Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche dringend Hilfe: Eigenartiger Effekt b. Dateikopieren auf Seagate 1,5TB Platte


Tom
20.08.2009, 20:35
Hallo,
ich habe eine Frage an die PC-Experten unter Euch:

Beim Dateien umkopieren von meiner alten Festplatte auf eine neue Seagate 1500GB SATA-Platte (ST31500341AS Barracuda 7200.11) tritt ein eigenartiger Effekt auf:

Ein großer Teil der kopierten Dateien zeigt beim binären Vergleich (mit Total Commander 7.04+7.50beta) Abweichungen zur Quelle.
Beim Kopieren selbst wurde kein Fehler angezeigt.

(Betroffen sind fast nur Video- (*.mpv) und Audiodateien (*.mpa)...)
EDIT: Betroffen sind auch andere Dateien, wie sich jetzt herausstellte.

Nach einiger Überlegung und kam ich mit einem EDV-Experten im Betrieb zum Schluß, daß sowas eigentlich nur durch einem Virus verursacht werden kann, der beim Schreiben der Dateien etwas daran verändert.
Sonst hätte es Lese- oder Schreibfehler geben müssen, die angezeigt worden wären.

Ein kürzeres ebenfalls betroffenes Video war testweise wiedergabefähig.

Die Fehler beim Umkopieren sind reproduzierbar auch auf eine andere 2. Platte vom gleichen Typ (ST31500341AS).
Betroffen sind immer die gleichen Video und Audio-Dateien, aber es gibt auch Video und Audio-Dateien, die korrekt kopiert werden.

Beispiel:
http://img216.imageshack.us/img216/7007/kopierfehler.jpg

Beim testweisen Kopieren auf eine 3. Platte (KEINE 31500341AS) gibt es keinerlei Differenzen.

Hat jemand von euch eine Idee, was hier los ist?

Jens N.
20.08.2009, 20:48
Je nach verwendetem Dateisystem können die Clustergrößen zwischen unterschiedlich großen Festplatten unterschiedlich ausfallen. Dadurch ändert sich auch die Dateigröße von gespeicherten Daten (und zwar prozentual umso mehr, je kleiner die Dateien sind). Ob das bei einem solchen Binärvergleich relevant ist, weiß ich allerdings nicht. Es ist überhaupt nur eine Idee und eine andere habe ich nicht.

Wenn die Dateien lauffähig sind, würde ich mir da auch nicht weiter den Kopf drüber zerbrechen muß ich sagen, einen Virus würde ich auch ausschließen.

joki
20.08.2009, 20:52
Wenn Du schon nen DV Experten, der zudem noch nen Virus vermutet, hast hätte der Dir raten sollen mal nen Virenscan zu machen...:roll:

Nimm mal eine Datei und scan die mal mit ca. 50 Virenscannern: http://www.virustotal.com/de/

Tom
20.08.2009, 20:59
Daran habe ich auch gedacht, allerdings dürften beim Auslesen oder Checksum ermitteln (mit anderem Tool gemacht und ebenfalls Abweichung festgestellt) doch nur die Nutzdaten ausgelesen werden ohne den File-Slack am Ende des letzten Clusters, wenn ich nicht völlig falsch liege.

Die Lauffähigkeit habe ich an einigen wenige MB großen Video-Clips geprüft und keine sichtbaren Fehler feststellen können, was aber nicht heißen muß, daß auch jedes Einzelbild tatsächlich i.O. ist, aber bei wenigen Einzelbildern auch nicht relevant wäre.

Leider kann ich nicht hunderte von Videos in Echtzeit überprüfen, das würde sicher mehrere Wochen dauern...

Tom
20.08.2009, 21:01
...hätte der Dir raten sollen mal nen Virenscan zu machen...:roll:

Längst gemacht, hat nichts gefunden. :(
Hatte ich oben vergessen zu schreiben...

Trotzdem danke für den Link zum Online-Scanner. :top:

Ergebnis der 41 Scanner: kein Virus gefunden...:roll:
(nur mit kurzer, aber betroffenen Audio-Datei überprüft)

Gotico
20.08.2009, 22:10
Hi Tom.

Ich hatte mal ein ganz ähnlich gelagertes Problem. Damals wurden die Dateien beim kopieren zwischen zwei Festplatten oder beim Brennen auf CD/DVD korumpiert.

Dies lies sich mit einem MD5-Check sehr schön überprüfen. Beim Brennen mit Nero schlug auch der Vergleich der Dateien fehl.

Ob es sich bei dem von Dir geschilderten Problem auch um eines mit der Southbridge/Chipsatz handelt, kann ich per Ferndiagnose aber nicht sagen.

Chipsatz? NForce? Da gab und gibt es doch immer mal wieder Probleme und Inkompatibilitäten.

See ya, Maic.

Tom
20.08.2009, 22:52
Hi Maic,
Du meinst damals (2001?) die Sache mit dem VIA 686B Chipsatz?

Ich habe hier ein ASUS A7N8X v.2 Board mit nVIDIA MCP2-T Southbridge.
Die SATA Platten sind aber über einen Silicon Image Sil 3112 PCI-RAID Controller angeschlossen (ohne RAID zu nutzen).

Das komische ist, in dem Rechner ist schon seit geraumer Zeit eine Platte des gleichen Typs, ohne daß mir damit irgendwelche besonderen Probleme aufgefallen wären.
Ich habe aber auch damit nie binäre Vergleiche beim Umkopieren gemacht.

Langsam aber sicher wird man wohl paraniod, wenn man so viele Datenverluste wie ich hinter sich hat...

PS: Eben noch was ausprobiert:

Bekannte betroffene Datei von Quell-Festplatte auf Ziel-Platte (Seagate 1,5TB) kopiert (verifiziert und "fehlerhaft"), von dort weiter kopiert auf Systemplatte (keine Seagate 1,5TB), dort verifiziert mit Original und OK. :roll:
Von dort dann weiter kopiert auf Ziel-Platte (Seagate 1,5TB) und verifiziert mit Original -> OK... :shock:

Wie kann denn das sein?

lithium
21.08.2009, 10:32
Also mein Tip wäre auch der Chipsatz. Was du aber noch probieren könntest, wäre von einer Linux Live CD wie etwa Knoppix zu booten und hier die Dateien zu kopieren (per Dateimanager oder per cp/dd). Bei dd sollte ja alles komplett gleich sein.

baerlichkeit
21.08.2009, 10:42
Hi,
das kann doch immer so vieles sein, dass es unglaublich schwer ist da so aus der Ferne das Problem zu lösen... meine spontanen Gedanken:


Ram kaputt
Kabel kaputt
Mainboard kaputt
sonstwas kaputt


lässt sich leider beliebig fortsetzen. Ich würde die Platte zuerst mal in einem anderen Rechner ausprobieren (wenn das geht) und dann schrittweise testen was es ist... ist halt irre aufwendig, weil man die ganze Zeit ein, aus und umbaut... :(

Grüße Andreas

RainerV
21.08.2009, 10:52
Hallo Tom,

genau diesen Fehler habe ich bei genau dieser Platte ebenfalls erlebt. Die Platte war allerdings in eine ICY-Box eingebaut und per USB angeschlossen.

Anfangs war ich nicht sicher, ob es die Box ist, oder das Rechner-USB-Interface, aber das glaube ich mittlerweile nicht mehr, da dieser Effekt bei anderen Platten nie aufgetreten ist, und sich die Seagate 1,5TB auch sonst manchmal etwas "seltsam" verhält - sie verabschiedet sich gerne mal im laufenden Betrieb. Ein chkdsk brachte auch haufenweise Fehler -, daher habe ich eindeutig die Platte im Verdacht. Vielleicht ist das ja ein Serienfehler, vielleicht sind es aber auch einfach thermische Probleme? Sicherheitshalber verwende ich sie nicht mehr.

Hast Du andere Platten, mit denen Du mal ausprobieren könntest, ob diese Fehler auch auftreten? Dann wüßtest Du schon viel mehr.

Rainer

André 69
21.08.2009, 11:07
Hallo,

... um es kurz zu machen: BETROFFEN

http://www.tomshardware.com/de/Defekt-Firmware-Datenverlust,news-242235.html

Ich hoffe, daß Du Deine Daten noch sauber von der Platte bekommst!
(Ich meide Seagate im Moment wie der Teufel das Weihwasser)

Gruß André

baerlichkeit
21.08.2009, 11:09
Festplatte kaputt hatte ich in meiner Liste ganz oben natürlich vergessen :oops:

RainerV
21.08.2009, 11:27
Hallo,

... um es kurz zu machen: BETROFFEN

http://www.tomshardware.com/de/Defekt-Firmware-Datenverlust,news-242235.html

Ich hoffe, daß Du Deine Daten noch sauber von der Platte bekommst!
(Ich meide Seagate im Moment wie der Teufel das Weihwasser)

Gruß André

Hallo André,

ich kannte diese Sache. Wenn man über geizhals.at einen Preisvergleich macht, dann wird auch da auf diesen Firmware-Bug hingewiesen.

Aber, die Meldung ist 7 Monate alt, und schon damals hatte Seagate ja bereits eine "neue" Firmware entwickelt. Ich weiß ja nicht, wann Tom seine "neue" Platte gekauft hat, aber Platten mit "alter" FW sollten doch eigentlich schon seit geraumer Zeit nicht mehr im Handel sein. Bei meiner konnte ich es leider nicht überprüfen. Bei einer Platte in einer ICY-Box kann man wohl kein FW-Update machen.

Und dann scheint Toms Fehler wohl nicht der zu sein, der damals auftrat:

"Seagate beschreibt exakt den Fehler, den etliche Anwender beobachten: Beim Systemstart läuft die Festplatte mechanisch korrekt an, kann aber nicht mehr angesprochen werden. Zum Datenverlust soll es dadurch aber nicht kommen.
...
Dieses Problem verursacht keinen Datenverlust, die Daten bleiben auf der Festplatte erhalten. Falls durch dieses Problem kein Zugriff auf die Dateien mehr möglich ist, bietet Seagate einen kostenlosen Recovery-Service an. Seagate wird mit Betroffenen zusammenarbeiten um schnell Abhilfe zu schaffen und um Unterbrechungen für Privatpersonen und Unternehmen möglichst gering zu halten."

Also kein Zugriff mehr auf die Platte, aber keine Datenverluste.

Rainer

hendriks
21.08.2009, 11:31
Hi,

Noch ein kleiner Tipp mit neuen Platten: Mir ist es schon 2-mal passiert, das ich in den letzten 3 Jahren eine neue Platte erwischt hab, die schon von vornherein defekt war. Das fiese war das man es nicht sofort gemerkt hat, weil die defekte Stellen in einem Bereich lagen den man erst benutzt wenn die Platte schon zu einem gewissen Maß voll ist. Und dann nicht gleich beim Schreiben sondern erst beim Lesen. Beim ersten mal hatte ich "Glück" da ich auch per md5 verifiziert habe. Seitdem (und so habe ich dann später die die 2te defekte gleich entlarvt) lese ich die ganze Platte als erstes (noch vorm formattieren - aber das ist egal) mal ganz aus. Unter Linux/Mac OS geht das einfach:

fdisk -l

zeigt mal welche Platten im System sind. Schauen was ist die Neue und dann

dd if=/dev/sdc of=/dev/null

/dev/sdc ist dabei mit dem entsprechenden Namen zu ersetzen, den fdisk ausspuckt.

So das dauert natürlich (eventuell soagr mehrere Stunden) :) Wenn dd durch gerannt ist ohne zu jammern, ist mal soweit alles ok. Dabei wird nur gelsen und nichts geschrieben - sofren if und of nicht vertauscht wird ;)

BTW: Für Windows fällt mir jetzt auf die schnelle kein einfaches Tool ein. Vielleicht kennt ja hier einer eins. Mein Tipp sonst: Einfach Live Linux besorgen (entweder saugen oder aus Zeitschriften c't u.a.; Dist und Version komplett wurscht so lang es mit der Hardware rennt).

LG, Hendrik

PS: Waren Platten von Hitachi und Samsung - 500GB und !TB glaube ich - die genaue Modellnr finde ich sicher nimmer bei meinem Verschleiss an Platten ;)

modena
21.08.2009, 13:07
Hi Maic,
Du meinst damals (2001?) die Sache mit dem VIA 686B Chipsatz?

Ich habe hier ein ASUS A7N8X v.2 Board mit nVIDIA MCP2-T Southbridge.
Die SATA Platten sind aber über einen Silicon Image Sil 3112 PCI-RAID Controller angeschlossen (ohne RAID zu nutzen).



Ich hätte nach deiner Beschreibung auch spontan an den VIA Southbridge Bug gedacht.
Aber da es ja der Nforce 2 ist, wo sowas eigentlich nicht vorkommt und die Platten am Sil hängen, welcher auch als ziemlich zuverlässig gilt, denke ich eher an einer kleinen Inkompatibilität. Der Nforce 2 ist ja schon etwas älter und auch der verbaute Sil Raid Controller und die 7200.11 ist ne relativ moderne Platte.
Mit den Bios Updates kann man ebenfalls die Firmware des angehängten Raidcontrollers aktualisieren. Teilweise haben User neuere Controllerbiose in das MB Bios gebaut, weil der Hersteller sie nicht mehr aktualisiert. Ist vielleicht einen Versuch wert....

Nochwas, ich will dich nicht unnötig beunruhigen. Aber vom Asus A7N8x (Deluxe) V1+V2 hatte ich im Freundeskreis doch einige verbaut. So nach 4-5 Jahren sind danach alle nacheinander gestorben. Und zwar ziemlich gleichzeitig.
Geplatzte Kondensatoren, Totalverlust.
Dabei hab ich immer noch 2x Abit Bretter mit Nforce 2 Chipsatz im Einsatz und die gehen wie am ersten Tag.
Auf alle Fälle würd ich gut sichern!

LG

Tom
21.08.2009, 20:01
@Modena
wie komme ich an ein Controller-Update?
Wie wird es dann durchgeführt?
Wie kann ich die momentane Firmwareversion des Controllers herausfinden?

Welche Kondensatoren auf den ASUS-Bosrd hat es denn erwischt?
Ist da noch mehr als das Board gestorben?


@Hendriks
Von Linux habe ich leider null Ahnung...
Ich habe die Platten wie immer von der Windows-XP-CD partitioniert und formatiert.
Das hat ca. 4-5 Stunden pro Platte gedauert. Ich bin mir ziemlich sicher, daß dabei auch Sektoren geprüft wurden, sonst hätte es sicher nicht so lange gedauert, oder?


Was das Firmwareproblem angeht:
Betroffen sind einige Barracuda 7200.11-Festplatten und verwandte Laufwerk-Familien, die auf dieser Produkt-Plattform aufsetzen, die bis Dezember 2008 hergestellt wurden.
Meine Platten sind neuer (Feb. und Mai 2009), FW CC1G und CC1H, also offenbar nicht betroffen.
Das Fehlerbild paßt auch nicht: Die vom FW-Bug betroffenen Platten fallen komplett aus und werden nicht mehr erkannt (nach FW-Update sind die Daten wieder da).


@Rainer V
Hast Du andere Platten, mit denen Du mal ausprobieren könntest, ob diese Fehler auch auftreten? Dann wüßtest Du schon viel mehr
Habe ich doch gemacht, steht weiter oben.
Andere Exemplare des gleichen Plattentyps verhalten sich exakt genauso.
Andere Typen laufen fehlerfrei.

Thermische Probleme kann ich auch ausschließen, die Platte(n) liegen offen auf dem Tisch und werden zusätzlich von daneben gestelltem Ventilator gekühlt (bleiben dabei eiskalt).

Ich vermeide nach einer längeren Nutzungs-Phase Samsung-Platten, da ich ständig Probleme mit diesen unzuverlässigen Dingern hatte. Deshalb hatte ich diesmal die Seagates genommen, obwohl sie teurer waren.

hendriks
21.08.2009, 21:21
@Hendriks
Von Linux habe ich leider null Ahnung...

Macht nichts, wennst es schaffst die Maus und die Tastatur zu bedienen, reicht das schon. ;)
Im Ernst: Mit der richtigen CD/DVD sind das ein paar klicks und die 2 Zeilen, die ich oben geschrieben habe - Um zu verhindern die falsche Platte zu checken, kannst Du bis auf die zu Prüfende alle anderen Platten im Compi abstecken (merken wo welche angesteckt war erspart späteren Ärger mit Windows).


Ich habe die Platten wie immer von der Windows-XP-CD partitioniert und formatiert.
Das hat ca. 4-5 Stunden pro Platte gedauert. Ich bin mir ziemlich sicher, daß dabei auch Sektoren geprüft wurden, sonst hätte es sicher nicht so lange gedauert, oder?


Ich bin mir nicht sicher. Es kommt drauf an mit welchem Dateisystem sie formattiert worden sind bzw. ob eplixit auch verifiziert wurde. Weil formattieren allein heisst das mal alle für das gewählte Dateisystem benötigten "Strukturen" auf die Platte geschrieben werden - also es wird nicht zwangsläufig gelesen. Je nach Dateisystem kann ganz das recht flott gehen oder recht lange dauern. Aber bei dem Punkt kann Dir vielleicht jemand helfen der XP vertrauter ist als ich und weiss was der Installer von XP mit der Platte genau macht.

LG, Hendrik

modena
21.08.2009, 21:57
@Modena
wie komme ich an ein Controller-Update?
Wie wird es dann durchgeführt?
Wie kann ich die momentane Firmwareversion des Controllers herausfinden?

Welche Kondensatoren auf den ASUS-Bosrd hat es denn erwischt?
Ist da noch mehr als das Board gestorben?



An ein Controller Update kommt man indem man das neueste offizielle Mainboard Bios installiert.
Silicon Image hat die Controller-Firmware dann natürlich viel länger, als Asus das BIOS gepflegt hat, weiterentwickelt.
Und findige User haben diese Controller-Firmware später in das passende Asus Bios gepackt.
Aber wo man das noch finden würde...
Pff.. da muss ich passen.

Was du für eine Controller-Firmware hast, müsste beim Booten des SIL zu lesen sein oder eben in desse Menue oder sicher auch mit dem einen oder anderen Monitring-Programm zu finden sein.

Edit: Aha so gehts, man nehme das letzte Mainboardbios, dazu das Programm cbrom.exe und dann kann man die letzte Firmware Version des Controllers direkt bei Silicon Image beziehen und sich selbst ein Bios bauen.
Hier die Controller-Firmware:
http://www.siliconimage.com/support/searchresults.aspx?pid=63&cat=15&os=0

Auf eigene Gefahr!!



Bei den A7N8X sind immer eine ganze Reihe Kondensatoren gestorben.
Welche genau, kann ich ausm Kopf nicht mehr sagen. Bei manchen startete dann der PC nur kurz und schmierte dann ab. Bei manchen lies sich der PC nicht mehr herunterfahren ohne den Hauptschalter am NT zu drücken und teilweise ging gar nix mehr.

Vielfach hat das sterbende Mainboard auch noch das Netzteil gekillt.
Aber mehr als MB und NT gingen bei meinen Fällen nie übern Jordan.

LG

Tom
21.08.2009, 23:02
Auf eigene Gefahr!!

Uiuiui...:shock:
Damit sollte man sich mal in einer ruhigen Minute (besser Stunde) beschäftigen.
Wenn ich das was versemmel, ist der Rechner schrottreif und/oder die Daten weg.

Schwierig, schwierig...:?

Macht nichts, wennst es schaffst die Maus und die Tastatur zu bedienen, reicht das schon. ;)
OK, die Option halte ich mir auch mal offen.

modena
22.08.2009, 19:46
Uiuiui...:shock:
Damit sollte man sich mal in einer ruhigen Minute (besser Stunde) beschäftigen.
Wenn ich das was versemmel, ist der Rechner schrottreif und/oder die Daten weg.

Schwierig, schwierig...:?


OK, die Option halte ich mir auch mal offen.

Naja der PC Schrottreif nun nicht gerade. Es wäre möglich dass er nicht mehr startet, aber mit einem Hotflash oder einem Biosbaustein mit Originalbios ginge es schon wieder.
Und auch Datenverlust würd ich ausschliessen.
Solange du kein Raid betreibst, kann man die beiden Platten an jeden anderen SATA Anschluss an jedes Board hängen und es müsste immer noch alles da sein.

Wenn du ein Raid betreibst müsste man anderswo den identischen Sil Controller verwenden um an seine Daten zu kommen.

LG

Tom
25.08.2009, 01:37
So, da muß wohl einiges aktualisiert werden:

Sil 3112 SATA RAID Controller Rev.02
Firmware v4.2.50 (2005-07-07)
neueste: v4.2.84 (2007-03-12)

---------------------------------------
installierter Treiber
23.10.2006 v1.3.67.0

Details
SI3112.sys
SiRemFil.sys
SiWinAcc.sys
SilSupp.cpl

neuester Treiber Silicon Image:
2007-06-25 v1.3.68.2

----------------------------------------
Board
ASUS A7N8X v2.0
BIOS Award-Phoenix v6.00PG 09/09/2003 Rev. 1013 AC (neuestes Update)

Frage dazu:
In welcher Reihenfolge sind die folgenden Baustellen abzuarbeiten?

- Treiber
- Controller-Firmware Sil3112
- Board-BIOS

SATA-Sil3112-Treiber habe ich versucht zu aktualisieren, hängt sich auf.
Controller im Hardwaremanager versucht zu deinstallieren, hängt sich auch auf.
Neue Treiber-INF-Datei per Rechtsklick "installieren" installiert.
Hat scheinbar funktioniert, neue Version wird im Hardwaremanager angezeigt.

ABER: Kopierfehler ist immer noch da.

Über SATA-Controller-Flashen werde ich mich noch einlesen...

modena
26.08.2009, 08:42
Zuerst solltest du die Controllerfirmware aktualisieren und erst später den jeweils zu dieser Contollerfirmware passenden Treiber installieren. Da gibt es immer eine Kombination aus Firmware und Treiber, welche zusammenpassen muss.
Und mit dem Flashen eines gewöhnlichen Raidcontrollers hat deine Situation nix zu tun.
Normalerweise ist ein Raicontroller eine Zusatzkarte mit eigener Firmware.
Bei dir ist die Contollerfirmware im Mainboardbios eingebaut. Du solltest dich also einlesen, wie man mit diesem cbrom umgeht und wie du die neue Contollrerfirmware ins Originale Mainboardbios einbauen kannst.
Dieses neue Bios musst dan ganz normal auf dein Mainboard bringen.

LG

Tom
26.08.2009, 10:16
Wie bekomme ich denn das bereits installierte SATA-Gerödel (Treiber, Utility in der Systemsteuerung) korrekt deinstalliert?

Irgendwie scheint da der Hund begraben zu sein, denn wenn ich das SATA-Utility in der Systemsteuerung starte (weiß der Teufel, wie das dorthin kam :shock:), schmiert mir der PC komplett ab (Neustart wie bei Reset-Taste).

Ich weiß nicht mehr genau, wie damals die Installation ablief, aber nach dem was ich auf der DELOCK-CD gefunden habe (keine Erklärung zur Installation drauf :flop:), sind dort nur Ordner mit den Namen der Controller-Chipsätze (z.B. Sil3112), in denen wiederum Ordner mit den Betriebssystem-Namen sind (Win32/Win64/Vista etc.).
Darin sind dann mehrere einzelne Dateien, u.a. eine *. inf. Ich nehme mal an, daß damals bei der Hardwareinstallation die Anfrage kam "neue HW gefunden, Treiber installieren, automatisch/suche/manuell...) und manuell der Pfad auf CD/Chipsatz/Betriebsystem gesetzt werden mußte.

Wie bekomme ich denn das alles wieder zurückgesetzt, damit ich ohne Altlasten neu installieren kann?

Vor allem, wie kam dieses ominöse Utility-Symbol in die Systemsteuerung, und wie bekomme ich es jetzt restlos wieder weg?

Wie schon gesagt, bleibt der PC beim Versuch den Treiber im Hardwaremanage zu aktualisieren oder dort die SATA-Karte (unter SCSI Controllers) zu entfernen, einfach hängen.

Ich vermute, ohne einen Registry-Eingriff wird das nicht über die Bühne gehen.
Leider weiß ich nicht, wo ich da ansetzen kann, ohne etwas kaputt zu machen...

Tom
26.08.2009, 10:43
Bei dir ist die Contollerfirmware im Mainboardbios eingebaut. Du solltest dich also einlesen, wie man mit diesem cbrom umgeht und wie du die neue Contollrerfirmware ins Originale Mainboardbios einbauen kannst.
Dieses neue Bios musst dan ganz normal auf dein Mainboard bringen.

LG

Wie genau soll ich denn dann das hier verstehen:

* SiI3112 IDE, SATARAID and system BIOS 4.2.84 12/3/2007

This download includes IDE, SATARAID, and system BIOS.
The r####.bin file is the SATARAID BIOS and the b####.bin is the IDE BIOS.
The ####.bin is an abbreviated BIOS intended for integration into system BIOS.
Do NOT flash system BIOS into an add-in card BIOS.

Use the included IDE BIOS with with the latest driver(s):
SiI3x12 1.3.70.0 32 bit and 1.2.15.0 64 bit IDE Windows driver.

SATARAID BIOS supports RAID levels 0, 1, and 10.
Use the included SATARAID BIOS with the latest RAID driver(s):
SiI3x12 1.0.60.0 32 bit and 1.0.14.0 64 bit SATARAID Windows driver.

Use the included system BIOS with the latest SATARAID Tool.


(Quelle) (http://www.siliconimage.com/support/searchresults.aspx?pid=63&cat=15&os=0)

Was ist mit IDE-BIOS gemeint? Standard SATA-Betrieb ohne RAID? Scheint tatsächlich so gemeint zu sein.
Wohin muß das entsprechende b####.bin geflasht werden?
Ins BIOS der Steckkarte.

Offenbar ist ein add-in card BIOS vorhanden (auf der Steckkarte). Ja.
Welches File muß dort hinein geflasht werden? r####.bin ?
Ja, und zwar entweder r####.bin für RAID-Betrieb ODER b####.bin für normalen Einzelplatten-Betrieb

Das SATARAID Tool kann ich auch nirgends finden.

PS: Einige Fragen haben sich geklärt; ich ergänze mal oben in kursiv.

gnupublic
26.08.2009, 12:46
Hallo,
da ich das Problem sehr interessant finde, eine Frage:

- ist das Verhalten auch da wenn die Platte über USB Adapter angeschlossen wird?
- Falls die Platte intern verbleiben muß oder kein entsprechender Adapter da ist, wurde geprüft ob das Kopieren unter anderen Betriebssystemen (Linux Live CD) auch zu dem Effekt führt? (unter Linux mit md5sum testen)

mit freundlichem Gruß

Volker

RainerV
26.08.2009, 12:55
Andere Exemplare des gleichen Plattentyps verhalten sich exakt genauso.
Andere Typen laufen fehlerfrei.


Ohne die ganze Controllerthematik gelesen zu haben. Wenn ich das lese und angesichts meiner praktisch identischen Erfahrung mit diesem Plattentyp - aber in einer Icy-Box über USB an den Rechner angeschlossen -, dann kann ich mir nicht vorstellen, daß es wirklich am Controller liegt.

Rainer

Tom
26.08.2009, 13:41
- ist das Verhalten auch da wenn die Platte über USB Adapter angeschlossen wird?
Ich habe keinen USB-SATA-Adapter.

- ...wurde geprüft ob das Kopieren unter anderen Betriebssystemen (Linux Live CD) auch zu dem Effekt führt? (unter Linux mit md5sum testen)

Noch nicht ausprobiert.
Ich habe von Linux absolut keine Ahnung, brauche ich da die passenden Triber für den SATA-PCI-Controller?

...dann kann ich mir nicht vorstellen, daß es wirklich am Controller liegt.

Was vermutest Du denn?

Gotico
26.08.2009, 16:59
Ich habe von Linux absolut keine Ahnung, brauche ich da die passenden Triber für den SATA-PCI-Controller?

Hallo Tom.

Der Silicon Image Sil 3112 wird zum Beispiel von Ubuntu 9.04 nativ unterstützt. Sollte also ohne grosse Frickelei zur Mitarbeit zu bewegen sein.

Was Dir allerdings passieren kann ist folgendes. Solltet dort schon zwei Platten angeschlossen sein und im RAID-Verbund laufen ist es möglich, dass diese beiden Platten unter Ubuntu als zwei einzelne Laufwerke angezeigt werden und Du keinen Zugriff auf die Daten hast :roll:. Es soll sich aber um ein seltenes Phänomen handeln.

Ansonsten schau doch einfach mal bei den Kollegen von Ubuntuusers.de.

See ya, Maic.

gnupublic
26.08.2009, 17:32
@Tom,
ein schönes Problem hast du da!
Würde um das Problem besser eingrenzen zu können nach dem Ausschlußverfahren rangehen.
- Treiberproblematik auschliessen durch Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Linux bringt seine eigenen Treiber mit. Die sind in der Regel eigenetwickelt, da die Hardwarehersteller noch viel zu selten selbst Treiber für Linux anbieten. Wenn Linux für dich neu ist, ist so ein Problem anzugehen allerdings eher schwierig und nicht in 3 Sätzen erklärt.
Grundsätzlich sollte das aber etwa so anfangen:
Linux LiveCD besorgen und starten (Knoppix oder Ubuntu z.B.)
eine Shell starten
Root-user werden (Administrator für Linux):"su - root"
(Passwort meist leer oder "root" oder bei der Distri nachlesen.)
"fdisk -l" eingeben, dann siehst du die Partitionen der erkannten Festplatten /dev/sda /dev/sdb usw...
Wenn deine Platten dabei sind hast du schon fast gewonnen.
Wie es weitergeht hängt von verschiedenen Dingen ab, das kann man dann klären falls du das ausprobieren willst.

- Hardwareproblematik durch Wechsel der Schnittstellen.
Du findest doch sicher im Bekanntenkreis jemanden der eine externe USB Festplatte hat. Wenn die nicht älter als 2 Jahre ist, ist da vermutlich eine SATA Platte drin- einfach mal aufschrauben und Platte dranhängen. Ansonsten kosten Leergehäuse auch nicht mehr die Welt, oder es gibt Adapter für 20€ an die man IDE, IDE 2" oder SATA dranstecken kann. Guck mal bei Conrad (suche: Sata USB).

- ist deine Problematik bei immer den gleichen Files nachvollziehbar? Also kannst du ein solches File löschen, erneut kopieren und es hat wieder die Macke? (Identische Macke nach Prüfsumme)
- Wenn ja, passiert das beim kopieren zu anderen Medien (USB-Stick, Netzlaufwerke usw.) auch? Wäre ein Hinweis darauf, daß nicht das Ziel sondern die Quelle das Problem ist.

Viel Spaß beim Suchen
gnupublic

Tom
26.08.2009, 21:00
...ist deine Problematik bei immer den gleichen Files nachvollziehbar?
Ja.

Also kannst du ein solches File löschen, erneut kopieren und es hat wieder die Macke?
Ja. Auf der verdächtigen Platte eindeutig reproduzierbar.

(Identische Macke nach Prüfsumme)
Nicht überprüft, aber vermutlich ja.

Wenn ja, passiert das beim kopieren zu anderen Medien (USB-Stick, Netzlaufwerke usw.) auch?
Nein. Jedenfalls nicht, wenn ich die betroffenen Files über die 3. Festplatte im System "zwischenspeichere" und dann auf die verdächtige Platte kopiere.
Völlig unlogisch eigentlich, aber reproduzierbar. :shock:

Viel Spaß beim Suchen

Danke, aber unter Spaß versteh ich ganz was anderes...;)

Übrigens habe ich die Platte mal von SATA II auf SATA I umgejumpert:
Kein Unterschied. Nach wie vor Fehler beim Kopieren. :(

Tom
28.08.2009, 15:24
Kurzer Zwischenbericht:

Teil 1, Board-BIOS umflashen:
Hat geklappt (zumindest fährt die Kiste noch hoch und die SATA-Laufwerke sind auch "noch da").

Teil 2, Treiberaktualisierung:
Ging nicht korrekt (vermutlich vorher schon "verbogen", da SATA-Utility in Systemsteuerung abschmiert).
Treiber versucht auf die harte Tour zu entfernen (Regyisty-Rundumschlag) und Windows dabei zuverlässig zerschossen :?.
Ließ sich nicht mehr hochfahren, auch nicht im abgesicherten Mode oder DOS-Prompt.
Nach ein paar Stunden Pfriemelei hab ich das Systembackup drübergejagt -> läuft wieder. :)

Teil 3, SATA-Karten-BIOS flashen:
Nachdem das DOS-Utility zu kryprisch beschrieben ist, habe ich es mit dem Windows-Tool probiert (was auch im DOS-Fenster ausgeführt wird).
Leider änderte sich die Versionsnummer dabei nicht, was vermutlich daran liegt:

C:\siflash>siflashtool /V
Silicon Image Flash BIOS programming tool version 1.0

Controller Type PCI Location Flash Part BIOS Ver. BIOS Date
================================================== ===========================
Sil 3112 Bus:01 Dev:07 UNKNOWN 4.2.50 06-25-2004


Auf der Karte ist ein TI TMS27PC020 OTP-EPROM bestückt, und der ist leider nur one time programmable (OTP), also ein PROM bzw. ein EPROM ohne Quarzglasfenster zum Löschen...:evil:

Jetzt kann ich sehen, wie ich einen neuen EPROM programmiert und auf die Leiterplatte aufgelötet bekomme...:crazy: