PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung Blitz Makroaufnahmen


specktief
18.08.2009, 21:37
Hallo,

ich habe zu Dia-Zeiten u.a. mit Vergrößerungsobjektiven und Zwischenringen bis etwa 3:1 Makroaufnahmen gemacht und würde dies mit meiner Alpha 300 gern fortsetzen. Wie ich hier lesen durfte, funktionieren meine Blitze 2800AF/4000AF wohl nicht mehr vernünftig.
Ich habe bei großen Abbildungsmaßstäben/kleineren Blenden mit Blitzschiene und Kabeln OC und Verteiler TC-1000 sowie FS-1100 gearbeitet.
Ich suche für plastische Abbildung egentlich keinen Ringblitz, sondern eher wieder 2 Blitze seitlich von oben/links/rechts mit unterschiedlicher Stärke und zusammen mit Aufhellschirm. Obwohl Ringblitz mit zusätzlichem seitlichem Blitz auch ginge.
Könnte man nicht evtl. 2 einfache Slave-Blitze durch den eingebauten kleinen Blitzder A300 ansteuern? Oder muß ich komplett auf neue Sony-Blitze umstellen?
Hat jemand eine Empfehlung zu diesem Thema?

Vielen Dank

Jens N.
19.08.2009, 00:08
Die Steuerung von Slaves mit dem internen Blitz der A300 ist leider etwas komplizierter, weil sich in dem Fall der Vorblitz leider nicht umgehen lässt. Dafür bräuchte man dann entweder eine Servozelle, die diesen ignorieren kann, oder man nimmt einen eigentlich inkompatiblen Blitz und nimmt diesen zum Auslösen (die blitzen dann immer mit voller Leistung, aber ohne Vorblitz - müsste man allerdings ggf. irgendwie abschwächen, damit er sich nicht zu sehr auf's Hauptmotiv auswirkt - der 2800 würde sich dafür -mit Adapter- vielleicht eignen).

Der 4000er (evtl. ein zweiter dazu...) eignet sich für so eine Aufgabe im manuellen Modus vielleicht ganz gut, d.h. man regelt ihn einfach selbst in der Leistung - hat man die richtigen Einstellungen erstmal raus, geht das ganz gut (wenn er sich weit genug drosseln lässt. Bleibt noch die Frage, wie man ihn auslöst. Da kommt o.g. Lösung in Frage, oder vielleicht auch eine günstige Funklösung - such im Forum mal nach dem Stichwort "Chinakracher".

Oder irgendwie ganz anders, Möglichkeiten gibt es viele (auch Sony kompatible Systemblitze, gesteuert über das WL Protokoll wären natürlich eine Lösung, wenn auch eine etwas teurere - der -gebraucht- günstigste, WL und TTL kompatible Systemblitz ist der Minolta 3600, der so um die 100 Euro kostet). Wegen der speziellen Blitzschuhe unserer Kameras muß man da evtl. ein bisschen mit Adaptern tricksen, aber entsprechende Adapter und auch Kabel gibt es eigentlich für alles, teils auch als günstige Nachbauten. Wenn du ungefähr weisst was du willst, wäre es daher einfacher, du beschreibst das grob und wir schreiben dir, was du dazu vielleicht noch brauchen könntest oder so.

specktief
19.08.2009, 08:18
Danke für die prompte Antwort.
Ich muß gestehen, daß ich mich ganz gut in der Natur auskenne, mit dem "Lötkolben" aber eher weniger ...
Ich könnte mir vorstellen, den neuen Sony-Blitz mit LZ 42 zu kaufen und ihn auch für die allg. Fotographie zu nutzen (freie Wahl Synchronzeit, verläßlich) und wäre damit auch die etwas lästigen Kabel los. Dann bräuchte ich nur noch einen einfachen Slave-Blitz.
Gibt es da eine konkrete Kaufempfehlung?
Danke im voraus

CB450
19.08.2009, 08:22
Schau mal beim Traumfliegershop vorbei: KLICK (http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/index.php?cPath=23&sort=2a&page=2)

Dort gibt es das Makro Flash Kit. Die Blitze können wohl auch den Vorblitz deiner A300 ignorieren.
Ich habe das Kit selbst nicht, da ich kaum im Nahbereich blitze. Zudem lassen sich die Blitze wohl nicht in der Leistung regulieren.

P.S.
Als Ministudioblitz habe ich den 4000er auch schon per Slaveauslöser genutzt. Dummerweise schaltet der Blitz sich nach ein paar Minuten immer wieder ab. Das nervt gewaltig.;)

rhamsis
19.08.2009, 08:42
"Als Ministudioblitz habe ich den 4000er auch schon per Slaveauslöser genutzt. Dummerweise schaltet der Blitz sich nach ein paar Minuten immer wieder ab. Das nervt gewaltig."

Im blauen Nachbarforum gab es dazu einen längeren Thread:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23553

Ein Mitglied hatte bei
http://www.flickr.com/photos/jasonp80/3209997967/in/photostream/
eine Bastellösung gefunden und getestet.

Gruß
Jürgen

CB450
19.08.2009, 08:45
Ein Mitglied hatte bei
http://www.flickr.com/photos/jasonp80/3209997967/in/photostream/
eine Bastellösung gefunden und getestet.
Gruß
Jürgen

Klasse, vielen Dank. Und so simpel.:D
Das LCD Licht benötige ich nicht wirklich.

bodiez
19.08.2009, 12:20
"Als Ministudioblitz habe ich den 4000er auch schon per Slaveauslöser genutzt. Dummerweise schaltet der Blitz sich nach ein paar Minuten immer wieder ab. Das nervt gewaltig."

Im blauen Nachbarforum gab es dazu einen längeren Thread:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23553

Ein Mitglied hatte bei
http://www.flickr.com/photos/jasonp80/3209997967/in/photostream/
eine Bastellösung gefunden und getestet.

Gruß
Jürgen

Danke, sehr interessant.:top:

Jens N.
19.08.2009, 12:21
Ich könnte mir vorstellen, den neuen Sony-Blitz mit LZ 42 zu kaufen und ihn auch für die allg. Fotographie zu nutzen (freie Wahl Synchronzeit, verläßlich) und wäre damit auch die etwas lästigen Kabel los. Dann bräuchte ich nur noch einen einfachen Slave-Blitz.
Gibt es da eine konkrete Kaufempfehlung?

Mit dem 42er Sony und einem slave Blitz hast du -wenn du den Sony WL zündest- allerdings wieder das gleiche Problem wie oben geschildert: der slave löst viel zu früh aus. Entweder zwei kompatible Systemblitze (und beide WL zünden), oder es wird wieder komplizierter.

Lötkolben ist allerdings für keine der vorgeschlagenen Lösungen nötig. Dieses Set von Traumflieger ist vielleicht ganz interessant (so kleine Blitz reichen im Makrobereich eigentlich) und wenn man rausfindet, welche Einzelteile da verwendet werden, kann man es sich sicher auch noch günstiger selbst zusammenstellen.

Oder hier die Luxuslösung (zum Luxuspreis): http://www.mhohner.de/sony-minolta/oneflash/hvl-mt24am

CB450
19.08.2009, 13:24
Mit dem 42er Sony und einem slave Blitz hast du -wenn du den Sony WL zündest- allerdings wieder das gleiche Problem wie oben geschildert: der slave löst viel zu früh aus. Entweder zwei kompatible Systemblitze (und beide WL zünden), oder es wird wieder komplizierter.


Oder alternativ einen alten Minolta 3200i bei Ebay kaufen. Dieser lässt sich auf "low" mit verminderter Leistung betreiben und ist bereits mit dem Minolta-Blitzschuh ausgestattet.
Zusätzlich kannst du den Blitz mit einer Folie oder einem Dianegativ dimmen und so die Remoteblitze auslösen ohne den zusätzlichen Lichteinfluß im Bild zu haben.
Das war meine Lösung mit der A100.
Damit ließen sich die 4000er nutzen, die den Vorteil der Leistungsregulierung bieten.

Die Adaption an die Kamera ist wieder eine andere Sache, aber dafür gibt es sicher entsprechende Adapter.

Lass mal hören wie deine Lösung aussehen wird.:top:

specktief
19.08.2009, 16:23
dank der zahlreichen Anregungen hier bin ich noch auf den Ringblitz Metz mecablitz 15 MS-1 gestoßen, der drahtlos arbeitet, volles TTL bietet und auch noch leicht ist.
Also für mein Makro 2,8/100 ideal im Freihandhandbetrieb. Die Ausleuchtung wird ja sehr gelobt.
Für die größeren AM habe ich gern wegen der ausgezeichnete Schärfe mit Vergrößerungsobjektiven gearbeitet. Beim Metz gibt es scheinbar Adapeterringe bis Gewindegröße 52, die V-Objektive haben hinten M39, vorn nur etwas größer. Weiß jemand, ob es dafür Adapter gibt??

Grüße
Volker

Jens N.
19.08.2009, 20:55
Gewindeadapter gibt es für alles.

Ich dachte du wolltest keinen Ringblitz? Denn da gäbe es noch einige weitere Alternativen. Nur ich fürchte, so wird das hier ein Fass ohne Boden ;)

specktief
19.08.2009, 21:58
Die Adapter gibt es von Heliopan. Stimmt, eigentlich wolle ich keinen Ringblitz, aber dieser von Metz scheint wegen der rechts und links separat verstellbaren Reflektoren eine plastischere Ausleuchtung zu gestatten als herkömmliche Ringblitze. Das Modell von Traumflieger gefällt mir ebenfalls sehr gut, danke für den Tip.
Nein, diese Diskussion soll nicht endlos werden, ich werde mir den Ringblitz und das Traumfliegermodell anschauen

Vielen Dank für die Hinweise
Volker

Jens N.
19.08.2009, 22:45
Stimmt, eigentlich wolle ich keinen Ringblitz, aber dieser von Metz scheint wegen der rechts und links separat verstellbaren Reflektoren eine plastischere Ausleuchtung zu gestatten als herkömmliche Ringblitze.

...die man notfalls allerdings an den entsprechenden Stellen einfach abschatten könnte ;) Ist sicher ein Behelf, aber für mich wäre dieses feature des Metz allein kein kaufentscheidendes Kriterium. Andererseits ist er aber sicher nicht schlecht und mit ca. 220 Euro auch bezahlbar. Anders als bei größeren Systemblitzen ist der Einsatzbereich aber klar auf den Makro- bis maximal Nahbereich beschränkt.