dabei ist. Damit kann man notfalls über einen Klinkenadapter noch was basteln.
Mit dem Nikon Zeugs kann man gar nichts anfangen..
Gruss Ralf
Kabel mit Klinkenstecker und Klinkenadapter liegen dem Nikon-Kit auch bei.
Die sind zum Auslösen von Blitzanlagen.
:? Und welches Set bestell ich jetzt am besten? :zuck:
Vllt will ich ja später auch mal aufrüsten und ne Blitzanlage betreiben....
Saugeil die Qualität .... =)
Nur ne kurze Frage: was sind eure schnellsten Syncronzeiten ohne schwarzen Balken (mit /ohne SSS)
Bei mir a900 + Nikon SB25: 1/200(SSS) und leider auch 1/200 (ohne) :/
Meinen HV58 konnte ich noch nicht wirklich ausprobieren, brauch erst noch ein Pixel Adapter..
Die Teile gibts nur in Hong Kong oder? Schade das Cotsworld Photo die nicht mit anbietet :evil:
Die Pixel-Adapter gibts auch hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzzubehoer/Blitzadapter-Pixel-fuer-Sony-Minolta-auf-Mittenkontakt-Blitzschuh::3097.html)
den RF-602 übrigens auch (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser/100m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Yongnuo-RF-602-fuer-Canon::2927.html)
:? Und welches Set bestell ich jetzt am besten? :zuck:
Vllt will ich ja später auch mal aufrüsten und ne Blitzanlage betreiben....
Wie schon gesagt, egal.
Deine Blitzanlage steuerst Du dann mit Klinkenstecker an...
den RF-602 übrigens auch
Mein Rat, bestell beim Chinesen...
Dauert zwar zwei bis drei Wochen, ist aber viel günstiger...
Und vergiß das Kabel für Deine Kamera nicht ;)
:? Und welches Set bestell ich jetzt am besten? :zuck:
Vllt will ich ja später auch mal aufrüsten und ne Blitzanlage betreiben....
Die Pixel-Adapter gibts auch hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzzubehoer/Blitzadapter-Pixel-fuer-Sony-Minolta-auf-Mittenkontakt-Blitzschuh::3097.html)
den RF-602 übrigens auch (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser/100m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Yongnuo-RF-602-fuer-Canon::2927.html)
Ahh vielen Dank ;)
Direkt bestellt. Bei dem Preis von dem RF 602 Set haben se sich aber irgendwie total verrechnet oder??? :evil: Ich meine wenn ich das Teil innerhalb von 3-4 Tagen aus England für ~30 Euro haben kann...
MfG Jim
fdiskc2000
17.03.2010, 23:04
Das Thema habe ich auch gerade mit Blitzneigern, Schirmen und den YN-460 Blitzen. Kosten bei EYC mehr oder weniger das doppelte als beim freundlichen Chinesen. Da warte ich gerne 2-3 Wochen
@kmbuell
So Adapter ist da - alles zusammengebaut und funktioniert nicht,hmm :cry:
Dann noch mal ein wenig gestöbert.
und jetzt funktioniert es mit dem HVL-42. Was habe ich gemacht.
HVL-42 auf die Cam gesteckt beides eingeschaltet. Blitz so wieder abgezogen.
Auf den Adapter gesteckt, dann den Empfänger (RF-602 f. Nikon) drauf gesteckt.
Und es funkt und blitzt ohne Ende. Ist zwar etwas umständlich, aber es funktioniert!
Nice Weekend
Vielen Dank für den Tip, sonst wär ich jetzt echt enttäuscht!!
haveabreak
22.03.2010, 00:37
Und vergiß das Kabel für Deine Kamera nicht ;)
Hallo,
Ich will mir auch den RF-602 holen. Jedoch verstehe ich nicht wozu ich ein Kabel dazu brauche, ist doch alles über Funk?
Ich hab hier zwei Canon Blitze, also sollte ich wohl das Canonset bestellen oder?
Danke
LG Paul
Ich will mir auch den RF-602 holen. Jedoch verstehe ich nicht wozu ich ein Kabel dazu brauche, ist doch alles über Funk?
Wenn Du den RF-602 auch als Fernauslöser für Deine Kamera nutzen möchtest, brauchst Du dafür ein Kabel.
Ich hab hier zwei Canon Blitze, also sollte ich wohl das Canonset bestellen oder?
Selbstredent ;)
Moooment, ich dachte Canon/Nikon haben alle den Standard-Mittelkontakt-Blitzschuh?!
Demnach sollte doch auch ein Nikon-Blitz auf ein Canon Set passen, oder nicht?
Ich frage weil ich mir n paar Blitze aus der Bucht fischen will...
Moin
NEIN nicht generell!
und genau dafür wären die Kabel da:top:
und dazu....
es macht wenig Sinn zu billig un dzu alten dazu noch gemixt anzuschaffen...
also bleibe möglichst bei einer Marke oder einem Typ...
da ist entspannter :top:
Mfg gpo
Dann bleibt mir ja nix anderes übrig als Canon Blitze zu kaufen....
cornelius
22.03.2010, 12:06
Wo finde ich denn das Kabel um die Kamear auslösen zu können? Habe die bis jetzt in keinem Onlineshop gefunden.
haveabreak
22.03.2010, 13:39
Eine Frage bleibt noch, ich habe hier gelesen man muss den Auslöser (Kamera oder Fernauslöser) halb andrücken damit man eine schnelle Synchronzeit zusammenbekommt.
Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich das Kabel sowieso damit ich eine ordentliche Sychronisation bekomme?!?
LG Paul
Wo finde ich denn das Kabel um die Kamear auslösen zu können? Habe die bis jetzt in keinem Onlineshop gefunden.
Schau mal hier (http://cgi.ebay.de/RF-602-YN-126-Remote-Cable-for-All-Brand-Cameras-Here_W0QQitemZ390111457567QQcmdZViewItemQQptZCamer a_Flash_Accessories?hash=item5ad474711f)...
Eine Frage bleibt noch, ich habe hier gelesen man muss den Auslöser (Kamera oder Fernauslöser) halb andrücken damit man eine schnelle Synchronzeit zusammenbekommt.
Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich das Kabel sowieso damit ich eine ordentliche Sychronisation bekomme?!?
LG Paul
Wenn Du nur externe Blitze auslösen willst, kommt der Fernauslöser via Adapter auf die Kamera, und dann brauchst Du kein Kabel.
Herrje, ist das ein Chaos hier. Um mal etwas Sinn reinzubringen:
Es gibt zwei Nutzungsmöglichkeiten: Blitzauslöser und Kameraauslöser. Möchte man einen Blitz auslösen, braucht man keine Kabel; der Sender wird auf die Kamera gesteckt und der Blitz auf den Empfänger. Dank Minoltas Hang zu Sonderlösungen kommen da in diesem Fall noch zwei Adapter zwischen, aber bei Mittenkontaktblitzen (Metz mit SC301, Canon, Nikon, sowas halt) gehts am Empfänger auch so. Dann kann man den Sender optional auch an die Synchronbuchse anschließen, damit hat man den Blitzschuh frei. Wofür man das braucht? Hmja. Es geht aber zumindest. Statt den Blitz auf den Empfänger zu schieben kann man ihn auch über ein passendes Kabel anschließen, was etwa bei Studioblitzen nötig ist. Dafür gibt es dann die passenden Kabel mit 3,5mm- oder 6,3mm-Stecker.
Die Blitzschuhe von Nikon und Canon sind zwar von der Bauform wie die klassischen Mittenkontaktblitzschuhe von vor drölfundzweizehn Jahren, haben aber zusätzliche Datenkontakte. Steckt man einen Blitz auf einen Empfänger ist das egal, denn die Empfänger sind nicht markenspezisfisch und den Blitzen reicht ein einfaches Auslösesignal am Mittenkontakt. Der Sender hingegen braucht schon vor dem Auslösen eine Verbindung zur Kamera, damit er aufwachen kann, und ist daher markenspezifisch entweder für Nikon oder Canon zu beziehen. Für uns macht das keinen Unterschied, es funktionieren beide gleich schlecht (soll heißen: Nicht mit der maximal möglichen Synchronzeit, die gibts nur, wenn man den Taster obendrauf halb drückt.).
Möchte man die Kamera auslösen, nimmt man den Sender in die Hand und drückt den Knopf. Damit dann auch etwas passiert, muss man Empfänger und Kamera logischerweise noch irgendwie verbinden. Da die Kameras keinen falschrummen Blitzschuh haben, muss man da dann tatsächlich ein Kabel nehmen, das zu allem Unglück auch noch markenspezifisch ist. Das verbindet dann die dreipolige Buchse am Empfänger und die Kabelauslöseranschlussbuchse an der Kamera. In den Sets für Canon oder Nikon ist ein für die jeweilige Marke passendes Kabel dabei; für Sony gibts aber auch eins, das muss man nur leider separat kaufen. Ich hab meins von nice.photo oder so ähnlich über ebay.
Alles klar?
Tobi
Alles klar?
Tobi
noch hinterher....
die max Synchrozeit die eine Kamera vorgibt...
kann je nach Modell unterschiedlich sein...
Grund allgemein war mal 1/125s...heute bis 1/200-250s nur....
DAS GILDET NUR FÜR DEN FRONTBLITZ....fast nie für einen Aufsteckt oder Systemblitz!!!
dort, je nach Modell kann es ganz anders aussehen!
Funker....haben IMMER eine zusätzliche Verzögerung...
woran das liegt kann ich nur schätzen...
wahrscheinlich ist, weil der Sender NICHT abschaltbar ist...
das der Sender..."etwas braucht"(Aufwecken) um in die Puschen zu kommen...
abhängig ist es auch ...von der Batterieleistung :evil:
versprochen wird 10-20-30.000 Auslösungen...
Fakt ist nach nur 40 Auslösungen waren bei mir die Battereien ...leer(gelutscht):roll:
und es kommt in der Tat die Aufweckung einer Kamera hinzu...
bei der Kodak DCS und der FujiS3....kann 1/180s synchronisiert werden aber....
real mit Funk gehen nur...1/90s :shock:
und NEIN die kameras sind nicht zu alt, denn mit Kabel geht es schon normal zur Sache:top:
und NEIN 2.....egal ob ich die Kamera antippe oder zusätzlich den Sender,
es läst sich NICHT beschleunigen:P
Mfg gpo
Funker....haben IMMER eine zusätzliche Verzögerung...
Mit Skyports geht an meiner 7D 1/200, obwohl die offiziell nur 1/125 mit Antishake und 1/160 ohne kann. Mit den RF-602 geht das leider nicht mehr.
Tobi
haveabreak
22.03.2010, 19:00
Herrje, ist das ein Chaos hier. Um mal etwas Sinn reinzubringen:
Es gibt zwei Nutzungsmöglichkeiten: Blitzauslöser und Kameraauslöser. Möchte man einen Blitz auslösen, braucht man keine Kabel; der Sender wird auf die Kamera gesteckt und der Blitz auf den Empfänger. Dank Minoltas Hang zu Sonderlösungen kommen da in diesem Fall noch zwei Adapter zwischen, aber bei Mittenkontaktblitzen (Metz mit SC301, Canon, Nikon, sowas halt) gehts am Empfänger auch so. Dann kann man den Sender optional auch an die Synchronbuchse anschließen, damit hat man den Blitzschuh frei. Wofür man das braucht? Hmja. Es geht aber zumindest. Statt den Blitz auf den Empfänger zu schieben kann man ihn auch über ein passendes Kabel anschließen, was etwa bei Studioblitzen nötig ist. Dafür gibt es dann die passenden Kabel mit 3,5mm- oder 6,3mm-Stecker.
Die Blitzschuhe von Nikon und Canon sind zwar von der Bauform wie die klassischen Mittenkontaktblitzschuhe von vor drölfundzweizehn Jahren, haben aber zusätzliche Datenkontakte. Steckt man einen Blitz auf einen Empfänger ist das egal, denn die Empfänger sind nicht markenspezisfisch und den Blitzen reicht ein einfaches Auslösesignal am Mittenkontakt. Der Sender hingegen braucht schon vor dem Auslösen eine Verbindung zur Kamera, damit er aufwachen kann, und ist daher markenspezifisch entweder für Nikon oder Canon zu beziehen. Für uns macht das keinen Unterschied, es funktionieren beide gleich schlecht (soll heißen: Nicht mit der maximal möglichen Synchronzeit, die gibts nur, wenn man den Taster obendrauf halb drückt.).
Möchte man die Kamera auslösen, nimmt man den Sender in die Hand und drückt den Knopf. Damit dann auch etwas passiert, muss man Empfänger und Kamera logischerweise noch irgendwie verbinden. Da die Kameras keinen falschrummen Blitzschuh haben, muss man da dann tatsächlich ein Kabel nehmen, das zu allem Unglück auch noch markenspezifisch ist. Das verbindet dann die dreipolige Buchse am Empfänger und die Kabelauslöseranschlussbuchse an der Kamera. In den Sets für Canon oder Nikon ist ein für die jeweilige Marke passendes Kabel dabei; für Sony gibts aber auch eins, das muss man nur leider separat kaufen. Ich hab meins von nice.photo oder so ähnlich über ebay.
Alles klar?
Tobi
Das ist mal eine ordentliche erklärung, da kann man sich die vorherigen 18 Seiten locker sparen.
Danke
LG Paul
haveabreak
23.03.2010, 19:10
Eine Frage hab ich noch, welcher Hot Shoe wäre denn am besten geeignet? Oder ist es egal welchen man nimmt?
LG Paul
Saugeil die Qualität .... =)
Nur ne kurze Frage: was sind eure schnellsten Syncronzeiten ohne schwarzen Balken (mit /ohne SSS)
Bei mir a900 + Nikon SB25: 1/200(SSS) und leider auch 1/200 (ohne) :/
Meinen HV58 konnte ich noch nicht wirklich ausprobieren, brauch erst noch ein Pixel Adapter..
A900 mit Nikon SB28/80/800/900 = 1/200s
A900 mit Minolta 5400xi+HS/5600HSD = 1/160s
A900 mit Minolta 5200i = 1/40s
Eine Frage hab ich noch, welcher Hot Shoe wäre denn am besten geeignet? Oder ist es egal welchen man nimmt?
LG Paul
Ich nehm Nikon, weil ich mehrere Nikon-Blitze betreibe und auch zwei Nikon-Gehäuse (D300/700) verwende......
Eine Frage hab ich noch, welcher Hot Shoe wäre denn am besten geeignet? Oder ist es egal welchen man nimmt?
Was meinst du mit Hot Shoe? Der Empfänger hat bereits einen Standard-Blitzschuh, in den du den Blitz direkt stecken kannst.
Tobi
haveabreak
23.03.2010, 20:57
Naja, wenn ich ein RF-602 für Canon kaufe, dann muss ich den Sender ja irgendwie mit meiner Sony verbinden und da brauch ich ja sowas!?
LG Paul
Canon und Nikon benutzen annähernd den Standardblitzschuh......
Naja, wenn ich ein RF-602 für Canon kaufe, dann muss ich den Sender ja irgendwie mit meiner Sony verbinden und da brauch ich ja sowas!?
Das ist dann aber kein Hot Shoe, sondern ein Adapter. Dieser typische Standard-Blitzschuh hat nämlich eigentlich mal angefangen als Zubehörschuh und war eine mechanische Halterung für Aufstecksucher. Erst später kam der Mittenkontakt dazu, und dann war es kein 'accessory shoe', sondern ein 'hot shoe'. Der hot shoe ist also oben auf dem Adapter drauf.
Welchen Adapter du nimmst, ist herzlich egal. Ob nun FS-1100, den neuen Sony oder einen Nachbau. Die machen alle etwa das gleiche.
Tobi
powerded
26.03.2010, 20:42
Herrje, ist das ein Chaos hier. Um mal etwas Sinn reinzubringen:
Es gibt zwei Nutzungsmöglichkeiten: Blitzauslöser und Kameraauslöser. Möchte man einen Blitz auslösen, braucht man keine Kabel; der Sender wird auf die Kamera gesteckt und der Blitz auf den Empfänger. Dank Minoltas Hang zu Sonderlösungen kommen da in diesem Fall noch zwei Adapter zwischen, aber bei Mittenkontaktblitzen (Metz mit SC301, Canon, Nikon, sowas halt) gehts am Empfänger auch so. Dann kann man den Sender optional auch an die Synchronbuchse anschließen, damit hat man den Blitzschuh frei. Wofür man das braucht? Hmja. Es geht aber zumindest. Statt den Blitz auf den Empfänger zu schieben kann man ihn auch über ein passendes Kabel anschließen, was etwa bei Studioblitzen nötig ist. Dafür gibt es dann die passenden Kabel mit 3,5mm- oder 6,3mm-Stecker.
Die Blitzschuhe von Nikon und Canon sind zwar von der Bauform wie die klassischen Mittenkontaktblitzschuhe von vor drölfundzweizehn Jahren, haben aber zusätzliche Datenkontakte. Steckt man einen Blitz auf einen Empfänger ist das egal, denn die Empfänger sind nicht markenspezisfisch und den Blitzen reicht ein einfaches Auslösesignal am Mittenkontakt. Der Sender hingegen braucht schon vor dem Auslösen eine Verbindung zur Kamera, damit er aufwachen kann, und ist daher markenspezifisch entweder für Nikon oder Canon zu beziehen. Für uns macht das keinen Unterschied, es funktionieren beide gleich schlecht (soll heißen: Nicht mit der maximal möglichen Synchronzeit, die gibts nur, wenn man den Taster obendrauf halb drückt.).
Möchte man die Kamera auslösen, nimmt man den Sender in die Hand und drückt den Knopf. Damit dann auch etwas passiert, muss man Empfänger und Kamera logischerweise noch irgendwie verbinden. Da die Kameras keinen falschrummen Blitzschuh haben, muss man da dann tatsächlich ein Kabel nehmen, das zu allem Unglück auch noch markenspezifisch ist. Das verbindet dann die dreipolige Buchse am Empfänger und die Kabelauslöseranschlussbuchse an der Kamera. In den Sets für Canon oder Nikon ist ein für die jeweilige Marke passendes Kabel dabei; für Sony gibts aber auch eins, das muss man nur leider separat kaufen. Ich hab meins von nice.photo oder so ähnlich über ebay.
Alles klar?
Tobi
Danke nochmals! Es ist echt ein Chaus in dem Thread. Schade, dass die Firmen sich nicht auf gemeinsame Standards einigen können.
Danke nochmals! Es ist echt ein Chaus in dem Thread. Schade, dass die Firmen sich nicht auf gemeinsame Standards einigen können.
Stimmt; wir als User dürfen dann als zahlende Trottel alles ausbaden!:evil:
Bin ziemlich begeistert von dem kleinen Ding, ich komme auf folgende Synchronzeiten:
Alpha 700 + Metz48 + Nikon SB25 alles Standard = 200
Selbes Setup, aber SS ausgeschaltet und halb gedrückt = 250
Dabei lösten die Blitze super aus, auch über größere Distanzen. Alles was mich jetzt noch stört ist dieser superwackelige Seagull Adapter unter dem Metzblitz, mal schauen wie sich das ohne großes Gebastel und nen Neukauf (Pixel?) lösen lässt...
Gruß Joe
Die Pixel sind die besten Adapter (in alle Richtungen) die es gibt.
Mittlerweile gibts sogar Minolta auf Minolta mit integrierter PC-Buchse.:top::top:
Polo1400
10.04.2010, 12:54
So, hab mich nun 2 Stunden hier eingelesen, mich die gleiche Zeit nochmal durch die Links geklickert und nochmal die Zeit hin- und her, her- und hin überlegt und hoffentlich das richtige bestellt und bin letztendlich auch an der Sinnfindung von @tobi hängengeblieben, dafür ein Danke.
Habe mich da nun mal von Euren Empfehlungen hinsichtlich RF 602, Pixel-Adapter und Kabel zur Fernauslösung leiten lassen und entsprechend bestellt; fehlt nur noch `nen Blitz-/Schirm-Ständer-Adapter fürs Stativ, aber dafür gehts dann zum Weiterlesen in `nen anderen Thread. ;)
fdiskc2000
13.04.2010, 20:24
Hallo, mein Seut aus UK ist angekommen. 1 Sender - 3 Receiver. Leider ist bisher nur der HVL-F42 bei mir, so dass ich diesen mit einem Segull SC6 aufgesteckt habe. Voller Freude versucht zu blitzen. und es geht nicht ;(
Der Blitz reagiert wie es scheint gar nicht. Sender und Empfänger verstehen sich, was an den roten Lampen zu erkennen ist wie ich denke. Der Empfänger leuchtet auch grün bei halbem Auslöser.
Wie es scheint gibt es also ein Problem zwischen Empfänger <-> SC6 <-> 42er.
Hat da jemand eine Idee was evtl. schief läuft?
P.S.: Habe mitlerweile 2 verschiedenen Empänger versucht. Gleiches Bild bei beiden ;(
Hallo, mein Seut aus UK ist angekommen. 1 Sender - 3 Receiver. Leider ist bisher nur der HVL-F42 bei mir, so dass ich diesen mit einem Segull SC6 aufgesteckt habe. Voller Freude versucht zu blitzen. und es geht nicht ;(
Der Blitz reagiert wie es scheint gar nicht. Sender und Empfänger verstehen sich, was an den roten Lampen zu erkennen ist wie ich denke. Der Empfänger leuchtet auch grün bei halbem Auslöser.
Wie es scheint gibt es also ein Problem zwischen Empfänger <-> SC6 <-> 42er.
Hat da jemand eine Idee was evtl. schief läuft?
P.S.: Habe mitlerweile 2 verschiedenen Empänger versucht. Gleiches Bild bei beiden ;(
Hier nochmal der Hinweis:
@kmbuell
So Adapter ist da - alles zusammengebaut und funktioniert nicht,hmm :cry:
Dann noch mal ein wenig gestöbert.
und jetzt funktioniert es mit dem HVL-42. Was habe ich gemacht.
HVL-42 auf die Cam gesteckt beides eingeschaltet. Blitz so wieder abgezogen.
Auf den Adapter gesteckt, dann den Empfänger (RF-602 f. Nikon) drauf gesteckt.
Und es funkt und blitzt ohne Ende. Ist zwar etwas umständlich, aber es funktioniert!
Nice Weekend
Damit funktionierts auch mit dem 42er, sehr gut sogar!
fdiskc2000
14.04.2010, 09:46
Hm, ich gehe davon aus Du hattest den Empänger beim Aufstecken schon eingeschaltet?
Ich habe die "Canon-VersioN" bestellt, aber wenn ich es recht gelesen habe unterscheiden die sich ja nur in den Anschlusskabeln, oder?
Nein, den Empfänger schalte ich auch erst ein wenn der Blitz drauf ist...oder anders herum? Probiers aus, so ausm Kopf weiß ich dass jetzt auch nicht :lol:
Aber ich hab vor drei Tagen noch Fotos damit gemacht, ein guter Tip ist noch, die Sleep-Zeit des 42er auf ne halbe Stunde zu erhöhen, sonst musst du jedesmal wenn der Blitz "einschläft" ihn auf die Kamera stecken usw.....
Und die Adapter sind für Canon/Nikon auch anders, da die zusätzlichen Blitzkontakte bei beiden verschieden sind.
fdiskc2000
14.04.2010, 19:31
Naja ok, ich habe die von Canon genommen, da die meisten Bekannten/Freunde auch Canona haben. Ich hatte das so gelesen das die Zusatzkontakte nur für das Aufwecken der Blitze etc. ist. Das reine Auslösen, wie es dann bei Sony läuft, wäre aber bei allen gleich.
Lange Rede kurzer Sinn: ich habs so gemacht wie Du geschrieben hast, allerdings sprühen da keine Funken und es klappt trotzdem, danke ;)
Mich wundert nur, warum das ständige neu "initialisieren" mit der Kamera sein muss. Was genau passiert denn da. Kann man das nicht auch direkt am Blitz einstellen?
Powderjoe
23.04.2010, 14:29
mittlerweile gibt es das Set ja auch mit Sony Adaptern http://cgi.ebay.de/RF602-RF-602-3-in-1-for-A700-A900-A550-A500-Sony_W0QQitemZ110482137740QQcmdZViewItemQQptZCamer a_Camcorder_Remotes?hash=item19b93fa28c
Weiß jemand, ob diese Adapter wirklich funktionieren und ich es für eine Alpha 300 mit Metz 40 Blitz nutzen kann?
fdiskc2000
23.04.2010, 14:38
Das werden die gleichen Adapter sein, die ich mir einzeln dazu gekauft habe.
Getestet habe ich die zumindest mit einem Metz58 für Canon und Sony42. Wenn also der Metz40er nicht in der Harware-FAQ von Gromit als "funktioniert nicht" auftaucht, sehe ich keinen Grund warum es nicht gehen sollte.
mittlerweile gibt es das Set ja auch mit Sony Adaptern http://cgi.ebay.de/RF602-RF-602-3-in-1-for-A700-A900-A550-A500-Sony_W0QQitemZ110482137740QQcmdZViewItemQQptZCamer a_Camcorder_Remotes?hash=item19b93fa28c
Weiß jemand, ob diese Adapter wirklich funktionieren und ich es für eine Alpha 300 mit Metz 40 Blitz nutzen kann?
Das ist kein dediziertes Minolta/Sony-Set, es enthält lediglich zwei Adapter die auf Sender/Empfänger anzubringen sind damit diese auf unseren Blitzschuh passen. Stellt sich noch die Frage wie die Adapter qualitativ ausgefertigt sind, da gibts nämlich recht windige Teile die auch teilweise Kontaktprobleme verursachen.
Powderjoe
27.04.2010, 09:19
Stellt sich noch die Frage wie die Adapter qualitativ ausgefertigt sind, da gibts nämlich recht windige Teile die auch teilweise Kontaktprobleme verursachen.
Dann lass ich da mal lieber die Finger von.
Kann mir mal jemand verraten wie ich diese Abdeckung zum verstellen der Kanäle öffnen kann?
In der Anleitung finde ich nix was darauf hinweisen könnte, und abbrechen will ich nun auch nix.
Kann mir mal jemand verraten wie ich diese Abdeckung zum verstellen der Kanäle öffnen kann?
Eingangsartikel lesen bitte. Das sind Klebefolien, die mußt Du abziehen, sind allerdings bissl widerspenstig. An einer Ecke mit Fingernagel drunter und dann hochziehen, wenn das nicht geht nimm ne Pinzette oder eine Messerspitze - aber keine Blutbäder anrichten:!:
Eingangsartikel lesen bitte. Das sind Klebefolien, die mußt Du abziehen, sind allerdings bissl widerspenstig. An einer Ecke mit Fingernagel drunter und dann hochziehen, wenn das nicht geht nimm ne Pinzette oder eine Messerspitze - aber keine Blutbäder anrichten:!:
Oh man wie doof ...
Ja den Eingangsbeitrag hatte ich gelesen als er neu war ...... das is aber wie man am Datum sieht schon relativ lange her *G*
Ein letzter Test gilt der Verschlußzeit. Ich stelle gleich 1/250s ein - alles gut. Gehe ich auf 1/320s gibts schwarze Balken vom Verschluß. Auch hier haben die technischen Daten nicht gelogen. Bei den PT-04 war ich froh wenn die 1/125s zuverlässig funktionierte ...
Bei mir passen die 1/250 des Funkers leider nicht immer.
Selbst bei 1/200 gibts manchmal einen kleinen bereich der abgeschnitten wird.
Ich meine mich zu entsinnen das ich irgendwo gesehen habe das man den Funker irgendwie aufmotzen kann das er wirklich sicher 1/250 erreicht.
Finde aber nun gerade nichts.
Jemand ne Idee?
badenbiker
21.02.2011, 23:40
mußt mal googlen da gibt es eine anleitung bei der ein Pin auf masse gelegt wird.
Ansosnten schau mal im DSLR.
Dort gibt es einen Thread und eine Umbauanleitung.
mußt mal googlen da gibt es eine anleitung bei der ein Pin auf masse gelegt wird.
Ansosnten schau mal im DSLR.
Dort gibt es einen Thread und eine Umbauanleitung.
Ja und genau das finde ich nicht ^^
Ging das nur mit der Canon version oder sowas? ....
naja ich such ma weiter
DarkLegion
12.04.2011, 16:59
Bei mir passen die 1/250 des Funkers leider nicht immer.
Selbst bei 1/200 gibts manchmal einen kleinen bereich der abgeschnitten wird.
Ich meine mich zu entsinnen das ich irgendwo gesehen habe das man den Funker irgendwie aufmotzen kann das er wirklich sicher 1/250 erreicht.
Finde aber nun gerade nichts.
Jemand ne Idee?
Ich habe da einfach ein Kabel eingelötet damit der Sender immer grün leuchtet. Falls gewünscht mach ich mal ein Bild davon.
Ich habe da einfach ein Kabel eingelötet damit der Sender immer grün leuchtet. Falls gewünscht mach ich mal ein Bild davon.
Ah interessante Idee ^^
jo gern! ;)
Hab ja 3 Sender da kann ich einen umlöten ^^
Wäre halt zu gucken wieviel saft das dauergrün verbraucht ^^
Um keinen neuen Thread zu öffnen hänge ich meine Frage hier an.
Ich habe seit einiger Zeit den RF-602 Funkauslöser mit zugehörigen Empfängern an YN-560ern in Verwendung. Funktioniert alles ausgezeichnet.
Nun wollte ich meinen HVL-42 mit einem SC6 an einem Empfänger anschließen und auslösen. Irgendwie spielt aber einer der Komponenten nicht mit. :cry:
Empfänger funktioniert, Akkus sind geladen, LED leuchtet, löst auch aus (überprüft mit anderen Mittelkontaktblitzen).
So, SC6 dran, 42er drauf, auslösen nix blitzt.
Auch wenn ich die Sync Buchse kurzschließe blitzt nix. Also der SC6 oder? :roll:
Kontakte gereinigt, der tut nix.
Nun zur eigentlichen Frage.
Gehe ich recht in der Annahme, daß die Vertiefung, wie beim Blitzhalter des 42er nur für WL Blitzen gedacht ist. Oder benötigt ich diese Vertiefung auch bei Funkauslösern.
LG
Gerhard
Edit:
SC6 aufgeschraubt und siehe da ein Draht war gebrochen. Schon gelötet
So, SC6 dran, 42er drauf, auslösen nix blitzt.
42er auf Kamera und einschalten, 42er eingeschaltet abziehen, SC6 dran, blitzen....
Der 42er ist eine Diva. Der muss erst durch die Kamera geweckt werden damit er tut.
42er auf Kamera und einschalten, 42er eingeschaltet abziehen, SC6 dran, blitzen....
Der 42er ist eine Diva. Der muss erst durch die Kamera geweckt werden damit er tut.
Danke. das kannte ich schon durch die SuFu.
Der Draht im SC6 am Mittelkontakt (besser gesagt an dessen Feder) war gebrochen.
LG
Gerhard
TheTrueZero
31.08.2011, 02:21
Hey. Welche Version benutzt ihr denn ? es gibt ja i.wie C1 C2 C3 sowie N1 N2 N3.
Funktionieren alle davon mit den alpha kameras oder nur bestimmte ?
Btw: ich würde eine a450, einen hvl42 und einen yongnuo yn460 II benutzen.
Dankeschön :)
Hey. Welche Version benutzt ihr denn ? es gibt ja i.wie C1 C2 C3 sowie N1 N2 N3.
Thread lesen hilft, ebenso Eingangsartikel und FAQ. Es gibt nur 2 Versionen.
Thread lesen hilft, ebenso Eingangsartikel und FAQ. Es gibt nur 2 Versionen.
Moin gromit...
schön dich ab und zu mal hier zu haben :top:
die Versionen....es sind ja NEUE Nachfolger 603 in der Pipeline "Transciever"
habe die die "gleiche Welle" und arbeiten mit den RF602 zusammen :?:
dazu sollte man die RF ...noch ausbauen/umsteigen....
deine Meinung dazu interessiert :top:
Gruss gpo
Hallo Gerd,
ich bin zwar nicht Gromit, aber ich denke aus deinem Post eine Frage herauszulesen:
Ich erinnere mich, dass ich gelesen habe, wo weiß ich leider nicht mehr, dass die Nachfolger des Chinakrachers zwei Nachteile für Anhänger der B-f-A haben:
Die Empfänger haben kein Gewinde mehr, um an den Blitzständer aufgeschraubt zu werden und sie arbeiten NICHT mit dem 602 zusammen.
Edit: hier hab ich's gelesen (http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-13-yongnuo-rf-603c-trans-ciever/)
Neonsquare
31.08.2011, 12:39
Hallo Gerd,
ich bin zwar nicht Gromit, aber ich denke aus deinem Post eine Frage herauszulesen:
Ich erinnere mich, dass ich gelesen habe, wo weiß ich leider nicht mehr, dass die Nachfolger des Chinakrachers zwei Nachteile für Anhänger der B-f-A haben:
Die Empfänger haben kein Gewinde mehr, um an den Blitzständer aufgeschraubt zu werden und sie arbeiten NICHT mit dem 602 zusammen.
Edit: hier hab ich's gelesen (http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-13-yongnuo-rf-603c-trans-ciever/)
Das Gewinde fiel ja der Zusammenfassung von Receiver und Transmitter zum Opfer - die Transceiver haben nur noch den Transmitterschuh, in dem natürlich kein Platz für ein Gewinde ist. YongNuo hätte die Gewinde natürlich auch an anderer Stelle anbringen können. Trotzdem kann ich die Panik ob der vermeintlich krassen Einschränkung nicht so ganz nachvollziehen - bei diversen Produkten lagen immer wieder mal kleine Plastikblitzschuhe bei, die unten ein 1/4" Gewinde haben - manche auch mit einer Feststellschraube - also wie ein kleiner Schraubstock.
die Versionen....es sind ja NEUE Nachfolger 603 in der Pipeline "Transciever"
habe die die "gleiche Welle" und arbeiten mit den RF602 zusammen :?:
Aaaalso:
- RF-603 sind nicht die Nachfolger des RF-602
- sie arbeiten mit 2,4GHz, sind aber nicht zum RF-602 kompatibel
Ich hab die Dinger seit ein paar Monaten auch hier, nur zum Test, aus Neugier. Einen Bericht hab ich schon geschrieben, muß aber noch Bilder machen, dann geht er online, und zwar in der drf-FAQ, wo auch die anderen Berichte inzwischen stehen.
Ich will mal versuchen, die Vor- und Nachteile kurz zusammenzufassen.
Vorteil RF-603:
- Transceiver statt getrennter Sender und Empfänger
- einheitliche Stromversorgung mit AAA-Zellen
- Syncbuchse
- Standard-Klinkenbuchse (2,5mm Stereo) als Zubehöranschluß (robuster)
- kann mehr Blitze aus dem Standby erwecken
Nachteil RF-603:
- langsamer! (schlechtere Synchronzeiten)
- verwirrendes Konzept der Anzeige-LEDs
- keine Anzeige der ersten Auslösestufe
- Transceiverkonzept geht nicht mit nur-Mittenkontakt-Kameras
- fehlendes Stativgewinde
- Kanalschalter im Batteriefach
- keine "Trigger-all"-Funktion
- getrennte Behandlung von Auslösetaste und Blitzschuhkontakt
- größer als ein RF-602 Empfänger
- keine manuelle Blitzauslösung ohne Kamera möglich
- Nur Mittenkontakt durchgeführt, nicht aber die Zusatzkontakte
- Kamerasynchronauslösung fraglich
- Hochvoltfestigkeit fraglich
Für mich jedenfalls keine Alternative zum RF-602. Das ist jetzt nur mein Kurzfazit, ausführlicher kommts dann im detailierten Bericht.
Das fehlende Stativgewinde ist mir wumpe, ich hab immer so einen von meinem Vorposter erwähnten Schraubstock-Blitzschuh benutzt, wie es ihn bei cotswoldphoto gibt - da sitzt selbst ein dicker Blitz bombenfest.
Moin
ich habe ja schon sowas geahnt :P...
denn reingelesen hatte ich mich schon....
hat aber mehr Verwirrungen erzeugt und du bestätigst das nun :roll:
gerade das 1/4" Gewinde nutze ich immer...irgendwie müssen die ja fest kommen ;)
also Danke fürs Update :top:
Mfg gpo
TheTrueZero
31.08.2011, 16:59
Oh sorry. Das hab ich wohl überlesen.:?
Der Sender RF-602RX fällt durch seine kompakte Größe auf. Das sich nach vorne verjüngende Gehäuse beherbergt nicht allzu Vieles. Auf der Oberseite der große, zweistufige Auslöseknopf. Zweistufig? Richtig, denn dieses Set dient auch gleichzeitig als Fernauslöser für die Kamera.
Auf der Vorderseite sitzt die ebenfalls mit Schraubgewinde versehene Syncbuchse zum Anschluß an eine Kamera ohne Mittenkontakt, daneben eine 2-Farben-LED für Betriebszustände. Einen Hauptschalter gibt es keinen, dafür auf der Unterseite die obligatorischen Dipschalter (unter Elektronikern spöttisch auch "Mäuseklavier" genannt) zur Kanalseinstellung. Diese sind noch mit einer Folie abgedeckt, die man vorm ersten Benutzen entfernen muß.
Der User monyon99 erstaunt mich jetzt doch etwas... Denn genau diesen Teil des Beitrags von Gromit hat er in einen Übersetzer gehackt und neu gepostet. Entschuldigt, aber mir kommt da schon die Frage nach dem Sinn. In einem anderen Thread macht er das gleiche (2/2 seiner Beiträge sind so)?! Vielleicht sollte das User-Team mal freundlich bei ihm anfragen?
Danke für Deine Detektivarbeit, Michael.
Der Thread ist ja nicht gerade kurz. Das "Original" hier im Thread hatte ich bisher noch nicht gefunden.
Rainer
noch kurz zum OT: Kein Grund, sich zu bedanken, habe nur kurz die SuFu benutzt. Manche Leute nennen mich auch "HSE" - human search engine ;-)
Aber was ich mich schon frage, warum macht jemand sowas? Will er sich einen Spaß erlauben oder uns verarschen?
noch kurz zum OT: Kein Grund, sich zu bedanken, habe nur kurz die SuFu benutzt. Manche Leute nennen mich auch "HSE" - human search engine ;-)
Aber was ich mich schon frage, warum macht jemand sowas? Will er sich einen Spaß erlauben oder uns verarschen?
Das war Spam. Die Signatur hatten wir schon gelöscht, die hast Du vermutlich gar nicht mehr gesehen. Das war ein Link auf eine kommerzielle amerikanische Autozubehörseite, aber immerhin nicht die sattsam bekannten "üblichen" Inhalte von Spamsignaturen. Und der Inhalt des Beitrags klang zwar sprachlich seltsam aber fachlich nicht unsinnig. Das hat mich zugegebenermaßen etwas in die Irre geleitet.
Also Danke, HSE. ;)
Rainer
Wie schaut das eigendlich aus mit der Snychrozeit des RF-602Rx?
Ich komm mit Alpha 900/700 und dem Funker drauf so auf 1/125 oder 1/160 aber bei 1/250 kommt ab und an (okay eher fast immer) der Vorhang schon ins Bild.
Da gabs doch mal ein Mod mit Kabel umlöten oder ähnliches?
Hat das jemand näher verfolgt und da villeicht für Sony eine Lösung das man sicher auf die 1/250 kommt?
Das liegt am Zusammenspiel Blitz-Kamera-Funkie.
Bei meinem 5200i sind gar nur 1/40s möglich, keiner konnte mir bisher sagen wieso.
1/160s ist normal mit Minolta/Sony-Blitzen, bei Mittenkontakt 1/200s.
Bei den Nikons klappts bis 1/250s.....
Das liegt am Zusammenspiel Blitz-Kamera-Funkie.
Bei meinem 5200i sind gar nur 1/40s möglich, keiner konnte mir bisher sagen wieso.
1/160s ist normal mit Minolta/Sony-Blitzen, bei Mittenkontakt 1/200s.
Bei den Nikons klappts bis 1/250s.....
Aber die YN Blitze 460 II und 560 haben mittelkontakt und 1/200 klappt auch leider nicht immer.
ich hab mal gelesen das es bei nikon oder wars canon (weis nimmer) daran liegt das die focusbestätigung immer mit durchgeschleift wird und dadurch irgendwie immer dieser schritt wegfällt und es dann schneller geht oder so.
Weis auch nimmer genau.
Jedenfalls gibt mit den YN blitzen auch nut 1/160 sicher
Bei Nikon ist es so daß die RF602 während der Aktivität des Belichtungsmessers in Status grün gehen und dort verbleiben bis sich der Belichtungsmesser abschaltet.
Wann sich der Belichtungsmesser abschaltet ist vom Fotografen im Menü wählbar.
mrieglhofer
03.10.2011, 18:40
Beim TF-363 kommst mit dem 58er auf 1/250, bei den 56ern nur auf 1/200. Irgendwie hängt das m.E. mit der Auslösespannung und dem genutzten Schaltkreis ab. Ob Sony oder Nikon ist an sich egal, da die den Mittelkontakt durchschleifen und sich die Typen nur bei den anderen Kontakten unterscheiden. Nehme nicht, dass das beim RF-602 fundamental anders gelöst wurde.