Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TTL-Kabel und Metz 58 nicht möglich?
TTL-Kabel auf A700, verbunden mit einem Metz 58 AF1.
Belendenübertragung funtionier, der Blitz löst aus - allerdings immer ungeregelt = volle Blitzleistung.
Auch mit einem Ersatzkabel ergibt sich keine Änderung.
Hat jemand den 58er Metz mit einem Blitzkabel in TTL-Betrieb?
(Logisch, Metz-A Modus würde funktionieren, ich hätte aber gerne "echtes" TTL)
Etwas stutzig macht mich z. B. dieser Betirag:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75780
Viele Grüße
Manfred
Stempelfix
21.08.2009, 08:38
Darf ich fragen, was Du für ein TTL-Kabel benutzt?
Ich habe eines von "Dörr", ... das erste war fehlerhaft, das zweite hat scheinbar auch keine optimale Kontaktgabe, und verweigert gelegentlich mal den Dienst... :flop:
Uwe
Darf ich fragen, was Du für ein TTL-Kabel benutzt?....
Grüß Gott Uwe,
Ich benutze ein Noname(billig)Produkt, gekauf in Ebay bei foto_magic_shop (rd. 25.000 Bewertungen mit 99,8% positiv). Geschäftsanschrift ist in Köln. Telefonisch zwar immer besetzt (zumindest wenn ich angerufen habe), reagiert aber zuverlässig auf E-Mail. Der Servie ist gut (vom Telefon mal abgesehen), das Kabel wurde bereits 1x getauscht, Ergebnis leider unverändert.
Ich kann das Kabel jetzt zurückgeben - überlege mir aber, ob es Sinn macht, es für Metz-A-Modus über Kabel zu behalten (Blende, ISO usw. scheinen ja richtig übertragen zu werden). Das muss ich am Wochenende mal ausprobieren.
Gedacht ist das ganze so, dass der Blitz von der optischen Achse möglichst weit weg gehalten wird. Ideal wäre dafür ADI-TTL, damit das Motiv im Vordergrund nicht überbelichtet wird. Der Metz-A-Mocus verarbeitet die Entfernung zum Motiv leider nicht.
Wenn ich mal Zeit habe (also eigentlich nie) möchte ich mir eine Art mobile Blitzanlage mit 2 alten Minoltablitzen (AF4000, sollen über Funk angesteuert werden, laufen manuell, sind für den Hintergrund), derm 58er Metz (wird auf oder an der Kamera montiert oder blitzt indirekt über einen mobilen Reflektor per TTL, dafür bräuchte ich ein funktionstüchtiges Kabel) und vielleicht noch zusätzlich einen 54er Metz über Funk (der könnte statt manuell auch nochüber Metz-A belichten).
Theoretisch könte ich das (mit dem 58er) auch über den eingebauten Blitz steuern - aber ich musste feststellen, dass der 58er einen direkten Sichtkontakt zum Blitz braucht, um darüber gesteuert zu werden (der 54er schien da besser zu funktionieren).
viele Grüße
Manfred
...Gedacht ist das ganze so, dass der Blitz von der optischen Achse möglichst weit weg gehalten wird. Ideal wäre dafür ADI-TTL, damit das Motiv im Vordergrund nicht überbelichtet wird. ...
viele Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
das funktioniert mit dem Minolta OC-1100 (baugleich Sony FA-CC1AM) und dem passenden Anschlussschuh OS-1100 (baugleich Sony FA-CS1AM).
Probleme bereitet bei mir der 58er von Metz nur, wenn er mit zusätzlichem Verlängerungskabel EX betrieben wird.
Das Problem (mit Lösung) hatte ich in dem (von Dir oben bereits genannten) Link ausführlich beschrieben:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75780
Die Originakabel und Anschlussschuhe von Minolta gibt es immer mal wieder mehr oder weniger günstig bei ebay.
Bei M. Hohner (http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php) gibt es einen recht guten Überblick über das Original-Blitzzubehör.
Zu dem elektrischen Problem sollte Mathias Paul vom Nachbarforum etwas sagen können.
Wenn Du Dir eine Miniblitzanlage aufbauen willst dann würde ich dafür Funk nehmen, schau dazu einfach mal in meine Hardware-FAQ rein (Signatur), da sind auch Lösungen für Kameras mit dem etwas anderen Blitzschuh beschrieben. Zumal der 4000er ja noch den Standardschuh hat.