Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : makro - anfängerfrage
Liebe Sonyaner!
Ich hab eine sony a300 und möchte mir ein Makro zulegen. Die Crux an der Sache: ich hab KEINE Ahnung von Makros. Könnt ihr mir mal sagen, worauf ich achten muss, was für Kriterien es bei Makros gibt usw?
Ich weiß nur eines: Ich will so nah wie möglich ran an die Viecherln und Blumen, die ich fotografiere bzw. muss auch nicht so nah ran sein, aber ich will Details sehen. Also zb. auf einem Insekt so richtig schön die Härchen am Körper, vielleicht sogar den Staub darauf. :D
LG Dany
AlexDragon
21.08.2009, 12:15
Liebe Sonyaner!
Ich hab eine sony a300 und möchte mir ein Makro zulegen. Die Crux an der Sache: ich hab KEINE Ahnung von Makros. Könnt ihr mir mal sagen, worauf ich achten muss, was für Kriterien es bei Makros gibt usw?
Ich weiß nur eines: Ich will so nah wie möglich ran an die Viecherln und Blumen, die ich fotografiere bzw. muss auch nicht so nah ran sein, aber ich will Details sehen. Also zb. auf einem Insekt so richtig schön die Härchen am Körper, vielleicht sogar den Staub darauf. :D
LG Dany
Happyly welcome Vienna,
mein Tipp: Tamron 2,8/90mm ;)
Hallo Dany,
Makrofotografie kann äusserst spannend sein, aber auch gerade am Anfagn wahnsinnig frustrieren. Hast du bereits etwas Erfahrung sammeln können?
Makroobjektive gibt es ja genug, auch haben viele Mittelklasse Zooms eine "Makro" Einstellung. So eine Linse reicht vielleicht am Anfang aus, aber der Qualitätssprung zwischen einer solchen Linse und einem wirklichen Makro ist gewaltig.
Wenn du Insekten fotografieren willst macht ein Objektiv mit einer etwas längeren Brennweite, wie z.B. 180mm, Sinn denn du kannst bei gleichem Abbildungsmasstab etwas mehr Distanz zum Tier wahren. Sonst hebt ja jeder Schmetterling gleich ab wenn man ihm auf die Pelle rückt ;-)
Ich habe lange Zeit ein Minolta 100mm Makro besessen, eines aus der ersten Ofenrohrgeneration. Die Qualität war wirklich herovrragend, vielleicht ist auch eine gebrauchte Linse interessant für dich?
Liebe Grüße
Basti
austriaka
21.08.2009, 12:18
Ich würde mit dem 50mm/2.8 anfangen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76530
Du musst zwar etwas näher ran, aber dafür brauchst du kein Stativ
AlexDragon
21.08.2009, 12:21
Ich würde mit dem 50mm/2.8 anfangen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76530
Du musst zwar etwas näher ran, aber dafür brauchst du kein Stativ
Das braucht man bei einem 2,8/90 (100) mm auch nicht ;)
Hat aber mehr Distanz, was wichtig sein kann :top:
Hallo,
Makro ist wie Basti schon sagt am anfang arg frustrierend, hier ist Lernbereitschaft gefragt. Die empfehlung fürs Tamron wurde gegeben und kann ich uneingeschränkt unterstützen. Eignet sich auch gut für Betrieb mit 1,5x Telekonverter. Für extrem detailierte Makros ist die beste Zeit in der Früh (morgenstarre) und mit Stativ und Fernauslöser.
Die Makros im Bereich 90-105mm (gibt's von Minolta/Sony, Tamron, Sigma, Tokina und Cosina + div. baugleiche) sind für den Anfang und für den genannten Einsatzzweck sicher die beste Wahl. Makros mit längerer Brennweite erlauben größere Arbeitsabstände, sind aber idR. auch teurer und sind wegen der Größe usw. etwas schwieriger zu handhaben. 50er Makros sind diesbezüglich im Vorteil und auch meist günstiger, erlauben aber bei gleichen Abbildungsmaßstäben nur kürzere Abstände - das kann auch bei Insektenmakros gehen, macht die (ohnehin schwierige) Sache aber nicht unbedingt einfacher.
Makros erlauben idR. Abbildungsmaßstäbe von 1:1, d.h. Motive, die die Größe des Kamerasensors (bei der A300 ca. 24 x 18mm) haben, können formatfüllend abgebildet werden. Bei 90-105mm Makros geht das dann mit so ca. 30cm Abstand zwischen Kamera und Motiv (Insekt oder was auch immer), wovon man aber die Länge des Objektivs noch abziehen muß. Effektiv hat man so ca. 15cm Abstand (bei 50mm Makros ca. 5cm und bei 180/200mm ca. 30cm wenn ich mich nicht irre).
Einige (vor allem ältere oder günstigere) Makros erlauben "nur" den Maßstab 1:2, d.h. Objekte mit einer Größe von 48 x 36mm werden formatfüllend abgebildet (bei längerem Arbeitsabstand) - gerade für den Anfang reicht das aber auch, weil die Makrofotografie mit steigenden Maßstäben auch deutlich anspruchsvoller wird und für größere Motive -große Schmetterlinge o.ä.- reicht ein kleinerer Maßstab ebenfalls). Einige dieser Makros kann man mit speziell dafür gerechneten Vorsatzlinsen auch dazu bringen, bis 1:1 abzubilden, ohne nennenswerte Qualitätsverluste, nur die Handhabung ist etwas weniger schön, weil man halt nich von weiten Entfernungen stufenlos bis 1:1 fokussieren kann, sondern im extremen Nahbereich erst den Nahvorsatz anbringen muß.
Makros sind meist optisch sehr gut und unterscheiden sich vor allem mechanisch und in punkto Handhabung - was dann auch eher die Preisunterschiede erklärt als es die Optik tut.
Bei Dyxum.com oder auch hier in der Objektivdatenbank gibt es schöne Übersichten über fast alle Objektive unseres Systems, da kann man gut und sehr hilfreich stöbern. Die Auswahl ist gebraucht natürlich wesentlich größer (und günstiger) als wenn man sich auf neue Objektive beschränkt, dafür muß man idR. auf Garantien verzichten und möglicherweise Gebrauchsspuren in Kauf nehmen. Das 90mm /2,8 Tamron ist ein beliebter und sicherlich auch kein schlechter Tip wenn es um Makros geht.
Das Tamron 90/2.8 kann ich auch empfehlen.
Aber wie Daniel schon sagte, wen Du wirklich kleinste Details haben möchtest, wirst Du über kurz oder lang morgens bei weichem Licht fotografieren wollen, denn das harte Sonnenlicht zur Mittagszeit mit seinen harten Kontrasten nimmt Dir diese Details. Und das geht dann nur noch mit Stativ, da man teilweise Belichtungszeiten im Sekundenbereich hat.
Aber mache erst mal Deine Erfahrungen freihand. So hat jeder mal angefangen und das geht auch mit dem Tamron. Dann wirst Du feststellen, ob Dir das reicht oder ob Du dir demnächst den Wecker stellen musst.
jössas! sooo viele antworten nach so kurzer zeit! das muss ich erst alles mal lesen.
hab in der zwischenzeit einen anderen thread vom august 2008 gefunden, wo auch ein anfänger ein makro suchte. weiß den nick nicht mehr, vielleicht ist er ja auch da oder kommt noch und teilt seine erfahrung nach euren tipps mit.
so, jetzt muss ich erst mal alle antworten lesen.
und vielleicht sollt ich mir mal literatur reinziehen, was bei einem makro die brennweite bedeutet und so weiter.
vielen dank für die zahlreichen meldungen, ich meld mich bald wieder
lg aus wien!
dany
.......was bei einem makro die brennweite bedeutet und so weiter.
.
Das ist recht einfach, je mehr Brennweite desto höher deine Fluchtdistanz. Also musst du nicht so nah an das Objekt was dann vieleicht sogar sitzen bleibt.;)
so, jetzt hab ich alle aw gelesen. danke jens, deine ausführungen waren für´s erste schon mal sehr detailliert.
verstehe ich das richtig, dass, je größer diese mm-zahl (brennweite?), desto weniger nah muss ich ran, um dasselbe ergebnis zu erzielen? -> an dieser frage erkennt ihr, dass ich keinen blassen tau von makro hab. ich hatte mal eine praktika analoge spiegelreflex (gott hab sie selig ;) ich hab sie geliebt!) mit einem dazugekauftem tele mit makrofunktion (papa aus hongkong mitgebracht). da stand glaub ich am makroring was drauf, so wie 1:3, 1:4 usw. kann ich aber daheim noch genauer nachschauen. das war makromäßig nicht so ganz das, was ich mir heute unter makro vorstelle, ich konnte einfach näher ran und die dinger waren trotzdem scharf und relativ "vergrößert".
nur damit ihr eure beratung besser spezifizieren könnt: ich suche nicht unbedingt das billigste einsteigermodell. vielleicht lieg ich da ja falsch, aber ich will nicht jetzt eines um 100 oder 200 € und in ein paar monaten dann doch 600 € ein besseres, sondern ich rechne gleich mit 400 bis 600€ (neupreis) und hoffe, um diesen betrag eines zu bekommen, mit dem ich länger glücklich bin. (ich hoffe, ich bin mit der gesamten kamera nicht schon bald unglücklich ;) )
oder ist ein besseres, also teureres für einen anfänger ungeeignet, weil man dafür schon erfahrung braucht um überhaupt gute bilder zu machen??
jetzt seh ich grad, meine erste frage weiter oben hat wutzel schon beantwortet...
also, wenn ihr noch infos für mich habt -> :D
lg dany
verstehe ich das richtig, dass, je größer diese mm-zahl (brennweite?), desto weniger nah muss ich ran, um dasselbe ergebnis zu erzielen? ->
Kann man im groben so sagen, dann gibt es noch die Nahgrenze, die gibt den Abstand zum Objekt an.
Da zum Thema Makroobjektiv schon fast alles gesagt ist, möchte ich dir einen Tipp zur Literatur geben.
Im Sonderheft Makrofotografie der Naturfoto findest du so ziemlich alles zu diesem Thema. Gerade für Einsteiger finde ich das Magazin sehr geeignet.
LINK ZUM SONDERHEFT (http://www.tecklenborg-verlag.de/index.php/cat/c21_NaturFoto-Special.html)
Und du bist nicht gleich 49,90 für ein dickes Buch los.;)
Dornwald46
21.08.2009, 13:09
Hier kannst Du auch interessantes erfahren: http://www.makro-forum.de/
Liebe Sonyaner!
Ich hab eine sony a300 und möchte mir ein Makro zulegen. Die Crux an der Sache: ich hab KEINE Ahnung von Makros. Könnt ihr mir mal sagen, worauf ich achten muss, was für Kriterien es bei Makros gibt usw?
Ich weiß nur eines: Ich will so nah wie möglich ran an die Viecherln und Blumen, die ich fotografiere bzw. muss auch nicht so nah ran sein, aber ich will Details sehen. Also zb. auf einem Insekt so richtig schön die Härchen am Körper, vielleicht sogar den Staub darauf. :D
LG Dany
Da zum Thema Makroobjektiv schon fast alles gesagt ist, möchte ich dir einen Tipp zur Literatur geben.
Im Sonderheft Makrofotografie der Naturfoto findest du so ziemlich alles zu diesem Thema. Gerade für Einsteiger finde ich das Magazin sehr geeignet.
LINK ZUM SONDERHEFT (http://www.tecklenborg-verlag.de/index.php/cat/c21_NaturFoto-Special.html)
Und du bist nicht gleich 49,90 für ein dickes Buch los.;)
DANKE!
werd mir den link mal in ruhe reinziehen!
wünsche allen inzwischen ein schönes wochenende!
lg dany
Hallo,
Makro ist wie Basti schon sagt am anfang arg frustrierend, hier ist Lernbereitschaft gefragt. Die empfehlung fürs Tamron wurde gegeben und kann ich uneingeschränkt unterstützen. Eignet sich auch gut für Betrieb mit 1,5x Telekonverter. Für extrem detailierte Makros ist die beste Zeit in der Früh (morgenstarre) und mit Stativ und Fernauslöser.
Hallo Daniel,
was ist denn ein 1,5x Telekonverter? Wozu dient es?
weitere Frage an alle:
wie nah KANN ich denn mit einem Makro (z.b. das tamron 90/2,8) an das Objekt ran, sodass scharf stellen noch geht? Mit meinem Zoom (das bei der Kamera dabei war, 50-200mm) muss ich ca. mindestens (geschätzt) 1m Abstand halten, sonst wirds nicht scharf. Kann ich mit einem Makro auf wenige cm ran?
Lg und schönen Sonntag
Dany
Mit nem 1,5x Telek. erhöht sich die brennweite um das 1,5 fache, dadurch verschlechtert sich aber auch die Lichtstärke um ca. 1 Blende. Auch die Schärfe leidet durch den Telekonverter. Ein Telekonverter ist mehr oder weniger eine Notlösung
Mit dem 90er tamron kommst du auf 29cm ran, von der Sensorebene aus gemessen, nicht von der Frontlinse.
Selber googeln macht schlau. ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Telekonverter
Mit der Notlösung stimmt zwar aber im falle hochwertiger Festbrennweiten (zu welchen auch die meisten Makros gehören) ist das nicht wirklich dramatisch. Zumal man bei Makro ehh meisst Blenden ab F8 aufwärts benutzt. Bezogen auf 1,5x Konverter. Beim Tamron hat man mit 2fachen TC dann schon eher mit sichtbaren Qualitätseinbußen zu rechnen (eigene Erfahrung).
Danke, el-ray, für die AW! das ist eh recht nah, wenn ich und gefähr 10-15 cm noch für das Objektiv rechne, noch ein bissl gehäuse dazu... da bin ich dann schon fast auf tuchfühlung!
ich glaub, ich muss morgen unbedingt eines bestellen (wollt eh schon am samstag eins haben, aber sowas gibts anscheinend nicht so mir-nix-dir-nix in jedem markt, zumindest der saturn hatte es nicht)
Daniel: danke für den wiki-link :-))))
lg dany
noch was hab ich grad gelesen:
Das Tamron hat keinen AF-S, braucht also Kameras mit eingebautem AF-Motor für die automatische Scharfeinstellung....muß man hier manuell scharfstellen.
stimmt das? die sony hat ja den schieber für mf und af auf dem objektiv...
wenn ja, seh ich schon schwarz für meine ersten bilder. ich hab nämlich kontaktlinsen und da ist nicht immer alles scharf für die kamera, was für meine augen scharf ist. ist auch tagesabhängig....ganz schön nervend. weiß nicht, ob das bei anderen kontaktlinsenträgern auch so ist. gibts hier welche unter euch, die auch das problem haben?
ps: übrigens, vielleicht hat ja noch jemand mal die qual der wahl: diesen link hier find ich toll: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
pps: ok, jetzt hab ich noch eine rezension gelesen:
Einzig das Umschalten von Autofokus auf Manuellen Fokus ist etwas gewoehnungbeduerftig.
Dafuer muss man den Ring vorne am Objektiv nach vor bzw. hinten ziehen um zwischen den fokusier Mechanismen umzuschalten. Als Alpha Fotograf sollte man dabei nicht vergessen auch den Schalter am Body in die entsprechende Position zu bringen.
mein räumliches vorstellungsvermögen reicht dafür leider nicht aus *lach*. und der schalter am body?? hm.... vielleicht hat diese/r rezensent/in ja eine andere alpha...
naja, ich werds ja sehen, denn ich kanns gar nicht mehr erwarten, dass montag wird...
noch was hab ich grad gelesen:
Das Tamron hat keinen AF-S, braucht also Kameras mit eingebautem AF-Motor für die automatische Scharfeinstellung....muß man hier manuell scharfstellen.
stimmt das? die sony hat ja den schieber für mf und af auf dem objektiv...
wenn ja, seh ich schon schwarz für meine ersten bilder. ich hab nämlich kontaktlinsen und da ist nicht immer alles scharf für die kamera, was für meine augen scharf ist. ist auch tagesabhängig....ganz schön nervend. weiß nicht, ob das bei anderen kontaktlinsenträgern auch so ist. gibts hier welche unter euch, die auch das problem haben?
Deine Kamera hat den Motor integriert. Das Tamron verfügt aber über einen seperaten schalter zu auskuppeln. Was deine Kontaktlinsen angeht benutz die Dioptrieverstellung am Sucher. Lass die Kamera scharfstellen und korrigiere das auf eine passende einstellung am Drehrad oben beim Sucher.
Das mit der Dioptriekorrektur an der Kamera hab ich schon gemacht, aber ich schätze, das ist nicht so genau, wie es halt ohne ist. Und wie gesagt, ich seh auch mit den Linsen mal schärfer und mal unschärfer (zwar kaum merkbar, aber doch), kommt auch auf die Uhrzeit an und wie lang die Linsen schon drin sind.
Aber das ist ja kein Augenforum, sondern ein Fotografier-Forum ;)
Also, dann werd ich schauen, ob ich das Tamron morgen wo bekomm und dann kann ich hoffentlich schon bald tolle Bilder hier zeigen!
LG
Dany
morgeeeen!
schon wieder eine frage:
hat jedes objektiv bzw. kamera einen eigenen anschluss???? muss ich das beachten, wenn da z.b. steht: tamron 90/2,8 DI Makro für Pentax....?
lg dany
morgeeeen!
schon wieder eine frage:
hat jedes objektiv bzw. kamera einen eigenen anschluss???? muss ich das beachten, wenn da z.b. steht: tamron 90/2,8 DI Makro für Pentax....?
lg dany
Servus Dany,
Wäre schon besser, wenn Du Dir ein Objektiv anschaffst, was auch einen Sony bzw. Minolta Anschluss hat. Sonst ist die Freude relativ beschränkt...
Gruss,
Kapone
austriaka
24.08.2009, 11:32
jede Kamera hat einen eigenen Anschluss. Der von unseren heißt "Minolta AF" bzw. inzwischen "Sony".
Alle anderen passen nicht, auch nicht Minolta MF oder Minolta Rokkor.
danke!
wie ihr seht, bin ich wirklich anfänger ;)
ich hab grad erfahren, dass ich das makro bestellen muss, es dauert ca. 14 tage... *snief*
werd schauen, ob ich das ding noch wo anders schneller bekomm. nur, das wird dann vermutlich teurer. das, das ich bestellen muss, kommt auf 390,-, sonst dürft es eher so zwischen 420 und 450 kosten...
Wenn du auch im Netz bestellen möchtest (hat auch Vorteile, ein 14 tägiges Rückgaberecht z.B.) ginge es billiger: http://geizhals.at/deutschland/a117240.html
ja, aber da komm ich mit transportkosten usw (nach ösiland!) auf diesselbe summe
ja, aber da komm ich mit transportkosten usw (nach ösiland!) auf diesselbe summe
Warum nicht mal zum Sobotka gehen und fragen, vorteil ist womöglich das du selektieren kannst. Vieleicht geht mit Handeln ja auch was.;)
Warum nicht mal zum Sobotka gehen und fragen, vorteil ist womöglich das du selektieren kannst. Vieleicht geht mit Handeln ja auch was.;)
Du klingst schon wie ein echter Wiener. :top:
Wäre auch mein Vorschlag gewesen.
LG
Gerhard
ihr meint, ich soll handeln? geht das?
ich weiß nicht, ich bin nicht der typ dafür....
aber ich hab mir grad ausgerechnet, dass ich trotz versand über deutschland doch noch um 6 euro weniger bezahlen würd, also 384 euronen. das geht oder? nur hab ich da keine angabe, wie lang es dauert. die sony-versionen vom tamron sind anscheinend nicht sooo gefragt, wie die nikon o.ä.
Sicherlich deshalb, da Nikon und Canon verbreiteter sind wie Sony. Ist überall das Selbe.
Bzgl. der Umstellung MF-AF, ist ganz einfach. Am Body auf MF/AF umstellen und dann nur am Objektiv den Stellring nach vorne oder hinten schieben (wenn das so ist wie beim 180er Sigma). In der vorderen Stellung ist der Stellring ausgekuppelt, d.h. er dreht beim AF-Fokus nicht mit. Super simpel aber genial...
Zum Tamron kann ich leider nichts sagen, höchstens zum 70er und 180er Sigma und die sind beide klasse (das 180er aber muss man sich dran gewöhnen, hat wegen langer Brennweite sehr wenig Tiefenschärfe, auch bei geschlossener Blende und ist wegen des Gewichtes nicht so einfach zu handhaben).
ihr meint, ich soll handeln? geht das?
ich weiß nicht, ich bin nicht der typ dafür....
aber ich hab mir grad ausgerechnet, dass ich trotz versand über deutschland doch noch um 6 euro weniger bezahlen würd, also 384 euronen. das geht oder? nur hab ich da keine angabe, wie lang es dauert. die sony-versionen vom tamron sind anscheinend nicht sooo gefragt, wie die nikon o.ä.
Beim Objektivkauf geht es weniger um Geiz ist geil, als um Knackscharf ist geil.
Lieber ein paar Euro mehr bei einem Fachhändler mit Auswahlmöglichkeit als bei einem Onlinehändler der dir ein Objektiv aus dem Lager verkauft.
Gerade Tamron ist bekannt für seine Serienstreuung. Vergleiche im Fachhandel mehrere Tamron 90/2,8 DI Makro untereinander. Leicht möglich, daß das ein oder andere eine Spur besser ist.
Ich habe mein Tamron 28-75 f2.8 auch aus mehreren ausgewählt.
LG
Gerhard
hallo gerhard,
wie? du meinst, ich soll meine kamera mitnehmen und vor ort mehrere objektive ausprobieren?
*seufz* ich werd ja als anfänger gar keinen unterschied zwischen 2 gleichen objektiven feststellen können? auf was soll ich denn da schauen?
außerdem: wer sagt denn, dass der fachhändler eines oder sogar mehrere für sony auf lager hat...
das 180er aber muss man sich dran gewöhnen, hat wegen langer Brennweite sehr wenig Tiefenschärfe
Die Schärfentiefe hängt nicht direkt von der Brennweite ab, sondern vom Abbildungsmaßstab. D.h., wenn Du mit einem 90er und einem 180er Objektiv ein Motiv im Maßstab 1:1 aufnimmst (was für beide Makros der maximale Abbildungsmaßstab ist) und auch die gleiche Blende wählst, ist die Schärfentiefe gleich.
Kann man hier (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) auch leicht selber ausprobieren. Gib mal 90 mm ein, wähle eine Blende und den Aufnahmeabstand, nehme anschließend 180 mm, verdoppele den Aufnahmeabstand und vergleiche den Schärfebereich.
Der Unterschied liegt in der Perspektive, d.h. beim 180er hast Du bei gleichem Abbildungsmaßstab Deines Motives weniger Hintergrund auf dem Bild. Das ist hier (http://www.foto-net.de/net/objektive/brenn.html) ganz anschaulich gezeigt (die 4 Reiter). Außerdem ist das Handling ist schwieriger. Ohne Sativ ist da idR nicht viel zu machen.
hallo gerhard,
wie? du meinst, ich soll meine kamera mitnehmen und vor ort mehrere objektive ausprobieren?
*seufz* ich werd ja als anfänger gar keinen unterschied zwischen 2 gleichen objektiven feststellen können? auf was soll ich denn da schauen?
Ja genau.
Ich habe mein Objektiv damals direkt beim Importeur aussuchen können, da die Fa. Sobotka nur ein unscharfes Glas für unser System lagernd hatte. Slach (http://www.slach.at/)
Also ich mit der Kamera hin - bekam 3 Tamrons vorgelegt - ein Stativ zur Verfügung gestellt (Fa. Slach ist auch der Importeur von Manfrotto) und los gings. Ich hatte damals zufällig mein Fa. Notebook mit dabei und konnte mir die Fotos gleich genauer ansehen. Für mich, als damaliger Wiedereinsteiger, war es relativ einfach zu beurteilen, welches mir am besten zusagte.
Da ich wenig Makro-Erfahrung habe sollten dir vielleicht noch einige Makro-Gurus ein paar Beurteilungs-Tipps geben.
LG
Gerhard
Übrigens wird hier im Forum die Groß- und Kleinschreibung bevorzugt.
Übrigens wird hier im Forum die Groß- und Kleinschreibung bevorzugt.
Uuuups, sorry. Werd mich in Zukunft dran halten. Muss gestehen, falls das in den Forenregeln steht, soooo genau hab ich die dann auch nicht wieder gelesen *verlegengrins*
Ja genau.
Ich habe mein Objektiv damals direkt beim Importeur aussuchen können, da die Fa. Sobotka nur ein unscharfes Glas für unser System lagernd hatte. Slach (http://www.slach.at/)
Also ich mit der Kamera hin - bekam 3 Tamrons vorgelegt - ein Stativ zur Verfügung gestellt (Fa. Slach ist auch der Importeur von Manfrotto) und los gings. Ich hatte damals zufällig mein Fa. Notebook mit dabei und konnte mir die Fotos gleich genauer ansehen. Für mich, als damaliger Wiedereinsteiger, war es relativ einfach zu beurteilen, welches mir am besten zusagte.
Da ich wenig Makro-Erfahrung habe sollten dir vielleicht noch einige Makro-Gurus ein paar Beurteilungs-Tipps geben.
LG
Gerhard
Übrigens wird hier im Forum die Groß- und Kleinschreibung bevorzugt.
Tschuldige, falls ich jetzt ein bissl schwer von Begriff bin: bist du direkt zu Slach gefahren? Ich find da keine Adresse auf der Homepage. Oder bist du zuerst zum Sobotka und der hat dich dann dorthin geschickt, weil er nur eines hatte?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil::lol:
Anfahrtsplan (http://www.slach.at/de/content/unternehmen/lageplan.php)
Hatte zuvor E-Mail Kontakt mit der Firma Slach, da mir die Fa. Sobotka nur anbot, das unscharfe Objektiv nach Kauf einzuschicken. Das wollte ich verständlicherweise nicht.
LG
Gerhard
Wer lesen kann ist klar im Vorteil::lol:
Anfahrtsplan (http://www.slach.at/de/content/unternehmen/lageplan.php)
Ich schwöre, ich hatte den Punkt "Lageplan" nicht im Menü "Unternehmen", als ich die Seite das erste Mal geöffnet hatte :lol::P
Happyly welcome Vienna,
mein Tipp: Tamron 2,8/90mm ;)
Meine volle Zustimmung.
Das Teil hab ich mir auch gekauft und bin voll zufrieden.
Die Schärfentiefe hängt nicht direkt von der Brennweite ab, sondern vom Abbildungsmaßstab. D.h., wenn Du mit einem 90er und einem 180er Objektiv ein Motiv im Maßstab 1:1 aufnimmst (was für beide Makros der maximale Abbildungsmaßstab ist) und auch die gleiche Blende wählst, ist die Schärfentiefe gleich.
Kann man hier (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) auch leicht selber ausprobieren. Gib mal 90 mm ein, wähle eine Blende und den Aufnahmeabstand, nehme anschließend 180 mm, verdoppele den Aufnahmeabstand und vergleiche den Schärfebereich.
Der Unterschied liegt in der Perspektive, d.h. beim 180er hast Du bei gleichem Abbildungsmaßstab Deines Motives weniger Hintergrund auf dem Bild. Das ist hier (http://www.foto-net.de/net/objektive/brenn.html) ganz anschaulich gezeigt (die 4 Reiter). Außerdem ist das Handling ist schwieriger. Ohne Sativ ist da idR nicht viel zu machen.
Wie kommts dann, das mein 70er Makro mehr Tiefenschärfe bei 1:1 und gleicher Blende hat wie das 180er. Pure Einbildung???? Zudem muss ich das 180er extrem abblenden um noch einigermaßen Tiefenschärfe zu bekommen (1-2 Blenden mehr wie bei 70mm, d.h. im Bereich von f16-f22 // 70mm f11-16).
Auch wenns mit der Tiefenschärfe in Abhänigkeit von der Brennweite nicht so stimmen sollte (theoretisch) ist es aber definitiv bei meiner Optik so. PUNKT!
Ist eh OT und ein 180er käme wohl vom preislichen Rahmen eh Nicht in Frage...
Würde auch das 90er Tamron nehmen. Die Sigmas sind zwar optisch gut aber wie in dem Test mechanisch ein weinig klapprig (bis aufs 180er, das ist TOP.)
Vielen Dank für die freundliche Antwort. :evil:
Ich versuche trotzdem mal, sachlich darauf zu antworten.
Auch wenns mit der Tiefenschärfe in Abhänigkeit von der Brennweite nicht so stimmen sollte (theoretisch) ist es aber definitiv bei meiner Optik so. PUNKT!
Ich glaube nicht, dass Dein Objektiv die Gesetze der Physik umschiffen kann. ;)
Wie kommts dann, das mein 70er Makro mehr Tiefenschärfe bei 1:1 und gleicher Blende hat wie das 180er. Pure Einbildung????
Das kann in der Tat Einbildung sein.
Ich habe mal auf die Schnelle eine kleine Testreihe mit dem Tamron 180/3.5 und dem Tamron 90/2.8 gemacht. Ich habe versucht, mit beiden Objektiven den Akku im gleichen Abbildungsmaßstab aufzunehmen. Fokussiert wurde auf die Schrift des Akkus.
6/Schrfentiefe1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86351)
Wie man sieht, nimmt natürlich mit Abblenden die Schärfentiefe zu, sie ist aber nicht abhängig vom verwendeten Objektiv.
Was aber unterschiedlich ist, ist die Perspektive. Bei der größeren Brennweite erscheint der Hintergrund näher und man bekommt weniger Hintergrund auf's Bild.
Dadurch kann das Bild insgesamt ruhiger erscheinen und man meint, der Hintergrund wäre unschärfer. Außerdem können auch in der Tat Unterschiede im Unschärfeverlauf bestehen, aber nicht in der Schäfentiefe.
Ich habe es im folgenden Bild verucht, zu vergleichen. So toll ist das Beispiel wohl nicht, aber man kann vielleicht erahnen, was ich meine. Beide Aufnahmen mit f/16 und der Hintergrund hat natürlich den gleichen Abstand zum Motiv.
6/Schrfentiefe2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86352)
...Auch wenns mit der Tiefenschärfe in Abhänigkeit von der Brennweite nicht so stimmen sollte (theoretisch) ist es aber definitiv bei meiner Optik so. PUNKT! ...Jetzt wollte ich gerade ansetzen und erklären, warum das so ist, aber BadMan hat super Beispielaufnahmen gezeigt - Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Aber die Optik möchte ich sehen, die das "theoretisch" oder "praktisch" - was auch immer die Leute darunter verstehen mögen, außer Kraft setzt...:lol:
Nimm es als Naturgesetz ganz einfach hin - die Schwerkraft ist manchmal auch blöd (theoretisch) wenns uns auf den Ar... setzt...:cool:
Du klingst schon wie ein echter Wiener. :top:
Wäre auch mein Vorschlag gewesen.
LG
Gerhard
Ich mag euch halt.;)
@ böser mann ;)
ich mein, ich als quasi-dodel will ja da nicht so tun, als hätt ich ahnung, vielleicht hab ich aber auch wieder nur schlecht gelesen... und auf meine augen (sorry, Großschreibung...Augen) ist ja auch kein 100%iger Verlass, aber: Du schreibst: Bei der größeren Brennweite erscheint der Hintergrund näher und man bekommt weniger Hintergrund auf's Bild.
Das sehen meine Augen anders. Ich seh auf dem Bild mit der 180er Brennweite mehr Hintergrund. Und "mehr Brennweite" ist doch 180, oder hab ich da was falsch verstanden?
Jedenfalls: Wow, da ist ganz schön Unterschied zw. 180 und 90... ehrlich gesagt, gefallen mir deine Testbilder mit dem 180er VIEL besser. *seufz* bestellt hab ich ja noch nicht, aber ich denk, das 180er wird mir doch zu schwer (wiegt doppelt so viel) und ich will nicht alles mit Stativ machen...
Ich seh auf dem Bild mit der 180er Brennweite mehr Hintergrund.
Ich sagte ja, das Beispiel ist nicht so toll. Aber schau Dir mal den roten Streifen an, daran erkennt man es vielleicht am besten. Der ist beim 180er doch um einiges größer.
Wie die meisten aber schon geschrieben haben, würde ich auch mit dem 90er anfangen. Damit kann man noch freihand fotografieren (obwohl es mit Stativ natürlich besser ist), man ist dadurch auch flexibler und schneller, es ist kleiner, leichter und deutlich billiger. Die Qualität ist aber auf einem ähnlich hohen Niveau wie beim 180er.
ok, beim roten Streifen hast du recht. Ich glaub, ich hab da was verwechselt: mehr Schärfe (und das was beim 180er so) im Hintergrund, damit ist nicht "mehr Hintergrund" gemeint, sondern besserer Hintergrund (also mehr VOM Hintergrund) allerhöchstens ;)
egal, jetzt hab ichs kapiert. Das heißt aber auch, dass die Bilder dann etwas 2 dimensionaler wirken beim 180er. Oder hat das eh schon wer vor mir geschrieben? Das kommt mir jetzt so bekannt vor ;)
Den Preis für so ein 180er hab ich mir jetzt mal angesehen! Der ist ja mehr als doppelt so hoch obwohl nur doppelte Brennweite!!!
Der ist ja mehr als doppelt so hoch obwohl nur doppelte Brennweite!!!
Mir scheinen da noch einige Wissensdefizite bei dir vorhanden zu sein, war schon immer so das je mehr Brennweite oder Lichtstärke den Preis nichtlinear ansteigen lässt.
Das 90er Tamron ist optisch nicht schlechter scheint nur eine etwas andere Farbwiedergabe zu haben.
...Den Preis für so ein 180er hab ich mir jetzt mal angesehen! Der ist ja mehr als doppelt so hoch obwohl nur doppelte Brennweite!!! Es gibt Objektive mit 1/20 der Brennweite und kosten das Vielfache. :lol: Da gibt es keinen Zusammenhang.
Es gibt Objektive mit 1/20 der Brennweite und kosten das Vielfache. :lol: Da gibt es keinen Zusammenhang.
Da kaufste ja den Namen mit.;)
ja, aber ich hab ja Vergleich Tamron 90mm zu Tamron 180mm gemeint.
Hello Leute,
damit euch nicht fad wird, ist mir doch prompt noch eine Frage eingefallen, die ich nicht ergoogeln konnte:
Was heißt "Lichtstärke: F 1:2,8 bis 2,8"? Ich dachte immer, man gibt das eigentlich als 1:x an, der Einfachheit halber sagt man´s ohne Verhältnis, also eben nur "x"...
o.g. gesehen auf der Media-Markt Homepage...
Media Markt eben.:lol:
Der Typ der dich bei Media Markt berät, hat kurz zuvor noch eine Trockenhaube und eine Waschmaschine verkauft.
Informiere dich bei echten Informationsquellen.
LG
Gerhard
Was heißt "Lichtstärke: F 1:2,8 bis 2,8"? Ich dachte immer, man gibt das eigentlich als 1:x an, der Einfachheit halber sagt man´s ohne Verhältnis, also eben nur "x"...
o.g. gesehen auf der Media-Markt Homepage...
Ist beides möglich. Das es in diesem Fall so komisch angegeben ist hat vielleicht damit zu tun, daß die Darstellung oder Eingabemaske sich sonst auf Zooms mit nicht durchgängiger Lichtstärke bezieht. Also z.B. ein 70-210mm /4,5-5,6, da könnte man dann sagen "Lichtstärke von 4,5-5,6". Bei einer Festbrennweite ist das wenig sinnvoll, aber wie schon gesagt wurde: Media Markt halt.
klar, hätt ich mir eigentlich auch denken können....aber ihr wisst sicher, wie das ist (wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe *ggg*)
so, und nun eine letzte Frage (dass es das Tamron 90/2,8 wird, davon habt ihr mich gründlich überzeugt):
soll ich´s wagen und das Teil online bestellen über Deutschland (bei photo and more ist es am billigsten), oder soll ich doch in ein Geschäft gehen und es um 30 euro mehr kaufen? Ich meine, falls der überhaupt mehrere Stücke lagernd hat, bekommt der Händler das Ding ja auch nur aus einem Lager und fertigt es nicht selbst an, also, müsste es ja theoretisch wurscht sein. Und dass ICH wirklich in ein paar Minuten beim ausprobieren von drei gleichen Objektiven einen Unterschied merk, das bezweifle ich eigentlich schon. Vor allem wird der Händler gleich checken, dass ich ein Laie bin...
Wer von Euch hat sein Objektiv online bestellt und damit keine Probleme gehabt?
Servus Dany,
Schau mal hier rein, da bekommst Du ein ganz gutes Gefühl davon, was beim Ausprobieren im Laden möglich ist (vorausgesetzt der Händler spielt mit):
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77125
Online Probleme halten sich bei den Läden mit sehr gutem Feedback (z.B. in Preissuchmaschinen) vermutlich in Grenzen und Du hast ein Rückgaberecht. Da auch Tamron nicht gegen Qualitätsschwankungen gefeit zu sein scheint, könnte das auf ein paar Mal hin- und herschicken hinauslaufen. 30 Euro wäre es mir persönlich daher wert, mehrere (!) Exemplare beim Händler gegeneinander zu testen und das Beste auszusuchen - Unter Umständen auch in zwei Anläufen, also ein Tag hin und Vergleichsfotos machen, zu Hause in groß anschauen und am nächsten Tag den Gewinner mitnehmen.
Gruss,
Kapone
Liebe Leute,
ich hab´s gewagt und mir das Tamron übers Internet bestellt. Die Variante in-ein-Fachgeschäft-gehen-und-mehrere-gleiche-Objektive-ausprobieren war mir dann doch zu mühsam. Jetzt hoff ich, dass ich eines von den guten, nicht dejustierten oder sonst was erwische. Das Packerl ist heute gekommen. Kanns kaum erwarten, dass Büroschluss ist und ich mein neues Spielzeug ausprobiere....
Haltet mir die Daumen, dass es nix zu bemängeln gibt.
Ich habs!!!!
Gestern ist ES gekommen!! Leider war´s schon fast dämmrig draußen, als ich heimgekommen bin, daher konnt ich es nicht gut ausprobieren. Meine ersten Makrofotos!! *jubel*!!!:D:D:D
Es scheint auch auf den ersten Blick in Ordnung zu sein. Nur, wenn ich es schwenke (eh vorsichtig), dann hört man ein Geräusch, so als ob drinnen was herumkugeln würd, ein kleines Teilchen. Ich hoffe, das ist nicht schlimm, denn ich will es nicht wieder hergeben :(
Meine ersten Eindrücke, falls das wen interessiert:
Ich hab ja eben gestern abend meine allerallerallerersten Makros geschossen, also noch absolut nie vorher ausprobiert ("hört" man, wie aufgeregt ich bin? :lol: ). Ihr alle wisst das sicher schon, aber das ist gaaanz schön schwer!! Ich war erstaunt, wie zittrig meine Hand ist, bisher hab ich immer geglaubt, ich kann eh gut still halten, hab ich doch meist sogar bei Brennweiten um die 80mm auch noch bis zu 1 Sekunde Verschlusszeit auch noch gut halten können ohne verwackelte Bilder zu bekommen. Aber gestern war ich schwer überrascht, wie nötig ich demnächst ein Stativ brauchen werde...Aber ich bin restlos begeistert und freu mich schon sooo auf´s heimgehen heute :) Hoffentlich krebsen ein paar langsame Insektchens herum im Garten, wenn nicht, müssen wieder die Blumen herhalten, die bleiben wenigstens halbwegs still, wenn kein Wind geht
Na, dann herzlichen Glückwunsch - man spürt Deine Begeisterung!
Viel Freude damit!
Und das Geräusch: schau mal ganz genau, ob Du etwas Loses erkennen kannst.
der.muede.joe
08.09.2009, 14:23
Es scheint auch auf den ersten Blick in Ordnung zu sein. Nur, wenn ich es schwenke (eh vorsichtig), dann hört man ein Geräusch, so als ob drinnen was herumkugeln würd, ein kleines Teilchen. Ich hoffe, das ist nicht schlimm, denn ich will es nicht wieder hergeben :(
Keine Ahnung, was das sein könnte, ist bei mir aber genauso. Übertrieben gesagt hört es sich an wie ne Rassel. Kann aber nicht sagen, ob das schon von Anfang an so war.
Das Objektiv selbst funktioniert aber ausgezeichnet.
@ Michael:
hab ich schon, aber die Blende ist zu und die geht ja nur über die Kamera auf (schon blöd, diese digitalen Sachen *gr*), ich werd aber heute (mehr Zeit, mehr Licht) noch mal schauen
@ joe:
das beruhigt mich einigermaßen.
Ich hab auch schon mal hier im Forum gelesen, dass bei wem so ein kleines Schrauberl drinnen lose war, hat sogar ein Foto davon hier reingestellt, weiß aber nimma, bei welchem Objektiv das war, geschweigedenn, wer das geschrieben hat.
hab ich schon, aber die Blende ist zu und die geht ja nur über die Kamera auf
Du hast hinten einen kleinen Blendenstift (in der "Rille", der mechanisch bewegt wird und die Blende öffnet. Den kannst Du auch mit einem Kugelschreiber bewegen und dadurch öffnet sich die Blende.
TrapJaw80
09.09.2009, 11:52
Und wie arbeitet es sich mit dem neuen Objektiv?
Ich interessiere mich auch sehr stark für das Tamron 90mm und habe daher deinen Thread mit großem Interesse verfolgt :D. Mir geht es ähnlich wie dir, bin aber noch zögerlich, da ich befürchte, mich mit der Makrofotografie zu weit aus dem "Fenster" zu lehnen.
Du würdest mir, als blutigem Anfänger, eine große Freude machen in dem du deine ersten Erfahrungen weiter beschreibst und ev. einige Bilder reinstellst (nur um mal zu sehen, was der Einsteiger da so rausholen kann ;)).
Ich hab mir jetzt auch das Tamron 90mm gegönnt - gestern gekauft.
Im ersten Moment ist das Handling noch ungewohnt, da das Ding beim Fokussieren relativ lang wird (habe bis jetzt nur mit dem Kitobjektiv 18-55mm Makrofotos gemacht) und man sehr nah an das Objekt rangehn kann ... :shock:
Heute Nachmittag wirds mal in freier Natur getestet.
Wird sicher spannend.
Lg
Hallo TrapJaw,
*shakehands* ich bin ja auch im Grunde blutiger Anfänger. Ob du dich mit der Makrofotographie zu weit aus dem Fenster lehnst... ich denke, es kommt drauf an, was du gerne ablichten möchtest.
Schau, ich hab seit letzten Sommer einen Gartenteich zu Hause. Die Kamera mit allem drum und dran gehört sozusagen noch ins Teichbudget, denn erst durch den Teich interessiere ich mich für allerlei Kleingetier und so.
Wenn du dir also viele Motive vorstellen kannst, die du ablichten würdest, und dir ein paar hundert euro nicht weh tun, dann kauf es dir. Wenn nicht, dann nicht. Denn ich denke, es wäre frustrierend, wenn du ein Makroobjektiv hast und draufkommst, du fängst eigentlich gar nix damit an.
Wobei ja einige damit auch Portraits (oder schreibt man jetzt Porträts?) machen. Die interessieren mich z.b. aber so gar nicht. Und ich denke, nur für Portraits braucht man kein Makro, da geht doch ein normales Zoom auch, oder? Widersprecht mir bitte, wenn ich da falsch liege.
Also, wenn Nachfrage besteht, dann werd ich gerne in den nächsten Tagen hier mal ein paar meiner ersten Ergebnisse reinstellen. Hoffe, ich schaff noch ein paar schöne.
Gestern hab ich mal mit Stativ (hab aber nur so ein Gorilla-pod, also bin ich am Boden gerobbt) und Selbstauslöser versucht, weil ich fast immer verwackelt hab bei den wirklich fast 1:1 Aufnahmen. Gar nicht so leicht, die zu halten. Da brauchst du nur 1mm zu schwanken (und das ist schon physiologisch, alleine durch den Puls), und schon ist das, was du eigentlich scharf haben willst, unscharf. Also, eigentlich eine mühsame Sache, die Makrofotografie, aber Übung macht den Meister ;)
So wie Lemur schreibt, finde ich auch, dass das Handling zu Beginn etwas ungewohnt ist, aber das ist doch mit allen neuen Sachen so, oder? Dass das Objektiv beim ranzoomen sehr lang wird, ist aber ein Vorteil, finde ich, weil, wenn das Fokussieren ein, wie sagt man, "langes Spiel" (?) hat, dann kann man sehr fein einstellen.
Am Freitag hab ich frei, denn da werden bei mir daheim Rollläden montiert, vielleicht finde ich da Zeit, ein paar Bilder hier reinzustellen.
Vielleicht möchte Lemur auch seine/ihre (?) Ergebnisse hier präsentieren? Von mir aus gerne. Dann können wir uns ja gegenseitig Tipps und Ätzes geben... oder uns duellieren *ggg*. Nein, Spaß, besser von einander lernen und Anregungen holen.
Einstweilen liebe Grüße aus dem sonnigen Wien!
chkircher
22.09.2009, 12:18
Na, der ist ja richtig spannend der Thread!
Bin schon sehr gespannt auf die Fotos.
Gehe auch schwanger mit nem Macro. Der Testsieger im Forum ist ja noch das Minolta 100 2,8. Wenn ich mal den Preis überdenke, könnte es ebenso wie bei euch das Tamron sein.
Was mich allerdings ein bisschen wundert ist immer wieder die Vernachlässigung der Frage nach dem Bukeh. Wenn ich ein Macro mit geringer Tiefenschärfe habe, tritt da nicht das Bukeh mehr und mehr in den Vordergrund der Bildgestaltung???
Ich habe ein Minolta 35-105 mit Macro-Stellung. Dies ermöglicht per Umschalten Macroaufnahmen im geringen Bereich. Das Bukeh finde ich nach dem ersten 100ten Aufnahmen so ganz passabel.
Brennend interessiert mich die Frage nach dem Bukeh. Minolta 100 2,8 versus Tamron 90 2,8!
Kann wer was hierzu sagen???
Christoph
Liebe Leute,
hier kommen, wie versprochen, meine ersten Makrobilder. Ich hoff, das klappt mit dem reinstellen.
Das erste ist das Innere einer Lilie, eines meiner allerallerersten Makros. Mir gefällts ;)
http://859/lilie.JPG -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88755)
Hier der Sommerflieder: Bei diesem Bild merkt man schon, wo die Probleme bei Makrofotos beginnen: der untere Bildteil ist unterbelichtet. Das ist, weil ich zu nah dran war und das Objektiv dem internen Blitz im Weg war. Wenn es ganz ausgefahren ist und man zu nah rangeht, dann macht das Objektiv einen Schatten. Muss man auch erst mal mit einkalkulieren. Gar nicht so einfach...
Das nächste ist ein Moos, das auf einem Ziegelstein wächst, in "real" gaaanz klein und unscheinbar, am Makro ein richtiger Wald. Auch hier sieht man die "Nachteile" der Makrofotografie ganz gut: man hat nur einen gaaanz kleinen Tiefenschärfenbereich, vorn und hinten ist´s komplett unscharf
http://859/moos.JPG -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88757)
So, jetzt schick ich das mal ab, und schau, ob die Bilder überhaupt im Beitrag sind. Wenn ja, dann geht´s gleich weiter...
*heul*
wieso ist da nix???? Ich hab die Bilder in die Galerie geladen und den Link markiert und hier bei Grafik einfügen eingefügt...
Na geh, jetzt bin ich aber traurig. Ich wollt euch doch sooo gern meine Bilder zeigen *heul*
Ich muss mir das noch mal durchlesen....
komm gleich wieder...
Test:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/moos.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88757)
Aha... so geht´s, schade, ich wollte die großen Bilder gleich hier einfügen, schaffs aber nur mit den Thumbnails. Na, hauptsache überhaupt.
Also, das Bild im vorigen Beitrag war das Moos. Die Lilie und den Flieder stell ich schnell hier noch mal kommentarlos rein:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/lilie.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88755)
den Flieder find ich jetzt nicht mehr in der Galerie!! Herrgottnochmal, tschuldigt, aber das ist schon ein biiiiisssi umständlich hier *seufz* Wie find ich denn ein Bild in der Galerie, wenn ich den Namen weiß?? Da gibt es keine Suchfunktion (zumindest find ich nix), oder?
Also, ich lad´s noch mal hoch, auf die Gefahr hin, dass es doppelt drin ist.
Huch, hab Suche gefunden, mann, bin ich blind, aber den Sommerflieder hab ich nicht gefunden, entweder noch nicht raufgeladen oder was weiß ich... ich werkel da jetzt schon seit 2 Stunden rum mit den paar Bildern (zuerst von der Cam auf den PC, dann skalieren, neu abspeichern, hier hochladen...*uff*), bin schon verwirrt ;)
Also, hier der Sommerflieder (mit dem Schatten vom Objektiv *g*, falls ihr es vergessen habt in der Zwischenzeit *lach* vor lauter blabla von mir)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/sommerflieder.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88758)
...und weiter geht´s
auf den nächsten beiden Bildern, eine Löwenzahnblüte, kann man gut sehen, dass man nur gaaaaaanz klitzekleinwenig am Fokusring drehen braucht, oder auch ein bisschen mit dem Körper nach vorne bzw. hinten wackeln muss, zb. beim atmen, und schon wird eine ganz andere Ebene scharf.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/loewenzahn1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88760) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/loewenzahn2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88761)
Hier mal ein Zigarettenstummel in ganz groß:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/zigi.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88762)
Das ist auch ganz interessant: ein Stück Stoff. Sieht doch aus, wie ganz grobe Wolle, oder?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/stoff.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88763)
Und hier ist das gesamte Stück, aus dem der Ausschnitt stammt. Ich habs rot markiert, welcher Bereich am Makro drauf ist:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/stoffsessel.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88764)
Und hier mein Rosenkäfer. Daran sieht man auch, dass 3dimensionale Objekte nicht leicht zu makrofieren sind...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/rosenkaefer1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88765) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/rosenkaefer2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88766) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/rosenkaefer3.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88767)
Ich hoffe, meine ersten Makros gefallen euch und diejenigen unter euch, die wissen wollten, was so ein Makro denn in etwa kann, also "wie groß" man kleine Objekte abbilden kann, war es ein bisschen eine Hilfe.
oje, jetzt hab ich in meiner Eile fast alle von diesen Bildern in die Galerie in die Kategorie Pflanzen gegeben, auch den Gartensessel.... wie bekomm ich das von dort in die richtige Kategorie? Oder ist das überhaupt gscheit? Gehen hier dann nicht die Link-daten verloren? Hmmmm, blöd. Sorry. Liebe Moderatoren, verzeiht mir :(
An einigen Bildern, speziell am Filter, sieht man das Du die Blende weiter verringern musst ( Blendenzahl erhöhen).
Versuche mal Makros mit Blende 11, ist ohne Stativ nicht so `störanfällig` gegen Entfernungsverschiebungen und das anvisierte Detail ist meist ganzflächig scharf. Eine gewisse Hintergrundunschärfe ( Freistellung) bleibt dabei natürlich erhalten.
Danke für den Tipp. Ich hab die oben gezeigten alle mit Automatik gemacht, außer den Focus, den hab ich manuell eingestellt.
Ich war einfach so überwältigt und überfordert bei den ersten Malen, dass ich gar nicht dran gedacht habe, dass ich die Blende weiter schließen könnte ;)